Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Einsteigerfragen
    4. Einbindung von Geräten
    5. Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev)

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev)

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • G
      Gonzokalle @Thomas Braun last edited by

      @thomas-braun
      Das war der entscheidende Hinweis.
      Der Adapter wird wieder grün.
      Dankeschön.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Luckyhirsch
        Luckyhirsch @Marc Berg last edited by Homoran

        @marc-berg nach dem durchführen auf Raspbian bekomme ich folgenden Fehler:

        bbc680fb-703a-4caa-a9d2-23b270384002-grafik.png

        Wie bekomme ich das wieder hin und vor allem wie bekomme ich die Version gedowngradet?

        174370aa-cc47-43c2-bde2-4702063c0999-grafik.png

        Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Thomas Braun
          Thomas Braun Most Active @Luckyhirsch last edited by

          @luckyhirsch

          Mal wieder die klassischen Fehler.
          NICHT als root herumhampeln.
          Schon gerade gar nicht wenn man offenbar nicht weiß was man da überhaupt tut.
          Text aus der Konsole immer als Text in CodeTags eingebettet posten.

          Luckyhirsch 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Luckyhirsch
            Luckyhirsch @Thomas Braun last edited by Homoran

            @thomas-braun das hilft nun auch nicht wirklich weiter. Letztlich möchte ich einfach wieder meine Lampen ansteuern können. Was durch den Bug nicht möglich ist und augenscheinlich ist bei der Pakte-Installation, was schiefgelaufen. Zu den Codes:

            root@raspberrypi:/home/pi# sudo apt install udev=247.3-7+deb11u1
            Paketlisten werden gelesen… Fertig
            Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
            Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
            udev ist schon die neueste Version (247.3-7+deb11u1).
            Probieren Sie »apt --fix-broken install«, um dies zu korrigieren.
            Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
             libudev1 : Beschädigt: libudev1:armhf (!= 247.3-7+deb11u1) aber 247.3-7+deb11u2 soll installiert werden
             libudev1:armhf : Beschädigt: libudev1 (!= 247.3-7+deb11u2) aber 247.3-7+deb11u1 soll installiert werden
            E: Unerfüllte Abhängigkeiten. Versuchen Sie »apt --fix-broken install« ohne Angabe eines Pakets (oder geben Sie eine Lösung an).
            root@raspberrypi:/home/pi# sudo apt --fix-broken install
            Paketlisten werden gelesen… Fertig
            Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
            Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
            Abhängigkeiten werden korrigiert … Fertig
            Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
              gvfs-common gvfs-libs libgdata-common libgdata22 libgoa-1.0-0b libgoa-1.0-common libqt5serialport5 libqt5websockets5
            Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um sie zu entfernen.
            Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
              libudev-dev libudev1 udev
            Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
              libudev-dev libudev1 udev
            3 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
            4 nicht vollständig installiert oder entfernt.
            Es müssen noch 0 B von 1.710 kB an Archiven heruntergeladen werden.
            Nach dieser Operation werden 1.024 B Plattenplatz zusätzlich benutzt.
            Möchten Sie fortfahren? [J/n] J
            Changelogs werden gelesen... Fertig
            (Lese Datenbank ... 117068 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
            Vorbereitung zum Entpacken von .../libudev-dev_247.3-7+deb11u2_arm64.deb ...
            Entpacken von libudev-dev:arm64 (247.3-7+deb11u2) über (247.3-7+deb11u1) ...
            Vorbereitung zum Entpacken von .../udev_247.3-7+deb11u2_arm64.deb ...
            Entpacken von udev (247.3-7+deb11u2) über (247.3-7+deb11u1) ...
            Vorbereitung zum Entpacken von .../libudev1_247.3-7+deb11u2_arm64.deb ...
            Entpacken von libudev1:arm64 (247.3-7+deb11u2) über (247.3-7+deb11u1) ...
            dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Archivs /var/cache/apt/archives/libudev1_247.3-7+deb11u2_arm64.deb (--unpack):
             Versuch, gemeinsam benutztes »/usr/share/doc/libudev1/changelog.Debian.gz« zu überschreiben, welches verschieden von anderen Instanzen des Paketes libudev1:arm64 ist
            Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
             /var/cache/apt/archives/libudev1_247.3-7+deb11u2_arm64.deb
            E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
            
            Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Thomas Braun
              Thomas Braun Most Active @Luckyhirsch last edited by

              @luckyhirsch sagte in Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev):

              das hilft nun auch nicht wirklich weiter.

              Doch.

              MELD DICH ALS ROOT AB!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

              Marko1974 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Marko1974
                Marko1974 @Thomas Braun last edited by Marko1974

                Eigentlich kann man nur hoffen, dass es im nächsten Update gefixed wird. Ehe ich erst mal rausgefunden habe, woran es überhaupt liegt.
                Hab Proxmox mit nem Debian installiert. Früher mal nen Raspberry gehabt. Ich dachte erst, der reicht die Ports nicht durch. Durch forschen bin ich erstmal zu diesem Thread gelangt. Ich habe aber einfach nur wie @MandreasB hier beschrieben hat die 60-serial.rules eingefügt.
                Ich mache jetzt so lange kein Update bis ihr sagt, es funktioniert wieder. Glaube nämlich wenn ich jetzt nochmal rumfingere, hinterher wieder einzelne Lampen oder Sensoren weg sind. Die Variante hat es bei mir am schnellsten wieder zum laufen gebracht.

                @markus-schlösser said in Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev):

                @mandreasb

                Habe gestern den Abend zugebracht, die Lichter im Haus wieder zum leuchten zu bringen 🙂

                Ich habe eine Lösung ohne Downgrade des Paketes gesucht:

                Nach Update auf debian 11.7 und anschließendem reboot (wegen kernel-update) geht deconz nicht mehr, auf der Konfigurationsseite

                http://192.168.x.y:81/pwa/settings-gateway2.html
                

                wird weder Hersteller, noch Produkt oder Firmware-Version angezeigt. Der deconz-Server bekommt also keine Verbindung zum ConBeeII-Stick.

                Ursache

                • Update von udev/stable 247.3-7+deb11u1 auf udev/stable 247.3-7+deb11u2
                • danach wird der von deconz benötigte symbolische Link nicht mehr angelegt.
                ls -l /dev/serial/by-id/
                insgesamt 0
                drwxr-xr-x 2 root root 60  2. Mai 21:01 .
                drwxr-xr-x 4 root root 80  2. Mai 21:01 ..
                lrwxrwxrwx 1 root root 13  2. Mai 21:01 usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE2252411-if00 -> ../../ttyACM0
                

                Lösung

                Die Datei

                /usr/lib/udev/rules.d/60-serial.rules
                

                mit folgendem Inhalt anlegen:

                # do not edit this file, it will be overwritten on update
                ACTION=="remove", GOTO="serial_end"
                SUBSYSTEM!="tty", GOTO="serial_end"
                
                SUBSYSTEMS=="usb", IMPORT{builtin}="usb_id", IMPORT{builtin}="hwdb --subsystem=usb"
                SUBSYSTEMS=="pci", ENV{ID_BUS}=="", ENV{ID_BUS}="pci", \
                  ENV{ID_VENDOR_ID}="$attr{vendor}", ENV{ID_MODEL_ID}="$attr{device}", \
                  IMPORT{builtin}="hwdb --subsystem=pci"
                
                # /dev/serial/by-path/, /dev/serial/by-id/ for USB devices
                KERNEL!="ttyUSB[0-9]*|ttyACM[0-9]*", GOTO="serial_end"
                
                SUBSYSTEMS=="usb-serial", ENV{.ID_PORT}="$attr{port_number}"
                
                IMPORT{builtin}="path_id"
                ENV{ID_PATH}=="?*", ENV{.ID_PORT}=="", SYMLINK+="serial/by-path/$env{ID_PATH}"
                ENV{ID_PATH}=="?*", ENV{.ID_PORT}=="?*", SYMLINK+="serial/by-path/$env{ID_PATH}-port$env{.ID_PORT}"
                
                ENV{ID_BUS}=="", GOTO="serial_end"
                ENV{ID_SERIAL}=="", GOTO="serial_end"
                ENV{ID_USB_INTERFACE_NUM}=="", GOTO="serial_end"
                ENV{.ID_PORT}=="", SYMLINK+="serial/by-id/$env{ID_BUS}-$env{ID_SERIAL}-if$env{ID_USB_INTERFACE_NUM}"
                ENV{.ID_PORT}=="?*", SYMLINK+="serial/by-id/$env{ID_BUS}-$env{ID_SERIAL}-if$env{ID_USB_INTERFACE_NUM}-port$env{.ID_PORT}"
                
                LABEL="serial_end"
                

                Danach noch

                udevadm control --reload && udevadm trigger -v
                

                Bei mir funktioniert der trigger-Befehl nicht richtig, also einmal den ConBeeII abziehen, 10 Sekunden warten und wieder anstecken.

                Danach noch

                systemctl restart deconz.service
                

                und auf der Phoscon-Konfigurationsseite (s.o.) werden wieder alle Informationen angezeigt, d.h. der deconz-Server hat wieder eine Verbindung zum ConBeeII-Stick.
                Die Lösung überlebt den reboot, aber wahrscheinlich nicht das nächste Update 🙂
                Vielleicht hilft es jemand...

                Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Thomas Braun
                  Thomas Braun Most Active @Marko1974 last edited by Thomas Braun

                  @marko1974 sagte in Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev):

                  Ich mache jetzt so lange kein Update bis ihr sagt, es funktioniert wieder.

                  Installier einfach eine Version die funktioniert oder setze die funktionierende Version auf hold. Ist doch im ersten Posting wunderbar erklärt.

                  Eine funktionierende Version über die Standard-Repos erwarte ich erst mit dem nächsten PointRelease.

                  Marko1974 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Marko1974
                    Marko1974 @Thomas Braun last edited by

                    @thomas-braun wann kommt dieses release der erfahrung nach?

                    Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Thomas Braun
                      Thomas Braun Most Active @Marko1974 last edited by Thomas Braun

                      @marko1974

                      Wenn es fertig ist. Meist so alle zwei Monate, es dürfte also bald eine Version 11.8 geben.
                      https://wiki.debian.org/DebianBullseye

                      Tip am Rande: Die aktuelle Stable 'Bookworm' hat das defekte Paket auch nicht an Bord.

                      Marko1974 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Marko1974
                        Marko1974 @Thomas Braun last edited by Marko1974

                        @thomas-braun Ich will nicht wieder alles vermurksen. Kann ich von Bullseye einfach auf Bookworm? Ja kann ich

                        Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Thomas Braun
                          Thomas Braun Most Active @Marko1974 last edited by Thomas Braun

                          @marko1974

                          Ob du das kannst weiß ich nicht.
                          Generell ist es möglich.

                          Ich hab dazu auch einen Guide geschrieben.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • T
                            ticaki Developer last edited by

                            Ich bin wegen diesem Problem auf Zigbee2mqtt gewechselt und bis auf das fehlende hue läufts irgendwie "schneller".

                            Marko1974 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Marko1974
                              Marko1974 @ticaki last edited by

                              @ticaki nunja...hue brauche ich da leider. Zu bookworm...das hab ich schon auf meinem Raspberry laufen, das steuert aber da auch keine komplette Hausautomation.
                              Gut unter Proxmox könnte ich ja n snapshot machen und einfach probieren.
                              Glaube sogar, dass ich das nach deiner Anleitung gemacht habe.
                              kommt mir so bekannt vor

                              T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • T
                                ticaki Developer @Marko1974 last edited by

                                @marko1974
                                Ich auch, bekommt man über Mqtt ist nicht für jeden was.

                                Marko1974 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Marko1974
                                  Marko1974 @ticaki last edited by Marko1974

                                  @ticaki ich hab da eigentlich nur eine Lampe auf dem Balkon drin, die als Reichweitenverstärker dient.

                                  So...ich kann es ja nicht lassen....gerade mache ich das Upgrade auf Bookworm

                                  Während der Installation habe ich ne Menge von diesen Meldungen

                                  dpkg: Warnung: Altes Verzeichnis »/var/lib/fwupd« kann nicht gelöscht werden: Da                                                                    s Verzeichnis ist nicht leer
                                  
                                  dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes ca-certificates-java (--configure):
                                   »installiertes post-installation-Skript des Paketes ca-certificates-java«-Unterprozess gab den Fehlerwert 1 zurück
                                  default-jre-headless (2:1.17-74) wird eingerichtet ...
                                  tasksel (3.73) wird eingerichtet ...
                                  task-ssh-server (3.73) wird eingerichtet ...
                                  dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von openjdk-17-jre-headless:amd64:
                                   openjdk-17-jre-headless:amd64 hängt ab von ca-certificates-java (>= 20190405~); aber:
                                    Paket ca-certificates-java ist noch nicht konfiguriert.
                                  
                                  dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes openjdk-17-jre-headless:amd64 (--configure):
                                   Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
                                  tasksel-data (3.73) wird eingerichtet ...
                                  task-desktop (3.73) wird eingerichtet ...
                                  task-german-desktop (3.73) wird eingerichtet ...
                                  task-german (3.73) wird eingerichtet ...
                                  dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von openjdk-17-jre:amd64:
                                   openjdk-17-jre:amd64 hängt ab von openjdk-17-jre-headless (= 17.0.7+7-1~deb12u1); aber:
                                    Paket openjdk-17-jre-headless:amd64 ist noch nicht konfiguriert.
                                  
                                  dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes openjdk-17-jre:amd64 (--configure):
                                   Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
                                  dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von default-jre:
                                   default-jre hängt ab von openjdk-17-jre; aber:
                                    Paket openjdk-17-jre:amd64 ist noch nicht konfiguriert.
                                  
                                  dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes default-jre (--configure):
                                   Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
                                  task-gnome-desktop (3.73) wird eingerichtet ...
                                  
                                  

                                  aber ich bin damit hier im falschen Thread.,..

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • MalleRalle
                                    MalleRalle last edited by MalleRalle

                                    Moin @ All
                                    Weiss jemand ob es da auch einen aktuelleren udev Kandidaten gibt.
                                    Hier `vergisst´ mein System auch alle Nasenlang meinen Stick.
                                    Läuft auf einem RockPro64

                                    apt policy udev
                                    udev:
                                      Installiert:           245.4-4ubuntu3.22
                                      Installationskandidat: 245.4-4ubuntu3.22
                                      Versionstabelle:
                                     *** 245.4-4ubuntu3.22 500
                                            500 http://ports.ubuntu.com focal-updates/main arm64 Packages
                                            100 /var/lib/dpkg/status
                                         245.4-4ubuntu3.20 500
                                            500 http://ports.ubuntu.com focal-security/main arm64 Packages
                                         245.4-4ubuntu3 500
                                            500 http://ports.ubuntu.com focal/main arm64 Packages
                                    
                                    
                                    Distributor ID:	Ubuntu
                                    Description:	Ubuntu 20.04.6 LTS
                                    Release:	20.04
                                    Codename:	focal
                                    
                                    Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Thomas Braun
                                      Thomas Braun Most Active @MalleRalle last edited by

                                      @malleralle

                                      Das dürfe ein anderes Problem sein.
                                      Ich würde da zu einem aktuellen Debian raten, und wenn es schon schnubbelbuntu sein muss die aktuelle LTS-Version 22.04

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • L
                                        LPTR last edited by

                                        Ich bin gestern auch in die UDEV Falle getappt.
                                        Zum Glück habe ich dann, wenn auch nur über google, diesen Thread gefunden.
                                        Mit der Anleitung aus dem ersten Post konnte ich dann aber alles reparieren. Nur die Lösung zum 'Schlüsselfehler' passte nicht, es war ein anderer Schlüssel notwendig.

                                        Grüße
                                        Lars

                                        mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • mickym
                                          mickym Most Active @LPTR last edited by

                                          @lptr Das mit dem Schlüssel ist ja auch nur ein Beispiel - man muss natürlich den Schlüssel eintragen, der im Log angemahnt wird. 😉

                                          L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • L
                                            LPTR @mickym last edited by

                                            @mickym Bin (noch) nicht so linux fit. 😉

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            944
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            conbee 2 usb port zigbee2mqtt
                                            42
                                            361
                                            62615
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo