Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Adapter "smartmeter"

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Adapter "smartmeter"

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
3.6k Beiträge 280 Kommentatoren 2.4m Aufrufe 161 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • ChrizC Chriz

    Hallo zusammen und ein frohes neues Jahr wünsche ich euch allen.

    Ich habe ein Problem beim installieren des neuen Updates 3.4.0.

    folgend was mir bei der Installation angezeigt wird.

    $ iobroker upgrade smartmeter@3.4.0
    
    Update smartmeter from @3.3.4 to @3.4.0
    
    host.bf6e4b67c582 Adapter "system.adapter.smartmeter.0" is stopped.
    
    NPM version: 10.2.3
    
    Installing iobroker.smartmeter@3.4.0... (System call)
    
    Try to solve ENOTEMPTY error automatically
    
    Could not handle ENOTEMPTY, because no deletable files were foundnpm ERR! code ENOTEMPTYnpm ERR! syscall renamenpm ERR! path /opt/iobroker/node_modules/@serialport/bindings-cppnpm ERR! dest /opt/iobroker/node_modules/@serialport/.bindings-cpp-CZTkgMovnpm ERR! errno -39npm ERR! ENOTEMPTY: directory not empty, rename '/opt/iobroker/node_modules/@serialport/bindings-cpp' -> '/opt/iobroker/node_modules/@serialport/.bindings-cpp-CZTkgMov'npm ERR! A complete log of this run can be found in: /opt/iobroker/.npm/_logs/2024-01-02T10_13_23_922Z-debug-0.loghost.bf6e4b67c582 Cannot install iobroker.smartmeter@3.4.0: 217
    
    ERROR: Process exited with code 25
    

    Ich hatte sonst nie Schwierigkeiten bei den Updates und andere Adapter lassen sich auch updaten.
    Kann mir jemand helfen und vielleicht sagen was zu tun ist um das neuste Update installieren zu lassen?

    Danke und alles Gute für euch.

    Thomas BraunT Online
    Thomas BraunT Online
    Thomas Braun
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
    #3543

    @chriz sagte in Adapter "smartmeter":

    iobroker upgrade smartmeter@3.4.0

    Und mit

    iobroker upgrade smartmeter@3.4.0 --debug
    

    kommt was?

    Edit: War ja schon gepostet worden, sehe ich gerade erst.

    Linux-Werkzeugkasten:
    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
    NodeJS Fixer Skript:
    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Thomas BraunT Thomas Braun

      @klassisch sagte in Adapter "smartmeter":

      Bin ja nur ein einfacher oberflächlicher Windows Nutzer und update eher verhalten weil Systemstabilität für mich sehr wichtig ist.

      Das ist aber ein Widerspruch. Patches beseitigen ja eben Fehler und steigern die Stabilität.

      MartinPM Online
      MartinPM Online
      MartinP
      schrieb am zuletzt editiert von
      #3544

      Patches beseitigen ja eben Fehler und steigern die Stabilität.

      @thomas-braun Das ist die Intention dahinter - aber wer kennt nicht den Loriot-Sketch, wo er den Schiefstand eines Bildes "mal eben patchen" wollte ;-)

      https://www.youtube.com/watch?v=KYaToR9XlXk

      Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
      Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
      kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
      6 GByte RAM für den Container
      Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
      Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

      Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Thomas BraunT Thomas Braun

        @klassisch sagte in Adapter "smartmeter":

        Bin ja nur ein einfacher oberflächlicher Windows Nutzer und update eher verhalten weil Systemstabilität für mich sehr wichtig ist.

        Das ist aber ein Widerspruch. Patches beseitigen ja eben Fehler und steigern die Stabilität.

        K Offline
        K Offline
        klassisch
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3545

        [OT]
        @thomas-braun sagte in Adapter "smartmeter":

        Das ist aber ein Widerspruch. Patches beseitigen ja eben Fehler und steigern die Stabilität.

        Konjunktivisch wäre ich bei Dir. Indikativisch ist man manchmal "umzingelt von Wirklichkeit". So ist es wohl @Chriz ergangen.
        Und mir gerade auch, als ich mich zum Update des Zigbee Adapters habe hinreißen lassen. Leider lief der danach nicht mehr weil er nodejs 18 braucht. Gut, der Win Installer von @Gaspode hat es dankenswerterweise smooth gerichtet.

        Die Überführung von Konjunktiven in Indikative funktioniert halt nicht immer problemlos :-)

        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • K klassisch

          [OT]
          @thomas-braun sagte in Adapter "smartmeter":

          Das ist aber ein Widerspruch. Patches beseitigen ja eben Fehler und steigern die Stabilität.

          Konjunktivisch wäre ich bei Dir. Indikativisch ist man manchmal "umzingelt von Wirklichkeit". So ist es wohl @Chriz ergangen.
          Und mir gerade auch, als ich mich zum Update des Zigbee Adapters habe hinreißen lassen. Leider lief der danach nicht mehr weil er nodejs 18 braucht. Gut, der Win Installer von @Gaspode hat es dankenswerterweise smooth gerichtet.

          Die Überführung von Konjunktiven in Indikative funktioniert halt nicht immer problemlos :-)

          Thomas BraunT Online
          Thomas BraunT Online
          Thomas Braun
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #3546

          @klassisch sagte in Adapter "smartmeter":

          Leider lief der danach nicht mehr weil er nodejs 18 braucht.

          Hättest du halt beizeiten den Schritt auf nodejs@18 getan wäre das überhaupt kein Ding gewesen. Wie lange ist das schon die empfohlene Version? Und wie lange ist nodejs@16 schon im Upstream abgekündigt?

          Bestärkt nur den Ansatz, die Systeme mit allen Komponenten auf einem stabilen Stand zu halten.

          Linux-Werkzeugkasten:
          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
          NodeJS Fixer Skript:
          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • MartinPM MartinP

            Patches beseitigen ja eben Fehler und steigern die Stabilität.

            @thomas-braun Das ist die Intention dahinter - aber wer kennt nicht den Loriot-Sketch, wo er den Schiefstand eines Bildes "mal eben patchen" wollte ;-)

            https://www.youtube.com/watch?v=KYaToR9XlXk

            Thomas BraunT Online
            Thomas BraunT Online
            Thomas Braun
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #3547

            @martinp sagte in Adapter "smartmeter":

            aber wer kennt nicht den Loriot-Sketch, wo er den Schiefstand eines Bildes "mal eben patchen" wollte

            Der Bilderrahmen ist aber wohl noch eine Beta-Version. Mit stabilem Rahmen sollte das nicht so ausarten. (Zumindest in der grauen Theorie).

            Linux-Werkzeugkasten:
            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
            NodeJS Fixer Skript:
            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Thomas BraunT Thomas Braun

              @klassisch sagte in Adapter "smartmeter":

              Leider lief der danach nicht mehr weil er nodejs 18 braucht.

              Hättest du halt beizeiten den Schritt auf nodejs@18 getan wäre das überhaupt kein Ding gewesen. Wie lange ist das schon die empfohlene Version? Und wie lange ist nodejs@16 schon im Upstream abgekündigt?

              Bestärkt nur den Ansatz, die Systeme mit allen Komponenten auf einem stabilen Stand zu halten.

              Thomas BraunT Online
              Thomas BraunT Online
              Thomas Braun
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #3548

              @klassisch

              Ich beantworte die Fragen mal für dich:

              1. Wie lange ist das schon die empfohlene Version?

              Bluefoxgepostet am 2/15/2023
              Die neueste Version des JS-Controllers, Version 4.0.24, verbessert die Kompatibilität mit Node.js 18. Sie bevorzugt weiterhin IPv4-Adressen, was in Node.js 18 geändert wurde. Darüber hinaus wird Node.js 18 zur empfohlenen Version, da Node.js 14 und 16 im Laufe dieses Jahres ihr End of Life erreichen werden. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Stabilität und Sicherheit Ihres Systems sicherzustellen.

              1. Und wie lange ist nodejs@16 schon im Upstream abgekündigt?

              By Richard Lau, Jun 08, 2022
              Changing the End-of-Life Date for Node.js 16 to September 11th, 2023
              Summary
              We are moving the End-of-Life date of Node.js 16 by seven months to coincide with the end of support of OpenSSL 1.1.1 on September 11th, 2023.

              Also Zeit genug für ein Update deiner nodejs-Installation auf eine stabile, maintainte Version.

              Linux-Werkzeugkasten:
              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
              NodeJS Fixer Skript:
              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • ChrizC Chriz

                Hallo zusammen und ein frohes neues Jahr wünsche ich euch allen.

                Ich habe ein Problem beim installieren des neuen Updates 3.4.0.

                folgend was mir bei der Installation angezeigt wird.

                $ iobroker upgrade smartmeter@3.4.0
                
                Update smartmeter from @3.3.4 to @3.4.0
                
                host.bf6e4b67c582 Adapter "system.adapter.smartmeter.0" is stopped.
                
                NPM version: 10.2.3
                
                Installing iobroker.smartmeter@3.4.0... (System call)
                
                Try to solve ENOTEMPTY error automatically
                
                Could not handle ENOTEMPTY, because no deletable files were foundnpm ERR! code ENOTEMPTYnpm ERR! syscall renamenpm ERR! path /opt/iobroker/node_modules/@serialport/bindings-cppnpm ERR! dest /opt/iobroker/node_modules/@serialport/.bindings-cpp-CZTkgMovnpm ERR! errno -39npm ERR! ENOTEMPTY: directory not empty, rename '/opt/iobroker/node_modules/@serialport/bindings-cpp' -> '/opt/iobroker/node_modules/@serialport/.bindings-cpp-CZTkgMov'npm ERR! A complete log of this run can be found in: /opt/iobroker/.npm/_logs/2024-01-02T10_13_23_922Z-debug-0.loghost.bf6e4b67c582 Cannot install iobroker.smartmeter@3.4.0: 217
                
                ERROR: Process exited with code 25
                

                Ich hatte sonst nie Schwierigkeiten bei den Updates und andere Adapter lassen sich auch updaten.
                Kann mir jemand helfen und vielleicht sagen was zu tun ist um das neuste Update installieren zu lassen?

                Danke und alles Gute für euch.

                apollon77A Offline
                apollon77A Offline
                apollon77
                schrieb am zuletzt editiert von
                #3549

                @chriz Lösung bei Fehler 25 ist immer erstmal "iob fix" ... oder jscontroller 5 nutzen :-)

                Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                ChrizC 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • apollon77A apollon77

                  @chriz Lösung bei Fehler 25 ist immer erstmal "iob fix" ... oder jscontroller 5 nutzen :-)

                  ChrizC Offline
                  ChrizC Offline
                  Chriz
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #3550

                  @apollon77
                  Hi Apollon77,

                  danke das iob fix hat geholfen :)

                  L 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • N NFTVirus

                    @silversurfer-0 Hallo,

                    spät aber vielleicht kannst du trotzdem noch helfen. Kann man über die App die IR Schnittstelle freigeben oder muss man dafür erst einen Code haben um die Schnittstelle überhaupt frei zu geben?

                    S Offline
                    S Offline
                    Silversurfer 0
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #3551

                    @nftvirus Ich habe nichts angefordert. App installiert und Lesekopf mit dem T550 verbinden. Fertig.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S Silversurfer 0

                      @lobo
                      Nach langem hin und her habe ich es jetzt hinbekommen einen Ultraheat T550 (UH50) auszulesen.
                      Hier mal mein Weg, in der Hoffnung, daß es anderen hilft.

                      Ich verwende diesen Lesekopf als Bausatz (gibt es auch fertig montiert):
                      https://www.ebay.de/itm/184501414443
                      aber es scheint nicht zu sehr am IR Kopf zu liegen.

                      Wichtig scheint mir das "Aktivieren" mit der "Landis Ultra Assist" App aus dem Android play store.
                      Die App erkennt einen IR Lesekopf wenn er mittels eines OTG Adapters am Handy angeschlossen wird.
                      Zum Beispiel hier :
                      https://www.ebay.de/itm/124569931775

                      Außerdem scheint mir die Ausrichtung des Lesekopfes sehr entscheidend zu sein. Laßt euch nicht entmutigen und probiert ein wenig rum. Bei mir muß der USB Stecker vom Lesekopf nach unten zeigen. Wenn er nach oben zeigt hat es nicht funktioniert.

                      Erst danach konnte ich die Werte auch über den Smartmeter Adapter auslesen.
                      Jedes Auslesen der Werte verringert die Laufzeit der Batterie um ca. eine halbe Stunde. Deswegen lese ich die Werte nur einmal am Tag aus.
                      Hier meine Einstellungen:
                      Screenshot 2022-02-21 at 08.24.21.png

                      S Offline
                      S Offline
                      Silversurfer 0
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #3552

                      @silversurfer-0 Nur zur Info. Wenn man D0: SignOn-Message command ein # einträgt bekommt man noch viel mehr Infos.
                      Screenshot 2024-01-07 at 17.26.03.png

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • A Offline
                        A Offline
                        Arni_Banone
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #3553

                        Gibt es schon Erfahrungswerte, ob die iMSys (Smart Meter) Stromzähler auch über SML und Kommunikationsdiode verfügen? Nicht, dass es da wieder etwas anderes gibt. :D

                        HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • A Arni_Banone

                          Gibt es schon Erfahrungswerte, ob die iMSys (Smart Meter) Stromzähler auch über SML und Kommunikationsdiode verfügen? Nicht, dass es da wieder etwas anderes gibt. :D

                          HomoranH Nicht stören
                          HomoranH Nicht stören
                          Homoran
                          Global Moderator Administrators
                          schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                          #3554

                          @arni_banone sagte in Adapter "smartmeter":

                          Gibt es schon Erfahrungswerte, ob die iMSys (Smart Meter) Stromzähler auch über SML und Kommunikationsdiode verfügen? Nicht, dass es da wieder etwas anderes gibt. :D

                          bei iMSys gibt es die Vorgabe der Kundenschnittstelle nicht.
                          Man kann sich dann z.B. im Portal des EVU alle 15 Minuten gebührenpflichtig seine eigenen Daten wieder abholen.

                          Die Zähler dürften identisch sein. Mein EVU hat beim Einbau in Vorbereitung auf iMSys auf den Messkopf gezeigt, und gemeint: Den können Sie dann nicht mehr nutzen wir brauchen dann die Schnittstelle

                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                          A 1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • HomoranH Homoran

                            @arni_banone sagte in Adapter "smartmeter":

                            Gibt es schon Erfahrungswerte, ob die iMSys (Smart Meter) Stromzähler auch über SML und Kommunikationsdiode verfügen? Nicht, dass es da wieder etwas anderes gibt. :D

                            bei iMSys gibt es die Vorgabe der Kundenschnittstelle nicht.
                            Man kann sich dann z.B. im Portal des EVU alle 15 Minuten gebührenpflichtig seine eigenen Daten wieder abholen.

                            Die Zähler dürften identisch sein. Mein EVU hat beim Einbau in Vorbereitung auf iMSys auf den Messkopf gezeigt, und gemeint: Den können Sie dann nicht mehr nutzen wir brauchen dann die Schnittstelle

                            A Offline
                            A Offline
                            Arni_Banone
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #3555

                            @homoran said in Adapter "smartmeter":

                            bei iMSys gibt es die Vorgabe der Kundenschnittstelle nicht.

                            Das sind ja mal wieder super Neuigkeiten.
                            Trotzdem danke. PV-Überschussladen ist damit wohl nicht mehr möglich, weil die Daten viel zu spät kommen. Also mal wieder Zählerschrank umbauen und noch einen eigenen Zähler einbauen...

                            HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • A Arni_Banone

                              @homoran said in Adapter "smartmeter":

                              bei iMSys gibt es die Vorgabe der Kundenschnittstelle nicht.

                              Das sind ja mal wieder super Neuigkeiten.
                              Trotzdem danke. PV-Überschussladen ist damit wohl nicht mehr möglich, weil die Daten viel zu spät kommen. Also mal wieder Zählerschrank umbauen und noch einen eigenen Zähler einbauen...

                              HomoranH Nicht stören
                              HomoranH Nicht stören
                              Homoran
                              Global Moderator Administrators
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #3556

                              @arni_banone sagte in Adapter "smartmeter":

                              Also mal wieder Zählerschrank umbauen und noch einen eigenen Zähler einbauen...

                              das hab ich jetzt gemacht.
                              Der Zählerschrank musste sowieso umgebaut werden, da hab ich mir vorsorglich einen SDM630 hinter den EVU Zähler setzen lassen

                              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                              A 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • ChrizC Chriz

                                @apollon77
                                Hi Apollon77,

                                danke das iob fix hat geholfen :)

                                L Offline
                                L Offline
                                luckyheiko
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #3557

                                @chriz
                                bei mir hat der fix nicht geholfen (auch auf unraid / docker)
                                ich musste den ordner /mnt/user/appdata/iobroker/data/node_modules/@serialport
                                .bindings-cpp-CZTkgMov (also alles in dem ordner)
                                selbst löschen.

                                aber nun hats geklappt.
                                danke für die Tipps

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • HomoranH Homoran

                                  @arni_banone sagte in Adapter "smartmeter":

                                  Also mal wieder Zählerschrank umbauen und noch einen eigenen Zähler einbauen...

                                  das hab ich jetzt gemacht.
                                  Der Zählerschrank musste sowieso umgebaut werden, da hab ich mir vorsorglich einen SDM630 hinter den EVU Zähler setzen lassen

                                  A Offline
                                  A Offline
                                  Arni_Banone
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #3558

                                  @homoran
                                  Ja, führt wohl kein Weg dran vorbei.
                                  Finde ich dennoch schade, weil

                                  • Platzbedarf im Zählerschrank
                                  • Arbeits- und Materialkosten
                                  • Stromverbrauch Zähler
                                  • VNB Zähler saldiert richtig

                                  Habe übrigens nun einen neuen SDM630 mit Proto-Software erhalten, welche einen "PV-Mode" hat und saldieren können soll.
                                  Kann ich nur leider bei sehr wenig PV-Leistung und hohem WP-Stromverbrauch nicht testen.
                                  Müsste mal die WP ausschalten an einem sonnigen Tag.

                                  HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • A Arni_Banone

                                    @homoran
                                    Ja, führt wohl kein Weg dran vorbei.
                                    Finde ich dennoch schade, weil

                                    • Platzbedarf im Zählerschrank
                                    • Arbeits- und Materialkosten
                                    • Stromverbrauch Zähler
                                    • VNB Zähler saldiert richtig

                                    Habe übrigens nun einen neuen SDM630 mit Proto-Software erhalten, welche einen "PV-Mode" hat und saldieren können soll.
                                    Kann ich nur leider bei sehr wenig PV-Leistung und hohem WP-Stromverbrauch nicht testen.
                                    Müsste mal die WP ausschalten an einem sonnigen Tag.

                                    HomoranH Nicht stören
                                    HomoranH Nicht stören
                                    Homoran
                                    Global Moderator Administrators
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #3559

                                    @arni_banone sagte in Adapter "smartmeter":

                                    und saldieren können soll.

                                    hiess es bei meinem auch (V3), das entpuppte sich aber nur als saldierte Bilanz.
                                    nicht getrennt saldierte Einspeisung und Bezug

                                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                    A 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • K Offline
                                      K Offline
                                      klassisch
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #3560

                                      [OT, iMSys]
                                      @Arni_Banone ; @Homoran
                                      In spätestens 4 Monaten werden wir mehr wissen.
                                      Auch wenn ich keine EnWG §14a Anlage habe, möchte mich mein Meßstellenbetreiber mit einem iMSys "beglücken". Ankündigung kam Ende Oktober. Dann hat er 6 Monate Zeit. Kein Widerspruch kundenseitig möglich. iMSys wird für die Mangelverwaltung gebraucht, auch wenn heute noch keiner weiß wie das genau ausgeführt wird. Und ich habe dazu viel recherchiert und bei VDE/DKE konkret nachgefragt, wie aus den Konjunktiven Indikative werden.

                                      • Ich hatte 2020 die FNN Lastenhefte durchforstet und habe keine Zusicherung einer Info-Schnittstelle für das iMSys gefunden - wie @Homoran auch sagt. Daß (m)ein Meßstellenbetreiber freiwillig mehr tut als er muß ist eher unwahrscheinlich.
                                      • Ganz bitter: Die Übetragung der Rohdaten mit 15 Minuten Granularität findet bei meinem Betreiber täglich statt (nicht im 15 Minuten Takt), gilt als Zusatzleistung und kostet extra; z.B. ca. 20 EUR/Jahr. Ist eher Nutzlos meiner Meinung nach (Quelle https://assets.ctfassets.net/xytfb1vrn7of/38mhEjtGLqRKVIig7qJav/0f31b6a767439310959632c04d70cd19/preise-fuer-ims-und-mme-gueltig-bis-20231231.pdf ).
                                      • Kosten sind für die Einführungszeit bei der Zwangsumrüstung staatlich gedeckelt. Mein Betreiber verschenkt nichts.
                                      • Staatliche Regelung, siehe https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Vportal/Energie/Metering/start.html : Kosten hängen vom Verbrauch bzw. installierten PV-Leistung ab, s. o.g. Tabelle BNA.
                                        • Einstiegsticket ist 20EUR/a.
                                        • PV >15kWp oder Bezug >10.000kWh/a -> 50 EUR. Weitere Stufen 90 EUR und 120EUR
                                      • Zukunft: Wenn man Glück hat, spendiert der Betreiber eine Info Schnittstelle. Muß er aber nicht. Mein Weg falls keine Info Schnittstelle mehr: Sobald man einen Akku hat oder PV-Überschußladen nutzt, wird man auch einen Wurzelzähler des PV-Systems direkt nach dem EVU Zähler haben. Den gilt es abzugreifen. Geht halt meist nicht im Sekundentakt wie es bei der mME möglich ist. In meinem Beispiel Fronius-Adapter mit 10 Sekunden Abfrageintervall im Test. Wer also PV hat und über Akku oder PV-Überschuß nachdenkt, kann prüfen, ob er den zugehörigen Wurzelzähler nutzen und einbauen lassen kann.
                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      2
                                      • HomoranH Homoran

                                        @arni_banone sagte in Adapter "smartmeter":

                                        und saldieren können soll.

                                        hiess es bei meinem auch (V3), das entpuppte sich aber nur als saldierte Bilanz.
                                        nicht getrennt saldierte Einspeisung und Bezug

                                        A Offline
                                        A Offline
                                        Arni_Banone
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #3561

                                        @homoran said in Adapter "smartmeter":

                                        hiess es bei meinem auch (V3), das entpuppte sich aber nur als saldierte Bilanz.
                                        nicht getrennt saldierte Einspeisung und Bezug

                                        Ja, der normale 630V3 kann das nicht, wie mehrfach bestätigt. Habe mittlerweile drei Protos davon liegen, zwei habe ich getestet, waren also falsch. Nun wurde mir ein Weiterer zum Testen zur Verfügung gestellt. Bekomme die Dinger immer von Eastron aus Irland mit spezieller Software.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • HomoranH Nicht stören
                                          HomoranH Nicht stören
                                          Homoran
                                          Global Moderator Administrators
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #3562

                                          @arni_banone sagte in Adapter "smartmeter":

                                          @homoran said in Adapter "smartmeter":

                                          hiess es bei meinem auch (V3), das entpuppte sich aber nur als saldierte Bilanz.
                                          nicht getrennt saldierte Einspeisung und Bezug

                                          Ja, der normale 630V3 kann das nicht, wie mehrfach bestätigt. Habe mittlerweile drei Protos davon liegen, zwei habe ich getestet, waren also falsch. Nun wurde mir ein Weiterer zum Testen zur Verfügung gestellt. Bekomme die Dinger immer von Eastron aus Irland mit spezieller Software.

                                          ok! das passt.
                                          kann man die Zähler selber flashen, wenn dann die Firmware stable ist?

                                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                          A 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          788

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe