Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter sun2000 v0.1.x - Huawei Wechselrichter

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Test Adapter sun2000 v0.1.x - Huawei Wechselrichter

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      myssv last edited by

      Nun kamen ganz unverhofft diese Warnungen:

      sun2000.0	2024-11-08 15:09:25.005	warn	Error while reading from 192.168.115.72 [Reg: 37765, Len: 2, modbusID: 1] with: Timed out
      sun2000.0	2024-11-08 15:09:10.003	warn	Error while reading from 192.168.115.72 [Reg: 32080, Len: 2, modbusID: 1] with: Timed out
      sun2000.0	2024-11-08 14:58:55.012	warn	Error while reading from 192.168.115.72 [Reg: 32080, Len: 2, modbusID: 1] with: Timed out
      sun2000.0	2024-11-08 14:58:40.008	warn	Error while reading from 192.168.115.72 [Reg: 32080, Len: 2, modbusID: 1] with: Timed out
      

      Davor nix und danach nix

      B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • B
        bolliy Developer @myssv last edited by

        @myssv der Sdongle ist eine Diva. Manchmal fühlt sich der Sdongle überfordert - gerade wenn der Inverter seinen mode umstellt. Das passiert im Winter, da die Sonneneinstrahlung sehr gering ist. Oder du bist auf der FusionSolar Webseite in der Batterieeinstellungen. Dann bekommt der Sdongle die Aufforderung seine Daten zu aktualisieren.
        Also wenn es nicht dauernd auftaucht, kannst du das vernachlässigen.

        LG Stephan

        M 1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • M
          myssv @bolliy last edited by

          @bolliy sagte in Test Adapter sun2000 v0.1.x - Huawei Wechselrichter:

          Also wenn es nicht dauernd auftaucht, kannst du das vernachlässigen.
          LG Stephan

          Alles klar, vielen Dank!

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • M
            mhuber @bolliy last edited by

            @bolliy sagte in Test Adapter sun2000 v0.1.x - Huawei Wechselrichter:

            @mhuber die Konstellation hört sich ja spannend an. Bei der nächsten Version werde ich die Abfragereihenfolge ändern. Vielleicht verbessert sich das Antwortverhalten ...

            LG Stephan

            dank @bolliy

            M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • M
              mhuber @mhuber last edited by

              @boll

              @mhuber sagte in Test Adapter sun2000 v0.1.x - Huawei Wechselrichter:

              @bolliy sagte in Test Adapter sun2000 v0.1.x - Huawei Wechselrichter:

              @mhuber die Konstellation hört sich ja spannend an. Bei der nächsten Version werde ich die Abfragereihenfolge ändern. Vielleicht verbessert sich das Antwortverhalten ...

              LG Stephan

              dank @bolliy

              @bolliy Setup ist nun online. 2WR in Kaskade und ein 15KW+10KW Akku Turm. Die 3 5KW Packs vom 15KW Turm erkennt der Adapter aber die vom 10KW nicht. Macht mir aber nichts, da ich die Pack Abfrage eh nicht verwende, nur falls Du es Dir mal ansehen willst. Das 25KW gesamt nun da sind erkennt er. Rest klappt auch super, also 2WR erkannt....

              M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                mhuber @mhuber last edited by

                @mhuber sagte in Test Adapter sun2000 v0.1.x - Huawei Wechselrichter:

                @boll

                @mhuber sagte in Test Adapter sun2000 v0.1.x - Huawei Wechselrichter:

                @bolliy sagte in Test Adapter sun2000 v0.1.x - Huawei Wechselrichter:

                @mhuber die Konstellation hört sich ja spannend an. Bei der nächsten Version werde ich die Abfragereihenfolge ändern. Vielleicht verbessert sich das Antwortverhalten ...

                LG Stephan

                dank @bolliy

                @bolliy Setup ist nun online. 2WR in Kaskade und ein 15KW+10KW Akku Turm. Die 3 5KW Packs vom 15KW Turm erkennt der Adapter aber die vom 10KW nicht. Macht mir aber nichts, da ich die Pack Abfrage eh nicht verwende, nur falls Du es Dir mal ansehen willst. Das 25KW gesamt nun da sind erkennt er. Rest klappt auch super, also 2WR erkannt....

                ah gerade taucht der 2te Akku auf und auch die Packs....hat etwas gedauert....

                1 Reply Last reply Reply Quote 2
                • B
                  bolliy Developer last edited by

                  Neue Testversion sun2000 Adapter Version v0.17.1 released.

                  Anscheinend funktioniert die modbus-Schnittstelle bei der aktuellen Firmwareversionen auch im device status "Standby: detecting irradiation".

                  Die Installation erfolgt über npm oder morgen über das Beta Repository.

                  Changelog:

                  0.17.1 (2024-11-21)
                  • during the device status "Standby: detecting irradiation" (0x0002) register data is now also read from the inverter
                  • The reading order of the battery data has been adjusted

                  Marco Düthorn 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • Marco Düthorn
                    Marco Düthorn @bolliy last edited by

                    Hallo bolliy,

                    Ich nutze mit begeisterung seid circa 2 Wochen deinem adapter, der wo auch echt sehr stabil läuft.
                    Ich hatte vorher bevor die EMMA eingebaut wurde die Daten direkt mit Loxone abgefragt.
                    Leider kann Loxone die ID 0 nicht. Laut Loxone support ist die ID 0 für Broadcast und diese kann so nicht abgefragt werden.
                    Aktuell bekomme ich die Daten von den Wechselrichtern über den modbus proxy in Loxone.
                    Nur leider hab ich jetzt das Problem das ich die Werte von der EMMA nicht in Loxone bekomme weil die ja die ID 0 hat.
                    Ist es möglich die irgendwie umzuleiten zum Beispiel auf die ID 1?
                    Hättest du auch eine Liste welche adressen du genau abfragst?
                    Und ist es möglich den aktuellen verbrauch oder einspeißung am Netzpunkt sekündlich abzufragen?
                    Dies hatte ich vorher so für mein Überschußsteuerung.
                    Ich hatte einen modbus TCP Konverter an der Schnittstelle wo jetzt die EMMA oder auch der Smartlogger dran hängt.

                    Gruß Marco

                    B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • B
                      bolliy Developer @Marco Düthorn last edited by bolliy

                      @marco-düthorn sagte in Test Adapter sun2000 v0.1.x - Huawei Wechselrichter:

                      Hallo bolliy,

                      Ich nutze mit begeisterung seid circa 2 Wochen deinem adapter, der wo auch echt sehr stabil läuft.

                      Das freut mich natürlich. 😁

                      Ich hatte vorher bevor die EMMA eingebaut wurde die Daten direkt mit Loxone abgefragt.
                      Leider kann Loxone die ID 0 nicht. Laut Loxone support ist die ID 0 für Broadcast und diese kann so nicht abgefragt werden.
                      Aktuell bekomme ich die Daten von den Wechselrichtern über den modbus proxy in Loxone.
                      Nur leider hab ich jetzt das Problem das ich die Werte von der EMMA nicht in Loxone bekomme weil die ja die ID 0 hat.
                      Ist es möglich die irgendwie umzuleiten zum Beispiel auf die ID 1?

                      Ich könnte mir ein id-mapping für dem modbus-proxy vorstellen.

                      Hättest du auch eine Liste welche adressen du genau abfragst?

                      In den Datenpunkten stehen die modbus-Register in der Beschreibung.

                      Und ist es möglich den aktuellen verbrauch oder einspeißung am Netzpunkt sekündlich abzufragen?

                      Jede Sekunde wird schwierig, da je WR ca. 150 + Emma Datenpunkte erzeugt werden. Das ist technisch nicht umsetzbar. Ich kann aber schauen ob es möglich wäre, die EMMA Register in einem kleineren Intervall zu lesen. Um welche Register handelt es sich konkret?
                      Die Definitionen findest du hier: https://github.com/bolliy/ioBroker.sun2000/blob/main/docs/definitions.md

                      Dies hatte ich vorher so für mein Überschußsteuerung.
                      Ich hatte einen modbus TCP Konverter an der Schnittstelle wo jetzt die EMMA oder auch der Smartlogger dran hängt.

                      Gruß Marco

                      Marco Düthorn 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Marco Düthorn
                        Marco Düthorn @bolliy last edited by

                        Müsste die 30358 wenn ich es richtig lese.
                        Das mit dem mapping wäre natürlich super 👍

                        Gruß Marco

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • L
                          lars10 last edited by lars10

                          @bolliy: Erstmal vielen Dank für den sehr gut funktionierenden Adapter mit guter Doku!

                          Kurze Verständnisfrage: Kann ich auch den Sun2000 mit Batteriepack aktiv ins Standby schicken? Also dass die Batterie die Ladung hält und er in Standby geht und das Haus via Netzstrom versorgt wird?

                          Hintergrund: Wenn aktuell Nachts mal der Strom günstig ist und ich größere Verbraucher habe würde ich die dann gern laufen lassen und mir die Akkuladung für den nächsten Tag aufheben.
                          Lösungsansätze: Ich habe versucht die dischargeCutoffCapacity auf den Akkuellen Akkustand zu stellen, leider klappt das nur, wenn der Akku <=20% SOC hat. Das gleiche mit BackupPowerSOC ging auch nicht.
                          Habt ihr Ideen, wie ich das realisieren kann? Ich denke es werden andere auch solche Wünsche haben um das System weiter zu optimieren...

                          Vielen Dank für Eure Ideen und Hinweise!

                          B 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • B
                            bolliy Developer @lars10 last edited by bolliy

                            @lars10 vielleicht kann man über die Register
                            40201 (Power off) den Inverter ausschalten und
                            40200 (Power on) den Inverter wieder einschalten.

                            das habe ich aber noch nicht getestet!

                            Ist auf Seite 25 beschrieben https://www.photovoltaikforum.com/core/attachment/315028-solar-inverter-modbus-interface-definitions-pdf/

                            Siehe auch die Discussion bei der HA Integration https://github.com/wlcrs/huawei_solar/discussions/576

                            Ansonsten wüsste ich nicht wie man den WR/Batterie in den standby überführen kann.

                            LG Stephan

                            1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • B
                              bolliy Developer @lars10 last edited by bolliy

                              @lars10 du könntest die Endladeleistung begrenzen.

                              sun2000.0.inverter.x.control.battery.maximumDischargePower : 500 (begrenzt die Entladeleistung auf 500W)

                              Die Einstellung benutze ich ebenfalls wenn das E-Auto geladen wird.

                              LG Stephan

                              L 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • L
                                lars10 @bolliy last edited by

                                @bolliy Danke für deine Ideen! Das mit dem Power off scheint mir etwas heikel... An die Begrenzung der Entladeleistung habe ich schon gedacht, jedoch sinkt dann dadurch die Effizienz. Aber das lässt sich wohl dann nicht ändern. Wenn noch jemand anderes eine Idee hat immer gern 🙂

                                D B 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • D
                                  dragst3r @lars10 last edited by

                                  @lars10 Ich bin grad auch dabei eine Logik zu entwerfen. Außerdem hatte ich hier mal eine Dikussion angefangen.

                                  Es gibt aber tausend Fälle die man beachten muss. Hier im Thread wird ähnliches aufgebaut. Durch einen dynamischen Stromtarif wird die Sache für mich nochmal komplizierter. An deiner Stelle würde ich aber einfach die Batterie sperren, da gibt es verschiedene Optionen. Ideen findest du auch bei EVCC, da diese das auch so machen. Z.B. so:

                                      setState('sun2000.0.inverter.0.control.battery.forcibleChargeOrDischarge' /* Forcible charge/discharge (0: Stop,1: Charge, 2: Discharge) */, 2);
                                      setState('sun2000.0.inverter.0.control.battery.forcibleChargeOrDischargeSettingMode' /* Forcible charge/discharge setting mode (0: Duration,1: until SOC) */, 0);
                                      setState('sun2000.0.inverter.0.control.battery.forcedChargingAndDischargingPeriod' /* Forced charging and discharging period */, 1);
                                      setState('sun2000.0.inverter.0.control.battery.forcibleDischargePower' /* Forcible discharge power */, 0);
                                  
                                  1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                  • B
                                    bolliy Developer @lars10 last edited by

                                    @lars10 beschrieben werden States hier: https://github.com/bolliy/ioBroker.sun2000/wiki/Erzwungenes-Laden-und-Entladen-der-Batterie-(Force-charge-discharge-battery)#erzwungenes-entladen-forcible-discharge

                                    Beachtet werden muss, dass der Speicher nicht im SLEEP_MODE sein darf. Also ca. 45 Minuten mit vorher mit

                                    sun2000.0.inverter.x.control.battery.chargeFromGridFunction : true
                                    
                                    

                                    aufwecken...

                                    B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • B
                                      bolliy Developer @bolliy last edited by

                                      Ich möchte hier gerne das Thema netzdienliche Solarspeicher zur Diskussion stellen:
                                      https://youtu.be/WqCyE_rpuas?si=X_d-r6y4FRn1gGwj

                                      Ich überlege eine Logik zu entwerfen, die ein netzdienliche Verhalten der Luna ermöglichen soll. Hierfür würde ich die Daten vom Adapter pvforcast und ggf. Wetterdaten einbeziehen.

                                      Wie ist eure Haltung zu dem Thema?

                                      D 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                      • D
                                        dragst3r @bolliy last edited by

                                        @bolliy die Idee ist sicherlich nicht verkehrt, ist aber bestimmt nur schwer umsetzbar. In den Monaten mit wenig Sonne wird doch keiner drauf verzichten wollen seinen Speicher zu laden. Kommt noch ein eine Wallbox hinzu wird nichts übrig bleiben.

                                        Ich finde neben den bestehenden Wetterdaten und deren Abweichungen müsste unbedingt ein Hausprofil erstellt werden. Ähnlich wie es Tools beim Planen einer PV Anlage anbieten. Sodass hier definiert wird, welche Verbraucher existieren und ggfs. priosiert werden müssten.

                                        Edde 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                        • Edde
                                          Edde @dragst3r last edited by Edde

                                          Gelöscht

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • B
                                            bolliy Developer last edited by

                                            Neue Testversion sun2000 Adapter Version v0.18.0 released.

                                            Für Loxone wurde ein permanentes mapping der modbus id 250 auf die modbus id 0 im modbus-proxy des Adapters eingebaut.
                                            @Marco-Düthorn: einfach die modbus id 250 statt der id 0 für die Emma verwenden.

                                            Die Installation erfolgt über npm oder morgen über das Beta Repository.

                                            Changelog
                                            0.18.0 (2024-12-11)

                                            • dependency and configuration updates
                                            • modbus-proxy: the modbus ID 250 is mapped to ID 0
                                            Marco Düthorn 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            687
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            adapter emma huawei inverter luna2000 modbus tcp modbus-proxy sdongle smartlogger sun2000
                                            79
                                            901
                                            181347
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo