Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Suche beste Wärmepumpe mit guter Kommunikation mit ioBroker

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Suche beste Wärmepumpe mit guter Kommunikation mit ioBroker

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • U
      UlliJ last edited by

      @noplayback-0 sagte in Suche beste Wärmepumpe mit guter Kommunikation mit ioBroker:

      ohne in einer bestimmten Herstellerwelt eingeschlossen zu werden.

      bist Du doch mit der Entscheidung bereits. Solange Schnittstellen nicht übergreifend definiert sind und die Hersteller die auch noch implementieren.

      @noplayback-0 sagte in Suche beste Wärmepumpe mit guter Kommunikation mit ioBroker:

      Wenn Bosch und auch andere eine solche Regelung anbieten und anpreisen kann es ja nicht so schlecht sein...

      halt die Frage wie gut/effizient das real funktioniert? Beim einen ist die Führungsgröße "Wärmebedarf/Temperatur" und beim anderen "elektrischer Leistungsüberschuß". Das eine extrem träge und das andere hoch dynamisch.

      L N 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • L
        legro @UlliJ last edited by

        Wenn auf möglichst freien und vielfältigen Zugang zur Steuerung der Wärmepumpe Wert gelegt wird, scheint für mich Viessmann mit dem herstellerunabhängigen e3oncan Projekt noch die besten Voraussetzungen zu bieten. Die Hersteller scheinen grundsätzlich bestrebt zu sein, von Kunden ungestört ihr eigenes Süppchen kochen zu können.😞

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • N
          NoPlayBack 0 @UlliJ last edited by

          @ullij Natürlich bin ich von dem einen Hersteller dann abhängig den ich auswähle, aber ich kann ja jetzt zumindest versuchen, einen zu nehmen, der keine Zicken macht bei der Einbindung in ioBroker. Und mit Unabhängigkeit meine ich dass bei Verfügbarkeit der Daten ich mir dann selber überlegen kann, wie und mit welcher SW ich evtl. mal eine Regelung teste.
          Das Paradebeispiel für Wallboxen ist hier EVCC. Da gibt es dann wiederum viel Bemühungen, möglichst viele Datenquellen per Adapter einzubinden. Ich bin überzeugt, so etwas wird es irgendwann auch einmal für WP geben.
          Wie gesagt, es gibt Hersteller die schreiben sich das einfach auf die Fahne. Letztens ist mir per Zufall Husqvarna Mähroboter über den Weg gelaufen... direkt ein Hinweis auf eine extra App-Seite die die Spezifikation liefert, wie ein Tüftler an alle Daten kommt. Das gleiche bei Fronius Wechselrichter. Die bieten das an und legen es offen. (Wobei mir schlicht schleierhaft ist was ich mit einer Steuerung eines Mährobotors anfangen soll ;-))

          Homoran U 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators @NoPlayBack 0 last edited by Homoran

            @noplayback-0 sagte in Suche beste Wärmepumpe mit guter Kommunikation mit ioBroker:

            so etwas wird es irgendwann auch einmal für WP geben.

            dafür ist ja die smartgrid ready Funktion da.
            Weitergehende Eingriffe sind ja eher kontraproduktiv., wie @UlliJ sehr schön beschrieben hat.
            Wärmepumpentechnik ist nicht mit den anderen von dir genannten "einfachen Elektrogeräten" vergleichbar

            @noplayback-0 sagte in Suche beste Wärmepumpe mit guter Kommunikation mit ioBroker:

            aber ich kann ja jetzt zumindest versuchen, einen zu nehmen, der keine Zicken macht bei der Einbindung in ioBroker

            ...und mit dem nächsten Firmwareupdate alles zu macht.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • U
              UlliJ @NoPlayBack 0 last edited by

              @noplayback-0 sagte in Suche beste Wärmepumpe mit guter Kommunikation mit ioBroker:

              Das gleiche bei Fronius Wechselrichter.

              Die Fraktion der WR Hersteller hat mit der SunSpec schon einen Schritt in Richtung Normierung und Vereinheitlichung gemacht. Dennoch haben bei weitem nicht alle Hersteller das implementiert.

              Aber Du hast keine langfristige Garantie, daß die Funktionalität/Schnittstelle erhalten bleibt und damit auch die Daten. Mit der nächsten Firmware kann alles anders sein und so eine WP soll ja gerne 20Jahre + leben.
              Beispiel bei mir: Sonnen spielt nachts eine neue Version auf die Steuerung und die API wird geändert. Da fallen mal eben Dinge weg...😞 , ohne Doku, ohne Benachrichtigung. Als Kunde bin ich aber verpflichtet die Batterie im Internet stehen zu lassen da sonst die Gewährleistung erlischt. Da ist der Kunde ein echter König!!!

              1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • L
                lesiflo Most Active last edited by

                Seit gestern läuft bei mir eine Vaillant aroTHERM mit myVaillant und Einbindung in iobroker.

                Fast alle von @UlliJ aufgeführten Punkte sind als Datenpunkte im iobroker vorhanden und können dementsprechend angepasst werden:

                • Solltemperatur Brauchwasser
                • Start der Brauchwasseraufbereitung (einmalig)
                • Zirkulationspumpe
                • Parallelverschiebung Heizkurve
                • Umschaltung der Zeitprogramme für Heizung und Brauchwasser
                • De-/Aktivierung für Urlaub/Party/Standby
                N 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • N
                  NoPlayBack 0 @lesiflo last edited by

                  @lesiflo
                  was ist mit

                  • ein/aus der Zusatzheizung und des Schaltpunktes dafür (lediglich im Winter).
                  • Soll-Temperaturanhebung in Speichern (also auch Heizungs-Pufferspeicher)
                  • Auswahl max. Leistung der WP (um Verbrauch an PV-Überproduktion anzupassen)

                  ???

                  N U 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • N
                    NoPlayBack 0 @NoPlayBack 0 last edited by

                    @noplayback-0

                    Hui... Habe hier noch etwas gefunden... der spricht mir gerade aus der Seele.
                    Blöd nur dass ich mit SENEC nicht dabei bin.
                    Aber Solar Edge und Vaillant schmusen wohl gerade miteinander...

                    https://www.youtube.com/watch?v=MF6YwmIrCwc

                    Interessante Stellen bei 09:20 und auch 11:00...

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • U
                      UlliJ @NoPlayBack 0 last edited by

                      @noplayback-0 sagte in Suche beste Wärmepumpe mit guter Kommunikation mit ioBroker:

                      Auswahl max. Leistung der WP (um Verbrauch an PV-Überproduktion anzupassen)

                      Hat mich einfach mal interessiert ob das Bauchgefühl stimmt. Kann man machen, aber...

                      Das Einregeln der Wärmepumpe wird von den Temperaturen für den Verdampfer (Aussentemperatur) und der Solltemperatur im Heizkreis/WW-Aufbereitung (Heizkurve/WW-Sollwert) bestimmt. Daraus ergibt sich eine Druckdifferenz zwischen Saug- und Druckseite des Verdichters. Die wird über das Expansionsventil eingeregelt. Die zu leistende Arbeit wird ausschließlich von diesem delta p bestimmt, hinzu kommen Energieverluste an den Wärmetauschern für abkühlen (am Verdampfer- gelbe Kurve) und aufheizen (am Kondensator - grüne Kurve).
                      Jetzt kann man das mit einer geänderten, langsameren, Regelcharakteristik des Expansionsventils (rote Kurve) zeitlich in die Länge ziehen (das wäre die Leistungsbegrenzung für den Verdichter - lila Kurve). Ich vermute, daß die Effizienz in diesem Zeitraum geringer ist, da die zur Verfügung stehende thermische Leistung für den Heizkreis ebenfalls geringer ist...rechnen geht wegen fehlender Verdichterdaten nicht. Vielleicht hat das auch mehr akademischen Charakter.
                      862422ba-5105-4f70-936f-04bbcc0ca3cb-image.png

                      An einer sauberen Auslegung der Hydraulik ändert das nichts. Was die Hardware nicht hergibt kann die Software nicht regeln. Mein Ansatz wäre die Starts der WP deutlich zu reduzieren... Puffer, oder dessen Wärmekapazität, muss entsprechend ausgelegt sein. Das dürfte sehr individuell vom Gebäude, der Heizungsart, Platz, Geld und der Situation Neubau/Umbau abhängig sein.
                      Im Sommer/Übergangszeit interessiert die Leistungsspitze wenig, da Batteriespeicher. Und im Winter ist in unseren Breitengraden die PV Leistung schlicht nicht oder nur sehr selten vorhanden.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • vowill
                        vowill @NoPlayBack 0 last edited by vowill

                        @noplayback-0 Ich habe seit Juni eine Bosch-WP in Betrieb - wegen der Fähigkeit für Vorlauftemperaturen bis 70° und dem geringen Geräusch der Außeneinheit.
                        Die Bosch-Geräte (wie auch die Bosch-Marken Junkers und Buderus) nutzen intern einen 'EMS-Bus' für die Kommunikation zwischen den Modulen. Dessen Daten lassen sich z. B. über ein BBQKees-Interface (siehe https://bbqkees-electronics.nl/, ca. 100 EUR) abgreifen und über den ioBroker-Adapter 'ems-esp' einlesen und auch beschreiben. Damit stehen alle Datenpunkte der Anlage im ioBroker zur Verfügung, was super ist.
                        Für die Auswertung und Ansteuerung dieser Datenpunkte gibt es meines Wissens allerdings keinen 'fertigen' Bosch-Adapter im ioBroker, von daher ist eigene Programmierarbeit gefragt.

                        N 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • N
                          NoPlayBack 0 @vowill last edited by

                          @vowill Wirklich ? Das ist das erste Mal dass ich höre dass man damit Bosch bedienen kann ?
                          Und Programmierarbeiten sind das eher nicht, wohl mehr Konfig von MQTT....
                          Außerdem habe ich das hier gefunden... also doch vielleicht ein fertiger Adapter für ioBroker...
                          https://emsesp.github.io/docs/IOBroker/

                          vowill 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • vowill
                            vowill @NoPlayBack 0 last edited by

                            @noplayback-0 Doch, es geht (und funktioniert bei mir bestens). Je nach Konfiguration der Anlage liefert der 'ems-esp'-Adapter mit der ems-Hardware von BBQKees >> 100 Datempunkte (bei mir mit Heizkörper + Fußbodenheizung + Warmwasser + Solarthermie sind es 370 für das Innengerät CS6800i mit der Wärmepumpe AW12 OR-T), von denen etwa 50% beschreibbar sind. Darüber lässt sich die Anlage in allen Details steuern.
                            PS: Der von dir angegebene Link ist genau der 'ems-esp'-Adapter, den ich verwende - wie in meinem Post geschrieben. Übrigens kann man die BBQKees-Hardware, die die Daten für den 'ems-esp'-Adapter liefert, z. B. mit einem ESP32 auch selbst bauen; die Software dafür findet sich in Github.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post

                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate
                            FAQ Cloud / IOT
                            HowTo: Node.js-Update
                            HowTo: Backup/Restore
                            Downloads
                            BLOG

                            897
                            Online

                            31.9k
                            Users

                            80.1k
                            Topics

                            1.3m
                            Posts

                            8
                            43
                            3782
                            Loading More Posts
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            The ioBroker Community 2014-2023
                            logo