NEWS
Installieren zigbee 2mqtt [mit workaround vorläufig gelöst]
-
You need some systemd development files, on Ubuntu these can be installed via:
sudo apt install g++ make libsystemd-dev makeIch habe ein Debian (PI Standardinstallation) laufen. Brauchst dafür einen anderen Befehl.
Habe alles nach Anleitung ausgeführt (STRG-C danach rechte Maustaste in putty zum Einfügen).
sudo systemctl start zigbee2mqtt
Liefert:Job for zigbee2mqtt.service failed because the control process exited with error code. See "systemctl status zigbee2mqtt.service" and "journalctl -xeu zigbee2mqtt.service" for details.
systemctl status zigbee2mqtt.service
Liefert:● zigbee2mqtt.service - zigbee2mqtt Loaded: loaded (/etc/systemd/system/zigbee2mqtt.service; enabled; preset: enabled) Active: activating (auto-restart) (Result: exit-code) since Sun 2025-02-02 13:19:19 CET; 744ms ago Process: 3735 ExecStart=/usr/bin/node index.js (code=exited, status=1/FAILURE) Main PID: 3735 (code=exited, status=1/FAILURE) CPU: 2.134s Feb 02 13:19:19 Pi5-46 systemd[1]: zigbee2mqtt.service: Main process exited, code=exited, status=1/FAILURE Feb 02 13:19:19 Pi5-46 systemd[1]: zigbee2mqtt.service: Failed with result 'exit-code'. Feb 02 13:19:19 Pi5-46 systemd[1]: Failed to start zigbee2mqtt.service - zigbee2mqtt. Feb 02 13:19:19 Pi5-46 systemd[1]: zigbee2mqtt.service: Consumed 2.134s CPU time.
journalctl -xeu zigbee2mqtt.service
Liefert:░░ Support: https://www.debian.org/support ░░ ░░ The unit zigbee2mqtt.service completed and consumed the indicated resources. Feb 02 13:21:58 Pi5-46 systemd[1]: Starting zigbee2mqtt.service - zigbee2mqtt... ░░ Subject: A start job for unit zigbee2mqtt.service has begun execution ░░ Defined-By: systemd ░░ Support: https://www.debian.org/support ░░ ░░ A start job for unit zigbee2mqtt.service has begun execution. ░░ ░░ The job identifier is 11928. Feb 02 13:22:00 Pi5-46 systemd[1]: zigbee2mqtt.service: Main process exited, code=exited, status=1/FAILURE ░░ Subject: Unit process exited ░░ Defined-By: systemd ░░ Support: https://www.debian.org/support ░░ ░░ An ExecStart= process belonging to unit zigbee2mqtt.service has exited. ░░ ░░ The process' exit code is 'exited' and its exit status is 1. Feb 02 13:22:00 Pi5-46 systemd[1]: zigbee2mqtt.service: Failed with result 'exit-code'. ░░ Subject: Unit failed ░░ Defined-By: systemd ░░ Support: https://www.debian.org/support ░░ ░░ The unit zigbee2mqtt.service has entered the 'failed' state with result 'exit-code'. Feb 02 13:22:00 Pi5-46 systemd[1]: Failed to start zigbee2mqtt.service - zigbee2mqtt. ░░ Subject: A start job for unit zigbee2mqtt.service has failed ░░ Defined-By: systemd ░░ Support: https://www.debian.org/support ░░ ░░ A start job for unit zigbee2mqtt.service has finished with a failure. ░░ ░░ The job identifier is 11928 and the job result is failed. Feb 02 13:22:00 Pi5-46 systemd[1]: zigbee2mqtt.service: Consumed 2.147s CPU time. ░░ Subject: Resources consumed by unit runtime ░░ Defined-By: systemd ░░ Support: https://www.debian.org/support ░░ ░░ The unit zigbee2mqtt.service completed and consumed the indicated resources. lines 7087-7125/7125 (END)
Die Wurzel des Übels scheint mir in der Zeile:
Process: 3735 ExecStart=/usr/bin/node index.js (code=exited, status=1/FAILURE)
pi@Pi5-46:/usr/bin $ cd node
Liefert:-bash: cd: node: Not a directory
MOD-EDIT: Code in code-tags gesetzt!
Hier ist nur eine Datei names "node", öffnen mit nano liefert eine kryptisches, kleinen Klartext.
Eine Idee?
-
Hattest Du nicht vor 16 Stunden geschrieben, dass alles "Läuft"?
Wo ist jetzt (wieder) das Problem? -
@haselchen Sobald ich putty Verlasse ist es mit vorbei: Adapter wird gelb.
Des halb Tipp von 1topf von vor 18 Std gefolgt.
Zum "(wieder)" das klingt genervt, wieso ?
-
@geschild sagte in Installieren zigbee 2mqtt:
Zum "(wieder)" das klingt genervt,
Wieso?
Es ist doch berechtigt zu fragen was nach einwandfreiem Betrieb jetzt wieder zu Störungen führt,
und die Klammersetzung impliziert, dass möglicherweise der Fehler eben nicht wieder, sondern noch immer auftritt.
-
@homoran als ich "Läuft" gepostet habe, bestand der ssh-Connect via putty noch.
Somit war "Sobald ich putty verlasse ist es mit vorbei: Adapter wird gelb." eine NEUES Problem, welches ich gewagt habe zu posten. -
@geschild sagte in Installieren zigbee 2mqtt:
Somit war "Sobald ich putty verlasse ist es mit vorbei: Adapter wird gelb." eine NEUES Problem
und das wäre die Antwort auf @haselchen s Frage gewesen, dies
@geschild sagte in Installieren zigbee 2mqtt:
welches ich gewagt habe zu posten.
ist absolut überflüssig.
-
Hast Du mal diese Anleitung angesehen?
https://haus-automatisierung.com/software/2024/05/29/zigbee2mqtt-installation-3-wege.html
Ich kann diesen User nur empfehlen.
Klar, strukturiert und zielführend. -
Er schreibt ja, daß es mit
pnpm start
nur ca. 3 Minuten funzt, dann fliegt er wieder raus. Also nix einwandfreier Betrieb. Deshalb war ja auch mein Ratschlag, weiter nach Anleitung vorzugehen.Bei mir gibt es ebenfalls keinen node-Ordner. Meine Installation ist auch schon etwas länger her, da gab es auch kein
pnpm
.
Meinezigbee2mqtt.service
- Datei sieht so aus.[Unit] Description=zigbee2mqtt After=network.target [Service] Environment=NODE_ENV=production ExecStart=/usr/bin/npm start WorkingDirectory=/opt/zigbee2mqtt StandardOutput=inherit # Or use StandardOutput=null if you don't want Zigbee2MQTT messages filling syslog, for more options see systemd.exec(5) StandardError=inherit Restart=always RestartSec=10s User=eintopf [Install] WantedBy=multi-user.target
Ich habe allerdings keinen Pi, sondern einen normalen Rechner mit Debian laufen. Vielleicht könnte sich ja @Thomas-Braun doch nochmal hertrollen , vielleicht weiß er mehr. Oder jemand hat ein neueres System als ich und kann da mal nachschauen.
-
@1topf sagte in Installieren zigbee 2mqtt:
Vielleicht könnte sich ja @Thomas-Braun doch nochmal hertrollen
Nö.
-
@geschild Das Problem: daemon für zigbee2mqtt starten besteht besteht zwar immer noch.
<zigbee2mqtt.service: Main process exited, code=exited, status=1/FAILURE>Habe habe erst mal ein workaround mit Hilfe von tmux gefunden, <sudo pnpm start> im tmux Fenster, sodass alles läuft und ich mich vom ssh-connect ausloggen kann.
Allen, die geholfen haben, vielen Dank.
-
Hallo zusammen,
ich würde mich hier gerne mit reintun. Habe mir ebenfalls zigbee2mqtt installiert und so meine Probleme es zum laufen zu bekommen.
Zur Installation habe ich folgendes Script genommen:https://community-scripts.github.io/ProxmoxVE/scripts?id=zigbee2mqtt
bash -c "$(wget -qLO - https://github.com/community-scripts/ProxmoxVE/raw/main/ct/zigbee2mqtt.sh)"
Meine configuration.yaml sieht so aus:
mqtt: base_topic: zigbee2mqtt server: 'mqtt://192.168.42.46:1883' serial: port: /dev/serial/by-id/usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE2260299-if00 adapter: deconz frontend: true version: 4
Als Fehlermeldung erhalte ich dies:
Starting Zigbee2MQTT without watchdog. [2025-02-04 19:29:40] info: z2m: Logging to console, file (filename: log.log) [2025-02-04 19:29:40] info: z2m: Starting Zigbee2MQTT version 2.1.0 (commit #unknown) [2025-02-04 19:29:40] info: z2m: Starting zigbee-herdsman (3.2.5) [2025-02-04 19:29:40] info: z2m: zigbee-herdsman started (resumed) [2025-02-04 19:29:40] info: z2m: Coordinator firmware version: '{"meta":{"maintrel":0,"majorrel":38,"minorrel":120,"product":0,"revision":"0x26780700","transportrev":0},"type":"ConBee2/RaspBee2"}' [2025-02-04 19:29:40] info: z2m: Currently 0 devices are joined. [2025-02-04 19:29:40] info: z2m: Connecting to MQTT server at mqtt://localhost [2025-02-04 19:29:40] error: z2m: MQTT failed to connect, exiting... () [2025-02-04 19:29:40] info: z2m: Stopping zigbee-herdsman... [2025-02-04 19:29:40] info: z2m: Stopped zigbee-herdsman root@zigbee2mqtt:/opt/zigbee2mqtt#
MOD-EDIT: Code in code-tags gesetzt!
Die URL habe ich schon verschieden ausprobiert, mit ' dann ohne, mit Port, ohne Port, localhost...
Derzeit bin ich ratlos. Hat jemand eine Idee?VG
srkonus -
@srkonus
Die '' brauchst du nicht, hast du den einen mqtt-server am laufen? -
@ticaki Wenn du so fragst, anscheinend nicht. Dachte, das in dem Container alles drin ist, was man braucht.
Ich möchte das ganze System modularer aufbauen, falls man mal Systeme ändert. Wie und wo setze ich am besten einen mqtt Server auf? Im iobroker, oder geht das in dem Container?
Würde das hier reichen?
https://community-scripts.github.io/ProxmoxVE/scripts?id=mqtt -
Das ist DER mqtt broker - natürlich reicht der
-
@ticaki Also wenn ich mir den noch installiere, bekomme ich den z2m zum laufen?
-
Das wissen wir dann, aber ohne mqtt broker wird es nicht gehen bzw. ich weiß nicht wie es ohne geht.
-
@srkonus
Servus,
ich habe zwar keine Container oder Proxmox am Start, hatte aber ähnliche Probleme unter raspb 4 und 5 sowie zigbee ti cc2652r1.
Bei mir läuft aktuell raspb 5 mit mosquitto mqtt Server und dem z2m Adapter.
Mein primäres Problem war, dass ich den mosquitto Server nicht zum laufen bekam. Die Ursache war die Standardkonfiguration mit dem Standardport. Parallel habe ich nämlich auch den Shelly-Adapter mit mqtt auf dem Standardport laufen und das mag der mosquitto Server nicht. Da Shelly bei mir lief und ich es nicht ändern wollte habe ich bei mosquitto einen anderen, nicht verwendeten Port und User/Pwd konfiguriert. Erst als der mosquitto Server lief, lief auch der z2m Adapter. Ob auf Deinem bevorzugten Port schon was läuft, kriegst hiermit netstat -tulpn | grep 80 oder hiermit netstat -ano | find "8080" raus. -
@trojanhector sagte in Installieren zigbee 2mqtt [mit workaround vorläufig gelöst]:
Mein primäres Problem war, dass ich den mosquitto Server nicht zum laufen bekam. Die Ursache war die Standardkonfiguration mit dem Standardport. Parallel habe ich nämlich auch den Shelly-Adapter mit mqtt auf dem Standardport laufen und das mag der mosquitto Server nicht.
Der Shelly-Adapter startet einen eigenen MQTT-Broker, welcher auf dem Port 1882 gestartet wird, um einen Konflikt mit anderen MQTT-Brokern auf dem gleichen System zu vermeiden (Standard-Port für MQTT ist 1883)
siehe https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.shelly/blob/master/docs/de/protocol-mqtt.md