Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 153 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 135 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • SBorgS SBorg

    @werners
    Immer oder auch nur wenn es tatsächlich regnet? Andere Werte sind nicht betroffen?
    Auch wenn du es wahrscheinlich nicht lesen magst, sieht aber nach einem lokalen Problemchen (oder der Station) bei dir aus.
    Das Skript macht zuerst von alleine nichts, es führt also keine Aktion zwischenzeitlich aus wie bspw. Werte schreiben.
    Es benötigt immer einen Trigger/Auslöser. Dies ist dann ein Datenpaket von der Station. Erst dann wird die Routine durchlaufen. Läuft bspw. gegen Mitternacht die Station nicht (=sendet keinerlei Datenpakete), wird auch nichts zurückgestellt (es fehlt dafür der Auslöser "empfangenes Datenpaket") und zB. der Solarwert wird nicht zurückgestellt.
    Wenn er also bei dir kurz hintereinander den Regen 2x schreibt, muss auch 2x kurz hintereinander ein Datenpaket eingetrudelt sein (dann schreibt er aber auch fast alle anderen Werte).
    Du kannst mal testweise das "Logging" per "conf" (nicht Debug) aktivieren (sudo systemctl restart wetterstation zum aktivieren nicht vergessen). Dann schreibt er jedes empfangene Datenpaket in die Logdatei. Ev. sieht man dann schon am Zeitstempel ob er tatsächlich kurz hintereinander zwei Datenpakete sendet. Dies könnte ich dann notfalls ausfiltern ;)

    W Offline
    W Offline
    WernerS
    schrieb am zuletzt editiert von
    #5317

    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    sudo systemctl restart wetterstation

    ok habe ich gemacht. Jetzt muss ich nur noch auf den nächsten Regen warten dann schicke ich dir hier die logs.
    Ich gehe davon aus das in den logs keine vertrauliche Daten gespeihert werden.

    Gruß
    Werner

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • SBorgS SBorg

      @werners
      Immer oder auch nur wenn es tatsächlich regnet? Andere Werte sind nicht betroffen?
      Auch wenn du es wahrscheinlich nicht lesen magst, sieht aber nach einem lokalen Problemchen (oder der Station) bei dir aus.
      Das Skript macht zuerst von alleine nichts, es führt also keine Aktion zwischenzeitlich aus wie bspw. Werte schreiben.
      Es benötigt immer einen Trigger/Auslöser. Dies ist dann ein Datenpaket von der Station. Erst dann wird die Routine durchlaufen. Läuft bspw. gegen Mitternacht die Station nicht (=sendet keinerlei Datenpakete), wird auch nichts zurückgestellt (es fehlt dafür der Auslöser "empfangenes Datenpaket") und zB. der Solarwert wird nicht zurückgestellt.
      Wenn er also bei dir kurz hintereinander den Regen 2x schreibt, muss auch 2x kurz hintereinander ein Datenpaket eingetrudelt sein (dann schreibt er aber auch fast alle anderen Werte).
      Du kannst mal testweise das "Logging" per "conf" (nicht Debug) aktivieren (sudo systemctl restart wetterstation zum aktivieren nicht vergessen). Dann schreibt er jedes empfangene Datenpaket in die Logdatei. Ev. sieht man dann schon am Zeitstempel ob er tatsächlich kurz hintereinander zwei Datenpakete sendet. Dies könnte ich dann notfalls ausfiltern ;)

      W Offline
      W Offline
      WernerS
      schrieb am zuletzt editiert von
      #5318

      @sborg

      So es hat gestern geregnet. Hier die logs

      Gruß
      Werner

      20240927_station.log 20240926_station.log

      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • W WernerS

        @sborg

        So es hat gestern geregnet. Hier die logs

        Gruß
        Werner

        20240927_station.log 20240926_station.log

        SBorgS Offline
        SBorgS Offline
        SBorg
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #5319

        @werners
        Sorry, dauert bei mir aktuell "etwas"...

        Sieht soweit gut aus. Ich frage mal scheinheilig, mit "kurz hintereinander" meinst du aber nicht ca. 16 Sekunden? Das wäre so aktuell korrekt, denn deine Station sendet ca. alle 16 Sekunden ein Datenpakt. Darauf würde das Skript reagieren und alle 16 Sekunden ein Datenpaket an den ioB absetzen.
        Falls schneller: wie stellst du es fest? Per logging InfluxDB? Wie kurz ist es dann lt. InfluxDB?

        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

        W SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • SBorgS SBorg

          @werners
          Sorry, dauert bei mir aktuell "etwas"...

          Sieht soweit gut aus. Ich frage mal scheinheilig, mit "kurz hintereinander" meinst du aber nicht ca. 16 Sekunden? Das wäre so aktuell korrekt, denn deine Station sendet ca. alle 16 Sekunden ein Datenpakt. Darauf würde das Skript reagieren und alle 16 Sekunden ein Datenpaket an den ioB absetzen.
          Falls schneller: wie stellst du es fest? Per logging InfluxDB? Wie kurz ist es dann lt. InfluxDB?

          W Offline
          W Offline
          WernerS
          schrieb am zuletzt editiert von
          #5320

          @sborg

          ich habe direkt in den Verlaufsdaten nachgesehen und einen Download gemacht. Aber ich muss dir recht geben ich habe da wohl in Excel einen Fehler gemacht. Sorry
          Mal schauen wie ich das am sinnvollsten in Grafana darstelle. Mit Bargraph sieht das etwas blöd aus

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • B Offline
            B Offline
            BigMike71
            schrieb am zuletzt editiert von BigMike71
            #5321

            habe heute einen DP50 zusätzlich in Betrieb genommen.
            Beim durchlaufen vom Wetterstation Datenpunkte anlegen V3.4.0 kam es im Log
            zu Warnungen, vielleicht können die ja zur nächsten Version korregiert werden?!

            Wetterstation Datenpunkte anlegen V3.4.0.txt

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • BoronsbruderB Online
              BoronsbruderB Online
              Boronsbruder
              schrieb am zuletzt editiert von
              #5322

              Kurze Info:
              Die GW2000 können mit der aktuellen Firmware (GW2000A_V3.1.5) 16 Kanäle mit Bodenfeuchte-Sensoren nutzen.

              SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • E Offline
                E Offline
                EasyTJ
                schrieb am zuletzt editiert von
                #5323

                Moin,

                das Script läuft echt super. Ich habe eine Ws90 mit GW2000.
                Neuerdings zeigt die WSView+ app bei Regen ein Symbol an. Und reagiert damit - so mein Empfinden - deutlich schneller auf regen als es die aktuelle Niederschlagsmenge macht. Ist das im Script auch integriert?
                Danke

                BoronsbruderB SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • E EasyTJ

                  Moin,

                  das Script läuft echt super. Ich habe eine Ws90 mit GW2000.
                  Neuerdings zeigt die WSView+ app bei Regen ein Symbol an. Und reagiert damit - so mein Empfinden - deutlich schneller auf regen als es die aktuelle Niederschlagsmenge macht. Ist das im Script auch integriert?
                  Danke

                  BoronsbruderB Online
                  BoronsbruderB Online
                  Boronsbruder
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #5324

                  @easytj
                  Kann es nur, wenn es in den Daten des Gateway mitgesendet wird.
                  In meinen aktuellen Logs habe ich keinen Platzhalter dafür gesehen.
                  Am besten die Stationsdaten mit loggen und bei Regen reinschaun, ob das ein zusätzliches Datenpaket auftaucht.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • SBorgS SBorg

                    @werners
                    Sorry, dauert bei mir aktuell "etwas"...

                    Sieht soweit gut aus. Ich frage mal scheinheilig, mit "kurz hintereinander" meinst du aber nicht ca. 16 Sekunden? Das wäre so aktuell korrekt, denn deine Station sendet ca. alle 16 Sekunden ein Datenpakt. Darauf würde das Skript reagieren und alle 16 Sekunden ein Datenpaket an den ioB absetzen.
                    Falls schneller: wie stellst du es fest? Per logging InfluxDB? Wie kurz ist es dann lt. InfluxDB?

                    SBorgS Offline
                    SBorgS Offline
                    SBorg
                    Forum Testing Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #5325

                    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    Sorry, dauert bei mir aktuell "etwas"...

                    Naja, waren jetzt nur knapp 6 Wochen, scheint aber soweit noch zu laufen.
                    Kinners kann euch gar nicht beschreiben wie viel braune Masse mir am Hacken klebt.


                    @bigmike71 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    ...zu Warnungen, vielleicht können die ja zur nächsten Version korregiert werden?!

                    Danke für den Hinweis. Aktuelle Version V3.4.1 (ich hoffe alle Stellen gefunden zu haben) liegt auf GitHub und hält dann Einzug mit der nächsten Version. Braucht niemand upzudaten, ist ein reiner "Schönheitsfehler" der nur einmalig beim Anlegen der Datenpunkte auftritt. Muss, und soll aber nicht sein ;)

                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • BoronsbruderB Boronsbruder

                      Kurze Info:
                      Die GW2000 können mit der aktuellen Firmware (GW2000A_V3.1.5) 16 Kanäle mit Bodenfeuchte-Sensoren nutzen.

                      SBorgS Offline
                      SBorgS Offline
                      SBorg
                      Forum Testing Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #5326

                      @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Kurze Info:
                      Die GW2000 können mit der aktuellen Firmware (GW2000A_V3.1.5) 16 Kanäle mit Bodenfeuchte-Sensoren nutzen.

                      Nutzt das aktuell jemand? Da müsste man dann mal den String sehen. Wenn sie 10-16 so übertragen wäre dies etwas was ich wahrscheinlich so nicht unterstützen würde. Der Aufwand dürfte nicht gerade klein sein. Wenn sie allerdings A-F (also HEX) nutzen, wäre es noch relativ einfach.

                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • E EasyTJ

                        Moin,

                        das Script läuft echt super. Ich habe eine Ws90 mit GW2000.
                        Neuerdings zeigt die WSView+ app bei Regen ein Symbol an. Und reagiert damit - so mein Empfinden - deutlich schneller auf regen als es die aktuelle Niederschlagsmenge macht. Ist das im Script auch integriert?
                        Danke

                        SBorgS Offline
                        SBorgS Offline
                        SBorg
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #5327

                        @easytj sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Ist das im Script auch integriert?

                        Nein, siehe aber @Boronsbruder . In 4 Wochen sollte es mittlerweile auch mal geregnet haben?
                        Allerdings kann sie nur Regen egal wie und wo anzeigen wenn der Sensor auch eine Regenmenge gemessen hat (außer halt beim Wittboy, der detektiert anders). Von daher kann es durchaus sein, dass der schneller detektiert. Das müsste sich aber im String wiederspiegeln, sonst könnte WSView+ es auch nicht anzeigen ;)

                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • B Offline
                          B Offline
                          babl
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #5328

                          Ich bekomme seit 2 Tagen folgende Info vom Wetterscript,

                          2024-11-12 01:03:00.020 - info: javascript.0 (748) script.js.common.Wetterstation.Statistik: Auswertung durchgeführt...
                          2024-11-12 01:03:00.273 - info: javascript.0 (748) script.js.common.Wetterstation.Statistik: Fehler: AxiosError: Request failed with status code 429
                          

                          Was kann das sein? Die Statistik ist aber aktuell

                          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • NegaleinN Offline
                            NegaleinN Offline
                            Negalein
                            Global Moderator
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #5329

                            @SBorg

                            bei Awekas gibt es die Möglichkeit, sich die Sonnenstunden im Dashboard anzeigen zu lassen.
                            Wir haben einen DP 0_userdata.0.Wetterstation.Info.Sonnenschein_Tag.
                            Könntest du den noch im Script an Awekas schicken?

                            ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                            ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                            ° Fixer ---> iob fix

                            SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • B babl

                              Ich bekomme seit 2 Tagen folgende Info vom Wetterscript,

                              2024-11-12 01:03:00.020 - info: javascript.0 (748) script.js.common.Wetterstation.Statistik: Auswertung durchgeführt...
                              2024-11-12 01:03:00.273 - info: javascript.0 (748) script.js.common.Wetterstation.Statistik: Fehler: AxiosError: Request failed with status code 429
                              

                              Was kann das sein? Die Statistik ist aber aktuell

                              SBorgS Offline
                              SBorgS Offline
                              SBorg
                              Forum Testing Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #5330

                              @babl sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Was kann das sein? Die Statistik ist aber aktuell

                              Da ist ggf. mal wieder was an JS oder dem JSC geändert worden. Die Statistik funktioniert trotzdem, nur "axios" ist davon betroffen und der wird nur benutzt, um auf GitHub nach einer neuen Skript-Version zu suchen.

                              Neue Version liegt auf GitHub, sollte das Problem fixen.


                              Update für alle Statistiker empfohlen, zumindest für diejenigen die auch den Update-Check aktiviert haben.

                              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                              B 1 Antwort Letzte Antwort
                              1
                              • NegaleinN Negalein

                                @SBorg

                                bei Awekas gibt es die Möglichkeit, sich die Sonnenstunden im Dashboard anzeigen zu lassen.
                                Wir haben einen DP 0_userdata.0.Wetterstation.Info.Sonnenschein_Tag.
                                Könntest du den noch im Script an Awekas schicken?

                                SBorgS Offline
                                SBorgS Offline
                                SBorg
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #5331

                                @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Könntest du den noch im Script an Awekas schicken?

                                Nicht auf die schnelle. Das wird nur über die API unterstützt und bedarf eines kpl. Umbaus der Routine. Das bekomme ich aktuell zeitlich nicht gebacken.

                                https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/issues/73

                                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • SBorgS SBorg

                                  @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Könntest du den noch im Script an Awekas schicken?

                                  Nicht auf die schnelle. Das wird nur über die API unterstützt und bedarf eines kpl. Umbaus der Routine. Das bekomme ich aktuell zeitlich nicht gebacken.

                                  https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/issues/73

                                  NegaleinN Offline
                                  NegaleinN Offline
                                  Negalein
                                  Global Moderator
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #5332

                                  @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Das bekomme ich aktuell zeitlich nicht gebacken.

                                  keine Eile. Die Sonne stirbt nicht so schnell. ;)

                                  und wie heißt es bei uns im Alpenland............vom hudln kemmand d'Kinda :grin:

                                  ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                  ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                  ° Fixer ---> iob fix

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • SBorgS SBorg

                                    @babl sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Was kann das sein? Die Statistik ist aber aktuell

                                    Da ist ggf. mal wieder was an JS oder dem JSC geändert worden. Die Statistik funktioniert trotzdem, nur "axios" ist davon betroffen und der wird nur benutzt, um auf GitHub nach einer neuen Skript-Version zu suchen.

                                    Neue Version liegt auf GitHub, sollte das Problem fixen.


                                    Update für alle Statistiker empfohlen, zumindest für diejenigen die auch den Update-Check aktiviert haben.

                                    B Offline
                                    B Offline
                                    babl
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #5333

                                    @sborg danke 2.05 läuft

                                    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • B babl

                                      @sborg danke 2.05 läuft

                                      SBorgS Offline
                                      SBorgS Offline
                                      SBorg
                                      Forum Testing Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #5334

                                      @babl Danke für die Rückmeldung ;)

                                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                      NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • SBorgS SBorg

                                        @babl Danke für die Rückmeldung ;)

                                        NegaleinN Offline
                                        NegaleinN Offline
                                        Negalein
                                        Global Moderator
                                        schrieb am zuletzt editiert von Negalein
                                        #5335

                                        @sborg

                                        Hallo

                                        sagt dir dieser Error etwas?

                                        javascript.1 2024-11-20 01:03:00.022	error	at processImmediate (node:internal/timers:483:21)
                                        javascript.1 2024-11-20 01:03:00.022	error	at Immediate._onImmediate (file:///opt/iobroker/node_modules/@iobroker/db-states-redis/src/lib/states/statesInRedisClient.ts:381:37)
                                        javascript.1 2024-11-20 01:03:00.022	error	at change (/opt/iobroker/node_modules/@iobroker/js-controller-adapter/src/lib/adapter/adapter.ts:10886:45)
                                        javascript.1 2024-11-20 01:03:00.022	error	at Object.cb (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/lib/sandbox.js:3097:38)
                                        javascript.1 2024-11-20 01:03:00.021	error	at Object.<anonymous> (script.js.Wetter.Wetterstatistik:195:43)
                                        javascript.1 2024-11-20 01:03:00.021	error	at Array.reduce (<anonymous>)
                                        javascript.1 2024-11-20 01:03:00.021	error	Error in callback: TypeError: Reduce of empty array with no initial value
                                        javascript.1 2024-11-20 01:03:00.019	error	script.js.Wetter.Wetterstatistik: Fehler beim Lesen der InfluxDB: Invalid call
                                        influxdb.0 2024-11-20 01:03:00.014	error	query: Error: error parsing query: found FROM, expected SELECT, DELETE, SHOW, CREATE, DROP, EXPLAIN, GRANT, REVOKE, ALTER, SET, KILL at line 1, char 1
                                        

                                        was geschiet da in Zeile 195?

                                        let MonatsTemp_Durchschnitt = Math.round(((((getState(PRE_DP+'.aktueller_Monat.Temperatur_Durchschnitt').val)*(zeitstempel.getDate()-1))+Temp_Durchschnitt)/zeitstempel.getDate())*100)/100;
                                        

                                        irgendwas passt da nicht. wenn du dir die Werte anschaust.

                                        26f754fa-6292-4754-817b-dcba2f23ee98-image.png

                                        ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                        ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                        ° Fixer ---> iob fix

                                        BoronsbruderB SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • NegaleinN Negalein

                                          @sborg

                                          Hallo

                                          sagt dir dieser Error etwas?

                                          javascript.1 2024-11-20 01:03:00.022	error	at processImmediate (node:internal/timers:483:21)
                                          javascript.1 2024-11-20 01:03:00.022	error	at Immediate._onImmediate (file:///opt/iobroker/node_modules/@iobroker/db-states-redis/src/lib/states/statesInRedisClient.ts:381:37)
                                          javascript.1 2024-11-20 01:03:00.022	error	at change (/opt/iobroker/node_modules/@iobroker/js-controller-adapter/src/lib/adapter/adapter.ts:10886:45)
                                          javascript.1 2024-11-20 01:03:00.022	error	at Object.cb (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/lib/sandbox.js:3097:38)
                                          javascript.1 2024-11-20 01:03:00.021	error	at Object.<anonymous> (script.js.Wetter.Wetterstatistik:195:43)
                                          javascript.1 2024-11-20 01:03:00.021	error	at Array.reduce (<anonymous>)
                                          javascript.1 2024-11-20 01:03:00.021	error	Error in callback: TypeError: Reduce of empty array with no initial value
                                          javascript.1 2024-11-20 01:03:00.019	error	script.js.Wetter.Wetterstatistik: Fehler beim Lesen der InfluxDB: Invalid call
                                          influxdb.0 2024-11-20 01:03:00.014	error	query: Error: error parsing query: found FROM, expected SELECT, DELETE, SHOW, CREATE, DROP, EXPLAIN, GRANT, REVOKE, ALTER, SET, KILL at line 1, char 1
                                          

                                          was geschiet da in Zeile 195?

                                          let MonatsTemp_Durchschnitt = Math.round(((((getState(PRE_DP+'.aktueller_Monat.Temperatur_Durchschnitt').val)*(zeitstempel.getDate()-1))+Temp_Durchschnitt)/zeitstempel.getDate())*100)/100;
                                          

                                          irgendwas passt da nicht. wenn du dir die Werte anschaust.

                                          26f754fa-6292-4754-817b-dcba2f23ee98-image.png

                                          BoronsbruderB Online
                                          BoronsbruderB Online
                                          Boronsbruder
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #5336

                                          @negalein
                                          Die Ursache ist eine falsche Abfrage der InfluxDB

                                          influxdb.0 2024-11-20 01:03:00.014	error	query: Error: error parsing query: found FROM, expected ...
                                          

                                          Das Ergebnis ist dann ein leeres Array was zu dem Fehler in Zeile 195 führt:

                                          Reduce of empty array with no initial value
                                          
                                          NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          526

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe