Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Microcontroller
    5. [gelöst] Feuchtigkeitssensor: DHT11 an Wemos D1

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [gelöst] Feuchtigkeitssensor: DHT11 an Wemos D1

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • bahnuhr
      bahnuhr Forum Testing Most Active @Dieter_P last edited by bahnuhr

      @dieter_p
      Na ja,
      aber wenn doch fürs gleiche Geld (beide ca. 5,- Euro) der BME noch mehr liefert, dann würde ich im Zweifel zu dem BME 280 tendieren.

      Und ind er vis sieht es dann so aus:
      41854f42-55ed-40ef-a43a-f7916f1546f7-image.png

      D J 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • D
        Dieter_P @bahnuhr last edited by

        @bahnuhr
        Das ist für mich individuell. Ich kam von einer Heizungskiste genervt vom DHT und wollte genaue Temperaturen. Da ist 0,3°C zu +-1°C schon ein Argument.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • J
          jhuebner1 @bahnuhr last edited by

          @bahnuhr
          Danke, ich probier es mal.
          Hab aber immer noch nicht raus, was GPIOx und GPIOy ist.
          Ist das einfach, das ich einen anderen Input nehme, also zB D2 und D4 am Wemos?
          (sorry, bin noch Hardware Anfänger....)

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • J
            jhuebner1 @bahnuhr last edited by

            @bahnuhr
            Bei Amazon sieht man sehr viele Si7021-21 wenn man SHT21 sucht, die sind auch deutlich günstiger.
            Ist das ein "billigerer" Ersatz oder ist das ein SHT21?

            Da ich für den Anwendungsfall (Keller) die Luftfeuchtigkeit brauche und weniger die temperatur, ist mir egal, wenn der billigere Sensor die Temperatur anders/ungenauer ermittelt?

            D Homoran 3 Replies Last reply Reply Quote 0
            • D
              Dieter_P @jhuebner1 last edited by

              @jhuebner1

              Als erstes mag ich dir empfehlen bzw. Du bist Dir der nicht unkomplexen Thematik der relativen Luftfeuchtigkeit zur absoluten Luftfeuchtigkeit bewusst. Aus der relativen Luftfeuchte zB einfache Lüftungsempfehlungen abzuleiten braucht schon ein Grundverständnis und hier wurde dazu ein Skript erstellt um es handhabarer zu machen: https://forum.iobroker.net/topic/2313/skript-absolute-feuchte-berechnen

              Dann zu Deinen GPIOs . Sowohl BME als auch SHT21 arbeiten über einen Bus. den I²C. Dieser besitzt vom Anschluß SDA (Data) und SCL (Clock) sowie zur Versorgung V+ und GND. SDA und SCL liegt beim ESP8266/D1 Mini öfters auf GPIO4 GPIO5, ist aber in der Konfiguration durchaus anpassbar.
              d32d5d40-b2cc-448e-9d9e-985e5ec67148-image.png

              Über das Bussystem I²C (der Sensor hat eine Adresse) werden dann die digitalen Informationen des Sensors ausgetauscht/abgefragt. Leitungslängen haben somit keinen direkten Einfluß auf den Messwert.

              J 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • D
                Dieter_P @jhuebner1 last edited by Dieter_P

                @jhuebner1 said in Feuchtigkeitssensor: DHT11 an Wemos D1, Tasmato geflasht:

                @bahnuhr
                Bei Amazon sieht man sehr viele Si7021-21 wenn man SHT21 sucht, die sind auch deutlich günstiger.
                Ist das ein "billigerer" Ersatz oder ist das ein SHT21?

                Da ich für den Anwendungsfall (Keller) die Luftfeuchtigkeit brauche und weniger die temperatur, ist mir egal, wenn der billigere Sensor die Temperatur anders/ungenauer ermittelt?

                Der SI7021 ist definitiv ein anderer Chip mit minimal anderen Daten (glaube Temperatur 0,4°C genau) wird aber von Tasmota unterstützt. Generell empfiehlt sich dann immer zu schauen ob der Sensor vor Kauf auch unterstützt wird, siehe hier:
                https://tasmota.github.io/docs/Supported-Peripherals/

                Bzgl. Preis, ist das alles Asienware und Du zahlst nur beliebig Aufpreis für Händler, Schnelle Lieferung aus D und oftmals nur etwas Support dazwischen. Diese Sensoren liegen meistens pro Stück <1€

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • J
                  jhuebner1 @Dieter_P last edited by

                  @dieter_p data und Clock, also ähnlich wie bei den RAM Bausteinen.
                  Danke, das war mein fehlender Gedanke

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators @jhuebner1 last edited by

                    @jhuebner1 sagte in Feuchtigkeitssensor: DHT11 an Wemos D1, Tasmato geflasht:

                    Da ich für den Anwendungsfall (Keller) die Luftfeuchtigkeit brauche und weniger die temperatur,

                    äääähm!
                    wie schon @Dieter_P schrieb, brauchst du unbedingt beides!
                    Da der Wassergehalt der Luft von rH und die wiederum von der Temp abhängt

                    J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • J
                      jhuebner1 @Homoran last edited by

                      @homoran
                      Als ob ich eine Ahnung von Metrologie habe 🙂
                      Danke für die Erklärung der Zusammenhänge. Ich such mal neue Sensoren und melde mich nach dem Ausprobieren (und hoffe das der DHT11 einfach murks bzw. defekt ist).

                      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Homoran
                        Homoran Global Moderator Administrators @jhuebner1 last edited by

                        @jhuebner1 sagte in Feuchtigkeitssensor: DHT11 an Wemos D1, Tasmato geflasht:

                        Als ob ich eine Ahnung von Metrologie habe

                        das hat mit Meteorologie nichts zu tun.

                        Du benötigst eigentlich nur den Taupunkt (besser den "Taupunkt" bei 70-80% rH) und die kälteste Stelle des Kellers.
                        Der Taupunkt ist die Temperatur bei der das Wasser aus der Luft ausfällt (ähnlich dem Wasser an der kalten Bierflasche)

                        Ist die Wand kälter als der Taupunkt steht bald Wasser auf der Wand.
                        Schimmel fängt allerdings schon bei dauerhaft feuchter Luft vor der Wand >80% an.

                        Wie du siehst, ohne Temperaturen sind alle Feuchtewerte unvollständig

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • J
                          jhuebner1 @Dieter_P last edited by jhuebner1

                          @dieter_p
                          Hi, so, der BME280 ist aus China eingetroffen, die PIN Leiste ist angelötet, die Verkabelung mit den 4 Kabeln genau wie im Screenshot erfolgt.
                          Tasmato generic18 ist ausgewählt.

                          Aber:
                          ich seh da gar nichts.
                          Also auf der Weboberfläche steht einfach nur Generic, aber keine Temperatur und auch keine Luftfeuchtigkeit.
                          Muss ich dem Sensor sagen, das er ein template nutzen soll?
                          Oder woher weiß er denn, was aus dem SCL und SDA kommt?

                          Muss da ein anderes Tasmato BIN geflasht werden?

                          Screenshot 2024-09-19 100832.png

                          Screenshot 2024-09-19 100801.png

                          Edit:
                          Evtl. gelöst, ich brauch dafür die Tasmato Sensors.bin tippe ich mal.....

                          J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • J
                            jhuebner1 @jhuebner1 last edited by

                            @Dieter_P

                            Doch nicht gelöst...

                            Ich hab die Tasmato Sensor bin gefunden und auch geflasht.
                            Aber..... ich komme nicht in die Einstellungen bzw jedesmal wenn ich auf Generic(18) wechseln will, dann bricht er mit Zeitüberschreitung ab.

                            kann es sein, das die Sensor.bin zu groß für den Wemos D1 ist?
                            oder wo ist mein Prozess- oder Denkfehler?

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • J
                              jhuebner1 last edited by

                              @Dieter_P
                              Doch gelöst....

                              habe eine andere Tasmato bin gefunden (BMP280), mit der klappt es jetzt......
                              Danke für den Support hier.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • First post
                                Last post

                              Support us

                              ioBroker
                              Community Adapters
                              Donate

                              897
                              Online

                              31.9k
                              Users

                              80.1k
                              Topics

                              1.3m
                              Posts

                              dht11 feuchtigkeitssensor sonoff basic tasmato wemos d1 mini
                              5
                              32
                              2372
                              Loading More Posts
                              • Oldest to Newest
                              • Newest to Oldest
                              • Most Votes
                              Reply
                              • Reply as topic
                              Log in to reply
                              Community
                              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                              The ioBroker Community 2014-2023
                              logo