Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Blockly
  5. Regelung eines Hoymiles Solarinverters (Nulleinspeisung)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

Regelung eines Hoymiles Solarinverters (Nulleinspeisung)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Blockly
203 Beiträge 36 Kommentatoren 62.0k Aufrufe 34 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • CarsaabC Carsaab

    Null-Einspeiseregelung.json
    Die json Datei,

    Das Blockly ist Englisch, weil ich beruflich 90% auf Englisch arbeite. Also sind in der Familie alle Computer und jede Software in Englisch installiert. Auch IOBroker und Blockly.
    (Meine Familie hat dazu eine Meinung, die aber ignoriere. Inzwischen habe sich alle dran gewöhnt.)

    2ab7d9df-684f-4c3d-8680-a36aaf459085-grafik.png
    Nochmal das Bild,

    Wenn Ihr die OpenDTU per Plug über Nacht abschaltet, braucht Ihr eine Zeitschaltung dafür. Das ist der Start und das Ende.
    In der Mitte die Betriebsdauer der Regelung nach dem Sonnenauf- und -untergang. Trigger ist die Änderung des Stromverbrauchs geliefert alle 10 Sekunden vom Hichi Lesekopf gekauft bei Ebay.
    Die OpenDTU meldet alle 5 sekunden die Erzeugung.
    Geschrieben wird nur der "non-persistent relative value" (nicht-dauerhafte Relativwert). Der dauerhafte Wert steht bei 600W.
    Die Einstellung bei Stromverbrauch<300W enspricht 450W WR Leistung. ich habe ihn mit den 600W angemeldet. Also lasse ich ihn da stehen. Ausserdem will ich einen Puffer haben und es ist konform zu Anmeldung. Einen Akku habe ich derzeit nicht.

    hier der Code.

    </>
    js code schedule({ astro: 'sunrise', shift: 0 }, async () => {
      setStateDelayed('hue.0.Hue_smart_plug_3.on' /* Hue smart plug 3.on */, true, 1000000, false);
    });
    if (compareTime(getAstroDate('sunrise', undefined, 60), getAstroDate('sunset', undefined, -1), 'between', null)) {
      on({ id: [].concat(['alias.0.Energie-Strom.Stromverbrauch']), change: 'any' }, async (obj) => {
        let value = obj.state.val;
        let oldValue = obj.oldState.val;
        if (getState('alias.0.Energie-Strom.Hoymiles').val <= 300) {
          setStateDelayed('alias.0.Energie-Strom.non_persistent', 30, false, parseInt(((0) || '').toString(), 10), false);
        } else {
          setStateDelayed('alias.0.Energie-Strom.non_persistent', (Math.min(Math.max(Math.round(((getState('alias.0.Energie-Strom.Stromverbrauch').val + 30 + getState('alias.0.Energie-Strom.Hoymiles').val) / 15) * 10) / 10, 30), 100)), false, parseInt(((0) || '').toString(), 10), false);
        }
      });
    }
    schedule({ astro: 'sunset', shift: 1 }, async () => {
      setStateDelayed('alias.0.Energie-Strom.non_persistent', 40, false, parseInt(((0) || '').toString(), 10), false);
      setStateDelayed('hue.0.Hue_smart_plug_3.on' /* Hue smart plug 3.on */, false, 1000000, false);
    });
    </>
    

    MOD-EDIT: Code in code-tags gesetzt!

    Kenne mich mit der Plattform hier nicht so aus. Hoffe, das hier hilft.

    CodierknechtC Offline
    CodierknechtC Offline
    Codierknecht
    Developer Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #155

    @carsaab
    Bitte Code auch in Code-Tags </> einbetten.

    "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

    Proxmox 9.1.1 LXC|8 GB|Core i7-6700
    HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
    Zabbix Certified Specialist
    Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

    CarsaabC 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • CodierknechtC Codierknecht

      @carsaab
      Bitte Code auch in Code-Tags </> einbetten.

      CarsaabC Offline
      CarsaabC Offline
      Carsaab
      schrieb am zuletzt editiert von Carsaab
      #156

      @codierknecht

      sorry - ich bin No/Low-Code Fan. Den Code den Blockly produziert, verstehe ich selber nicht.
      Ich habe den Code, den Blockly generiert nur rauskopiert und habe keine Ahnung was Code-Tags sind. Parallel zu Blockly noch von Hand coden möchte ich nicht.
      Das Script funktioniert bei mir, mehr brauche ich nicht.
      Eigentlich müsste das json file nur importiert werden, so meine Annahme. Es ist in dem Post ja angehängt und kann heruntergeladen werden.
      https://forum.iobroker.net/assets/uploads/files/1710753872630-null-einspeiseregelung.json
      Funktioniert das nicht?

      A Samson71S HomoranH 3 Antworten Letzte Antwort
      0
      • CarsaabC Carsaab

        @codierknecht

        sorry - ich bin No/Low-Code Fan. Den Code den Blockly produziert, verstehe ich selber nicht.
        Ich habe den Code, den Blockly generiert nur rauskopiert und habe keine Ahnung was Code-Tags sind. Parallel zu Blockly noch von Hand coden möchte ich nicht.
        Das Script funktioniert bei mir, mehr brauche ich nicht.
        Eigentlich müsste das json file nur importiert werden, so meine Annahme. Es ist in dem Post ja angehängt und kann heruntergeladen werden.
        https://forum.iobroker.net/assets/uploads/files/1710753872630-null-einspeiseregelung.json
        Funktioniert das nicht?

        A Offline
        A Offline
        andi_grafa
        schrieb am zuletzt editiert von
        #157

        @carsaab
        Du hättest den Code einfach zwischen </> reinkopieren sollen, damit in deinem Beitrag alles besser lesbar wird!

        js code schedule({ astro: 'sunrise', shift: 0 }, async () => {
        setStateDelayed('hue.0.Hue_smart_plug_3.on' /* Hue smart plug 3.on /, true, 1000000, false);
        });
        if (compareTime(getAstroDate('sunrise', undefined, 60), getAstroDate('sunset', undefined, -1), 'between', null)) {
        on({ id: [].concat(['alias.0.Energie-Strom.Stromverbrauch']), change: 'any' }, async (obj) => {
        let value = obj.state.val;
        let oldValue = obj.oldState.val;
        if (getState('alias.0.Energie-Strom.Hoymiles').val <= 300) {
        setStateDelayed('alias.0.Energie-Strom.non_persistent', 30, false, parseInt(((0) || '').toString(), 10), false);
        } else {
        setStateDelayed('alias.0.Energie-Strom.non_persistent', (Math.min(Math.max(Math.round(((getState('alias.0.Energie-Strom.Stromverbrauch').val + 30 + getState('alias.0.Energie-Strom.Hoymiles').val) / 15) * 10) / 10, 30), 100)), false, parseInt(((0) || '').toString(), 10), false);
        }
        });
        }
        schedule({ astro: 'sunset', shift: 1 }, async () => {
        setStateDelayed('alias.0.Energie-Strom.non_persistent', 40, false, parseInt(((0) || '').toString(), 10), false);
        setStateDelayed('hue.0.Hue_smart_plug_3.on' / Hue smart plug 3.on */, false, 1000000, false);
        });
        
        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • CarsaabC Carsaab

          @codierknecht

          sorry - ich bin No/Low-Code Fan. Den Code den Blockly produziert, verstehe ich selber nicht.
          Ich habe den Code, den Blockly generiert nur rauskopiert und habe keine Ahnung was Code-Tags sind. Parallel zu Blockly noch von Hand coden möchte ich nicht.
          Das Script funktioniert bei mir, mehr brauche ich nicht.
          Eigentlich müsste das json file nur importiert werden, so meine Annahme. Es ist in dem Post ja angehängt und kann heruntergeladen werden.
          https://forum.iobroker.net/assets/uploads/files/1710753872630-null-einspeiseregelung.json
          Funktioniert das nicht?

          Samson71S Offline
          Samson71S Offline
          Samson71
          Global Moderator
          schrieb am zuletzt editiert von
          #158

          @carsaab sagte in Regelung eines Hoymiles Solarinverters (Nulleinspeisung):

          Ich habe den Code, den Blockly generiert nur rauskopiert und habe keine Ahnung was Code-Tags sind.

          Um Code für Mitlesende hier im Forum entspannter lesbar zu machen, bettet man ihn nach dem Reinkopieren in sog. Code-Tags ein. Es geht also gar nicht um den Code an sich.

          Das findest Du als Menüpunkt bei der Erfassung des Beitrags.

          b598d876-a074-44e1-8b4a-17ba0e9d617c-image.png

          Markus

          Bitte beachten:
          Hinweise für gute Forenbeiträge
          Maßnahmen zum Schutz des Forums

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • CarsaabC Carsaab

            @codierknecht

            sorry - ich bin No/Low-Code Fan. Den Code den Blockly produziert, verstehe ich selber nicht.
            Ich habe den Code, den Blockly generiert nur rauskopiert und habe keine Ahnung was Code-Tags sind. Parallel zu Blockly noch von Hand coden möchte ich nicht.
            Das Script funktioniert bei mir, mehr brauche ich nicht.
            Eigentlich müsste das json file nur importiert werden, so meine Annahme. Es ist in dem Post ja angehängt und kann heruntergeladen werden.
            https://forum.iobroker.net/assets/uploads/files/1710753872630-null-einspeiseregelung.json
            Funktioniert das nicht?

            HomoranH Nicht stören
            HomoranH Nicht stören
            Homoran
            Global Moderator Administrators
            schrieb am zuletzt editiert von
            #159

            @carsaab sagte in Regelung eines Hoymiles Solarinverters (Nulleinspeisung):

            ich bin No/Low-Code Fan.

            hat damit nichts zu tun, sondern hiermit:
            https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge/1

            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

            CarsaabC 1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • HomoranH Homoran

              @carsaab sagte in Regelung eines Hoymiles Solarinverters (Nulleinspeisung):

              ich bin No/Low-Code Fan.

              hat damit nichts zu tun, sondern hiermit:
              https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge/1

              CarsaabC Offline
              CarsaabC Offline
              Carsaab
              schrieb am zuletzt editiert von
              #160

              @homoran
              Danke - sorry für die lange Leitung, jetzt habe auch ich es verstanden.
              Ich habe ja auch kein Problem, ich wollte nur eine funktionierende Lösung teilen, damit andere Zeit sparen.
              Das Script läuft bei mir wie geölt.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • CarsaabC Carsaab

                Hier ist noch mein Script für die Nulleinspeisung über Opendtu und Hoymiles HM1500. Den Strom lese ich mit einem Hichi Lesekopf am Stromzähler.
                Funktioniert wunderbar. Ich speise fast nichts ein.
                Immer wenn sich der Strom ändert - wird alle 10 Sekunden vom Hichi gemeldet, da brauche ich keinen CRON Job - wird das Limit neu gesetzt sofern die WR Stromerzeugung >300 Watt ist. Die OpenDTU schalte ich ca. 1h nach Sonnenaufgang an und mit Sonnenaufgang ab. Die dauerhafte Limitierung liegt bei 600W. Damit startet der WR jeden Morgen und bleibt da auch, wenn es keine Regelung gibt.

                c3573fbb-227a-4dff-9bba-65ed927de52b-grafik.png

                Die Steuerung erfolgt über die Prozentangabe der Wechselrichterleistung in den Limits von 30% bis 100%
                Am Anfang gab es die Fehlermeldung es würde kein Number-Value übertragen, durch die Value Funktion hat sich das erledigt.

                A Offline
                A Offline
                andi_grafa
                schrieb am zuletzt editiert von
                #161

                @carsaab sagte in Regelung eines Hoymiles Solarinverters (Nulleinspeisung):

                Hier ist noch mein Script für die Nulleinspeisung über Opendtu und Hoymiles HM1500. Den Strom lese ich mit einem Hichi Lesekopf am Stromzähler.
                Funktioniert wunderbar. Ich speise fast nichts ein.
                Immer wenn sich der Strom ändert - wird alle 10 Sekunden vom Hichi gemeldet, da brauche ich keinen CRON Job - wird das Limit neu gesetzt sofern die WR Stromerzeugung >300 Watt ist. Die OpenDTU schalte ich ca. 1h nach Sonnenaufgang an und mit Sonnenaufgang ab. Die dauerhafte Limitierung liegt bei 600W. Damit startet der WR jeden Morgen und bleibt da auch, wenn es keine Regelung gibt.

                c3573fbb-227a-4dff-9bba-65ed927de52b-grafik.png

                Die Steuerung erfolgt über die Prozentangabe der Wechselrichterleistung in den Limits von 30% bis 100%
                Am Anfang gab es die Fehlermeldung es würde kein Number-Value übertragen, durch die Value Funktion hat sich das erledigt.

                Nur mal so zum Verständnis, du regelst die Einspeisung mittels OpenDTU auf eine Nulleispeisung. Ich sehen in deinem Programm aber z.B. nichts von einer Akkuspannungsüberwachung. Eine Nulleinspeisung macht meiner Meinung nach nur Sinn bei der Verwendung eines Akku. Hast du einen Akku, wenn ja, entlädst du den Akku, bis das BMS anspricht?

                Samson71S 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • A andi_grafa

                  @carsaab sagte in Regelung eines Hoymiles Solarinverters (Nulleinspeisung):

                  Hier ist noch mein Script für die Nulleinspeisung über Opendtu und Hoymiles HM1500. Den Strom lese ich mit einem Hichi Lesekopf am Stromzähler.
                  Funktioniert wunderbar. Ich speise fast nichts ein.
                  Immer wenn sich der Strom ändert - wird alle 10 Sekunden vom Hichi gemeldet, da brauche ich keinen CRON Job - wird das Limit neu gesetzt sofern die WR Stromerzeugung >300 Watt ist. Die OpenDTU schalte ich ca. 1h nach Sonnenaufgang an und mit Sonnenaufgang ab. Die dauerhafte Limitierung liegt bei 600W. Damit startet der WR jeden Morgen und bleibt da auch, wenn es keine Regelung gibt.

                  c3573fbb-227a-4dff-9bba-65ed927de52b-grafik.png

                  Die Steuerung erfolgt über die Prozentangabe der Wechselrichterleistung in den Limits von 30% bis 100%
                  Am Anfang gab es die Fehlermeldung es würde kein Number-Value übertragen, durch die Value Funktion hat sich das erledigt.

                  Nur mal so zum Verständnis, du regelst die Einspeisung mittels OpenDTU auf eine Nulleispeisung. Ich sehen in deinem Programm aber z.B. nichts von einer Akkuspannungsüberwachung. Eine Nulleinspeisung macht meiner Meinung nach nur Sinn bei der Verwendung eines Akku. Hast du einen Akku, wenn ja, entlädst du den Akku, bis das BMS anspricht?

                  Samson71S Offline
                  Samson71S Offline
                  Samson71
                  Global Moderator
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #162

                  @andi_grafa sagte in Regelung eines Hoymiles Solarinverters (Nulleinspeisung):

                  Eine Nulleinspeisung macht meiner Meinung nach nur Sinn bei der Verwendung eines Akku.

                  Einfach mal Weiterlesen! Er hat doch 3 Beiträge weiter ausführlich dargelegt warum er das macht.

                  Markus

                  Bitte beachten:
                  Hinweise für gute Forenbeiträge
                  Maßnahmen zum Schutz des Forums

                  A 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Samson71S Samson71

                    @andi_grafa sagte in Regelung eines Hoymiles Solarinverters (Nulleinspeisung):

                    Eine Nulleinspeisung macht meiner Meinung nach nur Sinn bei der Verwendung eines Akku.

                    Einfach mal Weiterlesen! Er hat doch 3 Beiträge weiter ausführlich dargelegt warum er das macht.

                    A Offline
                    A Offline
                    andi_grafa
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #163

                    @samson71
                    Hallo Markus,

                    vielen Dank und ich habe es jetzt gelesen.

                    Er hat einen HM-1500 und begrenzt ihn auf 600W Leistung. Mehr habe ich nicht gefunden oder habe es einfach leider übersehen. Aber so ganz schlau bin ich aus den diversen Beiträgen nicht geworden und von einem Akku habe ich auch nichts gelesen. Vielleicht wird es aber zu sehr OT. Wichtig ist, dass es funktioniert....

                    CarsaabC Samson71S 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • A andi_grafa

                      @samson71
                      Hallo Markus,

                      vielen Dank und ich habe es jetzt gelesen.

                      Er hat einen HM-1500 und begrenzt ihn auf 600W Leistung. Mehr habe ich nicht gefunden oder habe es einfach leider übersehen. Aber so ganz schlau bin ich aus den diversen Beiträgen nicht geworden und von einem Akku habe ich auch nichts gelesen. Vielleicht wird es aber zu sehr OT. Wichtig ist, dass es funktioniert....

                      CarsaabC Offline
                      CarsaabC Offline
                      Carsaab
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #164

                      @andi_grafa
                      Nochmal zu Klarstellung:
                      Ich begrenze den WR auf 600W als persistent limit. Mit diesem Limit startet der WR jeden Morgen neu. Zwischen Sonnenaufgang und Untergang folgt er mit einem non-persistent Limit dem Verbrauch zwischen 30% (von mir willkürlich gesetzt, da geht auch jeder andere Wert) und 100% (die setze ich um Fehlermeldungen zu vermeiden, wenn der WR mit über 100% angesteuert wird) seiner Leistung. Ziel ist dabei die minimale Einspeisung. Sollte irgendwann einmal ein Akku dazukommen, muss ich das Script natürlich anpassen.
                      Wenn der IOBroker mal ausfällt dann läuft er auf 600W, bzw. startet am nächsten Morgen damit und bleibt da, bis das Script wieder regelt.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • A andi_grafa

                        @samson71
                        Hallo Markus,

                        vielen Dank und ich habe es jetzt gelesen.

                        Er hat einen HM-1500 und begrenzt ihn auf 600W Leistung. Mehr habe ich nicht gefunden oder habe es einfach leider übersehen. Aber so ganz schlau bin ich aus den diversen Beiträgen nicht geworden und von einem Akku habe ich auch nichts gelesen. Vielleicht wird es aber zu sehr OT. Wichtig ist, dass es funktioniert....

                        Samson71S Offline
                        Samson71S Offline
                        Samson71
                        Global Moderator
                        schrieb am zuletzt editiert von Samson71
                        #165

                        @andi_grafa
                        Ich denke nicht dass nur klassische Begrenzung auf 600W das einzige Thema ist. Wenn ein offizielles 600W BKW angemeldet ist, aber ein HM-1500 dran hängt, dann macht Nulleinspeisung sogar viel Sinn, wenn man nicht auffallen will.

                        Markus

                        Bitte beachten:
                        Hinweise für gute Forenbeiträge
                        Maßnahmen zum Schutz des Forums

                        A 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Samson71S Samson71

                          @andi_grafa
                          Ich denke nicht dass nur klassische Begrenzung auf 600W das einzige Thema ist. Wenn ein offizielles 600W BKW angemeldet ist, aber ein HM-1500 dran hängt, dann macht Nulleinspeisung sogar viel Sinn, wenn man nicht auffallen will.

                          A Offline
                          A Offline
                          andi_grafa
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #166

                          @samson71
                          und der Meßstellenbetreiber ist nicht in der Lage, die maximale Einspeiseleistung auszulesen?? Denn die Regelung der Nulleinspeisung ist nicht so schnell, dass der Zähler nicht auch mal -1.400 W sieht!??

                          Samson71S CarsaabC 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • A andi_grafa

                            @samson71
                            und der Meßstellenbetreiber ist nicht in der Lage, die maximale Einspeiseleistung auszulesen?? Denn die Regelung der Nulleinspeisung ist nicht so schnell, dass der Zähler nicht auch mal -1.400 W sieht!??

                            Samson71S Offline
                            Samson71S Offline
                            Samson71
                            Global Moderator
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #167

                            @andi_grafa
                            Im Normalfall wird nur die insgesamt eingespeiste Menge erfasst. Nicht mal separat pro Phase. Für das Erkennen solcher Spitzen sind Standardzähler nicht geeignet.

                            Markus

                            Bitte beachten:
                            Hinweise für gute Forenbeiträge
                            Maßnahmen zum Schutz des Forums

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • A andi_grafa

                              @samson71
                              und der Meßstellenbetreiber ist nicht in der Lage, die maximale Einspeiseleistung auszulesen?? Denn die Regelung der Nulleinspeisung ist nicht so schnell, dass der Zähler nicht auch mal -1.400 W sieht!??

                              CarsaabC Offline
                              CarsaabC Offline
                              Carsaab
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #168

                              @andi_grafa
                              Das hier ist der Typ meines Stromzählers.
                              https://emh-metering.com/produkte/haushaltszaehler-smart-meter/ehzm/

                              Hier ist die Bedienungsanleitung zu meinem Stromzähler.
                              Ich konnte da zur phasengenauen Messung nichts finden.
                              https://emh-metering.com/wp-content/uploads/2022/11/eHZM-BIA-D-1.11.pdf
                              Siehe Seite 12.

                              Damit reicht die saldierende Datenerfassung des Zählers völlig aus. Der Hichi Lesekopf ist die billigste Möglichkeit, die Daten zur Steuerung zu nutzen.

                              G 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • CarsaabC Carsaab

                                @andi_grafa
                                Das hier ist der Typ meines Stromzählers.
                                https://emh-metering.com/produkte/haushaltszaehler-smart-meter/ehzm/

                                Hier ist die Bedienungsanleitung zu meinem Stromzähler.
                                Ich konnte da zur phasengenauen Messung nichts finden.
                                https://emh-metering.com/wp-content/uploads/2022/11/eHZM-BIA-D-1.11.pdf
                                Siehe Seite 12.

                                Damit reicht die saldierende Datenerfassung des Zählers völlig aus. Der Hichi Lesekopf ist die billigste Möglichkeit, die Daten zur Steuerung zu nutzen.

                                G Offline
                                G Offline
                                Gonzokalle
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #169

                                @carsaab
                                Ich meine z.B. das hier. Du willst den WR mit 30% laufen lassen? Habe "schreibe Object ID" noch nie genommen.
                                bb876e07-82c8-4eea-9c3c-308d98c6a339-image.png

                                Ich hätte aus dem Bauch heraus "steuere" dafür genommen.
                                07e70b98-1da7-4796-91ce-5fdbd1cfb700-image.png

                                CarsaabC 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • G Gonzokalle

                                  @carsaab
                                  Ich meine z.B. das hier. Du willst den WR mit 30% laufen lassen? Habe "schreibe Object ID" noch nie genommen.
                                  bb876e07-82c8-4eea-9c3c-308d98c6a339-image.png

                                  Ich hätte aus dem Bauch heraus "steuere" dafür genommen.
                                  07e70b98-1da7-4796-91ce-5fdbd1cfb700-image.png

                                  CarsaabC Offline
                                  CarsaabC Offline
                                  Carsaab
                                  schrieb am zuletzt editiert von Carsaab
                                  #170

                                  @gonzokalle
                                  Ich hatte denselben "Bauch" und nahm zunächst
                                  bd8211f2-b1f5-4597-a623-aeba5ca4ba2e-grafik.png

                                  Ergebnis: "Error: String value received, number value expected"
                                  Dann hat sich die OpenDTU auf gehängt und habe sie vom Strom getrennt und neu gestartet. Es lief einfach nicht - keine Ahnung warum - und irgendwann auch keine Lust mehr zu suchen - also griff ich zu alternativen Ansteuerungen.
                                  Mit dem Script wie ich es geteilt habe läuft alles wie geölt. Als Value wird eine Zahl übergeben - super.
                                  Nach weiteren Verbesserungen habe ich dann nicht mehr gesucht, gut genug ist gut genug oder auch "Stumpf ist Trumpf".
                                  Ich habe mir vorher selber in Blogs einen Wolf gesucht und viele Posts gesehen, die überhaupt nicht zielführend waren.
                                  Als alles lief, dachte ich, das hilft dem einen oder anderen vielleicht, wenn er oder sie ein Script bekommt, das zumindest bei einem erfolgreich läuft.

                                  Und mit den 30% läuft der WR ja nur solange, wie er weniger als 300W liefert. Ab da wird in den Grenzen zwischen 30 und 100% geregelt. Da kann man auch andere Zahlen reinschreiben.
                                  Das ist unterhalb der Anmeldung und ich schreibe nicht ständig in die DTU. Die 30% entsprechen 450W, also habe ich noch einen Puffer, für den Fall das der WR in der Annäherung zu gesetzten Grenze unpräzise regelt und ich dann die nötige Grenze nicht erreiche - z.B. 450W (30%) Grenze gesetzt und er liefert nur bis 448W wegen einer Ungenauigkeit im WR. Dann passiert halt nichts. Also ein Puffer um auf der sicheren Seite zu sein. In allen IT Themen gehen wir alle oft davon aus, das alles präzise läuft. Die Annahme ist aber leider oft falsch und wenn Mess- und Regelungenauigkeiten reinspielen, dann ist die Verzweiflung oft nicht weit weg. Also habe ich mich hier mit der groben Kelle zufrieden gegeben.
                                  Ich rede mir ein, daß es gut sein sollte, wenn ich so wenig wie möglich regel und soviel nötig, aber nicht mehr.
                                  Deshalb habe ich die Regelung gesetzt.

                                  G 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • CarsaabC Carsaab

                                    @gonzokalle
                                    Ich hatte denselben "Bauch" und nahm zunächst
                                    bd8211f2-b1f5-4597-a623-aeba5ca4ba2e-grafik.png

                                    Ergebnis: "Error: String value received, number value expected"
                                    Dann hat sich die OpenDTU auf gehängt und habe sie vom Strom getrennt und neu gestartet. Es lief einfach nicht - keine Ahnung warum - und irgendwann auch keine Lust mehr zu suchen - also griff ich zu alternativen Ansteuerungen.
                                    Mit dem Script wie ich es geteilt habe läuft alles wie geölt. Als Value wird eine Zahl übergeben - super.
                                    Nach weiteren Verbesserungen habe ich dann nicht mehr gesucht, gut genug ist gut genug oder auch "Stumpf ist Trumpf".
                                    Ich habe mir vorher selber in Blogs einen Wolf gesucht und viele Posts gesehen, die überhaupt nicht zielführend waren.
                                    Als alles lief, dachte ich, das hilft dem einen oder anderen vielleicht, wenn er oder sie ein Script bekommt, das zumindest bei einem erfolgreich läuft.

                                    Und mit den 30% läuft der WR ja nur solange, wie er weniger als 300W liefert. Ab da wird in den Grenzen zwischen 30 und 100% geregelt. Da kann man auch andere Zahlen reinschreiben.
                                    Das ist unterhalb der Anmeldung und ich schreibe nicht ständig in die DTU. Die 30% entsprechen 450W, also habe ich noch einen Puffer, für den Fall das der WR in der Annäherung zu gesetzten Grenze unpräzise regelt und ich dann die nötige Grenze nicht erreiche - z.B. 450W (30%) Grenze gesetzt und er liefert nur bis 448W wegen einer Ungenauigkeit im WR. Dann passiert halt nichts. Also ein Puffer um auf der sicheren Seite zu sein. In allen IT Themen gehen wir alle oft davon aus, das alles präzise läuft. Die Annahme ist aber leider oft falsch und wenn Mess- und Regelungenauigkeiten reinspielen, dann ist die Verzweiflung oft nicht weit weg. Also habe ich mich hier mit der groben Kelle zufrieden gegeben.
                                    Ich rede mir ein, daß es gut sein sollte, wenn ich so wenig wie möglich regel und soviel nötig, aber nicht mehr.
                                    Deshalb habe ich die Regelung gesetzt.

                                    G Offline
                                    G Offline
                                    Gonzokalle
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #171

                                    @carsaab

                                    Alles richtig was du sagst.
                                    Ich habe nur nachgefragt, weil ich es nachbauen will.
                                    Beim importieren des Blocklys bekomme ich einen Fehler.

                                    2a7ff627-1510-4ee7-a5df-fea1fe9e5fa8-image.png

                                    Noch zwei Fragen.
                                    Warum schaltest du den WR über die Steckdose?
                                    Steuerst du über openDTU-Adapter oder Mqtt-Adapter?

                                    G 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • G Gonzokalle

                                      @carsaab

                                      Alles richtig was du sagst.
                                      Ich habe nur nachgefragt, weil ich es nachbauen will.
                                      Beim importieren des Blocklys bekomme ich einen Fehler.

                                      2a7ff627-1510-4ee7-a5df-fea1fe9e5fa8-image.png

                                      Noch zwei Fragen.
                                      Warum schaltest du den WR über die Steckdose?
                                      Steuerst du über openDTU-Adapter oder Mqtt-Adapter?

                                      G Offline
                                      G Offline
                                      Gonzokalle
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #172

                                      @gonzokalle

                                      Habe es mal mit "steuere" nachgebaut.
                                      "WR Erzeugung" ist bestimmt Watt in DC?

                                      2901cb6e-b36d-4536-927a-605b4c57c2ac-image.png

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • CarsaabC Offline
                                        CarsaabC Offline
                                        Carsaab
                                        schrieb am zuletzt editiert von Carsaab
                                        #173

                                        @gonzokalle

                                        AC Leistung. ist korrekt, es geht um die Wechselstromeinspeisung - der Stromzähler misst ja auch nur den Wechselstrom AC.
                                        Den WR schalte ich nicht über die Steckdose. Nur die DTU hängt an einer Steckdose, weil sie im Wohnzimmer ist und mich die LED stört. Der WR ist ohne Solarenergie ohnehin aus.
                                        Die ";15" sind 1500W/100 also das WR Limit /100. Wenn der WR 800W hat, dann müsste da :8 stehen.
                                        Die OpenDTU hängt am mqtt adapter
                                        Screenshot 2024-03-19 105202_1.jpg

                                        G 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • CarsaabC Carsaab

                                          @gonzokalle

                                          AC Leistung. ist korrekt, es geht um die Wechselstromeinspeisung - der Stromzähler misst ja auch nur den Wechselstrom AC.
                                          Den WR schalte ich nicht über die Steckdose. Nur die DTU hängt an einer Steckdose, weil sie im Wohnzimmer ist und mich die LED stört. Der WR ist ohne Solarenergie ohnehin aus.
                                          Die ";15" sind 1500W/100 also das WR Limit /100. Wenn der WR 800W hat, dann müsste da :8 stehen.
                                          Die OpenDTU hängt am mqtt adapter
                                          Screenshot 2024-03-19 105202_1.jpg

                                          G Offline
                                          G Offline
                                          Gonzokalle
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #174

                                          @carsaab
                                          Deswegen habe ich mich gewundert, warum du den WR ausschalten willst.:blush:
                                          Wie bist du auf die "durch 15" gekommen?

                                          5921239b-5cc2-4c06-91f6-0ef54cdc301b-image.png

                                          CarsaabC 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          646

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe