Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
canbuscanbus adapterrotex hpsu
522 Beiträge 25 Kommentatoren 104.3k Aufrufe 20 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • crycodeC crycode

    @hg6806 Du kannst pro Parser die Option "Automatisch einen bestimmten Wert setzen" aktivieren/deaktivieren und dazu den jeweiligen Intervall in Millisekunden festlegen.
    0ba74af8-776b-44b6-b63b-48e197b1368f-image.png

    Bei sehr vielen aktiven Abfragen (oder sonst sehr hoher Aktivität auf dem Bus) steigt dann logischerweise die Last von deinem System.

    hg6806H Offline
    hg6806H Offline
    hg6806
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #324

    @crycode

    Stimmt, den Intervall Wert kann man aber nur für recht wenige Werte eintragen. Hier habe ich als Minimalen Wert 10 Sek. sonst 1 Min oder auch länger.

    Manche Abfrage Werte haben keine Intervall Angabe:

    0e6e439c-2a61-4599-82fa-48ce832b7c8e-image.png

    Kann man die Werte exportieren und dann einfach mal einen Teil löschen, ob es besser werte und dann das File wieder importieren? Die Last muss ja irgendwo herkommen. Ich glaube von dem Abfragen kommt das nicht.

    crycodeC 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • hg6806H hg6806

      @crycode

      Stimmt, den Intervall Wert kann man aber nur für recht wenige Werte eintragen. Hier habe ich als Minimalen Wert 10 Sek. sonst 1 Min oder auch länger.

      Manche Abfrage Werte haben keine Intervall Angabe:

      0e6e439c-2a61-4599-82fa-48ce832b7c8e-image.png

      Kann man die Werte exportieren und dann einfach mal einen Teil löschen, ob es besser werte und dann das File wieder importieren? Die Last muss ja irgendwo herkommen. Ich glaube von dem Abfragen kommt das nicht.

      crycodeC Offline
      crycodeC Offline
      crycode
      Developer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #325

      @hg6806 Das Feld für den Intervall erscheint erst, wenn du den Haken für das automatische Setzen setzt. ;)

      Du kannst deine Konfiguration exportieren (über Import/Export in der Konfig als json), dann einige Parser testweise löschen und später einfach die exportierte Konfig wieder importieren, um alles zurück zu haben.

      Wie viele Abfragen hast du aktiv?

      Hast du die "raw-States" aktiviert? Falls ja mach die mal aus.

      Hast du mal auf dem Raspi geschaut, welcher Prozess die CPU-Last erzeugt?
      Das müsste mit htop in einem Terminal zu sehen sein. (Falls nicht installiert: sudo apt install htop)

      Meine Adapter: discord | canbus | ds18b20 | odl | radiohead

      hg6806H 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • crycodeC crycode

        @hg6806 Das Feld für den Intervall erscheint erst, wenn du den Haken für das automatische Setzen setzt. ;)

        Du kannst deine Konfiguration exportieren (über Import/Export in der Konfig als json), dann einige Parser testweise löschen und später einfach die exportierte Konfig wieder importieren, um alles zurück zu haben.

        Wie viele Abfragen hast du aktiv?

        Hast du die "raw-States" aktiviert? Falls ja mach die mal aus.

        Hast du mal auf dem Raspi geschaut, welcher Prozess die CPU-Last erzeugt?
        Das müsste mit htop in einem Terminal zu sehen sein. (Falls nicht installiert: sudo apt install htop)

        hg6806H Offline
        hg6806H Offline
        hg6806
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #326

        @crycode

        Was passiert, wenn der Haken fürs Automatische Setzen nicht gesetzt ist? Wann werden dann die Werte abgefragt bzw. erneuert?

        Ich habe vielleicht 20 Abfragen aktiv

        Ja, Raw-States ist angehakt. Ich "unchecke" das mal

        Hier ist die Last von ioBroker. Ich hoffe das reicht.

        317a9bf1-9828-48b5-8b74-578aa33658e8-image.png

        crycodeC 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • hg6806H hg6806

          @crycode

          Was passiert, wenn der Haken fürs Automatische Setzen nicht gesetzt ist? Wann werden dann die Werte abgefragt bzw. erneuert?

          Ich habe vielleicht 20 Abfragen aktiv

          Ja, Raw-States ist angehakt. Ich "unchecke" das mal

          Hier ist die Last von ioBroker. Ich hoffe das reicht.

          317a9bf1-9828-48b5-8b74-578aa33658e8-image.png

          crycodeC Offline
          crycodeC Offline
          crycode
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #327

          @hg6806 sagte in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

          Was passiert, wenn der Haken fürs Automatische Setzen nicht gesetzt ist? Wann werden dann die Werte abgefragt bzw. erneuert?

          Dann werden die Werte nur abgefragt, wenn du es manuell oder z.B. über ein eigenes Script triggerst.

          @hg6806 sagte in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

          Ich habe vielleicht 20 Abfragen aktiv

          20 sollten eigentlich ohne größere Probleme funktionieren.

          Meine Adapter: discord | canbus | ds18b20 | odl | radiohead

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • C cb187

            @raspiuser Bildschirmfoto 2023-06-01 um 16.11.25.png

            Das ist schonmal das wichtigste für den Winter für die Abtauvorgänge.Bildschirmfoto 2023-06-01 um 16.12.27.png Bildschirmfoto 2023-06-01 um 16.13.12.png

            letzte ist aktuelle Leistungsberechnung

            Und halt nen Dashboard wo ich alles relevante sehe.
            Bildschirmfoto 2023-06-01 um 16.14.08.png

            E Online
            E Online
            earl80
            schrieb am zuletzt editiert von earl80
            #328

            @cb187 Hi, danke für die gezeigten Blockly Scripts! Eine Frage habe ich: Woher kommt bei der Leistungsberechnung der Wert "Rotex Verbrauch" her? Müsste der nicht vom Stromzähler kommen?

            LG Earl

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • C Offline
              C Offline
              cb187
              schrieb am zuletzt editiert von
              #329

              @earl80 said in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

              @cb187 Hi, danke für die gezeigten Blockly Scripts! Eine Frage habe ich: Woher kommt bei der Leistungsberechnung der Wert "Rotex Verbrauch" her? Müsste der nicht vom Stromzähler kommen?

              LG Earl

              Doch kommt vom eigenen WP Zähler.Bin mittlerweile von einem Modbus Zähler auf Shelly 3em gewechselt.

              E 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • C cb187

                @earl80 said in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

                @cb187 Hi, danke für die gezeigten Blockly Scripts! Eine Frage habe ich: Woher kommt bei der Leistungsberechnung der Wert "Rotex Verbrauch" her? Müsste der nicht vom Stromzähler kommen?

                LG Earl

                Doch kommt vom eigenen WP Zähler.Bin mittlerweile von einem Modbus Zähler auf Shelly 3em gewechselt.

                E Online
                E Online
                earl80
                schrieb am zuletzt editiert von earl80
                #330

                @cb187 said in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

                Modbus Zähler

                Ok, den kannte ich noch nicht. Hast den im Zählerschrank einbauen lassen, oder am Kabel von der WP?

                E HomoranH C 3 Antworten Letzte Antwort
                0
                • E earl80

                  @cb187 said in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

                  Modbus Zähler

                  Ok, den kannte ich noch nicht. Hast den im Zählerschrank einbauen lassen, oder am Kabel von der WP?

                  E Online
                  E Online
                  earl80
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #331

                  @earl80 said in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

                  @cb187 said in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

                  Modbus Zähler

                  Ok, den kannte ich noch nicht. Hast den im Zählerschrank einbauen lassen, oder am Kabel von der WP?

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • E earl80

                    @cb187 said in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

                    Modbus Zähler

                    Ok, den kannte ich noch nicht. Hast den im Zählerschrank einbauen lassen, oder am Kabel von der WP?

                    HomoranH Offline
                    HomoranH Offline
                    Homoran
                    Global Moderator Administrators
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #332

                    @earl80 20230716_135341.jpg

                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • E earl80

                      @cb187 said in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

                      Modbus Zähler

                      Ok, den kannte ich noch nicht. Hast den im Zählerschrank einbauen lassen, oder am Kabel von der WP?

                      C Offline
                      C Offline
                      cb187
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #333

                      @earl80 said in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

                      @cb187 said in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

                      Modbus Zähler

                      Ok, den kannte ich noch nicht. Hast den im Zählerschrank einbauen lassen, oder am Kabel von der WP?

                      Ja einfach auf die Hutschiene und die klemmen an die Drei Phasen fertig.

                      E 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • C cb187

                        @earl80 said in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

                        @cb187 said in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

                        Modbus Zähler

                        Ok, den kannte ich noch nicht. Hast den im Zählerschrank einbauen lassen, oder am Kabel von der WP?

                        Ja einfach auf die Hutschiene und die klemmen an die Drei Phasen fertig.

                        E Online
                        E Online
                        earl80
                        schrieb am zuletzt editiert von earl80
                        #334

                        @cb187
                        So, der Shelly Pro 3EM ist eingebaut, per MQTT eingebunden und verrichtet seine Dinge. Mit was protokolliert man jetzt am besten seinen Verbrauch? sourceanalytix?

                        C 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • E earl80

                          @cb187
                          So, der Shelly Pro 3EM ist eingebaut, per MQTT eingebunden und verrichtet seine Dinge. Mit was protokolliert man jetzt am besten seinen Verbrauch? sourceanalytix?

                          C Offline
                          C Offline
                          cb187
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #335

                          @earl80 said in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

                          @cb187
                          So, der Shelly Pro 3EM ist eingebaut, per MQTT eingebunden und verrichtet seine Dinge. Mit was protokolliert man jetzt am besten seinen Verbrauch? sourceanalytix?

                          Zb.So mache ich es.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • crycodeC crycode

                            Über meinen Adapter ioBroker.canbus (Adaptervorstellung im Forum) ist die Einbindung einer Rotex HPSU bzw. Daikin Altherma Wärmepumpe mittlerweile relativ einfach möglich.

                            Um die Diskussionen bezüglich der Wärmepumpen etwas vom Adapter-Test zu entkoppeln nun dieses Thema hier.
                            Alles vorangegangene ist im Adapter-Test-Thema zu finden.

                            Dank der Mithilfe von @michael-wind, @cb187 und @shortcircuit0815 ist im Adapter auch eine vordefinierte Konfiguration für diese Wärmepumpen verfügbar, welche direkt geladen werden kann.
                            (Ich selbst habe diese Hardware nicht!)

                            @RaspiUser hat die Installation und Einrichtung in einer kurzen Anleitung zusammengefasst: Anleitung CAN Bus Installation.pdf

                            Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr und jegliche Haftung für ggf. entstehende Schäden wird ausgeschlossen.


                            Allgemeine Infos

                            Auslesen und Setzen vieler Parameter der einzelnen Module der Wärmepumpe.
                            Keine speziellen Zugriffsrechte erforderlich.
                            Getestet mit Rotex HPSU compact 516 (Baujahr 2013/2017) und Altherma 3 ECH2O.

                            Die Kommunikation auf dem CAN-Bus erfolgt hier mit 20 kbit/s und Nachrichten im Standard-Frame-Format (SFF).

                            Die CAN-Nachrichten-ID ist jeweils die ID des sendenden Gerätes. Die Identifikation der einzelnen Nachrichteninhalte ist in den ersten Daten-Bytes der einzelnen Nachrichten enthalten.

                            Gerät CAN-ID
                            RoCon 10A
                            Kessel 180
                            HPSU Bedienmodul 300
                            HPSU Heizmodul 500
                            Remote-Software 680

                            Zusätzliche Infos zum Aufbau der Nachrichten sind hier zu finden.


                            Daten in ioBroker

                            Damit Daten im ioBroker ankommen, müssen diese aktiv von der Wärmepumpe abgefragt werden. Dies kann beispielsweise vom Bedienmodul oder auch vom ioBroker aus über die entsprechenden States unter der Nachrichten-ID 680 erfolgen.

                            Sollen Daten regelmäßig abgefragt werden, so kann in der Adapterkonfiguration beim entsprechenden Parser die Option Automatisch einen bestimmten Wert setzen mit dem gewünschten Intervall aktiviert werden.

                            Änderungen an Einstellungen der Wäremepumpe sind über die -set-States unter der Nachrichten-ID 680 möglich.

                            Damit beim Ändern von Werten die gesetzten Werte automatisch auch in ioBroker "ankommen", kann über den Javascript-Adapter ein eigenes Script erstellt werden, welches nach dem Ändern eines -set-States die zugehörige Abfrage triggern:

                            /*
                             * Aktuellen Wert automatisch nach dem Setzen eines Wertes abfragen, sofern möglich.
                             */
                            on({ id: /^canbus\.0\.680\..+-set$/, change: 'any', ack: true }, async (obj) => {
                              const id = obj.id.replace(/-set$/, '');
                              const exists = await existsObjectAsync(id);
                              if (exists) {
                                await new Promise((resolve) => setTimeout(resolve, 500)); // 500ms warten, damit Änderung übernommen wurde
                                await setStateAsync(id, true);
                              }
                            });
                            

                            Technische Infos

                            Kabellänge

                            Die nutzbare Kabellänge ist vor allem vom verwendeten Kabeltyp und von der Baudrate abhängig.

                            Bei dem Kabel sollte auf jeden Fall auf ein verdrilltes Adernpaar von CAN-H und CAN-L geachtet werden. Zudem ist besonders bei Längen über 1 m eine Schirmung immer gut. Ich habe hier sehr gute Erfahrungen mit S/FTP Kabeln, die sonst hauptsächlich für Ethernet eingesetzt werden, gemacht.

                            Bei der hier verwendeten Baudrate von 20 kbit/s beträgt die maximale Kabellänge stolze 3,3 km. Dies hängt natürlich auch noch diversen anderen Faktoren mit ab, aber für den Einsatz in einem Gebäude sollte das locker ausreichen.

                            B Offline
                            B Offline
                            bovi
                            schrieb am zuletzt editiert von bovi
                            #336

                            Im Adaper ioBroker.canbus und im Blog habe ich sehr hilfreiche Hinweise gefunden - super und vielen Dank dafür!
                            Damit kann ich nun an meiner Wärmepumpe - eine DAIKIN ALTHERMA ECHO 20 H/C 5kw , Baujahr 2018 - die bisherige Steuerung über die externen Anschlüsse EXT,SG, EVU
                            und die Datenerfassung über externe Temperatursensoren ( DS1820 )
                            "vom Sofa aus" erheblich erweitern und verfeinern.

                            Mit dem angefügten Script habe ich nachfolgende Ergänzungen und Abweichungen bei meiner Wärmepumpe gefunden :

                            sh can.sh 680#3100FA071B0000
                            180#D200FA071B0001
                            0001 ist der Wert bei einem Widerstand < 680 Ohm zwischen den Schaltkontakten EXT (J8 ), externe Betriebsartenumschaltung auf "Bereitschaft"
                            bei offenen Kontakten ist der Wert 00FF d.h. keine externe Betriebsartenumschaltung
                            Zwischenwerte habe ich (noch) nicht getestet.

                            sh can.sh 680#3100FAC0F80000
                            180#D200FAC0F80003
                            0003 ist der Hex-Wert bei geschlossenen Schaltkontakten SG und/oder EVU , das Display zeigt dann "SG3" .
                            Bei offenen Schaltkontakten kommt der Hex-Wert 0006 und das Display zeigt "SGN".

                            sh can.sh 680#3100FA0A200000
                            180#D200FA0A200004
                            Relaistest, der Wert 0x0004 weist auf das Relais Nr 3 für Ventil 3UVB1
                            Umwandlung per Python : Relais-Nr = int(math.log(int("Wert",16))/math.log(2)-1)

                            sh can.sh 680#3100FAC1040000
                            180#D200FAC1040011
                            Der Wert 0x0011=17 , 3UVB ist die Stellung des Ventils 3UV DWH in %
                            "TR2 abfragen" liefert bei mir falsche Werte.

                            sh can.sh 680#3100FAC1020000
                            180#D200FAC1020028
                            Der Wert 0x0028=40 , BPV , ist die Stellung des Ventils 3UVB1 in %
                            "TVBH abfragen" liefert bei mir falsche Werte.

                            sh can.sh 680#3100FAC0FB0000
                            180#D200FAC0FB0000
                            Der Wert ist bei mir immer 0000, auch wenn BPV über 0% steht - ein Wechsel oder Verwechselung mit FAC102 (s.o)?

                            Meine Fußbodenheizung reagiert erst nach ca. 4 Stunden auf Änderungen der Vorlauftemperatur und wird bei schnellen Änderungen der Außentemperatur und Sonneneinstahlung regelmäßig über- oder untersteuert. Daher prognostiziere ich mit dem raspi den Wärmebedarf mithilfe von Messdaten (insbesondere Temperatur und Globalstrahlung), den Einfallswinkeln der Sonne auf die Außenfenster und Wetterprognosen des DWD auf 4 Stunden voraus und führe diesen gezielt über Ventile mit Stellantrieben der Fußbodenheizung zu. Dadurch wird die Solltemperatur auch bei raschem Wetterwechsel auf +/- 0,3 °C eingehalten.
                            Außerdem wird ein Energieüberschuß aus der PV-Anlage vorrangig für die Erwärmung des Puffer-Wasserspeichers der Wärmepumpe verwand (schließen der SG/EVU-Schaltkontakte) und bei Wärmebedarf über die EHS-Funktionen dem Puffer wieder entnommen.
                            Der CAN-Anschluss der Wärmepumpe bietet nun bessere Regelungsmöglichkeiten "vom Sofa aus" oder über das Internet.

                            @crycode can.sh

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            2
                            • RaspiUserR Offline
                              RaspiUserR Offline
                              RaspiUser
                              schrieb am zuletzt editiert von RaspiUser
                              #337

                              @crycode said in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

                              Da stimmt etwas mit dem vcan0-setup.sh Script nicht.

                              ... da bin wieder (siehe #318) ... :cry:

                              Ich habe (mußte) den ioBroker neu aufsetzen (... von Buster auf Bookworm). Bei dieser Gelegenheit habe ich die Adapter "aufgeräumt" und kein Backitup genutzt.
                              Ich habe nach meiner damaligen Anleitung die CAN-Installation auf dem Pi erneut durchgeführt (die auf dem VCAN-Zero habe ich nicht angetastet) und bekomme eine ähnliche Fehlermeldung wie damals ...

                              Job for vcan0-setup.service failed because the control process exited with error code.
                              See "systemctl status vcan0-setup.service" and "journalctl -xeu vcan0-setup.service" for details.
                              pi@ioBroker-Raspi:~ $ systemctl status vcan0-setup.service
                              × vcan0-setup.service - Setup vcan0
                                   Loaded: loaded (/etc/systemd/system/vcan0-setup.service; enabled; preset: enabled)
                                   Active: failed (Result: exit-code) since Sat 2023-10-28 16:16:36 CEST; 1s ago
                                  Process: 5363 ExecStart=/usr/local/sbin/vcan0-setup.sh start (code=exited, status=203/EXEC)
                                 Main PID: 5363 (code=exited, status=203/EXEC)
                                      CPU: 7ms
                              
                              Oct 28 16:16:36 ioBroker-Raspi systemd[1]: Starting vcan0-setup.service - Setup vcan0...
                              Oct 28 16:16:36 ioBroker-Raspi (setup.sh)[5363]: vcan0-setup.service: Failed to execute /usr/local/sbin/vcan0-setup.sh: Exec format error
                              Oct 28 16:16:36 ioBroker-Raspi (setup.sh)[5363]: vcan0-setup.service: Failed at step EXEC spawning /usr/local/sbin/vcan0-setup.sh: Exec format error
                              Oct 28 16:16:36 ioBroker-Raspi systemd[1]: vcan0-setup.service: Main process exited, code=exited, status=203/EXEC
                              Oct 28 16:16:36 ioBroker-Raspi systemd[1]: vcan0-setup.service: Failed with result 'exit-code'.
                              Oct 28 16:16:36 ioBroker-Raspi systemd[1]: Failed to start vcan0-setup.service - Setup vcan0.
                              pi@ioBroker-Raspi:~ $ journalctl -xeu vcan0-setup.service
                              ░░ Support: https://www.debian.org/support
                              ░░
                              ░░ An ExecStart= process belonging to unit vcan0-setup.service has exited.
                              ░░
                              ░░ The process' exit code is 'exited' and its exit status is 203.
                              Oct 28 16:17:22 ioBroker-Raspi systemd[1]: vcan0-setup.service: Failed with result 'exit-code'.
                              ░░ Subject: Unit failed
                              ░░ Defined-By: systemd
                              ░░ Support: https://www.debian.org/support
                              ░░
                              ░░ The unit vcan0-setup.service has entered the 'failed' state with result 'exit-code'.
                              Oct 28 16:17:22 ioBroker-Raspi systemd[1]: Failed to start vcan0-setup.service - Setup vcan0.
                              ░░ Subject: A start job for unit vcan0-setup.service has failed
                              ░░ Defined-By: systemd
                              ░░ Support: https://www.debian.org/support
                              ░░
                              ░░ A start job for unit vcan0-setup.service has finished with a failure.
                              ░░
                              ░░ The job identifier is 44325 and the job result is failed.
                              Oct 28 16:17:25 ioBroker-Raspi systemd[1]: Starting vcan0-setup.service - Setup vcan0...
                              ░░ Subject: A start job for unit vcan0-setup.service has begun execution
                              ░░ Defined-By: systemd
                              ░░ Support: https://www.debian.org/support
                              ░░
                              ░░ A start job for unit vcan0-setup.service has begun execution.
                              ░░
                              ░░ The job identifier is 44399.
                              Oct 28 16:17:25 ioBroker-Raspi (setup.sh)[5422]: vcan0-setup.service: Failed to execute /usr/local/sbin/vcan0-setup.sh: Exec format error
                              Oct 28 16:17:25 ioBroker-Raspi (setup.sh)[5422]: vcan0-setup.service: Failed at step EXEC spawning /usr/local/sbin/vcan0-setup.sh: Exec format error
                              ░░ Subject: Process /usr/local/sbin/vcan0-setup.sh could not be executed
                              ░░ Defined-By: systemd
                              ░░ Support: https://www.debian.org/support
                              ░░
                              ░░ The process /usr/local/sbin/vcan0-setup.sh could not be executed and failed.
                              ░░
                              ░░ The error number returned by this process is ERRNO.
                              Oct 28 16:17:25 ioBroker-Raspi systemd[1]: vcan0-setup.service: Main process exited, code=exited, status=203/EXEC
                              ░░ Subject: Unit process exited
                              ░░ Defined-By: systemd
                              ░░ Support: https://www.debian.org/support
                              ░░
                              ░░ An ExecStart= process belonging to unit vcan0-setup.service has exited.
                              ░░
                              ░░ The process' exit code is 'exited' and its exit status is 203.
                              Oct 28 16:17:25 ioBroker-Raspi systemd[1]: vcan0-setup.service: Failed with result 'exit-code'.
                              ░░ Subject: Unit failed
                              ░░ Defined-By: systemd
                              ░░ Support: https://www.debian.org/support
                              ░░
                              ░░ The unit vcan0-setup.service has entered the 'failed' state with result 'exit-code'.
                              Oct 28 16:17:25 ioBroker-Raspi systemd[1]: Failed to start vcan0-setup.service - Setup vcan0.
                              ░░ Subject: A start job for unit vcan0-setup.service has failed
                              ░░ Defined-By: systemd
                              ░░ Support: https://www.debian.org/support
                              ░░
                              ░░ A start job for unit vcan0-setup.service has finished with a failure.
                              ░░
                              ░░ The job identifier is 44399 and the job result is failed.
                              lines 6417-6474/6474 (END)
                              
                              

                              setupsh.jpg
                              Ich kann nicht mehr nachvollziehen was ich damals "repariert" habe ...
                              Kannst Du mit den vorliegenden Infos helfen ?

                              EDIT:
                              Ich habe meine alten Beiträge nochmal angeschaut ... ich habe damals an dem Problem #318 nicht weiter gemacht ... :face_with_head_bandage: :face_with_thermometer: :cold_sweat: könnte also ggf. etwas mit Bookworm zusammenhängen ...

                              crycodeC 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • RaspiUserR RaspiUser

                                @crycode said in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

                                Da stimmt etwas mit dem vcan0-setup.sh Script nicht.

                                ... da bin wieder (siehe #318) ... :cry:

                                Ich habe (mußte) den ioBroker neu aufsetzen (... von Buster auf Bookworm). Bei dieser Gelegenheit habe ich die Adapter "aufgeräumt" und kein Backitup genutzt.
                                Ich habe nach meiner damaligen Anleitung die CAN-Installation auf dem Pi erneut durchgeführt (die auf dem VCAN-Zero habe ich nicht angetastet) und bekomme eine ähnliche Fehlermeldung wie damals ...

                                Job for vcan0-setup.service failed because the control process exited with error code.
                                See "systemctl status vcan0-setup.service" and "journalctl -xeu vcan0-setup.service" for details.
                                pi@ioBroker-Raspi:~ $ systemctl status vcan0-setup.service
                                × vcan0-setup.service - Setup vcan0
                                     Loaded: loaded (/etc/systemd/system/vcan0-setup.service; enabled; preset: enabled)
                                     Active: failed (Result: exit-code) since Sat 2023-10-28 16:16:36 CEST; 1s ago
                                    Process: 5363 ExecStart=/usr/local/sbin/vcan0-setup.sh start (code=exited, status=203/EXEC)
                                   Main PID: 5363 (code=exited, status=203/EXEC)
                                        CPU: 7ms
                                
                                Oct 28 16:16:36 ioBroker-Raspi systemd[1]: Starting vcan0-setup.service - Setup vcan0...
                                Oct 28 16:16:36 ioBroker-Raspi (setup.sh)[5363]: vcan0-setup.service: Failed to execute /usr/local/sbin/vcan0-setup.sh: Exec format error
                                Oct 28 16:16:36 ioBroker-Raspi (setup.sh)[5363]: vcan0-setup.service: Failed at step EXEC spawning /usr/local/sbin/vcan0-setup.sh: Exec format error
                                Oct 28 16:16:36 ioBroker-Raspi systemd[1]: vcan0-setup.service: Main process exited, code=exited, status=203/EXEC
                                Oct 28 16:16:36 ioBroker-Raspi systemd[1]: vcan0-setup.service: Failed with result 'exit-code'.
                                Oct 28 16:16:36 ioBroker-Raspi systemd[1]: Failed to start vcan0-setup.service - Setup vcan0.
                                pi@ioBroker-Raspi:~ $ journalctl -xeu vcan0-setup.service
                                ░░ Support: https://www.debian.org/support
                                ░░
                                ░░ An ExecStart= process belonging to unit vcan0-setup.service has exited.
                                ░░
                                ░░ The process' exit code is 'exited' and its exit status is 203.
                                Oct 28 16:17:22 ioBroker-Raspi systemd[1]: vcan0-setup.service: Failed with result 'exit-code'.
                                ░░ Subject: Unit failed
                                ░░ Defined-By: systemd
                                ░░ Support: https://www.debian.org/support
                                ░░
                                ░░ The unit vcan0-setup.service has entered the 'failed' state with result 'exit-code'.
                                Oct 28 16:17:22 ioBroker-Raspi systemd[1]: Failed to start vcan0-setup.service - Setup vcan0.
                                ░░ Subject: A start job for unit vcan0-setup.service has failed
                                ░░ Defined-By: systemd
                                ░░ Support: https://www.debian.org/support
                                ░░
                                ░░ A start job for unit vcan0-setup.service has finished with a failure.
                                ░░
                                ░░ The job identifier is 44325 and the job result is failed.
                                Oct 28 16:17:25 ioBroker-Raspi systemd[1]: Starting vcan0-setup.service - Setup vcan0...
                                ░░ Subject: A start job for unit vcan0-setup.service has begun execution
                                ░░ Defined-By: systemd
                                ░░ Support: https://www.debian.org/support
                                ░░
                                ░░ A start job for unit vcan0-setup.service has begun execution.
                                ░░
                                ░░ The job identifier is 44399.
                                Oct 28 16:17:25 ioBroker-Raspi (setup.sh)[5422]: vcan0-setup.service: Failed to execute /usr/local/sbin/vcan0-setup.sh: Exec format error
                                Oct 28 16:17:25 ioBroker-Raspi (setup.sh)[5422]: vcan0-setup.service: Failed at step EXEC spawning /usr/local/sbin/vcan0-setup.sh: Exec format error
                                ░░ Subject: Process /usr/local/sbin/vcan0-setup.sh could not be executed
                                ░░ Defined-By: systemd
                                ░░ Support: https://www.debian.org/support
                                ░░
                                ░░ The process /usr/local/sbin/vcan0-setup.sh could not be executed and failed.
                                ░░
                                ░░ The error number returned by this process is ERRNO.
                                Oct 28 16:17:25 ioBroker-Raspi systemd[1]: vcan0-setup.service: Main process exited, code=exited, status=203/EXEC
                                ░░ Subject: Unit process exited
                                ░░ Defined-By: systemd
                                ░░ Support: https://www.debian.org/support
                                ░░
                                ░░ An ExecStart= process belonging to unit vcan0-setup.service has exited.
                                ░░
                                ░░ The process' exit code is 'exited' and its exit status is 203.
                                Oct 28 16:17:25 ioBroker-Raspi systemd[1]: vcan0-setup.service: Failed with result 'exit-code'.
                                ░░ Subject: Unit failed
                                ░░ Defined-By: systemd
                                ░░ Support: https://www.debian.org/support
                                ░░
                                ░░ The unit vcan0-setup.service has entered the 'failed' state with result 'exit-code'.
                                Oct 28 16:17:25 ioBroker-Raspi systemd[1]: Failed to start vcan0-setup.service - Setup vcan0.
                                ░░ Subject: A start job for unit vcan0-setup.service has failed
                                ░░ Defined-By: systemd
                                ░░ Support: https://www.debian.org/support
                                ░░
                                ░░ A start job for unit vcan0-setup.service has finished with a failure.
                                ░░
                                ░░ The job identifier is 44399 and the job result is failed.
                                lines 6417-6474/6474 (END)
                                
                                

                                setupsh.jpg
                                Ich kann nicht mehr nachvollziehen was ich damals "repariert" habe ...
                                Kannst Du mit den vorliegenden Infos helfen ?

                                EDIT:
                                Ich habe meine alten Beiträge nochmal angeschaut ... ich habe damals an dem Problem #318 nicht weiter gemacht ... :face_with_head_bandage: :face_with_thermometer: :cold_sweat: könnte also ggf. etwas mit Bookworm zusammenhängen ...

                                crycodeC Offline
                                crycodeC Offline
                                crycode
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #338

                                @raspiuser sagte in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

                                Failed to execute /usr/local/sbin/vcan0-setup.sh: Exec format error

                                Das wird das bzw. eines der Probleme sein.
                                Das stimmt etwas mit dem Script nicht. Am besten das noch mal neu erstellen und prüfen, dass da keine Leerzeichen, Tabs etc. direkt am Anfang sind.
                                Deinem Screenshot nach hast du in jeder Zeile entweder einen Tab oder ein paar Leerzeichen zu viel vorne. Das #!/bin/bash muss ganz links stehen. Die anderen Zeilen dann auch entsprechend weiter vorne (dort stört es aber von der Funktion her nicht).

                                Meine Adapter: discord | canbus | ds18b20 | odl | radiohead

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • RaspiUserR Offline
                                  RaspiUserR Offline
                                  RaspiUser
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #339

                                  @crycode said in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

                                  Deinem Screenshot nach hast du in jeder Zeile entweder einen Tab oder ein paar Leerzeichen zu viel

                                  ... stimmt ... sogar bei copy & paste kann ich noch Fehler einbauen .... :clown_face: :cold_sweat: :confounded: :cry: :confused: :angry: :face_with_head_bandage:

                                  Adapter ist grün .... Danke für deine Hilfe :+1:

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • hg6806H Offline
                                    hg6806H Offline
                                    hg6806
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von hg6806
                                    #340

                                    Hallo nchmal,

                                    ich kämpfe noch immer mit einer zu hohen CPU Auslastung.

                                    Ich habe mittlerweile recht viele solcher Einträge:

                                    2823d963-c05d-4bb2-9edc-de07cc25b536-image.png

                                    und

                                    144e1eb8-7a11-475d-8f10-0e256feb59c5-image.png

                                    Woher kommt das? Löschen kann ich es leider nicht, der Löschen-Button ist ausgegraut.

                                    Raw-States nicht mehr angehakt.

                                    "htop" ist auch unauffällig:

                                    f2e95591-47cb-4f92-a9ee-33956b843739-image.png

                                    CAN steht bei ioBroker immer an 2. Stelle:

                                    7fcaef79-dd5f-4e6f-a7e1-1a985c7346fb-image.png

                                    Ich würde dann mal alles exportieren und einen Teil löschen

                                    crycodeC 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • hg6806H hg6806

                                      Hallo nchmal,

                                      ich kämpfe noch immer mit einer zu hohen CPU Auslastung.

                                      Ich habe mittlerweile recht viele solcher Einträge:

                                      2823d963-c05d-4bb2-9edc-de07cc25b536-image.png

                                      und

                                      144e1eb8-7a11-475d-8f10-0e256feb59c5-image.png

                                      Woher kommt das? Löschen kann ich es leider nicht, der Löschen-Button ist ausgegraut.

                                      Raw-States nicht mehr angehakt.

                                      "htop" ist auch unauffällig:

                                      f2e95591-47cb-4f92-a9ee-33956b843739-image.png

                                      CAN steht bei ioBroker immer an 2. Stelle:

                                      7fcaef79-dd5f-4e6f-a7e1-1a985c7346fb-image.png

                                      Ich würde dann mal alles exportieren und einen Teil löschen

                                      crycodeC Offline
                                      crycodeC Offline
                                      crycode
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #341

                                      @hg6806 Deinen Screenshots nach sieht die Auslastung doch gar nicht so hoch aus. 🤔

                                      Mich machen die Nicht konfigurierten Nachrichten etwas stutzig. Da dürfte jede NachrichtenID eigentlich nur einmal auftauchen und auch nur, wenn sie wirklich nicht konfiguriert ist.
                                      Hast du die zugehörige Option in den allgemeinen Einstellungen aktiviert? Falls ja mal bitte deaktivieren.
                                      Welche Adapterversion hast du installiert?
                                      Kannst du mir mal einen Export des gesamten Objeltbaums unter canbus.0 zukommen lassen? (gerne auch als PN)

                                      Meine Adapter: discord | canbus | ds18b20 | odl | radiohead

                                      hg6806H 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • crycodeC crycode

                                        @hg6806 Deinen Screenshots nach sieht die Auslastung doch gar nicht so hoch aus. 🤔

                                        Mich machen die Nicht konfigurierten Nachrichten etwas stutzig. Da dürfte jede NachrichtenID eigentlich nur einmal auftauchen und auch nur, wenn sie wirklich nicht konfiguriert ist.
                                        Hast du die zugehörige Option in den allgemeinen Einstellungen aktiviert? Falls ja mal bitte deaktivieren.
                                        Welche Adapterversion hast du installiert?
                                        Kannst du mir mal einen Export des gesamten Objeltbaums unter canbus.0 zukommen lassen? (gerne auch als PN)

                                        hg6806H Offline
                                        hg6806H Offline
                                        hg6806
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #342

                                        @crycode

                                        Auf dem Pi5 sieht das im ersten Moment nicht viel aus.
                                        Der CAN Adapter muss aber eigentlich nicht viel machen, liegt aber immer zwischen der Auslastung vom ganzen js-controller oder min. die Hälfte davon oder immer das 2-4 fache vom Javascript- Adapter und ich habe mal grob 50 Programme am Laufen, deshalb finde ich das im Vergleich schon viel.

                                        Sollten eigentlich immer gelöscht werden.

                                        21cd215b-1d95-4108-9b22-3f98bd0d4675-image.png

                                        Stimmt, nach Adapterstart sind sie nun weg.
                                        Hatte aber gestern den Pi5 ganz neu gebootet, da wurde anscheinend nichts gelöscht.

                                        Installiert ist die 1.3.1

                                        Anbei der Export.
                                        canbus-messages.json

                                        crycodeC 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • hg6806H hg6806

                                          @crycode

                                          Auf dem Pi5 sieht das im ersten Moment nicht viel aus.
                                          Der CAN Adapter muss aber eigentlich nicht viel machen, liegt aber immer zwischen der Auslastung vom ganzen js-controller oder min. die Hälfte davon oder immer das 2-4 fache vom Javascript- Adapter und ich habe mal grob 50 Programme am Laufen, deshalb finde ich das im Vergleich schon viel.

                                          Sollten eigentlich immer gelöscht werden.

                                          21cd215b-1d95-4108-9b22-3f98bd0d4675-image.png

                                          Stimmt, nach Adapterstart sind sie nun weg.
                                          Hatte aber gestern den Pi5 ganz neu gebootet, da wurde anscheinend nichts gelöscht.

                                          Installiert ist die 1.3.1

                                          Anbei der Export.
                                          canbus-messages.json

                                          crycodeC Offline
                                          crycodeC Offline
                                          crycode
                                          Developer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #343

                                          @hg6806 Nimm mal den Haken bei "Gesehene Nachrichten automatisch hinzufügen" raus. Das brauchst du im normalen Betrieb nicht und könnte durch die Checks dabei im Hintergrund durchaus etwas mehr Systemlast bringen.

                                          Meine Adapter: discord | canbus | ds18b20 | odl | radiohead

                                          C hg6806H 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          158

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe