@mickym said in bshb - Rollladensteuerung mit yhka Homekit:
Na um ein Diagramm anzuschauen brauchst Du das nicht - wenn Du im Flot schon sammelst zeichnest Du ja schon Datenpunkte auf. Zur Analyse kannst Du Dir doch die Werte und als Diagramm das direkt im iobroker anschauen??? - Warum machst Du das nicht?
Du siehst doch dann die Verlaufsdaten eines Datenpunktes:
Ich habe eben viele Datenpunkte, die über Stunden aufgezeichnet werden. Die Visualisierung, gerade die Einbrüche in der Rücklauftemperatur, kann man visuell besser erkennen. Ich würde auch behaupten, dass wenn ich die Mischerstellung dazuspielen würde, die Temperatureinbrüche sehr wahrscheinlich korrellieren.
Aktuell habe ich die Logiken abgeschaltet, da wir vorgestern ein Problem mit der Wärmepumpe hatten - die Kondensatwanne war komplett voll mit Kondensatwasser und Wasser ist aus der Wärmepumpe ausgetreten. Auslöser war ein mit Styropor verstopfter Abfluss. Mir ist aber auch aufgefallen, dass beim Schalten in den Sommermodus die Wärmepumpe direkt komplett ausgeht. Im Wintermodus fährt sie ein festgelegtes Programm ab... dieses endet mit dem Abtauen von Eis am Verdampfer. Evtl. besteht eine Korrelation zu dem vielen Kondensatwasser, dass wir die Wärmepumpe nicht ständig in einen anderen Betriebsmodus setzen dürfen.
Ich stelle daher gerade Überlegungen an, ob es nicht besser wäre, die Wärmepumpe immer im Wintermodus zu lassen und stattdessen daran zu arbeiten, diesen Raumtemperaturgesteuerten Modus zum Laufen zu bekommen. Die Steuerung des ganzen Systems würde dann über Warm- Kaltphasen der Räume erfolgen.
D.h. man stellt an den Bosch Thermostaten tagsüber 21° Solltemperatur ein und nachts 19°.
Die Wärmepumpe wird den Soll- und Ist-Werten über den Modbus gefüttert und bleibt nachts aus, so lange der Sollwert von 19° noch nicht unterschritten ist.
Dann müsste ich auch nicht ständig in die Heizkurve eingreifen, sondern die Steuerung erfolgt an einem Punkt - nämlich über die Raumthermostate.
Lies mal hier: Link.
Man kann bis zu 10 Räume einspeisen.
Dazu muss man per Timer durch die Raumadressen durchschalten, Werte schreiben abgleichen, usw. Dimplex hat das in 5 Bausteine zerlegt.
Ich überlege gerade ernsthaft in diese Richtung zu gehen - das würde wahrscheinlich auch noch Heizkosten sparen, da die Wärmepumpe wirklich nur anspringt, wenn in einem Raum die Solltemperatur unterschritten wird.
Aktuell springt sie ja Außentemperatur + Heizkurven + Rücklauftemperatur gesteuert an. Sie kennt die Raumsituation nicht und kann auch nicht reagieren. Ich vermute, die Raumgesteuerte Variante wird standardmäßig nicht aktiviert, da kaum jemand die Soll- und Istwerte aus den Räumen auslesen kann. Das ist ja bei uns anders - wir haben alles da...
IMG_0521.JPG