Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Einsteigerfragen
  4. Einbindung von Geräten
  5. USB Port Zuweisung, fehlendes Verzeichnis /dev/serial/by-id

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

USB Port Zuweisung, fehlendes Verzeichnis /dev/serial/by-id

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Einbindung von Geräten
111 Beiträge 7 Kommentatoren 15.3k Aufrufe 6 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Thomas BraunT Thomas Braun

    @n811e sagte in USB Port Zuweisung, fehlendes Verzeichnis /dev/serial/by-id:

    Das sagt mir, natürlich gar nichts.
    Dir vielleicht?

    Das sagt mir, dass du da eine kaputte Version von 'udev' installiert hast.
    Da da aber ohnehin bald ein Umzug auf den Nachfolger ansteht kannst du es auch jetzt machen.

    Also Neuinstallation von Raspberry OS 12 'Bookworm', in der 64Bit-Lite-Version.

    N Offline
    N Offline
    n811e
    schrieb am zuletzt editiert von
    #41

    @thomas-braun

    Vielen Dank.

    Du hast natürlich total recht, aber ich bekomme in den nächsten Wochen einen NUC und möchte diesen dann neu aufsetzen.

    Solange wird es aber schwierig ohne Zigbee, von daher, wollte ich fragen, ob es noch eine Möglichkeit gibt, diesen Adapter auch auf dem System wieder ans laufen zu bekommen, auch ohne NeuInstallation

    Thomas BraunT Meister MopperM 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • N n811e

      @thomas-braun

      Vielen Dank.

      Du hast natürlich total recht, aber ich bekomme in den nächsten Wochen einen NUC und möchte diesen dann neu aufsetzen.

      Solange wird es aber schwierig ohne Zigbee, von daher, wollte ich fragen, ob es noch eine Möglichkeit gibt, diesen Adapter auch auf dem System wieder ans laufen zu bekommen, auch ohne NeuInstallation

      Thomas BraunT Online
      Thomas BraunT Online
      Thomas Braun
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #42

      @n811e Schwierig, weil die intakten Quellen versiegt sind.

      Linux-Werkzeugkasten:
      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
      NodeJS Fixer Skript:
      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

      MartinPM N 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • Thomas BraunT Thomas Braun

        @n811e Schwierig, weil die intakten Quellen versiegt sind.

        MartinPM Online
        MartinPM Online
        MartinP
        schrieb am zuletzt editiert von
        #43

        @thomas-braun Wäre es nicht möglich, "händisch" den Symlink zu erzeugen?

        Zumindest bis zum nächsten Reboot wäre man dann erstmal versorgt ...
        Nichts hält so lange, wie ein Provisorium 😉

        martin@ZigbeeStuff:~$ ls -l /dev/serial/by-id
        insgesamt 0
        lrwxrwxrwx 1 root root 13 28. Dez 10:41 usb-dresden_elektronik_ConBee_III_DE03189531-if00-port0 -> ../../ttyUSB0
        

        Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
        Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
        kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
        6 GByte RAM für den Container
        Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
        Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Thomas BraunT Thomas Braun

          @n811e Schwierig, weil die intakten Quellen versiegt sind.

          N Offline
          N Offline
          n811e
          schrieb am zuletzt editiert von
          #44

          Oh, das ist ja doof!!
          Wirklich ärgerlich

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • N n811e

            @thomas-braun

            Vielen Dank.

            Du hast natürlich total recht, aber ich bekomme in den nächsten Wochen einen NUC und möchte diesen dann neu aufsetzen.

            Solange wird es aber schwierig ohne Zigbee, von daher, wollte ich fragen, ob es noch eine Möglichkeit gibt, diesen Adapter auch auf dem System wieder ans laufen zu bekommen, auch ohne NeuInstallation

            Meister MopperM Abwesend
            Meister MopperM Abwesend
            Meister Mopper
            schrieb am zuletzt editiert von
            #45

            @n811e sagte in USB Port Zuweisung, fehlendes Verzeichnis /dev/serial/by-id:

            in den nächsten Wochen einen NUC und möchte diesen dann neu aufsetzen.

            Solange wird es aber schwierig ohne Zigbee

            Warum sind dann 2 Stunden zu lang, ein funktionierendes System aufzusetzen? Danach läuft Zigbee doch wieder :man-shrugging: .

            Proxmox und HA

            N 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • MartinPM MartinP

              @thomas-braun Wäre es nicht möglich, "händisch" den Symlink zu erzeugen?

              Zumindest bis zum nächsten Reboot wäre man dann erstmal versorgt ...
              Nichts hält so lange, wie ein Provisorium 😉

              martin@ZigbeeStuff:~$ ls -l /dev/serial/by-id
              insgesamt 0
              lrwxrwxrwx 1 root root 13 28. Dez 10:41 usb-dresden_elektronik_ConBee_III_DE03189531-if00-port0 -> ../../ttyUSB0
              
              Thomas BraunT Online
              Thomas BraunT Online
              Thomas Braun
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #46

              @martinp sagte in USB Port Zuweisung, fehlendes Verzeichnis /dev/serial/by-id:

              Wäre es nicht möglich, "händisch" den Symlink zu erzeugen?

              Ich meine, das Problem war, dass auch das Target /dev/tty* nicht angelegt wurde. Da linkst du ins Leere.

              Man könnte natürlich ein 'Rumpel-Dist-Upgrade' danach machen:

              https://forum.iobroker.net/topic/65655/upgrade-von-debian-11-bullseye-auf-12-bookworm

              Da sind dann zwar noch ein paar Macken drin (Kernel wird nicht aktualisiert usw), aber es könnte bis zum Umzug erstmal als Provisorium ausreichen.

              Linux-Werkzeugkasten:
              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
              NodeJS Fixer Skript:
              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

              MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Meister MopperM Meister Mopper

                @n811e sagte in USB Port Zuweisung, fehlendes Verzeichnis /dev/serial/by-id:

                in den nächsten Wochen einen NUC und möchte diesen dann neu aufsetzen.

                Solange wird es aber schwierig ohne Zigbee

                Warum sind dann 2 Stunden zu lang, ein funktionierendes System aufzusetzen? Danach läuft Zigbee doch wieder :man-shrugging: .

                N Offline
                N Offline
                n811e
                schrieb am zuletzt editiert von
                #47

                @meister-mopper

                Wer sagt, dass 2 Stunden zu lang sind?

                Für mich, ist das ein Prozedere, was wirklich viel Zeit verschluckt. Ich bin da einfach nicht firm drin.
                Ich weiß noch nicht mal, wie ich anfangen sollte.
                Bei der Erstinstallation, konnte ich mich täglich über kleine Fortschritte freuen, die ich erreicht habe und wenn was schief ging, habe ich das noch mal gemacht.
                Jetzt läuft dieser Raspi aber und es fällt bestimmt auf, wenn hier mehrere Tage der ioBroker nicht an ist, bzw. Skripte abgearbeitet werden

                Meister MopperM 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Thomas BraunT Thomas Braun

                  @martinp sagte in USB Port Zuweisung, fehlendes Verzeichnis /dev/serial/by-id:

                  Wäre es nicht möglich, "händisch" den Symlink zu erzeugen?

                  Ich meine, das Problem war, dass auch das Target /dev/tty* nicht angelegt wurde. Da linkst du ins Leere.

                  Man könnte natürlich ein 'Rumpel-Dist-Upgrade' danach machen:

                  https://forum.iobroker.net/topic/65655/upgrade-von-debian-11-bullseye-auf-12-bookworm

                  Da sind dann zwar noch ein paar Macken drin (Kernel wird nicht aktualisiert usw), aber es könnte bis zum Umzug erstmal als Provisorium ausreichen.

                  MartinPM Online
                  MartinPM Online
                  MartinP
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #48

                  @thomas-braun said in USB Port Zuweisung, fehlendes Verzeichnis /dev/serial/by-id:

                  @martinp sagte in USB Port Zuweisung, fehlendes Verzeichnis /dev/serial/by-id:

                  Wäre es nicht möglich, "händisch" den Symlink zu erzeugen?

                  Ich meine, das Problem war, dass auch das Target /dev/tty* nicht angelegt wurde. Da linkst du ins Leere.

                  Man könnte natürlich ein 'Rumpel-Dist-Upgrade' danach machen:

                  https://forum.iobroker.net/topic/65655/upgrade-von-debian-11-bullseye-auf-12-bookworm

                  Da sind dann zwar noch ein paar Macken drin (Kernel wird nicht aktualisiert usw), aber es könnte bis zum Umzug erstmal als Provisorium ausreichen.

                  Das habe ich anders gelesen, aber vielleicht verstehe ich es falsch...

                  Leider wechselt der USB Port ab und an, bei Neustart, etc. sodass die Zuordnung in IObroker auf die MariaDB nicht mehr stimmt. Die Werte sind falsch oder der Adapter funktioniert gar nicht, da die Daten im Adapter natürlich nicht mehr passen.

                  Ich habe mich also belesen und wollte die Zuweisung "via /dev/serial/by-id" machen.... leider gibt es das Verzeichnis bei mir nicht.

                  Das verstehe ich so, dass /dev/TTYUSBx zwar beim Neustart angelegt wird, aber die verschiedenen seriellen USB-Geräte bei der Nummerierung lustig durcheinandergewürfelt werden ...

                  Das übliche Verhalten ...

                  Da KÖNNTE ein händisch passend angelegter Symlink zumindest bis zum nächsten Boot o. Ä. gültig bleiben ...

                  Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                  Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                  kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                  6 GByte RAM für den Container
                  Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                  Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                  Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • MartinPM MartinP

                    @thomas-braun said in USB Port Zuweisung, fehlendes Verzeichnis /dev/serial/by-id:

                    @martinp sagte in USB Port Zuweisung, fehlendes Verzeichnis /dev/serial/by-id:

                    Wäre es nicht möglich, "händisch" den Symlink zu erzeugen?

                    Ich meine, das Problem war, dass auch das Target /dev/tty* nicht angelegt wurde. Da linkst du ins Leere.

                    Man könnte natürlich ein 'Rumpel-Dist-Upgrade' danach machen:

                    https://forum.iobroker.net/topic/65655/upgrade-von-debian-11-bullseye-auf-12-bookworm

                    Da sind dann zwar noch ein paar Macken drin (Kernel wird nicht aktualisiert usw), aber es könnte bis zum Umzug erstmal als Provisorium ausreichen.

                    Das habe ich anders gelesen, aber vielleicht verstehe ich es falsch...

                    Leider wechselt der USB Port ab und an, bei Neustart, etc. sodass die Zuordnung in IObroker auf die MariaDB nicht mehr stimmt. Die Werte sind falsch oder der Adapter funktioniert gar nicht, da die Daten im Adapter natürlich nicht mehr passen.

                    Ich habe mich also belesen und wollte die Zuweisung "via /dev/serial/by-id" machen.... leider gibt es das Verzeichnis bei mir nicht.

                    Das verstehe ich so, dass /dev/TTYUSBx zwar beim Neustart angelegt wird, aber die verschiedenen seriellen USB-Geräte bei der Nummerierung lustig durcheinandergewürfelt werden ...

                    Das übliche Verhalten ...

                    Da KÖNNTE ein händisch passend angelegter Symlink zumindest bis zum nächsten Boot o. Ä. gültig bleiben ...

                    Thomas BraunT Online
                    Thomas BraunT Online
                    Thomas Braun
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #49

                    @martinp

                    Ich hatte das Problem seinerzeit nicht selber. Ich glaube aber @mickym hat damit lange herumgekämpft.

                    Linux-Werkzeugkasten:
                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                    NodeJS Fixer Skript:
                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                    MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • N n811e

                      @meister-mopper

                      Wer sagt, dass 2 Stunden zu lang sind?

                      Für mich, ist das ein Prozedere, was wirklich viel Zeit verschluckt. Ich bin da einfach nicht firm drin.
                      Ich weiß noch nicht mal, wie ich anfangen sollte.
                      Bei der Erstinstallation, konnte ich mich täglich über kleine Fortschritte freuen, die ich erreicht habe und wenn was schief ging, habe ich das noch mal gemacht.
                      Jetzt läuft dieser Raspi aber und es fällt bestimmt auf, wenn hier mehrere Tage der ioBroker nicht an ist, bzw. Skripte abgearbeitet werden

                      Meister MopperM Abwesend
                      Meister MopperM Abwesend
                      Meister Mopper
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #50

                      @n811e sagte in USB Port Zuweisung, fehlendes Verzeichnis /dev/serial/by-id:

                      Für mich, ist das ein Prozedere, was wirklich viel Zeit verschluckt. Ich bin da einfach nicht firm drin.
                      Ich weiß noch nicht mal, wie ich anfangen sollte.

                      • Ein Backup vom backitup-Adapter haben
                      • Mit dem raspberry pi imager ein 64bit bookworm light image auf den entsprechenden
                        Datenträger bringen (Anleitung gibt's hier im Forum von @Thomas-Braun )
                      • mit dem Einzeiler einen ioBroker draufbügeln
                      • das Backup mit dem aktuellen backitup aufspielen (dabei nicht ungeduldig sein)
                      • Fertig!

                      Das ist kein Hexenwerk?

                      Proxmox und HA

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                        @martinp

                        Ich hatte das Problem seinerzeit nicht selber. Ich glaube aber @mickym hat damit lange herumgekämpft.

                        MartinPM Online
                        MartinPM Online
                        MartinP
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #51

                        @thomas-braun Das ist wirklich eine Pein mit diesem USB-Seriell Geschichten ....
                        Ich habe beim Einbinden meines Conbee3 Sticks in den LXC-Container von ioBroker nach zwei Tagen Bastelei kapituliert, eine VM aufgesetzt, und nutze in der VM Zigbee2mqtt.
                        Das lief alles innerhalb kürzester Zeit ...

                        Bisher keine negativen Erlebnisse. Eher ist das komplett separate Browserfenster von zigbee2mqtt für das Handling der Zigbee-Geräte schon ein Vorteil finde ich ...

                        Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                        Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                        kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                        6 GByte RAM für den Container
                        Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                        Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • MartinPM MartinP

                          @thomas-braun Das ist wirklich eine Pein mit diesem USB-Seriell Geschichten ....
                          Ich habe beim Einbinden meines Conbee3 Sticks in den LXC-Container von ioBroker nach zwei Tagen Bastelei kapituliert, eine VM aufgesetzt, und nutze in der VM Zigbee2mqtt.
                          Das lief alles innerhalb kürzester Zeit ...

                          Bisher keine negativen Erlebnisse. Eher ist das komplett separate Browserfenster von zigbee2mqtt für das Handling der Zigbee-Geräte schon ein Vorteil finde ich ...

                          Thomas BraunT Online
                          Thomas BraunT Online
                          Thomas Braun
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #52

                          @martinp sagte in USB Port Zuweisung, fehlendes Verzeichnis /dev/serial/by-id:

                          Ich habe beim Einbinden meines Conbee3 Sticks in den LXC-Container von ioBroker nach zwei Tagen Bastelei kapituliert

                          Das ist aber eine besondere Eigenheit von LXCs.

                          Eher ist das komplett separate Browserfenster von zigbee2mqtt für das Handling der Zigbee-Geräte schon ein Vorteil finde ich ...

                          Warum ist denn ein Browserfenster bei einer VM 'separat', bei einem LXC aber nicht? Sind doch beides Serverdienste. Ohne separate GUI.

                          Linux-Werkzeugkasten:
                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                          NodeJS Fixer Skript:
                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • MartinPM Online
                            MartinPM Online
                            MartinP
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #53

                            @thomas-braun zigbee2mqtt hat ein eigenes Web-Interface, also ist die Konfigurationsoberfläche nicht den Limitierungen eines ioBroker Adapters unterworfen ...

                            zigbee2mqtt

                            Versus Zigbee Adapter

                            Zigbee Adapter

                            Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                            Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                            kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                            6 GByte RAM für den Container
                            Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                            Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                            Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • MartinPM MartinP

                              @thomas-braun zigbee2mqtt hat ein eigenes Web-Interface, also ist die Konfigurationsoberfläche nicht den Limitierungen eines ioBroker Adapters unterworfen ...

                              zigbee2mqtt

                              Versus Zigbee Adapter

                              Zigbee Adapter

                              Thomas BraunT Online
                              Thomas BraunT Online
                              Thomas Braun
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #54

                              @martinp

                              Aber auf ein Web-GUI greift man doch unabhängig von VM oder LXC immer über einen Browser über sein Netzwerk zu.

                              Linux-Werkzeugkasten:
                              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                              NodeJS Fixer Skript:
                              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                              MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • N Offline
                                N Offline
                                n811e
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #55

                                @thomas-braun

                                Hallo Thomas,

                                ich habe das Upgrade zu bookworm gemacht.

                                Der Adapter bleibt aber trotzdem orange 😕

                                lsb_release -a
                                No LSB modules are available.
                                Distributor ID: Debian
                                Description:    Debian GNU/Linux 12 (bookworm)
                                Release:        12
                                Codename:       bookworm
                                
                                Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • N n811e

                                  @thomas-braun

                                  Hallo Thomas,

                                  ich habe das Upgrade zu bookworm gemacht.

                                  Der Adapter bleibt aber trotzdem orange 😕

                                  lsb_release -a
                                  No LSB modules are available.
                                  Distributor ID: Debian
                                  Description:    Debian GNU/Linux 12 (bookworm)
                                  Release:        12
                                  Codename:       bookworm
                                  
                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas Braun
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #56

                                  @n811e

                                  Dann zeig mal was verwertbares...

                                  apt policy udev
                                  iob diag
                                  

                                  Linux-Werkzeugkasten:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                  NodeJS Fixer Skript:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                  N 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                                    @martinp

                                    Aber auf ein Web-GUI greift man doch unabhängig von VM oder LXC immer über einen Browser über sein Netzwerk zu.

                                    MartinPM Online
                                    MartinPM Online
                                    MartinP
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #57

                                    @thomas-braun die Adapter von ioBroker werden doch in aller Regel über ein Frame in der Web-Oberfläche von ioBroker konfiguriert und überwacht - oder ist das beim zigbee-Adapter anders? Habe ihn nicht installiert, da es diese Probleme mit dem LXC-Container gab...

                                    Man hat da aber schon das Maximum herausgeholt, muss ich zugeben - sieht aber nach einem eingebetteten Frame in iobroker aus ...

                                    adapter

                                    Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                                    Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                                    kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                                    6 GByte RAM für den Container
                                    Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                                    Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • Thomas BraunT Thomas Braun

                                      @n811e

                                      Dann zeig mal was verwertbares...

                                      apt policy udev
                                      iob diag
                                      
                                      N Offline
                                      N Offline
                                      n811e
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #58

                                      @thomas-braun said in USB Port Zuweisung, fehlendes Verzeichnis /dev/serial/by-id:

                                      apt policy udev

                                      apt policy udev
                                      udev:
                                        Installiert:           252.21-1~deb12u1
                                        Installationskandidat: 252.21-1~deb12u1
                                        Versionstabelle:
                                           254.5-1~bpo12+3 100
                                              100 http://deb.debian.org/debian bookworm-backports/main armhf Packages
                                       *** 252.21-1~deb12u1 500
                                              500 http://deb.debian.org/debian bookworm-proposed-updates/main armhf Packages
                                              100 /var/lib/dpkg/status
                                           252.19-1~deb12u1 500
                                              500 http://deb.debian.org/debian bookworm/main armhf Packages
                                      
                                      Copy text starting here:
                                      
                                      

                                      ======================= SUMMARY =======================
                                      v.2023-10-10

                                      Static hostname: raspberrypi
                                      Icon name: computer
                                      Operating System: Debian GNU/Linux 12 (bookworm)
                                      Kernel: Linux 6.1.21-v7l+
                                      Architecture: arm

                                      Installation: native
                                      Kernel: armv7l
                                      Userland: armhf
                                      Timezone: Europe/Berlin (CET, +0100)
                                      User-ID: 1000
                                      X-Server: false
                                      Boot Target: graphical.target

                                      Pending OS-Updates: 0
                                      Pending iob updates: 1

                                      Nodejs-Installation: /usr/bin/nodejs v18.19.0
                                      /usr/bin/node v18.19.0
                                      /usr/bin/npm 10.2.3
                                      /usr/bin/npx 10.2.3
                                      /usr/bin/corepack 0.22.0

                                      Recommended versions are nodejs 18.19.0 and npm 10.2.3
                                      Your nodejs installation is correct

                                      MEMORY:
                                      total used free shared buff/cache available
                                      Mem: 8.3G 2.4G 5.7G 1.0M 399M 5.9G
                                      Swap: 104M 0B 104M
                                      Total: 8.4G 2.4G 5.8G

                                      Active iob-Instances: 40
                                      Active repo(s): stable

                                      ioBroker Core: js-controller 5.0.17
                                      admin 6.12.0

                                      ioBroker Status: iobroker is running on this host.

                                      Objects type: jsonl
                                      States type: jsonl

                                      Status admin and web instance:

                                      • system.adapter.admin.3 : admin : raspberrypi - enabled, port: 8081, bind: 0.0.0.0, run as: admin
                                      • system.adapter.web.0 : web : raspberrypi - enabled, port: 8082, bind: 0.0.0.0, run as: admin

                                      Objects: 19630
                                      States: 15338

                                      Size of iob-Database:

                                      22M /opt/iobroker/iobroker-data/objects.jsonl
                                      12M /opt/iobroker/iobroker-data/states.jsonl

                                      =================== END OF SUMMARY ====================

                                      
                                      === Mark text until here for copying ===
                                      
                                      
                                      Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • N n811e

                                        @thomas-braun said in USB Port Zuweisung, fehlendes Verzeichnis /dev/serial/by-id:

                                        apt policy udev

                                        apt policy udev
                                        udev:
                                          Installiert:           252.21-1~deb12u1
                                          Installationskandidat: 252.21-1~deb12u1
                                          Versionstabelle:
                                             254.5-1~bpo12+3 100
                                                100 http://deb.debian.org/debian bookworm-backports/main armhf Packages
                                         *** 252.21-1~deb12u1 500
                                                500 http://deb.debian.org/debian bookworm-proposed-updates/main armhf Packages
                                                100 /var/lib/dpkg/status
                                             252.19-1~deb12u1 500
                                                500 http://deb.debian.org/debian bookworm/main armhf Packages
                                        
                                        Copy text starting here:
                                        
                                        

                                        ======================= SUMMARY =======================
                                        v.2023-10-10

                                        Static hostname: raspberrypi
                                        Icon name: computer
                                        Operating System: Debian GNU/Linux 12 (bookworm)
                                        Kernel: Linux 6.1.21-v7l+
                                        Architecture: arm

                                        Installation: native
                                        Kernel: armv7l
                                        Userland: armhf
                                        Timezone: Europe/Berlin (CET, +0100)
                                        User-ID: 1000
                                        X-Server: false
                                        Boot Target: graphical.target

                                        Pending OS-Updates: 0
                                        Pending iob updates: 1

                                        Nodejs-Installation: /usr/bin/nodejs v18.19.0
                                        /usr/bin/node v18.19.0
                                        /usr/bin/npm 10.2.3
                                        /usr/bin/npx 10.2.3
                                        /usr/bin/corepack 0.22.0

                                        Recommended versions are nodejs 18.19.0 and npm 10.2.3
                                        Your nodejs installation is correct

                                        MEMORY:
                                        total used free shared buff/cache available
                                        Mem: 8.3G 2.4G 5.7G 1.0M 399M 5.9G
                                        Swap: 104M 0B 104M
                                        Total: 8.4G 2.4G 5.8G

                                        Active iob-Instances: 40
                                        Active repo(s): stable

                                        ioBroker Core: js-controller 5.0.17
                                        admin 6.12.0

                                        ioBroker Status: iobroker is running on this host.

                                        Objects type: jsonl
                                        States type: jsonl

                                        Status admin and web instance:

                                        • system.adapter.admin.3 : admin : raspberrypi - enabled, port: 8081, bind: 0.0.0.0, run as: admin
                                        • system.adapter.web.0 : web : raspberrypi - enabled, port: 8082, bind: 0.0.0.0, run as: admin

                                        Objects: 19630
                                        States: 15338

                                        Size of iob-Database:

                                        22M /opt/iobroker/iobroker-data/objects.jsonl
                                        12M /opt/iobroker/iobroker-data/states.jsonl

                                        =================== END OF SUMMARY ====================

                                        
                                        === Mark text until here for copying ===
                                        
                                        
                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas Braun
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #59

                                        @n811e sagte in USB Port Zuweisung, fehlendes Verzeichnis /dev/serial/by-id:

                                        bookworm-backports

                                        Schalt die Backports aus. Lösch die entsprechende Zeile aus der Datei
                                        /etc/apt/sources.list
                                        heraus.

                                        Linux-Werkzeugkasten:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                        NodeJS Fixer Skript:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                        N 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                                          @n811e sagte in USB Port Zuweisung, fehlendes Verzeichnis /dev/serial/by-id:

                                          bookworm-backports

                                          Schalt die Backports aus. Lösch die entsprechende Zeile aus der Datei
                                          /etc/apt/sources.list
                                          heraus.

                                          N Offline
                                          N Offline
                                          n811e
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #60

                                          @thomas-braun said in USB Port Zuweisung, fehlendes Verzeichnis /dev/serial/by-id:

                                          /etc/apt/sources.list

                                          Welche genau meinst Du?

                                          
                                          deb http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free non-free-firmware
                                          deb http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware
                                          deb http://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free non-free-firmware
                                          # Uncomment deb-src lines below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'
                                          deb-src http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free
                                          deb-src http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main contrib non-free
                                          deb-src http://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free
                                          
                                          
                                          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          635

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe