Hallo @arteck, danke für Deine Rückmeldung. Der Gedanke kam mir durch diesen Post: https://forum.iobroker.net/topic/59732/zigbee-netzwerkkarte-wird-nicht-mehr-korrekt-dargestellt?_=1673777954217
Allerdings habe ich es gerade nochmals gelesen und wohl falsch in Erinnerung gehabt. Da ging es ja um die Kartendarstellung und nicht um das Mesh-Netz als solches.
Dennoch wäre es ja mal interessant zu wissen, ob es zu meiner Frage Erfahrungswerte gibt. Ich bin aktuell dabei von einem ins andere Setup (deConz/ConBee nach Zigbee/CC2652P(LAN)) zu wechseln. Das hatte ich zwar schon länger vor, allerdings eher wegen der besseren Device-Integration.
Forcierend kam nun aber über die Feiertage dazu, dass mein deConz/ConBee Setup (~95 Devices), zeitlich ungefähr nach Dazulernen eines Thermostat-Kopfes (https://www.zigbee2mqtt.io/devices/TS0601_thermostat.html) plötzlich, insbes. bei manueller Ansteuerung via OPPLE und IKEA Remotes von Lampen, deutlich Latenzen aufzeigte und auch die Systemlast (Raspi4B, alles auf neuestem Stand) höher als sonst erschien. Hatte ich hier mal gepostet: https://forum.iobroker.net/topic/61576/gelöst-hohe-30-90-prozessorlast-seit-einigen-tagen/13?_=1673778046829
Das was nun am Ende geholfen hat war/ist: Neben dem deCONZ Setup auf meinem ioBroker Master, parallel eine Zigbee/CC2652 Instanz, auf einem ioBroker Slave, aufzubauen und einige Devices (als erstes die IKEA Buttons) umzuziehen. Seitdem ist das Phänomen verschwunden, obwohl es ja nun sogar mehr 'systemische' Übergänge gibt.
So, lange Erklärung, aber deshalb meine Frage nach Erfahrungswerten 😉