NEWS
cod.m ZigBee Coordinator (PoE/non-PoE) - made in Germany
-
@pmayer vielen vielen Dank auch das man meine Bestellung noch verschickt hat. Ist gut angekommen und konnte sehr leicht eingebunden werden. Respekt das ist ja schon Spitze.
Ich habe aber eine Frage, wie und wo kann ich zum Beispiel wenn ich ein Setup habe mit 100 ZigBee Geräten das abspeichern, oder wird das im iBroker ZigBee Adapter gemacht?
Wird es mal eine Möglichkeit geben die angelernten Lichter und Steckdosen ohne Umwege direkt für Alexa bereitzustellen?Herzliche Grüße
Fabio -
@fabio Danke dir!
Das ist alles Sache des zigbee-adapters oder der genutzten Hostapplikation. Der Coordinator ist quasi nur der verlängerte Arm in Hardware.
Anbindung an Alex bin ich raus... müsste aber dann denke über den Broker gehen.
-
Tag zusammen,
wir sind ein kleines Unternehmen aus dem schönen (Mittel-)Hessen, dass sich hauptsächlich auf Open-Source-Hardware und allgemeine IoT-, Web- und Infrastruktur-Entwicklung spezialisiert hat. Vor ein paar Jahren haben wir angefangen Open-Source Hardware (CC-BY-NC-SA) zu bauen.
Neben dem vielleicht vom dem Garagentor bekannten cod.m WLED Controller bauen wir auch ZigBee-Hardware.Angefangen hat in dieser Richtung alles mit einem ZigBee Raspberry Pi pHat, der mittlerweile mit einem CC2652P bestückt ist. Vorletztes Jahr haben wir dann, inspiriert von einem Video von @haus-automatisierung, einen Netzwerk-CC2652P-Coordinator mit einem USR-K6-Modul für die Netzwerkanbindung gebaut.
Letztes Jahr war dann klar, dass wir eine neue bessere Version aus Basis des ESP32/LAN8720 entwickeln wollen. Will euch hier nicht mit der kompletten Entwicklungsgeschichte langweilen, könnt ihr in meinem Blog nachlesen: https://allgeek.de/2024/04/25/der-lange-weg-zum-cod-m-zigbee-coordinator/

Seit Mai diesen Jahres ist unser neuer Coordinator endlich verfügbar: https://shop.codm.de/en/automation/zigbee/40/zigbee-coordinator-cc2652p7-PoE
Wir nutzen unseren eigenen Fork der UZG-Firmware (GPL) und geben natürlich unsere Änderungen an Upstream zurück.Wir entwickeln und produzieren komplett in Deutschland, inkl. CE, WEEE, RoHS und VERE. Außerdem haben wir uns recht viel Mühe mit der deutschen Dokumentation gegeben: https://docs.codm.de/zigbee/coordinator/ - speziell auch mit dem Teil für ioBroker.
Ich habe das alles immer mal wieder in der ioBroker-Facebook-Gruppe dokumentiert: https://www.facebook.com/groups/440499112958264/posts/2260951324246358/Gehäuse und eine Variante mit Wandhalterung findet ihr auf printables: https://www.printables.com/de/model/857864-codm-zigbee-coordinator-cases-czc-10
Geplant ist natürlich auch Matter Unterstützung, die wir in einer der nächsten Firmwareversionen nachliefern wollen. 👍🏻
Ich würde mich unheimlich über euer Feedback freuen und natürlich über Fragen, Anregungen und allgemeinen Input.
Gruß,
Patrik -
@pmayer guten morgen zusammen.
Eine Frage an euch wie, wo mache ich das Gerät aus, oder fahr es runter?
An meinen Gateway kann ich es runterfahren aber ich finde im Coordinator nichts?Ein gutes Jahr wünsche ich euch
Fabio@fabio Sers Fabio,
gibt keinen Aus-Schalter. Wenn du es ausschalten willst per PoE-Port, mit so einem Schaltbaren USB-Kabel oder mit einer Schaltsteckdose am Netzteil.
Haben wir nie vorgesehen weil ZigBee ja normalerweise Teil der Infrastruktur ist.
Gruß,
Patrik -
@fabio Sers Fabio,
gibt keinen Aus-Schalter. Wenn du es ausschalten willst per PoE-Port, mit so einem Schaltbaren USB-Kabel oder mit einer Schaltsteckdose am Netzteil.
Haben wir nie vorgesehen weil ZigBee ja normalerweise Teil der Infrastruktur ist.
Gruß,
Patrik@pmayer war in der 2.0.0 nicht noch ein Menüpunkt um zigbee wenigstens zu deaktivieren?
den finde ich auf die Schnelle in der 2.0.1 nicht mehrschönen Urlaub!
-
@pmayer war in der 2.0.0 nicht noch ein Menüpunkt um zigbee wenigstens zu deaktivieren?
den finde ich auf die Schnelle in der 2.0.1 nicht mehrschönen Urlaub!
-
@fabio Sers Fabio,
gibt keinen Aus-Schalter. Wenn du es ausschalten willst per PoE-Port, mit so einem Schaltbaren USB-Kabel oder mit einer Schaltsteckdose am Netzteil.
Haben wir nie vorgesehen weil ZigBee ja normalerweise Teil der Infrastruktur ist.
Gruß,
Patrik -
Tag zusammen,
wir sind ein kleines Unternehmen aus dem schönen (Mittel-)Hessen, dass sich hauptsächlich auf Open-Source-Hardware und allgemeine IoT-, Web- und Infrastruktur-Entwicklung spezialisiert hat. Vor ein paar Jahren haben wir angefangen Open-Source Hardware (CC-BY-NC-SA) zu bauen.
Neben dem vielleicht vom dem Garagentor bekannten cod.m WLED Controller bauen wir auch ZigBee-Hardware.Angefangen hat in dieser Richtung alles mit einem ZigBee Raspberry Pi pHat, der mittlerweile mit einem CC2652P bestückt ist. Vorletztes Jahr haben wir dann, inspiriert von einem Video von @haus-automatisierung, einen Netzwerk-CC2652P-Coordinator mit einem USR-K6-Modul für die Netzwerkanbindung gebaut.
Letztes Jahr war dann klar, dass wir eine neue bessere Version aus Basis des ESP32/LAN8720 entwickeln wollen. Will euch hier nicht mit der kompletten Entwicklungsgeschichte langweilen, könnt ihr in meinem Blog nachlesen: https://allgeek.de/2024/04/25/der-lange-weg-zum-cod-m-zigbee-coordinator/

Seit Mai diesen Jahres ist unser neuer Coordinator endlich verfügbar: https://shop.codm.de/en/automation/zigbee/40/zigbee-coordinator-cc2652p7-PoE
Wir nutzen unseren eigenen Fork der UZG-Firmware (GPL) und geben natürlich unsere Änderungen an Upstream zurück.Wir entwickeln und produzieren komplett in Deutschland, inkl. CE, WEEE, RoHS und VERE. Außerdem haben wir uns recht viel Mühe mit der deutschen Dokumentation gegeben: https://docs.codm.de/zigbee/coordinator/ - speziell auch mit dem Teil für ioBroker.
Ich habe das alles immer mal wieder in der ioBroker-Facebook-Gruppe dokumentiert: https://www.facebook.com/groups/440499112958264/posts/2260951324246358/Gehäuse und eine Variante mit Wandhalterung findet ihr auf printables: https://www.printables.com/de/model/857864-codm-zigbee-coordinator-cases-czc-10
Geplant ist natürlich auch Matter Unterstützung, die wir in einer der nächsten Firmwareversionen nachliefern wollen. 👍🏻
Ich würde mich unheimlich über euer Feedback freuen und natürlich über Fragen, Anregungen und allgemeinen Input.
Gruß,
Patrik -
@pmayer Wenn ich das richtig sehe kann der Coordinator jetzt scheinbar alternativ als Zigbee Router oder OpenThread Border Router eingesetzt werden (Einstellung unter Zigbee -> "Rolle").
Funktioniert das in der Praxis bereits?Hatte zwischenzeitlich für Thread einen anderen Border Router zugelegt (GL.iNet GL-S200).
-
@pmayer Wenn ich das richtig sehe kann der Coordinator jetzt scheinbar alternativ als Zigbee Router oder OpenThread Border Router eingesetzt werden (Einstellung unter Zigbee -> "Rolle").
Funktioniert das in der Praxis bereits?Hatte zwischenzeitlich für Thread einen anderen Border Router zugelegt (GL.iNet GL-S200).
-
Tag zusammen,
wir sind ein kleines Unternehmen aus dem schönen (Mittel-)Hessen, dass sich hauptsächlich auf Open-Source-Hardware und allgemeine IoT-, Web- und Infrastruktur-Entwicklung spezialisiert hat. Vor ein paar Jahren haben wir angefangen Open-Source Hardware (CC-BY-NC-SA) zu bauen.
Neben dem vielleicht vom dem Garagentor bekannten cod.m WLED Controller bauen wir auch ZigBee-Hardware.Angefangen hat in dieser Richtung alles mit einem ZigBee Raspberry Pi pHat, der mittlerweile mit einem CC2652P bestückt ist. Vorletztes Jahr haben wir dann, inspiriert von einem Video von @haus-automatisierung, einen Netzwerk-CC2652P-Coordinator mit einem USR-K6-Modul für die Netzwerkanbindung gebaut.
Letztes Jahr war dann klar, dass wir eine neue bessere Version aus Basis des ESP32/LAN8720 entwickeln wollen. Will euch hier nicht mit der kompletten Entwicklungsgeschichte langweilen, könnt ihr in meinem Blog nachlesen: https://allgeek.de/2024/04/25/der-lange-weg-zum-cod-m-zigbee-coordinator/

Seit Mai diesen Jahres ist unser neuer Coordinator endlich verfügbar: https://shop.codm.de/en/automation/zigbee/40/zigbee-coordinator-cc2652p7-PoE
Wir nutzen unseren eigenen Fork der UZG-Firmware (GPL) und geben natürlich unsere Änderungen an Upstream zurück.Wir entwickeln und produzieren komplett in Deutschland, inkl. CE, WEEE, RoHS und VERE. Außerdem haben wir uns recht viel Mühe mit der deutschen Dokumentation gegeben: https://docs.codm.de/zigbee/coordinator/ - speziell auch mit dem Teil für ioBroker.
Ich habe das alles immer mal wieder in der ioBroker-Facebook-Gruppe dokumentiert: https://www.facebook.com/groups/440499112958264/posts/2260951324246358/Gehäuse und eine Variante mit Wandhalterung findet ihr auf printables: https://www.printables.com/de/model/857864-codm-zigbee-coordinator-cases-czc-10
Geplant ist natürlich auch Matter Unterstützung, die wir in einer der nächsten Firmwareversionen nachliefern wollen. 👍🏻
Ich würde mich unheimlich über euer Feedback freuen und natürlich über Fragen, Anregungen und allgemeinen Input.
Gruß,
Patrik@pmayer said in cod.m ZigBee Coordinator (PoE/non-PoE) - made in Germany:
Ich würde mich unheimlich über euer Feedback freuen und natürlich über Fragen, Anregungen und allgemeinen Input.
Jetzt muss ich mal ein dickes Lob aussprechen.
Schnelle, problemlose Lieferung und anschließend eine einfache Inbetriebnahme dank ner guten Doku und einer sehr übersichtlichen Weboberfläche. Top!Eine Anregung hätte ich:
Der Coordinator kommt bei mir in die Verteilung. Ein Adapter für die Hutschienenmontage des Gehäuses wäre schönVG
Dieter -
@pmayer said in cod.m ZigBee Coordinator (PoE/non-PoE) - made in Germany:
Ich würde mich unheimlich über euer Feedback freuen und natürlich über Fragen, Anregungen und allgemeinen Input.
Jetzt muss ich mal ein dickes Lob aussprechen.
Schnelle, problemlose Lieferung und anschließend eine einfache Inbetriebnahme dank ner guten Doku und einer sehr übersichtlichen Weboberfläche. Top!Eine Anregung hätte ich:
Der Coordinator kommt bei mir in die Verteilung. Ein Adapter für die Hutschienenmontage des Gehäuses wäre schönVG
Dieter@blockmove Vielen vielen Dank!
Hutschiene ginge in einer Metallverteilung aber dann nur mit Antenne mit Kabel.... wenn ich mal Zeit habe, designe ich mal was. Finde ich grundliegend aber eine gute Idee.
-
@blockmove Vielen vielen Dank!
Hutschiene ginge in einer Metallverteilung aber dann nur mit Antenne mit Kabel.... wenn ich mal Zeit habe, designe ich mal was. Finde ich grundliegend aber eine gute Idee.
@pmayer said in cod.m ZigBee Coordinator (PoE/non-PoE) - made in Germany:
@blockmove Vielen vielen Dank!
Hutschiene ginge in einer Metallverteilung aber dann nur mit Antenne mit Kabel.... wenn ich mal Zeit habe, designe ich mal was. Finde ich grundliegend aber eine gute Idee.
Antennen habt ihr ja im Shop 👍😉
Dann würde vielleicht noch ein 5V Hutschienennetzteil (Meanwell) und ein passendes Spannungsversorgungskabel dafür ins Shop-Sortiment passen. -
@blockmove Vielen vielen Dank!
Hutschiene ginge in einer Metallverteilung aber dann nur mit Antenne mit Kabel.... wenn ich mal Zeit habe, designe ich mal was. Finde ich grundliegend aber eine gute Idee.
@pmayer ich habe ein paar Fragen.
Kannst du mir bitte erklären was NVRAM löschen bedeutet und was da passiert?
Was bedeutet Flash-Modus?
Was ist der Unterschied von der kleinen (Standard) und großen Antenne?
Habt ihr da Vorteile und Nachteile entdecken können?
Habt ihr ein Testsetup bei euch und wenn ja mit wieviel ZugBee Geräten?
Gibt es eine NVBACK Datei?Herzliche Grüße
Fabio -
@pmayer ich habe ein paar Fragen.
Kannst du mir bitte erklären was NVRAM löschen bedeutet und was da passiert?
Was bedeutet Flash-Modus?
Was ist der Unterschied von der kleinen (Standard) und großen Antenne?
Habt ihr da Vorteile und Nachteile entdecken können?
Habt ihr ein Testsetup bei euch und wenn ja mit wieviel ZugBee Geräten?
Gibt es eine NVBACK Datei?Herzliche Grüße
Fabio@fabio sagte in cod.m ZigBee Coordinator (PoE/non-PoE) - made in Germany:
Kannst du mir bitte erklären was NVRAM löschen bedeutet und was da passiert?
im NVRAM liegen die verbundenen Gerätedaten. damit der Coordinator weisst mit wem der quatschen darf (Verschlüsselung)
die Antenne ist wumpe.. Zigbee lebt von Routing.. wobei ist die zu gross kann zur Problemem führen die zwar der Coordinator die Geräte sieht aber die Geräte den coordinator nicht (sprichwort Sendeleistung)der rest darf @pmayer beantworten
-
@fabio sagte in cod.m ZigBee Coordinator (PoE/non-PoE) - made in Germany:
Kannst du mir bitte erklären was NVRAM löschen bedeutet und was da passiert?
im NVRAM liegen die verbundenen Gerätedaten. damit der Coordinator weisst mit wem der quatschen darf (Verschlüsselung)
die Antenne ist wumpe.. Zigbee lebt von Routing.. wobei ist die zu gross kann zur Problemem führen die zwar der Coordinator die Geräte sieht aber die Geräte den coordinator nicht (sprichwort Sendeleistung)der rest darf @pmayer beantworten
-
@fabio dann wird der wen die NVBACK datei exisiert wieder geladen.. das wird ehh immer nach neu flashen gemacht.
deshalb dauert der start nach dem flashen immer längerist die datei nicht da werden die adapter Einstellungen eingespielt..
und ab da kannst du alles neu anlernen -
@fabio dann wird der wen die NVBACK datei exisiert wieder geladen.. das wird ehh immer nach neu flashen gemacht.
deshalb dauert der start nach dem flashen immer längerist die datei nicht da werden die adapter Einstellungen eingespielt..
und ab da kannst du alles neu anlernen -
Wie kann ich eigentlich den Coordinator auf die neue Firmware aktualisieren, wenn dieser per USB direkt am Homeassistant angeschlossen und betrieben wird? In diesem Falle habe ich ja keine IP-Adresse und Zugriff auf das Webinterface?