Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • BoronsbruderB Boronsbruder

    @SBorg
    Ich han da mol a Frach:
    Bei mir ist vorhin die Internetverbindung zusammengebrochen.
    Ab diesem Zeitpunkt wurden keine Daten mehr im Iobroker geschrieben. Die Wetterstation ist aber über LAN erreichbar.
    Es scheint so, dass irgendwas im Skript verhindert, dass der nächste Datensatz geschrieben werden kann, weil ein Timeout fehlt.
    Kann das sein, dass daran die Verbindung (oder besser nicht-Verbindung) zu AWEKAS schuld ist?
    Ich hab nämlich mal die Internetverbindung getrennt und folgendes im Debug-Log gefunden und musste den eigentlich einmaligen Durchlauf dann terminieren:

    --2024-09-05 20:50:40--  https://ws.awekas.at/weatherstation/updateweatherstation.php?ID=ITSME&PASSWORD=1234&dateutc=2024-09-05+18:48:28&tempf=70.16&humidity=81&winddir=194&uv=0&windspeedmph=0.67&absbaromin=28.186&baromin=29.811&solarradiation=0.00&windgustmph=2.24&dailyrainin=0.008&indoortempf=81.86&indoorhumidity=56&softwaretype=IOWS
    Auflösen des Hostnamens ws.awekas.at (ws.awekas.at)… 195.189.4.166
    Verbindungsaufbau zu ws.awekas.at (ws.awekas.at)|195.189.4.166|:443 … fehlgeschlagen: Die Wartezeit für die Verbindung ist abgelaufen.
    Erneuter Versuch.
    
    --2024-09-05 20:52:52--  (Versuch: 2)  https://ws.awekas.at/weatherstation/updateweatherstation.php?ID=ITSME&PASSWORD=1234&dateutc=2024-09-05+18:48:28&tempf=70.16&humidity=81&winddir=194&uv=0&windspeedmph=0.67&absbaromin=28.186&baromin=29.811&solarradiation=0.00&windgustmph=2.24&dailyrainin=0.008&indoortempf=81.86&indoorhumidity=56&softwaretype=IOWS
    Verbindungsaufbau zu ws.awekas.at (ws.awekas.at)|195.189.4.166|:443 … ^C
    

    Zwischen den Versuchen liegen schon mal 2 Minuten...

    SBorgS Offline
    SBorgS Offline
    SBorg
    Forum Testing Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #5308

    @boronsbruder
    "wget" hat einen Default-Timeout von 900 Sekunden. Solange wird er also versuchen sein Datenpaket loszuwerden.
    Zeile ~#2012 in der sub

    local MESSAGE=$(wget -qO- "${AWEKAS_URL}")
    

    ändern in

    local MESSAGE=$(wget -qO- --timeout=15 "${AWEKAS_URL}")
    

    sollte das fixen. Wenn er in 15 Sekunden das Datenpaket nicht los wird, stimmt extern irgendwas nicht. Er ist aber wieder ready ein Datenpaket von der Station zu empfangen.

    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

    BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • SBorgS SBorg

      @boronsbruder
      "wget" hat einen Default-Timeout von 900 Sekunden. Solange wird er also versuchen sein Datenpaket loszuwerden.
      Zeile ~#2012 in der sub

      local MESSAGE=$(wget -qO- "${AWEKAS_URL}")
      

      ändern in

      local MESSAGE=$(wget -qO- --timeout=15 "${AWEKAS_URL}")
      

      sollte das fixen. Wenn er in 15 Sekunden das Datenpaket nicht los wird, stimmt extern irgendwas nicht. Er ist aber wieder ready ein Datenpaket von der Station zu empfangen.

      BoronsbruderB Offline
      BoronsbruderB Offline
      Boronsbruder
      schrieb am zuletzt editiert von Boronsbruder
      #5309

      @sborg
      Ich werde das mal testen
      Mir ist aber gerade aufgefallen, dass im Wetterstations-Log weit über 15 Minuten keine Daten kamen:

      PASSKEY=XXXX&stationtype=GW2000A_V3.1.4&runtime=4281915&heap=147048&dateutc=2024-09-05+17:39:14&tempinf=81.32&humidityin=56&baromrelin=29.784&baromabsin=28.160&tempf=74.12&humidity=77&winddir=234&windspeedmph=0.67&windgustmph=2.24&maxdailygust=8.05&solarradiation=1.72&uv=0&rainratein=0.000&eventrainin=0.051&hourlyrainin=0.000&dailyrainin=0.008&weeklyrainin=0.059&monthlyrainin=0.059&yearlyrainin=22.547&totalrainin=22.547&temp1f=75.38&humidity1=76&soilmoisture1=50&soilad1=258&soilmoisture2=48&soilad2=207&soilmoisture3=52&soilad3=269&soilmoisture4=54&soilad4=273&soilmoisture5=27&soilad5=176&wh65batt=0&wh25batt=0&batt1=0&soilbatt1=1.6&soilbatt2=1.7&soilbatt3=1.4&soilbatt4=1.3&soilbatt5=1.1&freq=868M&model=GW2000A&interval=30
      
      PASSKEY=XXXX&stationtype=GW2000A_V3.1.4&runtime=4284692&heap=150960&dateutc=2024-09-05+18:25:31&tempinf=81.50&humidityin=57&baromrelin=29.805&baromabsin=28.180&tempf=71.42&humidity=82&winddir=173&windspeedmph=2.01&windgustmph=4.47&maxdailygust=8.05&solarradiation=0.00&uv=0&rainratein=0.000&eventrainin=0.051&hourlyrainin=0.000&dailyrainin=0.008&weeklyrainin=0.059&monthlyrainin=0.059&yearlyrainin=22.547&totalrainin=22.547&temp1f=73.04&humidity1=80&soilmoisture1=50&soilad1=257&soilmoisture2=48&soilad2=207&soilmoisture3=52&soilad3=269&soilmoisture4=54&soilad4=273&soilmoisture5=27&soilad5=176&wh65batt=0&wh25batt=0&batt1=0&soilbatt1=1.6&soilbatt2=1.7&soilbatt3=1.4&soilbatt4=1.4&soilbatt5=1.1&freq=868M&model=GW2000A&interval=30
      

      dateutc=2024-09-05+17:39:14 bis dateutc=2024-09-05+18:25:31

      Wann wird das Log geschrieben?

      Nicht dass das Gateway keine Daten gesendet hat, weil es keine Verbindung zum Internet hatte?

      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • BoronsbruderB Boronsbruder

        @sborg
        Ich werde das mal testen
        Mir ist aber gerade aufgefallen, dass im Wetterstations-Log weit über 15 Minuten keine Daten kamen:

        PASSKEY=XXXX&stationtype=GW2000A_V3.1.4&runtime=4281915&heap=147048&dateutc=2024-09-05+17:39:14&tempinf=81.32&humidityin=56&baromrelin=29.784&baromabsin=28.160&tempf=74.12&humidity=77&winddir=234&windspeedmph=0.67&windgustmph=2.24&maxdailygust=8.05&solarradiation=1.72&uv=0&rainratein=0.000&eventrainin=0.051&hourlyrainin=0.000&dailyrainin=0.008&weeklyrainin=0.059&monthlyrainin=0.059&yearlyrainin=22.547&totalrainin=22.547&temp1f=75.38&humidity1=76&soilmoisture1=50&soilad1=258&soilmoisture2=48&soilad2=207&soilmoisture3=52&soilad3=269&soilmoisture4=54&soilad4=273&soilmoisture5=27&soilad5=176&wh65batt=0&wh25batt=0&batt1=0&soilbatt1=1.6&soilbatt2=1.7&soilbatt3=1.4&soilbatt4=1.3&soilbatt5=1.1&freq=868M&model=GW2000A&interval=30
        
        PASSKEY=XXXX&stationtype=GW2000A_V3.1.4&runtime=4284692&heap=150960&dateutc=2024-09-05+18:25:31&tempinf=81.50&humidityin=57&baromrelin=29.805&baromabsin=28.180&tempf=71.42&humidity=82&winddir=173&windspeedmph=2.01&windgustmph=4.47&maxdailygust=8.05&solarradiation=0.00&uv=0&rainratein=0.000&eventrainin=0.051&hourlyrainin=0.000&dailyrainin=0.008&weeklyrainin=0.059&monthlyrainin=0.059&yearlyrainin=22.547&totalrainin=22.547&temp1f=73.04&humidity1=80&soilmoisture1=50&soilad1=257&soilmoisture2=48&soilad2=207&soilmoisture3=52&soilad3=269&soilmoisture4=54&soilad4=273&soilmoisture5=27&soilad5=176&wh65batt=0&wh25batt=0&batt1=0&soilbatt1=1.6&soilbatt2=1.7&soilbatt3=1.4&soilbatt4=1.4&soilbatt5=1.1&freq=868M&model=GW2000A&interval=30
        

        dateutc=2024-09-05+17:39:14 bis dateutc=2024-09-05+18:25:31

        Wann wird das Log geschrieben?

        Nicht dass das Gateway keine Daten gesendet hat, weil es keine Verbindung zum Internet hatte?

        SBorgS Offline
        SBorgS Offline
        SBorg
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #5310

        @boronsbruder
        Hmm, Gateway bin ich außen vor, allerdings hatte ich auch schon öfters ein abgestürtzes Internet. Da kamen nach Wiederherstellung ziemlich zügig wieder Daten an.

        Zumindest fast 45 Minuten kommt IMO nicht vom Skript, muss ich mir aber noch mal anschauen.
        Das Ganze ist eine Endlosschleife:

        • warte auf ein Datenpaket
        • verarbeite dies in zig Schritten
        • mach den Beikram wie Min/Max etc.
        • führe bei Bedarf 5,6 oder 15 Minutenjobs aus
        • Mitternacht? --> Mitternachtjobs
        • sende die Daten an die aktivierten Dienste
        • und zum Schluß bevor wir einen neuen Durchlauf starten schreibe die Logzeile

        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

        BoronsbruderB 2 Antworten Letzte Antwort
        1
        • SBorgS SBorg

          @boronsbruder
          Hmm, Gateway bin ich außen vor, allerdings hatte ich auch schon öfters ein abgestürtzes Internet. Da kamen nach Wiederherstellung ziemlich zügig wieder Daten an.

          Zumindest fast 45 Minuten kommt IMO nicht vom Skript, muss ich mir aber noch mal anschauen.
          Das Ganze ist eine Endlosschleife:

          • warte auf ein Datenpaket
          • verarbeite dies in zig Schritten
          • mach den Beikram wie Min/Max etc.
          • führe bei Bedarf 5,6 oder 15 Minutenjobs aus
          • Mitternacht? --> Mitternachtjobs
          • sende die Daten an die aktivierten Dienste
          • und zum Schluß bevor wir einen neuen Durchlauf starten schreibe die Logzeile
          BoronsbruderB Offline
          BoronsbruderB Offline
          Boronsbruder
          schrieb am zuletzt editiert von
          #5311

          @sborg
          Ahh, dann kann es sein, da er laut dem Log ja einen 2. Versuch bei Awekas unternommen hat.
          Bei den Wiederholungsversuchen ist das Default übrigens 20.
          Kann mit --tries=number geändert werden.

          Da ich Internet über LTE habe und es die Fritte nicht geschafft hat eine Neuverbindung aufzubauen, war das Internet ne gute 3/4 Stunde weg, bis ich sie manuell wiederverbunden habe --- was zu den Log Daten passen würde.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • SBorgS SBorg

            @boronsbruder
            Hmm, Gateway bin ich außen vor, allerdings hatte ich auch schon öfters ein abgestürtzes Internet. Da kamen nach Wiederherstellung ziemlich zügig wieder Daten an.

            Zumindest fast 45 Minuten kommt IMO nicht vom Skript, muss ich mir aber noch mal anschauen.
            Das Ganze ist eine Endlosschleife:

            • warte auf ein Datenpaket
            • verarbeite dies in zig Schritten
            • mach den Beikram wie Min/Max etc.
            • führe bei Bedarf 5,6 oder 15 Minutenjobs aus
            • Mitternacht? --> Mitternachtjobs
            • sende die Daten an die aktivierten Dienste
            • und zum Schluß bevor wir einen neuen Durchlauf starten schreibe die Logzeile
            BoronsbruderB Offline
            BoronsbruderB Offline
            Boronsbruder
            schrieb am zuletzt editiert von Boronsbruder
            #5312

            @sborg
            Also...
            Mit folgender Änderung

            local MESSAGE=$(wget -qO- --tries=1 --timeout=15 "${AWEKAS_URL}")
            

            werden die von der Wetterstation kommenden Daten intern (im LAN) weiter verarbeitet und an den Iobroker gesendet, wenn die Verbindung ins Web abreisst.

            Ohne bleibt das Skript in der 20x 900 Sekunden Schleife stehen und wird (vermutlich) erst dann wieder Daten an den Iobroker weiterleiten.

            Grüße
            Markus

            SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • BoronsbruderB Boronsbruder

              @sborg
              Also...
              Mit folgender Änderung

              local MESSAGE=$(wget -qO- --tries=1 --timeout=15 "${AWEKAS_URL}")
              

              werden die von der Wetterstation kommenden Daten intern (im LAN) weiter verarbeitet und an den Iobroker gesendet, wenn die Verbindung ins Web abreisst.

              Ohne bleibt das Skript in der 20x 900 Sekunden Schleife stehen und wird (vermutlich) erst dann wieder Daten an den Iobroker weiterleiten.

              Grüße
              Markus

              SBorgS Offline
              SBorgS Offline
              SBorg
              Forum Testing Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #5313

              @boronsbruder
              Ich weiß aktuell nicht mehr ob das bei Awekas einen richtigen Grund hat mittels "wget" zu kommunizieren. Die "Anderen" Dienste laufen mittels "curl" und haben einen Timeout von 10 Sekunden ;)

              Danke auf jeden Fall fürs testen, die Änderung nehme ich für die nächste Version mit auf.

              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

              W 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • BoronsbruderB Offline
                BoronsbruderB Offline
                Boronsbruder
                schrieb am zuletzt editiert von
                #5314

                Das sind die besten Tage, sonnig bei geschlossener Wolkendecke und Regen :rolling_on_the_floor_laughing:
                a764ee3c-066f-40cc-8f30-6019cfb52203-grafik.png

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • SBorgS SBorg

                  @boronsbruder
                  Ich weiß aktuell nicht mehr ob das bei Awekas einen richtigen Grund hat mittels "wget" zu kommunizieren. Die "Anderen" Dienste laufen mittels "curl" und haben einen Timeout von 10 Sekunden ;)

                  Danke auf jeden Fall fürs testen, die Änderung nehme ich für die nächste Version mit auf.

                  W Offline
                  W Offline
                  WernerS
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #5315

                  @SBorg

                  Hallo

                  Also bei mir funktioniert das Sript mit HP1000SE super. Nur ist mir aufgefallen das beim Regen die Daten zweimal kurz hintereinander geschrieben werden. Ist schlecht für eine Auswertung.

                  Gruß
                  Werner

                  SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • W WernerS

                    @SBorg

                    Hallo

                    Also bei mir funktioniert das Sript mit HP1000SE super. Nur ist mir aufgefallen das beim Regen die Daten zweimal kurz hintereinander geschrieben werden. Ist schlecht für eine Auswertung.

                    Gruß
                    Werner

                    SBorgS Offline
                    SBorgS Offline
                    SBorg
                    Forum Testing Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #5316

                    @werners
                    Immer oder auch nur wenn es tatsächlich regnet? Andere Werte sind nicht betroffen?
                    Auch wenn du es wahrscheinlich nicht lesen magst, sieht aber nach einem lokalen Problemchen (oder der Station) bei dir aus.
                    Das Skript macht zuerst von alleine nichts, es führt also keine Aktion zwischenzeitlich aus wie bspw. Werte schreiben.
                    Es benötigt immer einen Trigger/Auslöser. Dies ist dann ein Datenpaket von der Station. Erst dann wird die Routine durchlaufen. Läuft bspw. gegen Mitternacht die Station nicht (=sendet keinerlei Datenpakete), wird auch nichts zurückgestellt (es fehlt dafür der Auslöser "empfangenes Datenpaket") und zB. der Solarwert wird nicht zurückgestellt.
                    Wenn er also bei dir kurz hintereinander den Regen 2x schreibt, muss auch 2x kurz hintereinander ein Datenpaket eingetrudelt sein (dann schreibt er aber auch fast alle anderen Werte).
                    Du kannst mal testweise das "Logging" per "conf" (nicht Debug) aktivieren (sudo systemctl restart wetterstation zum aktivieren nicht vergessen). Dann schreibt er jedes empfangene Datenpaket in die Logdatei. Ev. sieht man dann schon am Zeitstempel ob er tatsächlich kurz hintereinander zwei Datenpakete sendet. Dies könnte ich dann notfalls ausfiltern ;)

                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                    W 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • SBorgS SBorg

                      @werners
                      Immer oder auch nur wenn es tatsächlich regnet? Andere Werte sind nicht betroffen?
                      Auch wenn du es wahrscheinlich nicht lesen magst, sieht aber nach einem lokalen Problemchen (oder der Station) bei dir aus.
                      Das Skript macht zuerst von alleine nichts, es führt also keine Aktion zwischenzeitlich aus wie bspw. Werte schreiben.
                      Es benötigt immer einen Trigger/Auslöser. Dies ist dann ein Datenpaket von der Station. Erst dann wird die Routine durchlaufen. Läuft bspw. gegen Mitternacht die Station nicht (=sendet keinerlei Datenpakete), wird auch nichts zurückgestellt (es fehlt dafür der Auslöser "empfangenes Datenpaket") und zB. der Solarwert wird nicht zurückgestellt.
                      Wenn er also bei dir kurz hintereinander den Regen 2x schreibt, muss auch 2x kurz hintereinander ein Datenpaket eingetrudelt sein (dann schreibt er aber auch fast alle anderen Werte).
                      Du kannst mal testweise das "Logging" per "conf" (nicht Debug) aktivieren (sudo systemctl restart wetterstation zum aktivieren nicht vergessen). Dann schreibt er jedes empfangene Datenpaket in die Logdatei. Ev. sieht man dann schon am Zeitstempel ob er tatsächlich kurz hintereinander zwei Datenpakete sendet. Dies könnte ich dann notfalls ausfiltern ;)

                      W Offline
                      W Offline
                      WernerS
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #5317

                      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      sudo systemctl restart wetterstation

                      ok habe ich gemacht. Jetzt muss ich nur noch auf den nächsten Regen warten dann schicke ich dir hier die logs.
                      Ich gehe davon aus das in den logs keine vertrauliche Daten gespeihert werden.

                      Gruß
                      Werner

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • SBorgS SBorg

                        @werners
                        Immer oder auch nur wenn es tatsächlich regnet? Andere Werte sind nicht betroffen?
                        Auch wenn du es wahrscheinlich nicht lesen magst, sieht aber nach einem lokalen Problemchen (oder der Station) bei dir aus.
                        Das Skript macht zuerst von alleine nichts, es führt also keine Aktion zwischenzeitlich aus wie bspw. Werte schreiben.
                        Es benötigt immer einen Trigger/Auslöser. Dies ist dann ein Datenpaket von der Station. Erst dann wird die Routine durchlaufen. Läuft bspw. gegen Mitternacht die Station nicht (=sendet keinerlei Datenpakete), wird auch nichts zurückgestellt (es fehlt dafür der Auslöser "empfangenes Datenpaket") und zB. der Solarwert wird nicht zurückgestellt.
                        Wenn er also bei dir kurz hintereinander den Regen 2x schreibt, muss auch 2x kurz hintereinander ein Datenpaket eingetrudelt sein (dann schreibt er aber auch fast alle anderen Werte).
                        Du kannst mal testweise das "Logging" per "conf" (nicht Debug) aktivieren (sudo systemctl restart wetterstation zum aktivieren nicht vergessen). Dann schreibt er jedes empfangene Datenpaket in die Logdatei. Ev. sieht man dann schon am Zeitstempel ob er tatsächlich kurz hintereinander zwei Datenpakete sendet. Dies könnte ich dann notfalls ausfiltern ;)

                        W Offline
                        W Offline
                        WernerS
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #5318

                        @sborg

                        So es hat gestern geregnet. Hier die logs

                        Gruß
                        Werner

                        20240927_station.log 20240926_station.log

                        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • W WernerS

                          @sborg

                          So es hat gestern geregnet. Hier die logs

                          Gruß
                          Werner

                          20240927_station.log 20240926_station.log

                          SBorgS Offline
                          SBorgS Offline
                          SBorg
                          Forum Testing Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #5319

                          @werners
                          Sorry, dauert bei mir aktuell "etwas"...

                          Sieht soweit gut aus. Ich frage mal scheinheilig, mit "kurz hintereinander" meinst du aber nicht ca. 16 Sekunden? Das wäre so aktuell korrekt, denn deine Station sendet ca. alle 16 Sekunden ein Datenpakt. Darauf würde das Skript reagieren und alle 16 Sekunden ein Datenpaket an den ioB absetzen.
                          Falls schneller: wie stellst du es fest? Per logging InfluxDB? Wie kurz ist es dann lt. InfluxDB?

                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                          W SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • SBorgS SBorg

                            @werners
                            Sorry, dauert bei mir aktuell "etwas"...

                            Sieht soweit gut aus. Ich frage mal scheinheilig, mit "kurz hintereinander" meinst du aber nicht ca. 16 Sekunden? Das wäre so aktuell korrekt, denn deine Station sendet ca. alle 16 Sekunden ein Datenpakt. Darauf würde das Skript reagieren und alle 16 Sekunden ein Datenpaket an den ioB absetzen.
                            Falls schneller: wie stellst du es fest? Per logging InfluxDB? Wie kurz ist es dann lt. InfluxDB?

                            W Offline
                            W Offline
                            WernerS
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #5320

                            @sborg

                            ich habe direkt in den Verlaufsdaten nachgesehen und einen Download gemacht. Aber ich muss dir recht geben ich habe da wohl in Excel einen Fehler gemacht. Sorry
                            Mal schauen wie ich das am sinnvollsten in Grafana darstelle. Mit Bargraph sieht das etwas blöd aus

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • B Offline
                              B Offline
                              BigMike71
                              schrieb am zuletzt editiert von BigMike71
                              #5321

                              habe heute einen DP50 zusätzlich in Betrieb genommen.
                              Beim durchlaufen vom Wetterstation Datenpunkte anlegen V3.4.0 kam es im Log
                              zu Warnungen, vielleicht können die ja zur nächsten Version korregiert werden?!

                              Wetterstation Datenpunkte anlegen V3.4.0.txt

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • BoronsbruderB Offline
                                BoronsbruderB Offline
                                Boronsbruder
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #5322

                                Kurze Info:
                                Die GW2000 können mit der aktuellen Firmware (GW2000A_V3.1.5) 16 Kanäle mit Bodenfeuchte-Sensoren nutzen.

                                SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • E Offline
                                  E Offline
                                  EasyTJ
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #5323

                                  Moin,

                                  das Script läuft echt super. Ich habe eine Ws90 mit GW2000.
                                  Neuerdings zeigt die WSView+ app bei Regen ein Symbol an. Und reagiert damit - so mein Empfinden - deutlich schneller auf regen als es die aktuelle Niederschlagsmenge macht. Ist das im Script auch integriert?
                                  Danke

                                  BoronsbruderB SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • E EasyTJ

                                    Moin,

                                    das Script läuft echt super. Ich habe eine Ws90 mit GW2000.
                                    Neuerdings zeigt die WSView+ app bei Regen ein Symbol an. Und reagiert damit - so mein Empfinden - deutlich schneller auf regen als es die aktuelle Niederschlagsmenge macht. Ist das im Script auch integriert?
                                    Danke

                                    BoronsbruderB Offline
                                    BoronsbruderB Offline
                                    Boronsbruder
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #5324

                                    @easytj
                                    Kann es nur, wenn es in den Daten des Gateway mitgesendet wird.
                                    In meinen aktuellen Logs habe ich keinen Platzhalter dafür gesehen.
                                    Am besten die Stationsdaten mit loggen und bei Regen reinschaun, ob das ein zusätzliches Datenpaket auftaucht.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • SBorgS SBorg

                                      @werners
                                      Sorry, dauert bei mir aktuell "etwas"...

                                      Sieht soweit gut aus. Ich frage mal scheinheilig, mit "kurz hintereinander" meinst du aber nicht ca. 16 Sekunden? Das wäre so aktuell korrekt, denn deine Station sendet ca. alle 16 Sekunden ein Datenpakt. Darauf würde das Skript reagieren und alle 16 Sekunden ein Datenpaket an den ioB absetzen.
                                      Falls schneller: wie stellst du es fest? Per logging InfluxDB? Wie kurz ist es dann lt. InfluxDB?

                                      SBorgS Offline
                                      SBorgS Offline
                                      SBorg
                                      Forum Testing Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #5325

                                      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      Sorry, dauert bei mir aktuell "etwas"...

                                      Naja, waren jetzt nur knapp 6 Wochen, scheint aber soweit noch zu laufen.
                                      Kinners kann euch gar nicht beschreiben wie viel braune Masse mir am Hacken klebt.


                                      @bigmike71 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      ...zu Warnungen, vielleicht können die ja zur nächsten Version korregiert werden?!

                                      Danke für den Hinweis. Aktuelle Version V3.4.1 (ich hoffe alle Stellen gefunden zu haben) liegt auf GitHub und hält dann Einzug mit der nächsten Version. Braucht niemand upzudaten, ist ein reiner "Schönheitsfehler" der nur einmalig beim Anlegen der Datenpunkte auftritt. Muss, und soll aber nicht sein ;)

                                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • BoronsbruderB Boronsbruder

                                        Kurze Info:
                                        Die GW2000 können mit der aktuellen Firmware (GW2000A_V3.1.5) 16 Kanäle mit Bodenfeuchte-Sensoren nutzen.

                                        SBorgS Offline
                                        SBorgS Offline
                                        SBorg
                                        Forum Testing Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #5326

                                        @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        Kurze Info:
                                        Die GW2000 können mit der aktuellen Firmware (GW2000A_V3.1.5) 16 Kanäle mit Bodenfeuchte-Sensoren nutzen.

                                        Nutzt das aktuell jemand? Da müsste man dann mal den String sehen. Wenn sie 10-16 so übertragen wäre dies etwas was ich wahrscheinlich so nicht unterstützen würde. Der Aufwand dürfte nicht gerade klein sein. Wenn sie allerdings A-F (also HEX) nutzen, wäre es noch relativ einfach.

                                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • E EasyTJ

                                          Moin,

                                          das Script läuft echt super. Ich habe eine Ws90 mit GW2000.
                                          Neuerdings zeigt die WSView+ app bei Regen ein Symbol an. Und reagiert damit - so mein Empfinden - deutlich schneller auf regen als es die aktuelle Niederschlagsmenge macht. Ist das im Script auch integriert?
                                          Danke

                                          SBorgS Offline
                                          SBorgS Offline
                                          SBorg
                                          Forum Testing Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #5327

                                          @easytj sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          Ist das im Script auch integriert?

                                          Nein, siehe aber @Boronsbruder . In 4 Wochen sollte es mittlerweile auch mal geregnet haben?
                                          Allerdings kann sie nur Regen egal wie und wo anzeigen wenn der Sensor auch eine Regenmenge gemessen hat (außer halt beim Wittboy, der detektiert anders). Von daher kann es durchaus sein, dass der schneller detektiert. Das müsste sich aber im String wiederspiegeln, sonst könnte WSView+ es auch nicht anzeigen ;)

                                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          805

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe