Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. iobroker auf https umstellen

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    iobroker auf https umstellen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      MCU @Homoran last edited by

      @homoran
      Dann muss ich auch eine 2. Web-Instanz ohne https erstellen, damit ich diese dann der 2. Instanz von cloud zuordnen kann. Richtig?

      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators @MCU last edited by Homoran

        @mcu sagte in iobroker auf https umstellen:

        Richtig

        ja, aber warum deswegen 2x cloud?

        M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M
          MCU @Homoran last edited by

          @homoran Brauchte nur die Web-Instanz umstellen. Bekomme noch bei admin

          admin.0
          2024-07-01 16:48:47.868	warn	cloud has an invalid jsonConfig: [{"instancePath":"/items/_options/items/_instanceAlive/instance","schemaPath":"#/definitions/aliveProps/properties/instance/type","keyword":"type","params":{"type":"number"},"message":"must be number"},{"instancePath":"/items/_options","schemaPath":"#/properties/items/patternProperties/%5E.%2B/allOf/8/if","keyword":"if","params":{"failingKeyword":"then"},"message":"must match \"then\" schema"},{"instancePath":"","schemaPath":"#/if","keyword":"if","params":{"failingKeyword":"then"},"message":"must match \"then\" schema"}]
          

          Was ist da zu tun?

          Homoran mcm1957 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators @MCU last edited by

            @mcu sagte in iobroker auf https umstellen:

            Was ist da zu tun?

            keine Ahnung.
            Da war mal was mit einer "Falschmeldung" wegen json-Konfig. @mcm1957 kann sich da vielleicht dran erinnern.

            1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • MartinP
              MartinP @MCU last edited by MartinP

              @mcu Wieso benötigst Du denn https? Möchtest Du den ioBroker ins Internet stellen?

              Dazu habe ich etwas:

              978aae2f-2a0c-40ab-b226-d5a3e98d090c-1719844705416-2276d287-8eef-4625-8ddb-113d583e2b45-image.png

              Liegt sicher an den "self signed certificates"....

              web.0
              
              2024-07-01 15:05:26.487	warn	Falling back to self-signed certificates or to custom certificates
              

              Mir ist das auch zu viel Mühe. Ich gehe aus dem Internet per Fritzbox Wireguard VPN auf die ioBroker Webseiten und hoffe das Beste, dass im Heimnetz auch http: sicher genug ist ...

              M 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • M
                MCU @MartinP last edited by MCU

                @martinp Nein, nicht ins Internet. Jarvis benötigt (zurzeit) https für die PIN-Eingabe (wird noch diskutiert). Aber um es diskutieren zu können muss ich es auch mal umgestellt haben.
                Nun stelle ich bei der Umstellung die Probleme fest und bedenke, dass es auch bei anderen Usern so wäre.

                EDIT: Das mache ich auch per VPN über Wireguard.

                MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • M
                  MCU @MartinP last edited by MCU

                  @martinp Das ist halt verwirrend. Auf der einen Seite richte ich https ein, damit ich die PIN / Passwörter schütze und auf der anderen Seite erhalte ich, wenn ich einstelle, den Hinweis, dass es nicht sicher ist und ich dort keine Passwörter eingeben soll.
                  1ccb78e5-de2e-4738-a491-33d5acaa8df2-image.png
                  Ist es jetzt sicher, was ist sicher und was nicht? Darf ich jetzt die PIN / Passwort dort eingeben und den Hinweis kann ich ignorieren bzw. muss ihn einfach ignorieren?

                  SKB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • MartinP
                    MartinP @MCU last edited by

                    @mcu

                    Jarvis benötigt (zurzeit) https für die PIN-Eingabe

                    Nervig, aber solche Spielchen werden einem wohl immer öfter vor die Flinte kommen ... wird wohl Zeit, sich mit dem Zertifikats-Gedöns zu beschäftigen ... neues Spielchen ist ja, dass die Anwendungen anfangen Zertifikate abzulehnen, die eine zu lange Laufzeit haben...

                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • mcm1957
                      mcm1957 @MCU last edited by

                      @mcu said in iobroker auf https umstellen:

                      @homoran Brauchte nur die Web-Instanz umstellen. Bekomme noch bei admin

                      admin.0
                      2024-07-01 16:48:47.868	warn	cloud has an invalid jsonConfig: [{"instancePath":"/items/_options/items/_instanceAlive/instance","schemaPath":"#/definitions/aliveProps/properties/instance/type","keyword":"type","params":{"type":"number"},"message":"must be number"},{"instancePath":"/items/_options","schemaPath":"#/properties/items/patternProperties/%5E.%2B/allOf/8/if","keyword":"if","params":{"failingKeyword":"then"},"message":"must match \"then\" schema"},{"instancePath":"","schemaPath":"#/if","keyword":"if","params":{"failingKeyword":"then"},"message":"must match \"then\" schema"}]
                      

                      Was ist da zu tun?

                      Muss der Dev fixen

                      https://github.com/ioBroker/ioBroker.cloud/issues/373

                      Brainbug01 created this issue in ioBroker/ioBroker.cloud

                      open cloud has an invalid jsonConfig: #373

                      1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • SKB
                        SKB Developer Most Active @MCU last edited by SKB

                        @mcu Ich habe seit gestern ioBroker-Web auch mit Zertifikaten versehen.

                        Allerdings bin ich etwas anders vorgangen.

                        Ich habe mir eine Zertifikat CA (Certificate Authority) erstellt, welches als "root-Zertifikat" fungiert - muss man einmal im System einbinden. Dann kann man mit diesem root-Zertifikat Gerätezertifikate bzw. Unterzertifikate erstellen und sie bsp. in ioBroker oder anderen Geräten im Netzwerk einspeisen, damit sie vollkommen https können. Da man hier das root-Zertifikat eingespielt hat, erlauben sie auch Namen wie "meinIoBroker" oder eben "iobroker-master". Selbst IP-Adressen lassen sich signieren, was bei lokalen Adressen sonst nicht geht, weil eine 192.168.x.x gibt es ja millionenfach 😉

                        War relativ einfach 🙂

                        M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • M
                          MCU @SKB last edited by

                          @skb
                          Hast du dazu eine detaillierte Anleitung? Links? Videos?
                          Danke.
                          Wenn man weiß wie es geht, dann sind die meisten Dinge einfach.

                          OliverIO SKB 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • OliverIO
                            OliverIO @MCU last edited by

                            @mcu

                            Für linux/debian-artige
                            Kann man hier nachlesen

                            https://wiki.ubuntuusers.de/CA/

                            1 Reply Last reply Reply Quote 2
                            • SKB
                              SKB Developer Most Active @MCU last edited by

                              @mcu Natürlich. Habe 2 Links - ein relativ einfacher Prozess, der funktioniert - mit Ausnahme, dass das Zertifikat so heißt, wie das Programm.

                              Und ein Prozess, der beschreibt, wie der eigene Name drin vorkommt (gefiel mir besser) 😉

                              Wenn ich gleich am Rechner bin, schreibe ich dir die Links dazu.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • SKB
                                SKB Developer Most Active last edited by SKB

                                Hier ist der Link, der einfacher ist, aber das Zertifikat den Namen des Programms trägt (nicht weiter schlimm, aber mein Monk mag keine fremden Namen 😉 )

                                https://www.digitalocean.com/community/tutorials/how-to-set-up-and-configure-a-certificate-authority-ca-on-debian-10-de

                                Bei diesem Link nennst Du deine CA (Cerficate Authority) wie Du möchtest. Sieht irgendwie besser aus:
                                https://linux-admin-blog.de/2022/04/09/eigene-ca-fuer-zertifikatserstellung/

                                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                • First post
                                  Last post

                                Support us

                                ioBroker
                                Community Adapters
                                Donate
                                FAQ Cloud / IOT
                                HowTo: Node.js-Update
                                HowTo: Backup/Restore
                                Downloads
                                BLOG

                                671
                                Online

                                31.9k
                                Users

                                80.2k
                                Topics

                                1.3m
                                Posts

                                https
                                6
                                16
                                1687
                                Loading More Posts
                                • Oldest to Newest
                                • Newest to Oldest
                                • Most Votes
                                Reply
                                • Reply as topic
                                Log in to reply
                                Community
                                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                The ioBroker Community 2014-2023
                                logo