NEWS
Lesekopf-probleme wegen udev-Bug
- 
					
					
					
					
 Das mit dem key hat geklappt, danke dafür. Allerdings funktioniert der workaround bei meinem Raspi offenbar nicht: thomas@rpizigbee:~ $ sudo apt update OK:1 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease OK:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease Holen:3 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates InRelease [54,0 kB] OK:4 https://deb.nodesource.com/node_18.x bullseye InRelease Holen:5 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates/main armhf Packages [121 kB] Holen:6 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates/main Translation-en [68,9 kB] Es wurden 190 kB in 1 s geholt (150 kB/s). Paketlisten werden gelesen… Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig Statusinformationen werden eingelesen… Fertig Aktualisierung für 20 Pakete verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um sie anzuzeigen. thomas@rpizigbee:~ $ sudo apt -t bullseye-proposed-updates install udev Paketlisten werden gelesen… Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig Statusinformationen werden eingelesen… Fertig udev ist schon die neueste Version (247.3-7+rpi1+deb11u2). 0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 45 nicht aktualisiert. thomas@rpizigbee:~ $ apt policy udev udev: Installiert: 247.3-7+rpi1+deb11u2 Installationskandidat: 247.3-7+rpi1+deb11u2 Versionstabelle: *** 247.3-7+rpi1+deb11u2 500 500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages 100 /var/lib/dpkg/status 247.3-7+deb11u4 500 500 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates/main armhf Packages thomas@rpizigbee:~ $ sudo reboot Connection to rpizigbee closed by remote host. Connection to rpizigbee closed. ╭╴at  ~ took 1h5m57s ╰─ ssh rpizigbee Linux rpizigbee 6.1.21-v8+ #1642 SMP PREEMPT Mon Apr 3 17:24:16 BST 2023 aarch64 The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software; the exact distribution terms for each program are described in the individual files in /usr/share/doc/*/copyright. Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent permitted by applicable law. Last login: Tue Jul 25 12:22:26 2023 from 192.168.178.120 thomas@rpizigbee:~ $ apt policy udev udev: Installiert: 247.3-7+rpi1+deb11u2 Installationskandidat: 247.3-7+rpi1+deb11u2 Versionstabelle: *** 247.3-7+rpi1+deb11u2 500 500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages 100 /var/lib/dpkg/status 247.3-7+deb11u4 500 500 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates/main armhf Packages thomas@rpizigbee:~ $ ls -l /dev/serial/by-id/ ls: Zugriff auf '/dev/serial/by-id/' nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden thomas@rpizigbee:~ $
- 
					
					
					
					
 Für dich gilt: EDIT 10.06.2023 Falls jemand trotz allem auf dem Raspberry (vermutlich 32 bit OS) immer noch Probleme hat - beim mir hat alles gemäß Anleitung auf einem 64-bit OS auf dem Raspberry funktioniert - der kann noch folgendes versuchen: sudo apt install udev=247.3-7+deb11u4 libudev1=247.3-7+deb11u4 und anschliessend mit sudo apt-mark hold udev auf hold setzen. 
- 
					
					
					
					
 @meister-mopper sagte in Adapter "smartmeter": und 45 nicht aktualisiert. Und zieh die Updates dann rein. 
 Zuvor die proposed-updates wieder auf Eis legen, sonst ziehst du dir die u. U. auch rein.
- 
					
					
					
					
 ich glaube es ist besser das abzuspalten. soll ich einen neuen Thread aufmachen, oder an mickys Thread anhängen? 
- 
					
					
					
					
 Perfekt, es hat alles funktioniert und der smartmeter läuft wieder. Vielen herzlichen Dank!!! 
- 
					
					
					
					
 Nachdem das jetzt nicht der erste udev Kollateralschaden war, hab ich alle letzten Fälle ausgegliedert 
- 
					
					
					
					
 Wie bekommt man eigentlich mit, dass es eine funktionelle Version gibt, wenn man eine Version gepint hat? Schließlich möchte bestimmt keiner auf ewig ein upgrade verhindern. 
- 
					
					
					
					
 Bei Gelegenheit per sudo apt update apt policy udevschauen ob sich da bei der Version und/oder der Quelle was getan hat. 
- 
					
					
					
					
 
- 
					
					
					
					
 @dp20eic 
 Mit einer Neuinstallation unter Beachtung des udev-Bug werden nun Daten ausgetauscht.
 Allerdings verstehen sich iobroker.smartmeter und mein Zähler scheinbar nicht.
 Ich habe das mal in einen neuen Thread ausgelagert: https://forum.iobroker.net/topic/67066/gs303-mit-smartmeter-auslesen-daten-unvollständig?_=1690117276430
 Hat jemand einen Tipp?
- 
					
					
					
					
 @homoran Vielen Dank für Deine Nachricht. 
 Ich habe nun alles auf Default gelassen, bekomme aber immer noch kein OK.Außerdem habe ich meinen Stromzähler Landis+Gyr E350 mit der Handykamera gecheckt: Die linke LED leuchtet in regelmäßigen Abständen; ich gehe davon aus, dass die Schnittstelle freigeschaltet ist. Zur Info: Ich verwende den IR-Schrieb/Lesekopf von Weidmann Elektronik via USB. 
 Der Lesekopf wird m.E. an ttyUSB0 erkannt.Hier nochmals meine Screenshots mit Log:    Wäre super, wenn Du mir nochmals weiterhelfen könntest, was ich für eine erfolgreiche Aktivierung noch tun könnte. Besten Dank dafür! 
- 
					
					
					
					
 Den udev Bug kannst du bei dir ausschließen, hast du das geprüft?? Wenn der Kopf wirklich auf /dev/ttyUSB0 läuft, könntest du mal sehen was auf der Schnittstelle rein kommt sudo cat /dev/ttyUSB0
- 
					
					
					
					
 @tt-tom 
 Ich habe folgende Befehle ausprobiert - was kann man daraus ableiten?lsusb Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub Bus 001 Device 002: ID 8087:0aaa Intel Corp. Bluetooth 9460/9560 Jefferson Peak (JfP) Bus 001 Device 005: ID 0403:6015 Future Technology Devices International, Ltd Bridge(I2C/SPI/UART/FIFO) Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hubls -l /dev/serial/by-id/ insgesamt 0 lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jul 21 17:33 usb-FTDI_FT230X_Basic_UART_D200ZXBF-if00-port0 -> ../../ttyUSB0cat /dev/ttyUSB0 cat: /dev/ttyUSB0: Keine Berechtigungstrace cat /dev/ttyUSB0 execve("/usr/bin/cat", ["cat", "/dev/ttyUSB0"], 0x7ffd24f30158 /* 37 vars */) = 0 brk(NULL) = 0x55d9a3f0c000 arch_prctl(0x3001 /* ARCH_??? */, 0x7ffdc0b16cc0) = -1 EINVAL (Das Argument ist ungültig) mmap(NULL, 8192, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_ANONYMOUS, -1, 0) = 0x7faf5acd4000 access("/etc/ld.so.preload", R_OK) = -1 ENOENT (Datei oder Verzeichnis nicht gefunden) openat(AT_FDCWD, "/etc/ld.so.cache", O_RDONLY|O_CLOEXEC) = 3 newfstatat(3, "", {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=75771, ...}, AT_EMPTY_PATH) = 0 mmap(NULL, 75771, PROT_READ, MAP_PRIVATE, 3, 0) = 0x7faf5acc1000 close(3) = 0 openat(AT_FDCWD, "/lib/x86_64-linux-gnu/libc.so.6", O_RDONLY|O_CLOEXEC) = 3 read(3, "\177ELF\2\1\1\3\0\0\0\0\0\0\0\0\3\0>\0\1\0\0\0P\237\2\0\0\0\0\0"..., 832) = 832 pread64(3, "\6\0\0\0\4\0\0\0@\0\0\0\0\0\0\0@\0\0\0\0\0\0\0@\0\0\0\0\0\0\0"..., 784, 64) = 784 pread64(3, "\4\0\0\0 \0\0\0\5\0\0\0GNU\0\2\0\0\300\4\0\0\0\3\0\0\0\0\0\0\0"..., 48, 848) = 48 pread64(3, "\4\0\0\0\24\0\0\0\3\0\0\0GNU\0i8\235HZ\227\223\333\350s\360\352,\223\340."..., 68, 896) = 68 newfstatat(3, "", {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=2216304, ...}, AT_EMPTY_PATH) = 0 pread64(3, "\6\0\0\0\4\0\0\0@\0\0\0\0\0\0\0@\0\0\0\0\0\0\0@\0\0\0\0\0\0\0"..., 784, 64) = 784 mmap(NULL, 2260560, PROT_READ, MAP_PRIVATE|MAP_DENYWRITE, 3, 0) = 0x7faf5aa99000 mmap(0x7faf5aac1000, 1658880, PROT_READ|PROT_EXEC, MAP_PRIVATE|MAP_FIXED|MAP_DENYWRITE, 3, 0x28000) = 0x7faf5aac1000 mmap(0x7faf5ac56000, 360448, PROT_READ, MAP_PRIVATE|MAP_FIXED|MAP_DENYWRITE, 3, 0x1bd000) = 0x7faf5ac56000 mmap(0x7faf5acae000, 24576, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_FIXED|MAP_DENYWRITE, 3, 0x214000) = 0x7faf5acae000 mmap(0x7faf5acb4000, 52816, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_FIXED|MAP_ANONYMOUS, -1, 0) = 0x7faf5acb4000 close(3) = 0 mmap(NULL, 12288, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_ANONYMOUS, -1, 0) = 0x7faf5aa96000 arch_prctl(ARCH_SET_FS, 0x7faf5aa96740) = 0 set_tid_address(0x7faf5aa96a10) = 80764 set_robust_list(0x7faf5aa96a20, 24) = 0 rseq(0x7faf5aa970e0, 0x20, 0, 0x53053053) = 0 mprotect(0x7faf5acae000, 16384, PROT_READ) = 0 mprotect(0x55d9a2af6000, 4096, PROT_READ) = 0 mprotect(0x7faf5ad0e000, 8192, PROT_READ) = 0 prlimit64(0, RLIMIT_STACK, NULL, {rlim_cur=8192*1024, rlim_max=RLIM64_INFINITY}) = 0 munmap(0x7faf5acc1000, 75771) = 0 getrandom("\xb4\x24\xf5\xf6\xa9\x36\x85\xf6", 8, GRND_NONBLOCK) = 8 brk(NULL) = 0x55d9a3f0c000 brk(0x55d9a3f2d000) = 0x55d9a3f2d000 openat(AT_FDCWD, "/usr/lib/locale/locale-archive", O_RDONLY|O_CLOEXEC) = 3 newfstatat(3, "", {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=6096432, ...}, AT_EMPTY_PATH) = 0 mmap(NULL, 6096432, PROT_READ, MAP_PRIVATE, 3, 0) = 0x7faf5a4c5000 close(3) = 0 newfstatat(1, "", {st_mode=S_IFCHR|0620, st_rdev=makedev(0x88, 0), ...}, AT_EMPTY_PATH) = 0 openat(AT_FDCWD, "/dev/ttyUSB0", O_RDONLY) = -1 EACCES (Keine Berechtigung) write(2, "cat: ", 5cat: ) = 5 write(2, "/dev/ttyUSB0", 12/dev/ttyUSB0) = 12 openat(AT_FDCWD, "/usr/share/locale/locale.alias", O_RDONLY|O_CLOEXEC) = 3 newfstatat(3, "", {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=2996, ...}, AT_EMPTY_PATH) = 0 read(3, "# Locale name alias data base.\n#"..., 4096) = 2996 read(3, "", 4096) = 0 close(3) = 0 openat(AT_FDCWD, "/usr/share/locale/de_DE.UTF-8/LC_MESSAGES/libc.mo", O_RDONLY) = -1 ENOENT (Datei oder Verzeichnis nicht gefunden) openat(AT_FDCWD, "/usr/share/locale/de_DE.utf8/LC_MESSAGES/libc.mo", O_RDONLY) = -1 ENOENT (Datei oder Verzeichnis nicht gefunden) openat(AT_FDCWD, "/usr/share/locale/de_DE/LC_MESSAGES/libc.mo", O_RDONLY) = -1 ENOENT (Datei oder Verzeichnis nicht gefunden) openat(AT_FDCWD, "/usr/share/locale/de.UTF-8/LC_MESSAGES/libc.mo", O_RDONLY) = -1 ENOENT (Datei oder Verzeichnis nicht gefunden) openat(AT_FDCWD, "/usr/share/locale/de.utf8/LC_MESSAGES/libc.mo", O_RDONLY) = -1 ENOENT (Datei oder Verzeichnis nicht gefunden) openat(AT_FDCWD, "/usr/share/locale/de/LC_MESSAGES/libc.mo", O_RDONLY) = -1 ENOENT (Datei oder Verzeichnis nicht gefunden) openat(AT_FDCWD, "/usr/share/locale-langpack/de_DE.UTF-8/LC_MESSAGES/libc.mo", O_RDONLY) = -1 ENOENT (Datei oder Verzeichnis nicht gefunden) openat(AT_FDCWD, "/usr/share/locale-langpack/de_DE.utf8/LC_MESSAGES/libc.mo", O_RDONLY) = -1 ENOENT (Datei oder Verzeichnis nicht gefunden) openat(AT_FDCWD, "/usr/share/locale-langpack/de_DE/LC_MESSAGES/libc.mo", O_RDONLY) = -1 ENOENT (Datei oder Verzeichnis nicht gefunden) openat(AT_FDCWD, "/usr/share/locale-langpack/de.UTF-8/LC_MESSAGES/libc.mo", O_RDONLY) = -1 ENOENT (Datei oder Verzeichnis nicht gefunden) openat(AT_FDCWD, "/usr/share/locale-langpack/de.utf8/LC_MESSAGES/libc.mo", O_RDONLY) = -1 ENOENT (Datei oder Verzeichnis nicht gefunden) openat(AT_FDCWD, "/usr/share/locale-langpack/de/LC_MESSAGES/libc.mo", O_RDONLY) = 3 newfstatat(3, "", {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=150828, ...}, AT_EMPTY_PATH) = 0 mmap(NULL, 150828, PROT_READ, MAP_PRIVATE, 3, 0) = 0x7faf5a4a0000 close(3) = 0 openat(AT_FDCWD, "/usr/lib/x86_64-linux-gnu/gconv/gconv-modules.cache", O_RDONLY) = 3 newfstatat(3, "", {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=27002, ...}, AT_EMPTY_PATH) = 0 mmap(NULL, 27002, PROT_READ, MAP_SHARED, 3, 0) = 0x7faf5accd000 close(3) = 0 futex(0x7faf5acb3a6c, FUTEX_WAKE_PRIVATE, 2147483647) = 0 write(2, ": Keine Berechtigung", 20: Keine Berechtigung) = 20 write(2, "\n", 1 ) = 1 close(1) = 0 close(2) = 0 exit_group(1) = ? +++ exited with 1 +++apt policy udev udev: Installiert: 249.11-0ubuntu3.9 Installationskandidat: 249.11-0ubuntu3.9 Versionstabelle: *** 249.11-0ubuntu3.9 500 500 http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates/main amd64 Packages 100 /var/lib/dpkg/status 249.11-0ubuntu3.7 500 500 http://security.ubuntu.com/ubuntu jammy-security/main amd64 Packages 249.11-0ubuntu3 500 500 http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/main amd64 Packages
- 
					
					
					
					
 @tt-tom 
 Mit sudo cat /dev/ttyUSB0 werde ich nach meinem PW gefragt und dann hängt sich das Terminal auf
- 
					
					
					
					
 @tomasog sagte in Lesekopf-probleme wegen udev-Bug: @tt-tom 
 Mit sudo cat /dev/ttyUSB0 werde ich nach meinem PW gefragt und dann hängt sich das Terminal aufDas sollte dein Anmeldepassword sein. kannst du die Logausgaben mal in Codetags packen, das liest sich besser.  
- 
					
					
					
					
 @tt-tom sagte in Lesekopf-probleme wegen udev-Bug: kannst du die Logausgaben mal in Codetags packen, erledigt! 
- 
					
					
					
					
 @tt-tom 
 OK, danke, die Funktion kannte ich noch nicht.
 Ja, mein Anmeldepassword habe ich eingegeben und dann passiert nichts weiter. Das Terminal hängt sich irgendwie auf...~$ sudo cat /dev/ttyUSB0 [sudo] Passwort für thomas:
- 
					
					
					
					
 da sollte eigentlich was kommen, auf der Webseite vom Lesekopf Hersteller gibt es unter "downloads" ein Testprogramm ( Mac / Windows). Wäre noch eine Möglichkeit zum Testen. 
 
		
	 
		
	 
			
		