Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Blockly
  5. Wiedermal die fertigmeldung für die Waschmaschine

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

Wiedermal die fertigmeldung für die Waschmaschine

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Blockly
85 Beiträge 10 Kommentatoren 10.7k Aufrufe 9 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • paul53P paul53

    @duffy sagte: ob das nun so passt

    Passt.
    Dass es bei dir trotz der Änderung funktioniert, liegt daran, dass die WM komplett abgeschaltet wird.

    DuffyD Online
    DuffyD Online
    Duffy
    schrieb am zuletzt editiert von
    #37

    @paul53

    Danke für die Rückmeldung und noch einen schönen ersten Advent.

    Nix besonderes; iob auf Respberry pi 4 (8GB) mit 32 GB SSD
    Node.js: v22.21.0
    NPM: 10.9.4
    js-controller 7.0.7
    Linux: Trixie

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • S Offline
      S Offline
      stronoff
      schrieb am zuletzt editiert von
      #38

      Darf ich mal fragen, wie ihr die Leistung eurer Waschmaschinen (und anderer Hausgeräte) erfasst?

      Hintergrund meiner Frage ist, dass ich das mit der Homematic IP Schaltmess-Steckdose (HMIP-PSM-2) machen wollte. Aber ich habe das Gefühl, dass die für diese Aufgabe zu träge sind, bzw. übermitteln die Änderungen nicht regelmäßig genug.

      Vielleicht hab ich sie aber auch nur falsch eingestellt?!?

      DuffyD 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • S stronoff

        Darf ich mal fragen, wie ihr die Leistung eurer Waschmaschinen (und anderer Hausgeräte) erfasst?

        Hintergrund meiner Frage ist, dass ich das mit der Homematic IP Schaltmess-Steckdose (HMIP-PSM-2) machen wollte. Aber ich habe das Gefühl, dass die für diese Aufgabe zu träge sind, bzw. übermitteln die Änderungen nicht regelmäßig genug.

        Vielleicht hab ich sie aber auch nur falsch eingestellt?!?

        DuffyD Online
        DuffyD Online
        Duffy
        schrieb am zuletzt editiert von Duffy
        #39

        @stronoff

        Ich Messe den Verbrauch der Waschmaschine mit einer Gosund Steckdose die alle 10 Sek Daten liefert.

        Gruß Duffy

        Edit: Gosund mit Tasmota über den sonoff Adapter.

        Nix besonderes; iob auf Respberry pi 4 (8GB) mit 32 GB SSD
        Node.js: v22.21.0
        NPM: 10.9.4
        js-controller 7.0.7
        Linux: Trixie

        DuffyD 1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • DuffyD Duffy

          @stronoff

          Ich Messe den Verbrauch der Waschmaschine mit einer Gosund Steckdose die alle 10 Sek Daten liefert.

          Gruß Duffy

          Edit: Gosund mit Tasmota über den sonoff Adapter.

          DuffyD Online
          DuffyD Online
          Duffy
          schrieb am zuletzt editiert von
          #40

          @paul53

          Hallo Paul53,

          ich freue mich ja das die Blocklys so schön funktionieren.
          Aber was ich immer noch nicht verstanden habe ist das mit den Timeouts, ich würde es aber gerne verstehen.

          Könntest du mir bitte erklären was in dem rot umrandeten Bereich passiert?

          f9683df7-7a6d-4fb0-af34-7dc2c30adc97-grafik.png

          Ich hatte auch schon zum Thema Timeouts gegoogelt, auch nachvollziehbare Beispiele gefunden aber so etwas habe ich nicht gefunden.

          VG Duffy

          Nix besonderes; iob auf Respberry pi 4 (8GB) mit 32 GB SSD
          Node.js: v22.21.0
          NPM: 10.9.4
          js-controller 7.0.7
          Linux: Trixie

          CodierknechtC paul53P 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • DuffyD Duffy

            @paul53

            Hallo Paul53,

            ich freue mich ja das die Blocklys so schön funktionieren.
            Aber was ich immer noch nicht verstanden habe ist das mit den Timeouts, ich würde es aber gerne verstehen.

            Könntest du mir bitte erklären was in dem rot umrandeten Bereich passiert?

            f9683df7-7a6d-4fb0-af34-7dc2c30adc97-grafik.png

            Ich hatte auch schon zum Thema Timeouts gegoogelt, auch nachvollziehbare Beispiele gefunden aber so etwas habe ich nicht gefunden.

            VG Duffy

            CodierknechtC Online
            CodierknechtC Online
            Codierknecht
            Developer Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von Codierknecht
            #41

            @duffy
            Ich springe da mal ein ...

            Es passiert folgendes:
            Wenn die WM mehr als 21 W verbrät, wird ein evtl. laufender timeout gestoppt. Könne ja sein, dass die Maschine beim Wechsel der Programme mal kurz weniger als 21 W braucht.

            Verbraucht sie <= 21 W, wird zunächst geschaut, ob vielleicht schon ein timeout läuft, denn es muss ja kein weiterer gestartet werden. Du willst die Meldung ja nur 1x erhalten.
            Läuft kein timeout, wird einer gestartet, der nach 50 Sekunden eine Meldung ausgibt.

            Soweit verständlich?

            "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

            Proxmox 9.1.1 LXC|8 GB|Core i7-6700
            HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
            Zabbix Certified Specialist
            Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • DuffyD Duffy

              @paul53

              Hallo Paul53,

              ich freue mich ja das die Blocklys so schön funktionieren.
              Aber was ich immer noch nicht verstanden habe ist das mit den Timeouts, ich würde es aber gerne verstehen.

              Könntest du mir bitte erklären was in dem rot umrandeten Bereich passiert?

              f9683df7-7a6d-4fb0-af34-7dc2c30adc97-grafik.png

              Ich hatte auch schon zum Thema Timeouts gegoogelt, auch nachvollziehbare Beispiele gefunden aber so etwas habe ich nicht gefunden.

              VG Duffy

              paul53P Offline
              paul53P Offline
              paul53
              schrieb am zuletzt editiert von paul53
              #42

              @duffy sagte: was in dem rot umrandeten Bereich passiert?

              Das hat @Codierknecht gut erklärt. Nur leider funktioniert es seit JS-Version 7.0.5 so nicht mehr, da nun Blockly bei Ablauf der Verzögerung die Timer-Variable fertig automatisch auf null setzt. Bei schwankender Leistung <= 21 wird der Timeout erneut gestartet.

              Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
              Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

              CodierknechtC DuffyD 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • paul53P paul53

                @duffy sagte: was in dem rot umrandeten Bereich passiert?

                Das hat @Codierknecht gut erklärt. Nur leider funktioniert es seit JS-Version 7.0.5 so nicht mehr, da nun Blockly bei Ablauf der Verzögerung die Timer-Variable fertig automatisch auf null setzt. Bei schwankender Leistung <= 21 wird der Timeout erneut gestartet.

                CodierknechtC Online
                CodierknechtC Online
                Codierknecht
                Developer Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #43

                @paul53 sagte in Wiedermal die fertigmeldung für die Waschmaschine:

                Bei schwankender Leistung <= 21 wird der Timeout erneut gestartet

                Dann müsste man das selbst über eine Statusvariable verwalten.

                "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                Proxmox 9.1.1 LXC|8 GB|Core i7-6700
                HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
                Zabbix Certified Specialist
                Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • CodierknechtC Codierknecht

                  @paul53 sagte in Wiedermal die fertigmeldung für die Waschmaschine:

                  Bei schwankender Leistung <= 21 wird der Timeout erneut gestartet

                  Dann müsste man das selbst über eine Statusvariable verwalten.

                  paul53P Offline
                  paul53P Offline
                  paul53
                  schrieb am zuletzt editiert von paul53
                  #44

                  @codierknecht sagte: über eine Statusvariable verwalten.

                  Es genügt, "nicht Verzögerung timeout" durch "vorheriger Wert > Grenzwert" zu ersetzen.

                  Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                  Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • paul53P paul53

                    @duffy sagte: was in dem rot umrandeten Bereich passiert?

                    Das hat @Codierknecht gut erklärt. Nur leider funktioniert es seit JS-Version 7.0.5 so nicht mehr, da nun Blockly bei Ablauf der Verzögerung die Timer-Variable fertig automatisch auf null setzt. Bei schwankender Leistung <= 21 wird der Timeout erneut gestartet.

                    DuffyD Online
                    DuffyD Online
                    Duffy
                    schrieb am zuletzt editiert von Duffy
                    #45

                    @paul53 sagte in Wiedermal die fertigmeldung für die Waschmaschine:

                    @duffy sagte: was in dem rot umrandeten Bereich passiert?
                    Das hat @Codierknecht gut erklärt. Nur leider funktioniert es seit JS-Version 7.0.5 so nicht mehr, da nun Blockly bei Ablauf der Verzögerung die Timer-Variable fertig automatisch auf null setzt. Bei schwankender Leistung <= 21 wird der Timeout erneut gestartet.

                    Ja das hattest du geschrieben, das habe ich bei dem aktiven Blockly auch geändert und es läuft. Mir ging es bei dem Screenshot eher um das grundsätzliche beim Timeout.

                    @Codierknecht Danke für deine Mühe, leider ist der Groschen noch nicht gefallen, vermutlich bin ich zu doof, werde es mir aber morgen noch einmal in Ruhe ansehen. Also sagen wir so, ich verstehe die Erklärung bekomme sie aber nicht mit den Blocklybausteinen zusammen.

                    VG Duffy

                    Edit: das ist das aktive Blockly nur hätte ich es da ja noch weniger verstanden.

                    1b926441-49ea-49f7-aa44-cb4b7124b358-grafik.png

                    Nix besonderes; iob auf Respberry pi 4 (8GB) mit 32 GB SSD
                    Node.js: v22.21.0
                    NPM: 10.9.4
                    js-controller 7.0.7
                    Linux: Trixie

                    paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • DuffyD Duffy

                      @paul53 sagte in Wiedermal die fertigmeldung für die Waschmaschine:

                      @duffy sagte: was in dem rot umrandeten Bereich passiert?
                      Das hat @Codierknecht gut erklärt. Nur leider funktioniert es seit JS-Version 7.0.5 so nicht mehr, da nun Blockly bei Ablauf der Verzögerung die Timer-Variable fertig automatisch auf null setzt. Bei schwankender Leistung <= 21 wird der Timeout erneut gestartet.

                      Ja das hattest du geschrieben, das habe ich bei dem aktiven Blockly auch geändert und es läuft. Mir ging es bei dem Screenshot eher um das grundsätzliche beim Timeout.

                      @Codierknecht Danke für deine Mühe, leider ist der Groschen noch nicht gefallen, vermutlich bin ich zu doof, werde es mir aber morgen noch einmal in Ruhe ansehen. Also sagen wir so, ich verstehe die Erklärung bekomme sie aber nicht mit den Blocklybausteinen zusammen.

                      VG Duffy

                      Edit: das ist das aktive Blockly nur hätte ich es da ja noch weniger verstanden.

                      1b926441-49ea-49f7-aa44-cb4b7124b358-grafik.png

                      paul53P Offline
                      paul53P Offline
                      paul53
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #46

                      @duffy sagte: leider ist der Groschen noch nicht gefallen

                      Vielleicht, wenn ich die Aussage von @Codierknecht ergänze?

                      @codierknecht sagte: Wenn die WM mehr als 21 W verbrät, wird ein evtl. laufender timeout gestoppt
                      ... und die Timer-Variable auf null gesetzt.

                      Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                      Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                      CodierknechtC 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • paul53P paul53

                        @duffy sagte: leider ist der Groschen noch nicht gefallen

                        Vielleicht, wenn ich die Aussage von @Codierknecht ergänze?

                        @codierknecht sagte: Wenn die WM mehr als 21 W verbrät, wird ein evtl. laufender timeout gestoppt
                        ... und die Timer-Variable auf null gesetzt.

                        CodierknechtC Online
                        CodierknechtC Online
                        Codierknecht
                        Developer Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #47

                        @Duffy
                        Vielleicht muss man zum Verständnis auch noch etwas weiter ausholen.

                        Wenn man so einen timeout startet, tritt man ja nicht einfach etwas los, was dann nach Ablauf der Zeitspanne irgendwelche Dinge tut.
                        timeout kann man auch abfragen - wie jede andere Variable auch.

                        Damit kann man dann sowohl einen laufenden timeout abbrechen
                        b204be26-8b07-4c98-8e86-6df63a5452d0-grafik.png
                        aber auch abfragen, ob timeout gerade läuft (existiert) oder nicht.
                        f1e7af90-0ff5-4827-887c-1954d727dfe5-grafik.png
                        Aber wie @paul53 schon schreibt: Wenn das mit JS > 7.0.5 nicht mehr funktioniert, muss man auf anderem Wege herausfinden, ob der Wert (Power) gerade von > 21 auf < 21 gewechselt hat.
                        Wenn er bei der letzten Änderung bereits unter 21 war, wurde ja der timeout bereits angeschubst.

                        Vielleicht wäre mein Vorschlag mit der Statusvariablen einfacher?
                        Man setzt bei < 21 mit dem Start des timeout eine Variable timerLaeuft auf true.
                        Wenn beim Auslösen des Triggers der Wert erneut < 21 und diese Variable true ist, wurde der timeout bereits gestartet und man muss ihn nicht erneut anschubsen.
                        Wechselt der Wert vor Ablauf auf > 21, stoppt man den timeout und setzt die Variable wieder auf false.
                        Ist etwas umständlicher als @paul53's Vorschlag, aber evtl. einfacher zu verstehen.

                        "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                        Proxmox 9.1.1 LXC|8 GB|Core i7-6700
                        HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
                        Zabbix Certified Specialist
                        Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                        DuffyD 1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • paul53P paul53

                          @codierknecht sagte: über eine Statusvariable verwalten.

                          Es genügt, "nicht Verzögerung timeout" durch "vorheriger Wert > Grenzwert" zu ersetzen.

                          M Offline
                          M Offline
                          mibr85
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #48

                          @paul53
                          heisst das, das im schlimmsten Fall hunderte Timer getriggert werden?

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • CodierknechtC Codierknecht

                            @Duffy
                            Vielleicht muss man zum Verständnis auch noch etwas weiter ausholen.

                            Wenn man so einen timeout startet, tritt man ja nicht einfach etwas los, was dann nach Ablauf der Zeitspanne irgendwelche Dinge tut.
                            timeout kann man auch abfragen - wie jede andere Variable auch.

                            Damit kann man dann sowohl einen laufenden timeout abbrechen
                            b204be26-8b07-4c98-8e86-6df63a5452d0-grafik.png
                            aber auch abfragen, ob timeout gerade läuft (existiert) oder nicht.
                            f1e7af90-0ff5-4827-887c-1954d727dfe5-grafik.png
                            Aber wie @paul53 schon schreibt: Wenn das mit JS > 7.0.5 nicht mehr funktioniert, muss man auf anderem Wege herausfinden, ob der Wert (Power) gerade von > 21 auf < 21 gewechselt hat.
                            Wenn er bei der letzten Änderung bereits unter 21 war, wurde ja der timeout bereits angeschubst.

                            Vielleicht wäre mein Vorschlag mit der Statusvariablen einfacher?
                            Man setzt bei < 21 mit dem Start des timeout eine Variable timerLaeuft auf true.
                            Wenn beim Auslösen des Triggers der Wert erneut < 21 und diese Variable true ist, wurde der timeout bereits gestartet und man muss ihn nicht erneut anschubsen.
                            Wechselt der Wert vor Ablauf auf > 21, stoppt man den timeout und setzt die Variable wieder auf false.
                            Ist etwas umständlicher als @paul53's Vorschlag, aber evtl. einfacher zu verstehen.

                            DuffyD Online
                            DuffyD Online
                            Duffy
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #49

                            @codierknecht

                            Guten Morgen codierknecht.
                            Danke für deine Mühe und die Erklärung. Ja in der Tat ich habe mir das etwas einfacher vorgestellt ich dachte ich trete etwas los und irgendwann passiert was.
                            Aber nun ist mir das schon klarer geworden.

                            Dein Vorschlag mit der Statusvariablen hört sich interessant an und ich würde es gerne einmal testen nur denke ich, es scheitert bei mir wieder an der Umsetzung.
                            Könntest du mir bitte einmal die Blocklyblöcke zusammenfügen die ich benötige? Dann könnte ich es einmal probieren.

                            Zweifelsohne funktionieren @paul53's Vorschäge immer super aber um die richtig zu verstehen fehlen mir glaub die Grundlagen ;-(

                            Euch beiden auf jeden Fall vieeelen Dank und einen schönen 2. Advent.

                            VG Duffy

                            Nix besonderes; iob auf Respberry pi 4 (8GB) mit 32 GB SSD
                            Node.js: v22.21.0
                            NPM: 10.9.4
                            js-controller 7.0.7
                            Linux: Trixie

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • DuffyD Online
                              DuffyD Online
                              Duffy
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #50

                              @paul53

                              Guten Morgen Paul und alle anderen in der Komunity,

                              ich benötige bitte noch mal Deine / Eure Hilfe.
                              Ich habe das Blockly für die Waschmaschine nun auch für die Kaffeemaschine in abgeänderter Form übernommen.

                              182d8cbf-92cf-4289-b353-ae45b401e077-grafik.png

                              Der Verbrauch sieht eigentlich nicht spektakulär aus und sollte doch eigentlich so funktionieren, meist funktioniert das abschakten auch.

                              f5dacc86-518c-439f-923e-88bc1e5f4ea4-grafik.png

                              Ich habe nun nur das Problem das , wenn die Steckdose für die Kaffeemaschine vom Blockly abgeschaltet wird Alexa und Telegram mir trotzdem noch andauernd sagen das der Kaffee fertig ist. Mir würde es eigentlich einmal reichen ;-)

                              Wenn die Steckdose aus ist, weis ich nur nicht woher der Trigger für Telegram und Alexa kommen kann.
                              Kann mir da bitte jemand helfen?

                              VG Duffy

                              Nix besonderes; iob auf Respberry pi 4 (8GB) mit 32 GB SSD
                              Node.js: v22.21.0
                              NPM: 10.9.4
                              js-controller 7.0.7
                              Linux: Trixie

                              paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • DuffyD Duffy

                                @paul53

                                Guten Morgen Paul und alle anderen in der Komunity,

                                ich benötige bitte noch mal Deine / Eure Hilfe.
                                Ich habe das Blockly für die Waschmaschine nun auch für die Kaffeemaschine in abgeänderter Form übernommen.

                                182d8cbf-92cf-4289-b353-ae45b401e077-grafik.png

                                Der Verbrauch sieht eigentlich nicht spektakulär aus und sollte doch eigentlich so funktionieren, meist funktioniert das abschakten auch.

                                f5dacc86-518c-439f-923e-88bc1e5f4ea4-grafik.png

                                Ich habe nun nur das Problem das , wenn die Steckdose für die Kaffeemaschine vom Blockly abgeschaltet wird Alexa und Telegram mir trotzdem noch andauernd sagen das der Kaffee fertig ist. Mir würde es eigentlich einmal reichen ;-)

                                Wenn die Steckdose aus ist, weis ich nur nicht woher der Trigger für Telegram und Alexa kommen kann.
                                Kann mir da bitte jemand helfen?

                                VG Duffy

                                paul53P Offline
                                paul53P Offline
                                paul53
                                schrieb am zuletzt editiert von paul53
                                #51

                                @duffy sagte: andauernd sagen das der Kaffee fertig ist.

                                Mache es besser so:

                                Blockly_temp.JPG

                                Die Version mit "nicht Verzögerung fertig" funktioniert seit JS-Version 7.0.5 nicht mehr.

                                Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                DuffyD 1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • paul53P paul53

                                  @duffy sagte: andauernd sagen das der Kaffee fertig ist.

                                  Mache es besser so:

                                  Blockly_temp.JPG

                                  Die Version mit "nicht Verzögerung fertig" funktioniert seit JS-Version 7.0.5 nicht mehr.

                                  DuffyD Online
                                  DuffyD Online
                                  Duffy
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #52

                                  @paul53

                                  Danke für deine schnelle Antwort.
                                  Meinst du alsoso?

                                  cd3f7b2f-e503-459a-848c-9b04b018da03-grafik.png

                                  VG Duffy

                                  Nix besonderes; iob auf Respberry pi 4 (8GB) mit 32 GB SSD
                                  Node.js: v22.21.0
                                  NPM: 10.9.4
                                  js-controller 7.0.7
                                  Linux: Trixie

                                  paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • DuffyD Duffy

                                    @paul53

                                    Danke für deine schnelle Antwort.
                                    Meinst du alsoso?

                                    cd3f7b2f-e503-459a-848c-9b04b018da03-grafik.png

                                    VG Duffy

                                    paul53P Offline
                                    paul53P Offline
                                    paul53
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #53

                                    @duffy sagte: alsoso?

                                    Ja.

                                    Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                    Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                    DuffyD 1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • paul53P paul53

                                      @duffy sagte: alsoso?

                                      Ja.

                                      DuffyD Online
                                      DuffyD Online
                                      Duffy
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #54

                                      @paul53

                                      Herzlichen Dank.

                                      Nix besonderes; iob auf Respberry pi 4 (8GB) mit 32 GB SSD
                                      Node.js: v22.21.0
                                      NPM: 10.9.4
                                      js-controller 7.0.7
                                      Linux: Trixie

                                      DuffyD 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • DuffyD Duffy

                                        @paul53

                                        Herzlichen Dank.

                                        DuffyD Online
                                        DuffyD Online
                                        Duffy
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #55

                                        @paul53

                                        Hi Paul53,

                                        für mich seltsame Dinge geschehen plötzlich in meinem sonst so gut funktionierenden Blockly für die Waschmaschiene.

                                        9d137408-7d85-49aa-845c-b45067247405-grafik.png

                                        Seit einiger Zeit kommt nach dem abschalten der Waschmaschine die Info durch Telegram "Waschmaschione fertsch" aber sofort danach** "Waschmaschine gestartet" obwohl die Steckdose abgeschaltet ist.
                                        Also es klappt im Grunde alles bis auf die Falschmeldung.

                                        Kann das durch ein Update des javascript Adapters passiert sein?
                                        Was kann ich tun um die "Falschmeldung" zu unterbinden?
                                        Vielleicht bei Waschmaschine ENERGY Power von wurde geändert auf grösser als letztes umstellen?

                                        VG Duffy

                                        Nix besonderes; iob auf Respberry pi 4 (8GB) mit 32 GB SSD
                                        Node.js: v22.21.0
                                        NPM: 10.9.4
                                        js-controller 7.0.7
                                        Linux: Trixie

                                        paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • DuffyD Duffy

                                          @paul53

                                          Hi Paul53,

                                          für mich seltsame Dinge geschehen plötzlich in meinem sonst so gut funktionierenden Blockly für die Waschmaschiene.

                                          9d137408-7d85-49aa-845c-b45067247405-grafik.png

                                          Seit einiger Zeit kommt nach dem abschalten der Waschmaschine die Info durch Telegram "Waschmaschione fertsch" aber sofort danach** "Waschmaschine gestartet" obwohl die Steckdose abgeschaltet ist.
                                          Also es klappt im Grunde alles bis auf die Falschmeldung.

                                          Kann das durch ein Update des javascript Adapters passiert sein?
                                          Was kann ich tun um die "Falschmeldung" zu unterbinden?
                                          Vielleicht bei Waschmaschine ENERGY Power von wurde geändert auf grösser als letztes umstellen?

                                          VG Duffy

                                          paul53P Offline
                                          paul53P Offline
                                          paul53
                                          schrieb am zuletzt editiert von paul53
                                          #56

                                          @duffy sagte: sofort danach** "Waschmaschine gestartet" obwohl die Steckdose abgeschaltet ist.

                                          Ist sie wirklich schon abgeschaltet oder liefert sie nochmal einen Wert > 10 W? Bau mal Debug-Blöcke ein.

                                          @duffy sagte in Wiedermal die fertigmeldung für die Waschmaschine:

                                          Kann das Verhalten durch ein Update des javascript Adapters passiert sein?

                                          Nein, das Verhalten sollte durch ein Update nicht verändert worden sein.

                                          @duffy sagte in Wiedermal die fertigmeldung für die Waschmaschine:

                                          Vielleicht bei Waschmaschine ENERGY Power von wurde geändert auf grösser als letztes umstellen?

                                          Dann kann "fertig" nicht mehr erkannt werden.

                                          @duffy sagte in Wiedermal die fertigmeldung für die Waschmaschine:

                                          Was kann ich tun um die "Falschmeldung" zu unterbinden?

                                          Verzögere mal die Startfreigabe:

                                          Blockly_temp.JPG

                                          Wird bei "nur" 40 s die WM nicht vorzeitig ausgeschaltet?

                                          Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                          Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                          DuffyD 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          835

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe