Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • SBorg
      SBorg Forum Testing Most Active @Boronsbruder last edited by

      @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Kurze Info:
      Die GW2000 können mit der aktuellen Firmware (GW2000A_V3.1.5) 16 Kanäle mit Bodenfeuchte-Sensoren nutzen.

      Nutzt das aktuell jemand? Da müsste man dann mal den String sehen. Wenn sie 10-16 so übertragen wäre dies etwas was ich wahrscheinlich so nicht unterstützen würde. Der Aufwand dürfte nicht gerade klein sein. Wenn sie allerdings A-F (also HEX) nutzen, wäre es noch relativ einfach.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • SBorg
        SBorg Forum Testing Most Active @EasyTJ last edited by

        @easytj sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Ist das im Script auch integriert?

        Nein, siehe aber @Boronsbruder . In 4 Wochen sollte es mittlerweile auch mal geregnet haben?
        Allerdings kann sie nur Regen egal wie und wo anzeigen wenn der Sensor auch eine Regenmenge gemessen hat (außer halt beim Wittboy, der detektiert anders). Von daher kann es durchaus sein, dass der schneller detektiert. Das müsste sich aber im String wiederspiegeln, sonst könnte WSView+ es auch nicht anzeigen 😉

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • B
          babl last edited by

          Ich bekomme seit 2 Tagen folgende Info vom Wetterscript,

          2024-11-12 01:03:00.020 - info: javascript.0 (748) script.js.common.Wetterstation.Statistik: Auswertung durchgeführt...
          2024-11-12 01:03:00.273 - info: javascript.0 (748) script.js.common.Wetterstation.Statistik: Fehler: AxiosError: Request failed with status code 429
          

          Was kann das sein? Die Statistik ist aber aktuell

          SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Negalein
            Negalein Global Moderator last edited by

            @SBorg

            bei Awekas gibt es die Möglichkeit, sich die Sonnenstunden im Dashboard anzeigen zu lassen.
            Wir haben einen DP 0_userdata.0.Wetterstation.Info.Sonnenschein_Tag.
            Könntest du den noch im Script an Awekas schicken?

            SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • SBorg
              SBorg Forum Testing Most Active @babl last edited by

              @babl sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              Was kann das sein? Die Statistik ist aber aktuell

              Da ist ggf. mal wieder was an JS oder dem JSC geändert worden. Die Statistik funktioniert trotzdem, nur "axios" ist davon betroffen und der wird nur benutzt, um auf GitHub nach einer neuen Skript-Version zu suchen.

              Neue Version liegt auf GitHub, sollte das Problem fixen.


              Update für alle Statistiker empfohlen, zumindest für diejenigen die auch den Update-Check aktiviert haben.

              B 1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • SBorg
                SBorg Forum Testing Most Active @Negalein last edited by

                @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Könntest du den noch im Script an Awekas schicken?

                Nicht auf die schnelle. Das wird nur über die API unterstützt und bedarf eines kpl. Umbaus der Routine. Das bekomme ich aktuell zeitlich nicht gebacken.

                https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/issues/73

                SBorg2014 created this issue in SBorg2014/WLAN-Wetterstation

                open Sonnenstunden mit an AWEKAS übertragen #73

                Negalein 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Negalein
                  Negalein Global Moderator @SBorg last edited by

                  @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Das bekomme ich aktuell zeitlich nicht gebacken.

                  keine Eile. Die Sonne stirbt nicht so schnell. 😉

                  und wie heißt es bei uns im Alpenland............vom hudln kemmand d'Kinda 😁

                  1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • B
                    babl @SBorg last edited by

                    @sborg danke 2.05 läuft

                    SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • SBorg
                      SBorg Forum Testing Most Active @babl last edited by

                      @babl Danke für die Rückmeldung 😉

                      Negalein 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Negalein
                        Negalein Global Moderator @SBorg last edited by Negalein

                        @sborg

                        Hallo

                        sagt dir dieser Error etwas?

                        javascript.1 2024-11-20 01:03:00.022	error	at processImmediate (node:internal/timers:483:21)
                        javascript.1 2024-11-20 01:03:00.022	error	at Immediate._onImmediate (file:///opt/iobroker/node_modules/@iobroker/db-states-redis/src/lib/states/statesInRedisClient.ts:381:37)
                        javascript.1 2024-11-20 01:03:00.022	error	at change (/opt/iobroker/node_modules/@iobroker/js-controller-adapter/src/lib/adapter/adapter.ts:10886:45)
                        javascript.1 2024-11-20 01:03:00.022	error	at Object.cb (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/lib/sandbox.js:3097:38)
                        javascript.1 2024-11-20 01:03:00.021	error	at Object.<anonymous> (script.js.Wetter.Wetterstatistik:195:43)
                        javascript.1 2024-11-20 01:03:00.021	error	at Array.reduce (<anonymous>)
                        javascript.1 2024-11-20 01:03:00.021	error	Error in callback: TypeError: Reduce of empty array with no initial value
                        javascript.1 2024-11-20 01:03:00.019	error	script.js.Wetter.Wetterstatistik: Fehler beim Lesen der InfluxDB: Invalid call
                        influxdb.0 2024-11-20 01:03:00.014	error	query: Error: error parsing query: found FROM, expected SELECT, DELETE, SHOW, CREATE, DROP, EXPLAIN, GRANT, REVOKE, ALTER, SET, KILL at line 1, char 1
                        

                        was geschiet da in Zeile 195?

                        let MonatsTemp_Durchschnitt = Math.round(((((getState(PRE_DP+'.aktueller_Monat.Temperatur_Durchschnitt').val)*(zeitstempel.getDate()-1))+Temp_Durchschnitt)/zeitstempel.getDate())*100)/100;
                        

                        irgendwas passt da nicht. wenn du dir die Werte anschaust.

                        26f754fa-6292-4754-817b-dcba2f23ee98-image.png

                        Boronsbruder SBorg 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • Boronsbruder
                          Boronsbruder @Negalein last edited by

                          @negalein
                          Die Ursache ist eine falsche Abfrage der InfluxDB

                          influxdb.0 2024-11-20 01:03:00.014	error	query: Error: error parsing query: found FROM, expected ...
                          

                          Das Ergebnis ist dann ein leeres Array was zu dem Fehler in Zeile 195 führt:

                          Reduce of empty array with no initial value
                          
                          Negalein 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Negalein
                            Negalein Global Moderator @Boronsbruder last edited by Negalein

                            @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Die Ursache ist eine falsche Abfrage der InfluxDB

                            komisch.
                            Hab gerade nochmal das Script gecheckt.

                            Da ist das richtige Bucket eingetragen.


                            Edit: ah, ich Depp!! Hab die falsche Influx Instanz eingetragen gehabt.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • I
                              ioTobias last edited by

                              Hallo zusammen.

                              Nun bräuchte auch ich mal eure Hilfe.
                              Ich hatte meine Wetterstation bereits ca. 2 Jahre problemlos als Docker-Container auf einer Synology am laufen.
                              Nun bin ich dabei, mein gesamtes System auf unRaid umzuziehen. Aber an der Wetterstation, bzw. an der Einrichtung des Containers dafür scheitere ich momentan kläglich. Wie bereits erwähnt, habe ich das ganze ja schonmal erfolgreich eingerichtet.... Leider kann ich mich daran nicht mehr wirklich erinnern (was dafür spricht, dass es damals problemlos klappte).
                              Mein erster Versuch war nun, einfach meinen (funktionierenden) Synology-Container in Unraid zu importieren und die Adressierungen anpassen. Leider funzte das nicht (k.A. warum).
                              Beim 2. Versuch, den Container neu (mithilfe der docker-compose.yml von github) auszurollen, ist das Ergebnis im Endeffekt das gleiche. --> Container läuft, aber keine Daten im iobroker.
                              Deshalb mal eine grundsätzliche Frage: Wenn der Container nach der vorgeschlagenen .yml erstellt ist, und die wetterstation.conf, wetterstation.sh und wetterstation.sub im gemounteten Ordner liegen, was muss dann innerhalb des Containers noch konfiguriert werden?

                              Danke 😀

                              SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • SBorg
                                SBorg Forum Testing Most Active @Negalein last edited by

                                So, auch mal wieder im Lande 🙃
                                Waren jetzt doch schon wieder fast 4 Wochen, wird auch in naher Zukunft nicht besser werden.

                                @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                was geschiet da in Zeile 195?

                                Auch wenn schon erledigt, dies ist Javascript typisch. Die ausgegebene Fehlerzeile ist meist nicht das ursächliche Problem, nur da hat es dann letztendlich "geknallt". Der Fehler war, wie bereits behoben, Eingangs die fehlerhafte Influx-Abfrage.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • SBorg
                                  SBorg Forum Testing Most Active @ioTobias last edited by

                                  @iotobias sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Nun bräuchte auch ich mal eure Hilfe.

                                  Da muss ich leider passen. Docker nutze ich nicht und kenne mich damit auch mehr als bescheiden aus. Die YAML stammt von einem User 😉

                                  Eine mögliche Ursache wäre aber ein nicht geöffneter Port oder falsche IP-Adresse. Dann schickt die Station die Daten nicht an den Container bzw. blockt sie ab.

                                  Test ob Daten ankommen (Display/Gateway läuft): ./wetterstation.sh --data im Installationsverzeichnis ausführen.
                                  Bild 001.png
                                  Die 1. Zeile ist die IP meines ioB-Rechners mit Port des SimpleAPI-Adapters
                                  "Listening 0.0.0.0 1080" bedeutet dann lausche auf allen Netzwerkinterfaces (also bspw. LAN, WLAN,...) auf Port 1080
                                  "1080" ist der Port an den das Display/Gateway seine Daten sendet. Ev. musst du da nun einen anderen nutzen als den Beispielport.

                                  btw: bei mir kam da kein Paket, da das Skript aktiv bei mir lief. Zwei Programme/Dienste auf einem Port geht nicht gut.

                                  I 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • I
                                    ioTobias @SBorg last edited by

                                    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    @iotobias sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Nun bräuchte auch ich mal eure Hilfe.

                                    Da muss ich leider passen. Docker nutze ich nicht und kenne mich damit auch mehr als bescheiden aus. Die YAML stammt von einem User 😉

                                    Eine mögliche Ursache wäre aber ein nicht geöffneter Port oder falsche IP-Adresse. Dann schickt die Station die Daten nicht an den Container bzw. blockt sie ab.

                                    Test ob Daten ankommen (Display/Gateway läuft): ./wetterstation.sh --data im Installationsverzeichnis ausführen.
                                    Bild 001.png
                                    Die 1. Zeile ist die IP meines ioB-Rechners mit Port des SimpleAPI-Adapters
                                    "Listening 0.0.0.0 1080" bedeutet dann lausche auf allen Netzwerkinterfaces (also bspw. LAN, WLAN,...) auf Port 1080
                                    "1080" ist der Port an den das Display/Gateway seine Daten sendet. Ev. musst du da nun einen anderen nutzen als den Beispielport.

                                    btw: bei mir kam da kein Paket, da das Skript aktiv bei mir lief. Zwei Programme/Dienste auf einem Port geht nicht gut.

                                    Vielen Dank für die Antwort.
                                    Ja, diese Dinge habe ich bereits getestet. In punkto Container komm ich nicht weiter. 🤷‍♂️
                                    Mittlerweile habe ich die Installation in einer schlanken Ubuntu-VM aufgesetzt, dies hat auf Anhieb geklappt. Das lass ich nun erstmal so, wenn auch vielleicht etwas "übertrieben". 🙂

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • H
                                      hoschi2007 last edited by

                                      Re: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

                                      Hallo zusammen, u.a. die DP Temp_Aussen_Heute_max & Temp_Aussen_Heute_max sind bei mir immer die aktuelle Tempertur und sind identisch. Offensichtlich bekomme ich keine Verbindung zur Influxdb2 hin:

                                      wetter@iobroker:~/wetterstation $ sudo systemctl stop wetterstation
                                      wetter@iobroker:~/wetterstation $ . ./wetterstation.conf
                                      wetter@iobroker:~/wetterstation $ . ./wetterstation.sub
                                      wetter@iobroker:~/wetterstation $ minmax24h DEBUG
                                      Testing InfluxDB... min/max Aussentemperatur 24h: °C °C
                                      

                                      Die "wetterstation.conf" sieht meiner Meinung nach ok aus:

                                       #InfluxDB-Konfiguration / ohne InfluxDB alles leer lassen
                                        #Protokoll (HTTP oder HTTPS) / default: HTTP
                                         INFLUX_WEB=HTTP
                                        #IP und Port der API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx]
                                         INFLUX_API=192.168.2.77:8086
                                        #Bucket, Token und Organisation der InfluxDB
                                         INFLUX_BUCKET=IOB
                                         INFLUX_TOKEN=rjg55z...abgekürzt........_Q==
                                         INFLUX_ORG=Logical-Industries
                                      

                                      "systemctl status wetterstation" bringt auch keine Fehlermeldung.
                                      Was kann ich denn noch wo & wie prüfen?

                                      Boronsbruder 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Boronsbruder
                                        Boronsbruder @hoschi2007 last edited by

                                        @hoschi2007
                                        Dienst stoppen und mit

                                        ./wetterstation.sh --debug
                                        

                                        testen.
                                        Damit wird meines Wissens auch die Influx-Verbindung getestet.
                                        Und mal ins Log der Influx-Datenbank reinschauen, ob dort irgendewelche Verbindungen fehlerhaft sind.

                                        H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • H
                                          hoschi2007 @Boronsbruder last edited by hoschi2007

                                          @boronsbruder
                                          das hatte ich auch schon gemacht und es sieht alles ok aus. Da sehe ich aber leider gar keine Infos zur Influxdb-Verbindung.

                                          Kannst du einen Hinweis geben wo ich in der GUI von Influxdb nach den Logs gucken kann? Oder müssen die erst eingeschaltet werden?

                                          Die Werte werden doch vom Wetterstation-Script direkt in die Influxdb geschrieben und nicht über die DP im Iobroker bzw dem Influx-Adapter, oder?

                                          Boronsbruder 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Boronsbruder
                                            Boronsbruder @hoschi2007 last edited by Boronsbruder

                                            @hoschi2007
                                            In den Versionshinweisen des Skripts ist der Parameter "--influx_test" vermerkt:

                                            V3.1.0 / 16.03.2023    + Windböe max für Stationen die den Wert nicht liefern
                                                                   + Option "k" für selbstsignierte Zertifikate bei der Influx-Abfrage hinzugefügt
                                                                   + Parameter "--influx_test" zum test der Influx-Konnektivität
                                                                   + Fix "MetSommer" (Skript bleibt bei den Mitternachtjobs hängen)
                                            

                                            Zu den Influx-Logs sagte mir Google -> https://docs.influxdata.com/influxdb/v2/admin/logs/#logs-when-running-influxdb-as-a-service

                                            sudo journalctl -u influxdb.service
                                            
                                            H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            894
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            linux shell-script wetterstation wlan-wetterstation
                                            141
                                            5451
                                            3032719
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo