Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Einsteigerfragen
  4. Installation
  5. NUC neu installieren

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    12
    2
    278

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

NUC neu installieren

NUC neu installieren

Scheduled Pinned Locked Moved Installation
29 Posts 12 Posters 3.0k Views 11 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • HomoranH Homoran

    @amg_666 sagte in NUC neu installieren:

    Ich habe uralte NUCs im Einsatz (NUC6 und NUC7), die haben Intel Celeron Prozessoren, 16GB Hauptspeicher.

    Luxus! 😀
    hab noch nen nuc5ppyh (Pentium) mit 8GB, der ist schlapper.
    Da wurde es mit 2 VMs schon knapp

    gibt aber auch welche mit Atom.

    MartinPM Online
    MartinPM Online
    MartinP
    wrote on last edited by
    #10

    @homoran Meiner ist DEFINITIV die lahmste Ente ... siehe Signatur ... (3/4 der Leistung eines Pi4)

    darauf laufen vier produktive LXC Container und ein Bastelcontainer zum ausprobieren

    77429b6e-684b-4809-9819-9c7ac62131a7-grafik.png

    Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
    Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
    kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
    6 GByte RAM für den Container
    Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
    Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

    HomoranH 1 Reply Last reply
    0
    • MartinPM MartinP

      @homoran Meiner ist DEFINITIV die lahmste Ente ... siehe Signatur ... (3/4 der Leistung eines Pi4)

      darauf laufen vier produktive LXC Container und ein Bastelcontainer zum ausprobieren

      77429b6e-684b-4809-9819-9c7ac62131a7-grafik.png

      HomoranH Do not disturb
      HomoranH Do not disturb
      Homoran
      Global Moderator Administrators
      wrote on last edited by Homoran
      #11

      @martinp sagte in NUC neu installieren:

      Meiner ist DEFINITIV die lahmste Ente

      mag auf den ersten Blick so aussehen
      Screenshot_20241106-163946_Firefox.jpg
      aber im single Thread rating tut sich da nicht mehr viel. Und der ist für iob entscheidend.

      ...und ich glaube etwas gehört zu haben, dass du nicht wirklich mit der Performance zufrieden sein könntest

      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

      MartinPM 1 Reply Last reply
      0
      • HomoranH Homoran

        @martinp sagte in NUC neu installieren:

        Meiner ist DEFINITIV die lahmste Ente

        mag auf den ersten Blick so aussehen
        Screenshot_20241106-163946_Firefox.jpg
        aber im single Thread rating tut sich da nicht mehr viel. Und der ist für iob entscheidend.

        ...und ich glaube etwas gehört zu haben, dass du nicht wirklich mit der Performance zufrieden sein könntest

        MartinPM Online
        MartinPM Online
        MartinP
        wrote on last edited by MartinP
        #12

        @homoran Man muss wirklich aufpassen, was man tut - Performanceschluckende Fehlkonfigurationen drückt der Prozessor nicht mit schierer Rechenpower beiseite ...

        Tägliche Aufgaben nicht alle um Mitternacht machen lassen - die Jobs verteile ich breit gestreut zwischen 00:15 03:15.

        Auf die Vis view muss ich auch immer ein wenig warten ...

        Schafft jedenfalls Frigate mit einer Kamera ... dank Hilfestellung durch Google Coral

        Wenn ich das Fahrrad in die Garage bringen will, zücke ich zuerst das Smartphone und mache den View mit den Tastern für die Garagentorsteuerung auf, und DANN schnalle ich die Tasche vom Gepäckträger und nehme Helm um Weste ab ... Wenn das alles erledigt ist, ist auch der View auf 😉

        Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
        Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
        kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
        6 GByte RAM für den Container
        Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
        Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

        H 1 Reply Last reply
        0
        • MartinPM MartinP

          @homoran Man muss wirklich aufpassen, was man tut - Performanceschluckende Fehlkonfigurationen drückt der Prozessor nicht mit schierer Rechenpower beiseite ...

          Tägliche Aufgaben nicht alle um Mitternacht machen lassen - die Jobs verteile ich breit gestreut zwischen 00:15 03:15.

          Auf die Vis view muss ich auch immer ein wenig warten ...

          Schafft jedenfalls Frigate mit einer Kamera ... dank Hilfestellung durch Google Coral

          Wenn ich das Fahrrad in die Garage bringen will, zücke ich zuerst das Smartphone und mache den View mit den Tastern für die Garagentorsteuerung auf, und DANN schnalle ich die Tasche vom Gepäckträger und nehme Helm um Weste ab ... Wenn das alles erledigt ist, ist auch der View auf 😉

          H Offline
          H Offline
          hub01
          wrote on last edited by
          #13

          danke für die vielen Antworten hier.
          Also weg von Windows, dann Linux oder Proxmox.

          Bei Linux:

          • wie kann man da ein Image von einer ganzen Partition anlegen?
          • damit könnte ich mir VM´s bzw. Proxmox sparen
          • läuft eigentlich WMware auch unter Linux, oder dann doch lieber Proxmox?

          Bei Proxmox:
          VM´s unter Windows habe ich zu schätzen gelernt.
          Bei Proxmox müsste ich mich aber wirklich erst mal einarbeiten.

          • welcher Wartungsaufwand entsteht da?
          • wie aufwendig oder zeitintensiv?
          • was ist der Unterschied zw. VM und Container bei Proxmox?

          Wenn der NUC unterfordert ist, könnte ich den auch in Ruhe lassen und für ioBroker was anderes nehmen.
          Vielleicht ein Raspberry Pi5 mit 8GB. Aber auch mit InfluxDB?
          Gibt es sonst noch was?

          MartinPM Dr. BakteriusD 2 Replies Last reply
          0
          • H hub01

            danke für die vielen Antworten hier.
            Also weg von Windows, dann Linux oder Proxmox.

            Bei Linux:

            • wie kann man da ein Image von einer ganzen Partition anlegen?
            • damit könnte ich mir VM´s bzw. Proxmox sparen
            • läuft eigentlich WMware auch unter Linux, oder dann doch lieber Proxmox?

            Bei Proxmox:
            VM´s unter Windows habe ich zu schätzen gelernt.
            Bei Proxmox müsste ich mich aber wirklich erst mal einarbeiten.

            • welcher Wartungsaufwand entsteht da?
            • wie aufwendig oder zeitintensiv?
            • was ist der Unterschied zw. VM und Container bei Proxmox?

            Wenn der NUC unterfordert ist, könnte ich den auch in Ruhe lassen und für ioBroker was anderes nehmen.
            Vielleicht ein Raspberry Pi5 mit 8GB. Aber auch mit InfluxDB?
            Gibt es sonst noch was?

            MartinPM Online
            MartinPM Online
            MartinP
            wrote on last edited by MartinP
            #14

            @hub01 Wartungsaufwand ist regelmäßig die Proxmox-Oberfläche im Browser aufmachen, und die Betriebssystem-Updates über die Console-Fenster im Browser in die einzelnen Maschinen einspielen, sowie beim nächsten Debian Major Release alle 2 Jahre den Unterbau komplett auf die nächste Version hochziehen ...

            Ich schaue alle paar Tage nach dem Rechten, aber eigentlich würde vielleicht auch alle 2...3 Wochen reichen...
            Dann noch die iobroker Updates über die iob Fenster im Browser ...

            influx und grafana könnte man in separate container/VMs packen ...

            Für Zigbee nutze ich zigbee2MQTT (per DOCKER)

            Lässt sich alles wunderbar von irgendeinem Rechner im Heimnetz aus im Browser machen ...

            Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
            Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
            kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
            6 GByte RAM für den Container
            Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
            Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

            Meister MopperM 1 Reply Last reply
            2
            • MartinPM MartinP

              @hub01 Wartungsaufwand ist regelmäßig die Proxmox-Oberfläche im Browser aufmachen, und die Betriebssystem-Updates über die Console-Fenster im Browser in die einzelnen Maschinen einspielen, sowie beim nächsten Debian Major Release alle 2 Jahre den Unterbau komplett auf die nächste Version hochziehen ...

              Ich schaue alle paar Tage nach dem Rechten, aber eigentlich würde vielleicht auch alle 2...3 Wochen reichen...
              Dann noch die iobroker Updates über die iob Fenster im Browser ...

              influx und grafana könnte man in separate container/VMs packen ...

              Für Zigbee nutze ich zigbee2MQTT (per DOCKER)

              Lässt sich alles wunderbar von irgendeinem Rechner im Heimnetz aus im Browser machen ...

              Meister MopperM Offline
              Meister MopperM Offline
              Meister Mopper
              wrote on last edited by
              #15

              @martinp sagte in NUC neu installieren:

              sowie beim nächsten Debian Major Release alle 2 Jahre den Unterbau komplett auf die nächste Version hochziehen ...

              Das gilt aber aus meiner Sicht nur für Installationen, bei denen Proxmox als addon auf eine Debian-Maschine gebügelt wurde.

              Bei Installationen mit einem reinen Proxmox-Image würde ich das nicht tun, da Proxmox am Betriebssystem fleißig rumfeilt.

              Proxmox und HA

              MartinPM 1 Reply Last reply
              1
              • Meister MopperM Meister Mopper

                @martinp sagte in NUC neu installieren:

                sowie beim nächsten Debian Major Release alle 2 Jahre den Unterbau komplett auf die nächste Version hochziehen ...

                Das gilt aber aus meiner Sicht nur für Installationen, bei denen Proxmox als addon auf eine Debian-Maschine gebügelt wurde.

                Bei Installationen mit einem reinen Proxmox-Image würde ich das nicht tun, da Proxmox am Betriebssystem fleißig rumfeilt.

                MartinPM Online
                MartinPM Online
                MartinP
                wrote on last edited by
                #16

                @meister-mopper wenn man Proxmox on Track hält, ist man doch geradezu gezwungen, die darunterliegenden Container auch hochzuziehen, Ein LXC, der auf Debian 10 basiert, wird mit einem aktuellen Proxmox nicht harmonieren ...

                Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                6 GByte RAM für den Container
                Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                crunchipC 1 Reply Last reply
                0
                • MartinPM MartinP

                  @meister-mopper wenn man Proxmox on Track hält, ist man doch geradezu gezwungen, die darunterliegenden Container auch hochzuziehen, Ein LXC, der auf Debian 10 basiert, wird mit einem aktuellen Proxmox nicht harmonieren ...

                  crunchipC Offline
                  crunchipC Offline
                  crunchip
                  Forum Testing Most Active
                  wrote on last edited by
                  #17

                  @martinp sagte in NUC neu installieren:

                  Ein LXC, der auf Debian 10 basiert, wird mit einem aktuellen Proxmox nicht harmonieren

                  Warum nicht?

                  umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                  MartinPM 1 Reply Last reply
                  0
                  • crunchipC crunchip

                    @martinp sagte in NUC neu installieren:

                    Ein LXC, der auf Debian 10 basiert, wird mit einem aktuellen Proxmox nicht harmonieren

                    Warum nicht?

                    MartinPM Online
                    MartinPM Online
                    MartinP
                    wrote on last edited by
                    #18

                    @crunchip weil der Kernel des PVE im LXC genutzt wird....

                    Zumindest betritt man ungetestetes Land...

                    Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                    Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                    kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                    6 GByte RAM für den Container
                    Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                    Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                    crunchipC 1 Reply Last reply
                    0
                    • MartinPM MartinP

                      @crunchip weil der Kernel des PVE im LXC genutzt wird....

                      Zumindest betritt man ungetestetes Land...

                      crunchipC Offline
                      crunchipC Offline
                      crunchip
                      Forum Testing Most Active
                      wrote on last edited by
                      #19

                      @martinp sagte in NUC neu installieren:

                      Zumindest betritt man ungetestetes Land

                      Eben, müsste man testen ob noch lauffähig

                      umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                      MartinPM 1 Reply Last reply
                      0
                      • crunchipC crunchip

                        @martinp sagte in NUC neu installieren:

                        Zumindest betritt man ungetestetes Land

                        Eben, müsste man testen ob noch lauffähig

                        MartinPM Online
                        MartinPM Online
                        MartinP
                        wrote on last edited by
                        #20

                        @crunchip Auf der einen Seite sind bei einem System wie meinem mit nur 8 GB Hauptspeicher die ca 500 MB Kernel Space, die man pro LXC im Vergleich zu VMs spart, durchaus attraktiv, aber bei VMs ist man deutlich flexibler, was das angeht... Da könnte man sich sogar ein Freedos - System aufsetzen, oder ein Uralt-Linux als Honeypot für Hacker 😉

                        .... müsste man testen ob noch lauffähig

                        Ich bin immer etwas vorsichtig mit Aussagen "habe ich getestet, funktioniert", das ist mir doch schon zu oft auf die Füße gefallen ....

                        Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                        Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                        kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                        6 GByte RAM für den Container
                        Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                        Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • H hub01

                          danke für die vielen Antworten hier.
                          Also weg von Windows, dann Linux oder Proxmox.

                          Bei Linux:

                          • wie kann man da ein Image von einer ganzen Partition anlegen?
                          • damit könnte ich mir VM´s bzw. Proxmox sparen
                          • läuft eigentlich WMware auch unter Linux, oder dann doch lieber Proxmox?

                          Bei Proxmox:
                          VM´s unter Windows habe ich zu schätzen gelernt.
                          Bei Proxmox müsste ich mich aber wirklich erst mal einarbeiten.

                          • welcher Wartungsaufwand entsteht da?
                          • wie aufwendig oder zeitintensiv?
                          • was ist der Unterschied zw. VM und Container bei Proxmox?

                          Wenn der NUC unterfordert ist, könnte ich den auch in Ruhe lassen und für ioBroker was anderes nehmen.
                          Vielleicht ein Raspberry Pi5 mit 8GB. Aber auch mit InfluxDB?
                          Gibt es sonst noch was?

                          Dr. BakteriusD Offline
                          Dr. BakteriusD Offline
                          Dr. Bakterius
                          Most Active
                          wrote on last edited by
                          #21

                          @hub01 sagte in NUC neu installieren:

                          Bei Linux:

                          • wie kann man da ein Image von einer ganzen Partition anlegen?

                          Da kannst du Backupsoftware wie z.B. Clonezilla nehmen.

                          • damit könnte ich mir VM´s bzw. Proxmox sparen

                          Ja, das geht. Allerdings läuft ein Backup oder ein Snapshot unter Proxmox viel schneller und komfortabler. Auch automatisch wenn man will.

                          Bei Proxmox:

                          • welcher Wartungsaufwand entsteht da?

                          Wie bei jedem System sind regelmäßige Updates über die Oberfläche zu machen und alle paar Jahre ein Systemupgrade. Ist aber auch nicht komplizierter als bei reinem Linux - eher einfacher.

                          • wie aufwendig oder zeitintensiv?

                          Kommt ganz auf dich und dein System an. Wenn man sich erstmal eingearbeitet hat, geht das schnell von der Hand.

                          • was ist der Unterschied zw. VM und Container bei Proxmox?

                          Eine VM ist ein simulierter PC auf dem du jedes beliebige Betriebssystem installieren kannst. Ein LXC (Container) teilt sich Ressourcen mit dem Host. Ist also Speicher und CPU schonender. Aber man kann da immer nur Linux darin laufen lassen (bei mir auch eine ältere Version als im Host). Ein LXC ist aber etwas komplizierter zu administrieren - vor allem wenn es um Hardware geht (z.B. USB-Geräte durchreichen).

                          Gibt es sonst noch was?

                          Wenn du Zeit und Lust hast, könntest du ja Proxmox mal in einer VM unter Windows installieren und mal etwas damit spielen. Gibt auch eigene Foren für Proxmox wo du dich ein wenig einlesen kannst.

                          Aber nochmal: wenn du es einfach haben möchtest und der PC nur für ioBroker gedacht ist, dann lass es es sein mit Proxmox. Und da reicht dann ein Raspi mit 8 GB auch locker.

                          H 1 Reply Last reply
                          1
                          • Dr. BakteriusD Dr. Bakterius

                            @hub01 sagte in NUC neu installieren:

                            Bei Linux:

                            • wie kann man da ein Image von einer ganzen Partition anlegen?

                            Da kannst du Backupsoftware wie z.B. Clonezilla nehmen.

                            • damit könnte ich mir VM´s bzw. Proxmox sparen

                            Ja, das geht. Allerdings läuft ein Backup oder ein Snapshot unter Proxmox viel schneller und komfortabler. Auch automatisch wenn man will.

                            Bei Proxmox:

                            • welcher Wartungsaufwand entsteht da?

                            Wie bei jedem System sind regelmäßige Updates über die Oberfläche zu machen und alle paar Jahre ein Systemupgrade. Ist aber auch nicht komplizierter als bei reinem Linux - eher einfacher.

                            • wie aufwendig oder zeitintensiv?

                            Kommt ganz auf dich und dein System an. Wenn man sich erstmal eingearbeitet hat, geht das schnell von der Hand.

                            • was ist der Unterschied zw. VM und Container bei Proxmox?

                            Eine VM ist ein simulierter PC auf dem du jedes beliebige Betriebssystem installieren kannst. Ein LXC (Container) teilt sich Ressourcen mit dem Host. Ist also Speicher und CPU schonender. Aber man kann da immer nur Linux darin laufen lassen (bei mir auch eine ältere Version als im Host). Ein LXC ist aber etwas komplizierter zu administrieren - vor allem wenn es um Hardware geht (z.B. USB-Geräte durchreichen).

                            Gibt es sonst noch was?

                            Wenn du Zeit und Lust hast, könntest du ja Proxmox mal in einer VM unter Windows installieren und mal etwas damit spielen. Gibt auch eigene Foren für Proxmox wo du dich ein wenig einlesen kannst.

                            Aber nochmal: wenn du es einfach haben möchtest und der PC nur für ioBroker gedacht ist, dann lass es es sein mit Proxmox. Und da reicht dann ein Raspi mit 8 GB auch locker.

                            H Offline
                            H Offline
                            hub01
                            wrote on last edited by
                            #22

                            danke für die Erklärungen.
                            Proxmox habe ich tatsächlich schon in VMware zum Testen installiert.

                            Da der NUC am Ende nur noch ioB macht, nehme ich Linux ohne Proxmox,
                            wenn das mit Clonezilla soweit funktioniert.

                            Dr. BakteriusD BananaJoeB 2 Replies Last reply
                            0
                            • H hub01

                              danke für die Erklärungen.
                              Proxmox habe ich tatsächlich schon in VMware zum Testen installiert.

                              Da der NUC am Ende nur noch ioB macht, nehme ich Linux ohne Proxmox,
                              wenn das mit Clonezilla soweit funktioniert.

                              Dr. BakteriusD Offline
                              Dr. BakteriusD Offline
                              Dr. Bakterius
                              Most Active
                              wrote on last edited by
                              #23

                              @hub01 sagte in NUC neu installieren:

                              wenn das mit Clonezilla soweit funktioniert.

                              Clonezilla wird auf einem USB-Stick installiert und der Rechner von diesem gebootet. Dann kannst du das Backup auf eine weitere Platte durchführen. Oder wenn man auf einem Windows-PC ein Backup Programm hat, die Festplatte mit Linux drauf mittels eines USB-Gehäuses am PC anhängen und mit diesem das Backup erstellen. Es können aber nicht alle Programme mit Linux-Partitionen umgehen und machen ein sektorbasiertes Backup, das länger dauert und immer die komplette Platte (auch unbelegten Platz) sichert.

                              1 Reply Last reply
                              1
                              • CodierknechtC Offline
                                CodierknechtC Offline
                                Codierknecht
                                Developer Most Active
                                wrote on last edited by
                                #24

                                Naja - ich persönlich würde da nix klonen, sondern den NUC mit 'nem Debian12-Installer auf 'nem Stick booten und das ordentlich neu aufsetzen.
                                Dann noch ioBroker installieren und Backup rein ... fertig.
                                Dauert max. 1-2 Std.

                                nur noch ioB macht

                                Auch kein Grafana, Redis, Influx oder ähnliches?
                                Dann ist der arme NUC aber reichlich gelangweilt.

                                "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                                Proxmox 8.2.4 LXC|8 GB|Core i7-6700
                                HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi + dies & das
                                Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • H hub01

                                  danke für die Erklärungen.
                                  Proxmox habe ich tatsächlich schon in VMware zum Testen installiert.

                                  Da der NUC am Ende nur noch ioB macht, nehme ich Linux ohne Proxmox,
                                  wenn das mit Clonezilla soweit funktioniert.

                                  BananaJoeB Offline
                                  BananaJoeB Offline
                                  BananaJoe
                                  Most Active
                                  wrote on last edited by BananaJoe
                                  #25

                                  @hub01 sagte in NUC neu installieren:

                                  danke für die Erklärungen.
                                  Proxmox habe ich tatsächlich schon in VMware zum Testen installiert.

                                  Da der NUC am Ende nur noch ioB macht, nehme ich Linux ohne Proxmox,
                                  wenn das mit Clonezilla soweit funktioniert.

                                  Und nun noch meinen Senf:

                                  Nimm Proxmox und installiere das Debian + ioBroker in einer VM (am besten ohne LVM).
                                  Den Proxmox installierst du mit dem ZFS-Dateisystem, wenn dieser Dialog kommt:
                                  a26bc959-f617-4c6b-ad8a-f3228257961b-image.png
                                  In den Options dann zfs (Raid 0) wählen.

                                  Warum das Ganze?

                                  1. VMs kennst du.
                                  2. Du kannst vor größeren Operationen einen Snapshot machen (am besten die VM vorher herunterfahren) und dann die wildesten Upgrades machen - und bei Problemen einfach wieder zurückspringen.
                                  3. Bei Bedarf nach mehr musst du das nicht mir auf dem iobroker installieren sondern kannst das in einer separaten VM machen
                                  4. du kannst die ganze VM sichern und wiederherstellen (auf diversen wegen), auch auf anderer Hardware (den BackItUp-Adapter nutzt du natürlich zusätzlich)
                                  5. Du warst so schlau und hast gleich ZFS genommen. Du kannst dir einen 2. PC kaufen (die unter 200 Euro N95/N100 Dinger mit 16GB RAM und 512GB SSD reichen völlig, bei unter 10W Stromverbrauch) und die VM replizieren lassen. So hast du eine ständige Kopie. Passen die Prozessoren zueinander kannst du die VM sogar im laufenden Betrieb verschieben, ansonsten mit ausschalten.
                                    Denn
                                  6. So sind auch große Proxmox-Upgrades kein Problem: Du aktualisierst den Host auf dem die VMs gerade nicht laufen, schiebst die VMs rüber und machst dann den anderen.
                                  7. reicht die Hardware mal nicht mehr so kannst du auf gleichen Weg leicht auf bessere umziehen.

                                  Nachtrag: Warum das Debian ohne LVM installieren? Weil das "Festplatte der VM" vergrößern dann weniger als 2 Minuten geregelt ist, geht zwar auch mit LVM, ist aber aufwendiger.

                                  ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                                  crunchipC 1 Reply Last reply
                                  1
                                  • BananaJoeB BananaJoe

                                    @hub01 sagte in NUC neu installieren:

                                    danke für die Erklärungen.
                                    Proxmox habe ich tatsächlich schon in VMware zum Testen installiert.

                                    Da der NUC am Ende nur noch ioB macht, nehme ich Linux ohne Proxmox,
                                    wenn das mit Clonezilla soweit funktioniert.

                                    Und nun noch meinen Senf:

                                    Nimm Proxmox und installiere das Debian + ioBroker in einer VM (am besten ohne LVM).
                                    Den Proxmox installierst du mit dem ZFS-Dateisystem, wenn dieser Dialog kommt:
                                    a26bc959-f617-4c6b-ad8a-f3228257961b-image.png
                                    In den Options dann zfs (Raid 0) wählen.

                                    Warum das Ganze?

                                    1. VMs kennst du.
                                    2. Du kannst vor größeren Operationen einen Snapshot machen (am besten die VM vorher herunterfahren) und dann die wildesten Upgrades machen - und bei Problemen einfach wieder zurückspringen.
                                    3. Bei Bedarf nach mehr musst du das nicht mir auf dem iobroker installieren sondern kannst das in einer separaten VM machen
                                    4. du kannst die ganze VM sichern und wiederherstellen (auf diversen wegen), auch auf anderer Hardware (den BackItUp-Adapter nutzt du natürlich zusätzlich)
                                    5. Du warst so schlau und hast gleich ZFS genommen. Du kannst dir einen 2. PC kaufen (die unter 200 Euro N95/N100 Dinger mit 16GB RAM und 512GB SSD reichen völlig, bei unter 10W Stromverbrauch) und die VM replizieren lassen. So hast du eine ständige Kopie. Passen die Prozessoren zueinander kannst du die VM sogar im laufenden Betrieb verschieben, ansonsten mit ausschalten.
                                      Denn
                                    6. So sind auch große Proxmox-Upgrades kein Problem: Du aktualisierst den Host auf dem die VMs gerade nicht laufen, schiebst die VMs rüber und machst dann den anderen.
                                    7. reicht die Hardware mal nicht mehr so kannst du auf gleichen Weg leicht auf bessere umziehen.

                                    Nachtrag: Warum das Debian ohne LVM installieren? Weil das "Festplatte der VM" vergrößern dann weniger als 2 Minuten geregelt ist, geht zwar auch mit LVM, ist aber aufwendiger.

                                    crunchipC Offline
                                    crunchipC Offline
                                    crunchip
                                    Forum Testing Most Active
                                    wrote on last edited by
                                    #26

                                    @bananajoe naja, das alles kann ich doch auch ohne zfs machen, VM vergrößern dauert auch nicht unwesentlich länger....wenn man weiß wie es geht und ales letzter Punkt, zfs benötigt mehr RAM

                                    umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                    BananaJoeB 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • crunchipC crunchip

                                      @bananajoe naja, das alles kann ich doch auch ohne zfs machen, VM vergrößern dauert auch nicht unwesentlich länger....wenn man weiß wie es geht und ales letzter Punkt, zfs benötigt mehr RAM

                                      BananaJoeB Offline
                                      BananaJoeB Offline
                                      BananaJoe
                                      Most Active
                                      wrote on last edited by
                                      #27

                                      @crunchip sagte in NUC neu installieren:

                                      VM vergrößern dauert auch nicht unwesentlich länger....wenn man weiß wie es geht

                                      Jepp, habe ich beruflich oft. 90% der Anleitung vergrößern nicht die Partition sondern hängen das als weiteres Stück hinten dran. Das geht aber nicht unbegrenzt oft.

                                      Der höhere RAM-Verbrauch von ZFS war mir nicht aufgefallen ... aber so knapp ist es bei mir auch nicht dimensioniert.
                                      Replikation ohne ZFS habe ich nicht hinbekommen ... ich habe extra neu installiert (und dabei gleich migrieren üben können)

                                      ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                                      MartinPM 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • BananaJoeB BananaJoe

                                        @crunchip sagte in NUC neu installieren:

                                        VM vergrößern dauert auch nicht unwesentlich länger....wenn man weiß wie es geht

                                        Jepp, habe ich beruflich oft. 90% der Anleitung vergrößern nicht die Partition sondern hängen das als weiteres Stück hinten dran. Das geht aber nicht unbegrenzt oft.

                                        Der höhere RAM-Verbrauch von ZFS war mir nicht aufgefallen ... aber so knapp ist es bei mir auch nicht dimensioniert.
                                        Replikation ohne ZFS habe ich nicht hinbekommen ... ich habe extra neu installiert (und dabei gleich migrieren üben können)

                                        MartinPM Online
                                        MartinPM Online
                                        MartinP
                                        wrote on last edited by
                                        #28

                                        @bananajoe sagte in NUC neu installieren:

                                        Der höhere RAM-Verbrauch von ZFS war mir nicht aufgefallen .

                                        Bei mir sind es nur 8 GB, da habe ich lieber Abstand genomme...

                                        Der RAM-Verbrauch wächst anscheinend Proportional mit der ZFS Filesystemgröße...

                                        https://forum.proxmox.com/threads/anfängerfrage-was-ist-zfs-und-wie-setze-ich-es-ein.112400/

                                        ... und Faustformel für ZFS ist 2-4GB + 0.25-1GB RAM pro 1TB Rohkapazität der Disks. Und im Falle von aktivierter Deduplikation nochmal 5GB RAM pro 1TB an deduplizierten Daten.

                                        Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                                        Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                                        kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                                        6 GByte RAM für den Container
                                        Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                                        Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                                        1 Reply Last reply
                                        0
                                        • T Offline
                                          T Offline
                                          Taddy81
                                          wrote on last edited by
                                          #29

                                          Wenn ich noch einen Tipp geben darf, ich würde auch auf Proxmox gehen, ZFS hat Vorteile, ist aber RAM lastiger, du wirst aber die Vorzüge von Snapshots lieben lernen.

                                          Für Proxmox spricht die einfachen Backups und den geringen Pflegeaufwand. Und du kannst mit Leichtigkeit noch grafana und influx als weitere LXC Container laufen lassen.

                                          Proxmox ist eine prima spielewiese, wenn es im opensource geht.

                                          Jellyfin, Vaultwarden, Firewall, VPN, Dokumentenverwaltung usw usw.

                                          Schau dich Mal auf YouTube um, da gibt es viele Videos für absolute Einsteiger.

                                          Proxmox 3Node Cluster, IOBroker in LXC

                                          PV Visualisierung und Steuerung mit NodeRed und Grafana

                                          1 Reply Last reply
                                          1
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          205

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe