Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Pflege des Betriebssystems
    5. Raspberry Pi 4 startet nicht mehr

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    Raspberry Pi 4 startet nicht mehr

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • L
      legro @Homoran last edited by

      @homoran sagte in Raspberry Pi 4 startet nicht mehr:

      @legro sagte in Raspberry Pi 4 startet nicht mehr:

      Der Raspi lässt sich über die Softtaste am Gehäuse anscheinend sauber starten und wieder herunterfahren.

      das gibt's doch erst beim Pi5!

      Oh doch, das gab's auch schon für den Raspberry Pi 4 im Zusammenspiel mit einem ARGON Gehäuse.

      L 1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • L
        legro @legro last edited by legro

        Zwischenstand ..

        • Homematic: Homematic [IP] habe ich bereits wieder in Schwung bekommen. Hier habe ich zum Glück Vorsorge getroffen und war vor geraumer Zeit auf die Netzwerk-basierte Lösung HB-RF-ETH von Alexander Reinert umgestiegen. Einfach die IP-Adressen im Homematic-Adapter anpassen und schon funktioniert alles wie zuvor.

        • ZigBee: Hier habe ich den Coordinator von COD.m erworben. Das Ganze funktioniert genauso einfach wie zuvor bei Homematic: Einfach die alte Verbindung zum USB-Coordinator (CC26X2R1) löschen und durch die Netzwerkverbindung ersetzen.

        In beiden Fällen musste kein einziges Gerät neu angelernt werden.👍

        L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • L
          legro @legro last edited by

          Oh je, jetzt gibt's ein neues Problem ..

          Ich komme nicht mehr per SSH auf den neuen Raspi. Das Passwort wird mir als ungültig angezeigt.

          Ist das Passwort nicht in dem Image enthalten?

          Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Thomas Braun
            Thomas Braun Most Active @legro last edited by

            @legro

            Das PW schon. Aber der key hat sich vermutlich geändert, weil die Hardware jetzt eine andere ist.
            Lösche die Zeile aus der Liste der 'known_hosts' auf deinem Rechner raus, dann wird der neuverhandelt.

            L 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • L
              legro @Thomas Braun last edited by legro

              @thomas-braun sagte in Raspberry Pi 4 startet nicht mehr:

              Asche über mein Haupt. Ich hatte in meiner Panik schlichtweg vergessen, den Benutzernamen davor zu schreiben: pi@..

              Vielen Dank an alle, die mich so tatkräftig unterstützt haben. Unser System läuft wieder.

              Fazit: Ich kann nur empfehlen, die hier erwähnten Produkte sich anzuschaffen. Einfacher kann man's im Fall einer solchen Katastrophe nicht haben.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • L
                legro @Thomas Braun last edited by legro

                @thomas-braun

                Und schon wieder ein neues Problem, das ich ohne eure Hilfe wohl nicht gelöst bekomme.

                Auf dem neuen System bekomme ich einfach nicht Grafana gestartet.

                Hier meine Versuche ..

                pi@raspiBullseye:~ $ sudo systemctl start grafana-server
                pi@raspiBullseye:~ $ sudo systemctl status grafana-server
                ● grafana-server.service - Grafana instance
                     Loaded: loaded (/lib/systemd/system/grafana-server.service; enabled; preset: enabled)
                     Active: active (running) since Wed 2024-12-11 15:35:59 CET; 316ms ago
                       Docs: http://docs.grafana.org
                   Main PID: 12039 (grafana)
                      Tasks: 7 (limit: 8755)
                        CPU: 326ms
                     CGroup: /system.slice/grafana-server.service
                             └─12039 /usr/share/grafana/bin/grafana server --config=/etc/grafana/grafana.ini --pidfile=/run/grafana/grafana-server.pid --packaging=deb cfg:default.paths.>
                
                Dec 11 15:35:59 raspiBullseye systemd[1]: Started grafana-server.service - Grafana instance.
                
                pi@raspiBullseye:~ $ sudo systemctl status grafana-server
                × grafana-server.service - Grafana instance
                     Loaded: loaded (/lib/systemd/system/grafana-server.service; enabled; preset: enabled)
                     Active: failed (Result: exit-code) since Wed 2024-12-11 15:36:00 CET; 57s ago
                   Duration: 803ms
                       Docs: http://docs.grafana.org
                    Process: 12039 ExecStart=/usr/share/grafana/bin/grafana server --config=${CONF_FILE} --pidfile=${PID_FILE_DIR}/grafana-server.pid --packaging=deb cfg:default.paths.l>
                   Main PID: 12039 (code=exited, status=1/FAILURE)
                        CPU: 906ms
                
                Dec 11 15:36:00 raspiBullseye systemd[1]: grafana-server.service: Scheduled restart job, restart counter is at 5.
                Dec 11 15:36:00 raspiBullseye systemd[1]: Stopped grafana-server.service - Grafana instance.
                Dec 11 15:36:00 raspiBullseye systemd[1]: grafana-server.service: Start request repeated too quickly.
                Dec 11 15:36:00 raspiBullseye systemd[1]: grafana-server.service: Failed with result 'exit-code'.
                Dec 11 15:36:00 raspiBullseye systemd[1]: Failed to start grafana-server.service - Grafana instance.
                lines 1-14/14 (END)
                

                Ließ mich die erste Status-Meldung hoffen, so brachte - nachdem ich feststellen musste, dass noch immer nicht funktioniert - die zweite Klarheit: Grafana konnte nicht erfolgreich gestartet werden.

                Weiß jemand Rat?

                Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Thomas Braun
                  Thomas Braun Most Active @legro last edited by

                  @legro

                  sudo systemctl stop grafana*
                  iob stop
                  sudo reboot
                  
                  L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • L
                    legro @Thomas Braun last edited by legro

                    @thomas-braun

                    Obwohl ich brav nach deiner Anleitung vorgegangen bin, bleibt leider alles beim Alten ..

                    pi@raspiBullseye:~ $ sudo systemctl status grafana-server
                    × grafana-server.service - Grafana instance
                         Loaded: loaded (/lib/systemd/system/grafana-server.service; enabled; preset: enabled)
                         Active: failed (Result: exit-code) since Wed 2024-12-11 16:01:07 CET; 6min ago
                       Duration: 1.099s
                           Docs: http://docs.grafana.org
                        Process: 1705 ExecStart=/usr/share/grafana/bin/grafana server --config=${CONF_FILE} --pidfile=${PID_FILE_DIR}/grafana-server.pid --packaging=deb cfg:default.paths.lo>
                       Main PID: 1705 (code=exited, status=1/FAILURE)
                            CPU: 1.122s
                    
                    Dec 11 16:01:07 raspiBullseye systemd[1]: grafana-server.service: Scheduled restart job, restart counter is at 7.
                    Dec 11 16:01:07 raspiBullseye systemd[1]: Stopped grafana-server.service - Grafana instance.
                    Dec 11 16:01:07 raspiBullseye systemd[1]: grafana-server.service: Consumed 1.122s CPU time.
                    Dec 11 16:01:07 raspiBullseye systemd[1]: grafana-server.service: Start request repeated too quickly.
                    Dec 11 16:01:07 raspiBullseye systemd[1]: grafana-server.service: Failed with result 'exit-code'.
                    Dec 11 16:01:07 raspiBullseye systemd[1]: Failed to start grafana-server.service - Grafana instance.
                    lines 1-15/15 (END)
                    

                    Mich irritiert die Meldung: "grafana-server.service: Start request repeated too quickly."

                    Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Thomas Braun
                      Thomas Braun Most Active @legro last edited by

                      @legro sagte in Raspberry Pi 4 startet nicht mehr:

                      grafana-server.service: Start request repeated too quickly.

                      Die Meldung kommt, wenn binnen 10 Sekunden 5 mal versucht wird den Service zu starten. Dann wird das abgebrochen, damit das System damit nicht in die Knie gezwungen werden kann.
                      Die Ursache liegt dann aber außerhalb. Falsche Credentials oder fehlende Rechte.

                      L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • L
                        legro @Thomas Braun last edited by legro

                        @thomas-braun sagte in Raspberry Pi 4 startet nicht mehr:

                        @legro sagte in Raspberry Pi 4 startet nicht mehr:

                        grafana-server.service: Start request repeated too quickly.

                        Die Meldung kommt, wenn binnen 10 Sekunden 5 mal versucht wird den Service zu starten.

                        So schnell bin ich doch gar nicht.😉

                        Wer oder was sollte hier Grafana so oft zu starten suchen?

                        Wenn ich Grafana erneut versuche zu starten, sieht das Ganze so aus ..

                        pi@raspiBullseye:~ $ sudo systemctl status grafana-server
                        ● grafana-server.service - Grafana instance
                             Loaded: loaded (/lib/systemd/system/grafana-server.service; enabled; preset: enabled)
                             Active: active (running) since Wed 2024-12-11 17:14:41 CET; 1s ago
                               Docs: http://docs.grafana.org
                           Main PID: 11151 (grafana)
                              Tasks: 10 (limit: 8755)
                                CPU: 1.472s
                             CGroup: /system.slice/grafana-server.service
                                     └─11151 /usr/share/grafana/bin/grafana server --config=/etc/grafana/grafana.ini --pidfile=/run/grafana/grafana-server.pid --packaging=deb cfg:default.paths.>
                        
                        Dec 11 17:14:42 raspiBullseye grafana[11151]: logger=server t=2024-12-11T17:14:42.2609418+01:00 level=info msg="Writing PID file" path=/run/grafana/grafana-server.pid pi>
                        Dec 11 17:14:42 raspiBullseye grafana[11151]: logger=provisioning.alerting t=2024-12-11T17:14:42.26282372+01:00 level=info msg="starting to provision alerting"
                        Dec 11 17:14:42 raspiBullseye grafana[11151]: logger=provisioning.alerting t=2024-12-11T17:14:42.262943126+01:00 level=info msg="finished to provision alerting"
                        Dec 11 17:14:42 raspiBullseye grafana[11151]: logger=provisioning.dashboard t=2024-12-11T17:14:42.266899704+01:00 level=info msg="starting to provision dashboards"
                        Dec 11 17:14:42 raspiBullseye grafana[11151]: logger=provisioning.dashboard t=2024-12-11T17:14:42.267038999+01:00 level=info msg="finished to provision dashboards"
                        Dec 11 17:14:42 raspiBullseye grafana[11151]: logger=server t=2024-12-11T17:14:42.270545694+01:00 level=error msg="Stopped background service" service=*api.HTTPServer re>
                        Dec 11 17:14:42 raspiBullseye grafana[11151]: logger=plugin.signature.key_retriever t=2024-12-11T17:14:42.27130874+01:00 level=error msg="Error downloading plugin manife>
                        Dec 11 17:14:42 raspiBullseye grafana[11151]: logger=infra.usagestats t=2024-12-11T17:14:42.272163895+01:00 level=error msg="Failed to get last sent time" error="context>
                        Dec 11 17:14:42 raspiBullseye grafana[11151]: logger=secret.migration t=2024-12-11T17:14:42.272996718+01:00 level=error msg="Server lock for secret migration already exi>
                        Dec 11 17:14:42 raspi
                        
                        Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Thomas Braun
                          Thomas Braun Most Active @legro last edited by

                          @legro sagte in Raspberry Pi 4 startet nicht mehr:

                          Wer oder was sollte hier Grafana so oft zu starten suchen?

                          systemd ist so schnell.

                          Läuft doch:

                          ● grafana-server.service - Grafana instance
                          
                               Loaded: loaded (/lib/systemd/system/grafana-server.service; enabled; preset: enabled)
                          
                               Active: active (running) since Wed 2024-12-11 17:14:41 CET; 1s ago
                          
                          L 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • L
                            legro @Thomas Braun last edited by

                            @thomas-braun sagte in Raspberry Pi 4 startet nicht mehr:

                            @legro sagte in Raspberry Pi 4 startet nicht mehr:

                            Läuft doch:

                            Leider nein! Ich vergaß, den zweiten Aufruf des Statusbefehls anzufügen. Es sieht immer zunächst danach aus, als ob alles läuft, aber am Ende gibt's doch diese Nachricht ..

                            pi@raspiBullseye:~ $ sudo systemctl status grafana-server
                            × grafana-server.service - Grafana instance
                                 Loaded: loaded (/lib/systemd/system/grafana-server.service; enabled; preset: enabled)
                                 Active: failed (Result: exit-code) since Wed 2024-12-11 17:14:45 CET; 58min ago
                               Duration: 836ms
                                   Docs: http://docs.grafana.org
                                Process: 11168 ExecStart=/usr/share/grafana/bin/grafana server --config=${CONF_FILE} --pidfile=${PID_FILE_DIR}/gra>
                               Main PID: 11168 (code=exited, status=1/FAILURE)
                                    CPU: 894ms
                            
                            Dec 11 17:14:45 raspiBullseye systemd[1]: grafana-server.service: Scheduled restart job, restart counter is at 5.
                            Dec 11 17:14:45 raspiBullseye systemd[1]: Stopped grafana-server.service - Grafana instance.
                            Dec 11 17:14:45 raspiBullseye systemd[1]: grafana-server.service: Start request repeated too quickly.
                            Dec 11 17:14:45 raspiBullseye systemd[1]: grafana-server.service: Failed with result 'exit-code'.
                            Dec 11 17:14:45 raspiBullseye systemd[1]: Failed to start grafana-server.service - Grafana instance.
                            lines 1-14/14 (END)
                            
                            
                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • L
                              legro @Thomas Braun last edited by legro

                              @thomas-braun

                              Nun bin ich‘s endgültig leid. Ich werden Grafana und InfluxDB systematisch und konsequent ersetzen. Diese Agrarinformatiker bin ich einfach leid. Rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln.

                              Da wird zur Version 2.x InfluxQL abgekündigt und Flux eingeführt. Zur Version 3.x soll nun Flux wieder eingestellt werden. Neue Version, neue Fehler: In der neusten Grafana-Version funktioniert das vollständige Ausblenden der Menüs in eingebetteten Diagrammen mittels des Parameters kiosk nicht mehr. ..

                              Auch wenn diese Software umsonst daherkommt, ist mir der Preis, den ich mit dem ständigen Rumbasteln bezahlen muss, zu hoch.😞

                              Homoran Codierknecht 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                              • Homoran
                                Homoran Global Moderator Administrators @legro last edited by

                                @legro sagte in Raspberry Pi 4 startet nicht mehr:

                                Auch wenn diese Software umsonst daherkommt, ist mir der Preis, den ich mit den ständigen Rumbasteln bezahlen muss, zu hoch.

                                Da wäre es doch sinnvoll dies im Grafana oder/und Influx Forum zu posten.

                                ioBroker hat da keinen Einfluss auf 3rd Party Programme.

                                L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • L
                                  legro @Homoran last edited by legro

                                  @homoran sagte in Raspberry Pi 4 startet nicht mehr:

                                  @legro sagte in Raspberry Pi 4 startet nicht mehr:

                                  Auch wenn diese Software umsonst daherkommt, ist mir der Preis, den ich mit den ständigen Rumbasteln bezahlen muss, zu hoch.

                                  Da wäre es doch sinnvoll dies im Grafana oder/und Influx Forum zu posten.

                                  Sicherlich hast du recht.

                                  Aber ich möchte nun auch keine Kampagne gegen InfluxDB, Grafana & Co. lostreten. Die Programme sind schon leistungsfähig. Ich habe mir halt nach all dem Frust einmal Luft machen müssen. Es sollte sich jeder selbst überlegen, ob er für die Entwickler den (kostenlosen) Betatester zu spielen bereit ist. Umsonst ist offenbar nichts im Leben.

                                  Dank BackItUp und AppkePiBaker habe ich nach (nur) einem Tag wieder mein System am Laufen. Und nicht zu vergessen, die Hilfe hier im Forum.👍

                                  Marc Berg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Marc Berg
                                    Marc Berg Most Active @legro last edited by Marc Berg

                                    @legro sagte in Raspberry Pi 4 startet nicht mehr:

                                    Es sollte sich jeder selbst überlegen, ob er für die Entwickler den (kostenlosen) Betatester zu spielen bereit ist.

                                    Entschuldige, aber mir geht dieser Anspruch etwas gegen den Keks. Wenn man nicht bereit ist, den kostenlosen Betatester zu "spielen", darf man einfach nicht die allerneueste Version einsetzen. Ganz einfach. Welches QS-Team soll denn all die neuen Funktionen in allen möglichen Konstellationen durchtesten? Das ist Teil der Idee hinter Open Source: Geben und nehmen (und auch ab und zu mal die Dokumentation lesen).

                                    Umsonst ist offenbar nichts im Leben.

                                    Doch, die Lebenszeit der Entwickler, die auch du ein Stück weit für deine Zwecke nutzt. Und die der Leute, die dich hier supporten.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 4
                                    • L
                                      legro last edited by legro

                                      @marc-berg

                                      Wie ich oben schrieb, will ich daher auch keine Kampagne lostreten. Die Arbeit der Entwickler und all der Leute, die hier Hilfestellung leisten, kann man gar nicht hoch genug schätzen. Dennoch mein Fazit: Letztlich ist nie etwas ganz umsonst.

                                      Aber die Sache, nicht immer die neuste Software zu verwenden, ist nicht so ganz einfach zu realisieren. Die meisten von uns dürften doch wohl ihr System via sudo apt update && sudo apt upgrade bei Bedarf aktualisieren. Damit bekommt man nolens volens natürlich stets die neuesten Versionen aller mittels apt verwalteten Software-Komponenten auf sein System gebügelt.

                                      Vielleicht weißt du einen Weg, wie man hier geschickter vorgehen könnte?

                                      Thomas Braun Marc Berg 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                      • Thomas Braun
                                        Thomas Braun Most Active @legro last edited by Thomas Braun

                                        @legro sagte in Raspberry Pi 4 startet nicht mehr:

                                        Damit bekommt man nolens volens natürlich stets die neuesten Versionen aller mittels apt verwalteten Software-Komponenten auf sein System gebügelt.

                                        Es sei denn, man tackert eine bestimmte Version per 'apt-hold' fest.
                                        Obacht, dadurch kann man sich dann allerdings Probleme mit nicht erfüllbaren Abhängigkeiten an anderer Stelle schaffen. Also je nachdem wie zentral das Paket im System sitzt. Bei Grafana wohl eher ein kleineres Risiko.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • L
                                          legro last edited by legro

                                          @thomas-braun

                                          Vielen Dank für deine - wie immer aufschlussreichen - Erläuterungen.

                                          Wenn ich das recht überblicke, sollte ich als Otto Normalverbraucher dann doch besser bei sudo apt update && sudo apt upgrade bleiben.😉

                                          Was einem so alles passieren kann, will man eine von BackItUp erstellte Sicherung in eine Neuinstallation von Grafana einspielen, habe ich in meiner Dokumentation zum Umzug auf einen Pi 5 ergänzt (s. Grafana wiederherstellen).

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Marc Berg
                                            Marc Berg Most Active @legro last edited by Marc Berg

                                            @legro sagte in Raspberry Pi 4 startet nicht mehr:

                                            Vielleicht weißt du einen Weg, wie man hier geschickter vorgehen könnte?

                                            Da wird wohl jeder seinen eigenen Weg haben, der von den eigenen Ansprüchen und Fertigkeiten abhängt. Ich persönlich finde es für jemanden, der keine "Beta-Tests" machen möchte, ungeschickt, jedes Update mitzunehmen.

                                            Zwischen "jeweils den neuesten heißen Scheiß installieren" und "ich lasse mein System versumpfen" wird es irgendwo im Bereich von einigen Wochen einen guten Update-Rhythmus geben.

                                            Und wenn man sich doch mal einen Bug einfängt, sollte man den Weg zurück parat haben. Im Beispiel Grafana etwa so:

                                            sudo apt update
                                            sudo apt install grafana=Version
                                            

                                            Ersetze Version durch die gewünschte Version, z.B. grafana=12.2.0.

                                            L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            594
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            7
                                            36
                                            1235
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo