Skip to content

Hardware

Hardware für ioBroker oder Einbindung von Hardware in ioBroker

5.5k Themen 86.6k Beiträge

NEWS

  • 32 Channel Relay Bord Kincony

    relay hardware help wanted
    22
    0 Stimmen
    22 Beiträge
    1k Aufrufe
    BananaJoeB
    @5felix5 sagte in 32 Channel Relay Bord Kincony: @dieter_p ja bei den shelly 3 pro hab ich nur das Problem, dass ich nur 3 Eingänge habe und etwa 30 benötige. Also der Shelly 3 Pro braucht 3TE, macht also ein TE pro geschalteten Ein-/Ausgang. Ich nutze den Shelly 1 / plus 1 und komme auch auf ein TE damit. Wenn man nicht wie ich zwanghaft auf ein nach vorne sichtbares Gehäuse besteht kann man auf einer TE auch 2 Shellys unterbringen. Effizienter könnten Shelly 2 / plus 2 sein weil die 2 Ein-/Ausgänge pro TE bieten können (und dabei noch Strom messen), die sind aber eigentlich nicht dafür gemacht (aus meiner Sicht), also nicht für Dauerbelastungen, die sind für Jalousien gedacht und kurzeitige Belastung. Also bei ein TE pro Ein-/Ausgang wirst du schon landen. Ich hatte vorher Stromstoßschalter, da war es nicht anders Apropo Stromstoßschalter: Bei mir war alles auf diese gebaut (ich hasse Schalter und wollte nur Taster), das mir natürlich dann beim umrüsten in die Hände gespielt. Da ich inzwischen auch den Stromverbrauch von allen Stromkreisen messe musste ich dann doch einen 2. Sicherungskasten daneben setzten. Wir haben etwa die Hälfte umgezogen und ich nun mehr Platz für die ganzen Komponenten.
  • SUCHE großes breites Rollo (Sonnenschutz)

    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    230 Aufrufe
    BananaJoeB
    Wenn schon Geld ausgeben, wie wäre denn so etwas: https://www.ebay.de/itm/403531173456 [image: 1693947964673-d43daa9d-b255-4c43-9e11-f5b9b054f1d2-image.png]
  • Sichere Ansteuerung Shelly für Motorschloß - Fingerprint?

    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    539 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Shelly 3EM mehrere FIs

    19
    0 Stimmen
    19 Beiträge
    6k Aufrufe
    BananaJoeB
    @mcm57 sagte in Shelly 3EM mehrere FIs: In Österreich wurden einige einschlägige Normen als verbindlich erklärt und entsprechen damit einer Verordnung In Deutschland sieht es je nach Bundesland und Gebiet, ggf. sogar Stadtwerken anders aus Schließlich ist der Staat bei uns der Staat im Föderalismussystem aufgebaut und das ist mindestens Ländersache, wenn nicht sogar der Landkreis zuständig ist. Wenn man eine Elektroverteilung bestellt muss man jedenfalls Bundesland, Landkreis, Ort und die zuständigen Stadtwerke auswählen damit auch das richtige eingebaut wird. (Stadtwerke sind nicht unbedingt der Stromlieferant, aber es gelten deren Regeln)
  • Kompatible Netzwerk-Lautsprecher

    Verschoben
    56
    0 Stimmen
    56 Beiträge
    11k Aufrufe
    W
    @jey-cee sagte in [Kompatible Netzwerk-Lautsprecher] Die Lampen hatte ich nicht, hab sie hier aber auch nicht als Alternative in Betracht gezogen weil sie deutlich Teurer sind. Ja, aber lassen sich halt leichter im Sichtbereich integrieren. Und so ne Lampe, die ganz schick aussieht (ich habe nur die erste Generation in schwarz) und auch noch einigermaßen brauchbaren Klang abgibt war schon was Besonderes, als sie bei Ikea plötzlich auftauchten. Ich erinnere mich, dass sie damals immer ruck zuck ausverkauft waren, sobald ein Markt ein paar bekommen hatte. Aber ja, für bloß ein bißchen MP3 abspielen, wie es @haselchen vorhat ist die Lampe sicher overkill, auch falls mal eine gebraucht etwas günstiger auftauchen sollte. Wobei ich nochmal in den Raum werfe, dass es nicht dabei bleiben muss. Die Bilderrahmen von Ikea sollen auch brauchbar tönen und sind ja vielleicht doch eine Option, um eine Ecke, die bislang keinen Sound hatte, doch zu beschallen. Ist ja wie bei Smarthome. Man wird nie fertig und will immer mehr… Gruss, Jürgen
  • Hybrid WR China (PowMr, Vevor, Datouboss,...) Daten Abfrage

    7
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    2k Aufrufe
    Samson71S
    @tom10web Fragen dazu wenn dann am besten direkt im Discord. Ich bin da auch unterwegs. Rocky (Softwarecrash) ist immer irre bemüht. Die Platine läuft über das Shopsystem vom zweiten im Bunde (Manu). Ich habe 2 Stück an meinen OffGrids, 1 an meinen 3 Epevern und 3 Stück an meinen 3 Akkus mit DalyBMS.
  • Zigbee 3.0 Coordinator Router Zigbee Gateway LAN geht nicht

    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    160 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Conbee II, Firmware nicht verbunden

    54
    5
    0 Stimmen
    54 Beiträge
    8k Aufrufe
    docadamsD
    Ich wollte jetzt garnicht so eine Diskussion anstoßen Ich hätte nicht gedacht, dass eben auch das ..by-id bzw. bypath Problem auch mit der UDEV zu tun haben könnte. Ja, es ist ein RasPi4 4GB, aber die allererste ioBroker-Installation stammt von einem RasPi3, die nur umgezogen ist. Ich hatte es auch schon mal mit einem völlig neuem System und dann Umzug des ioBroker versucht. wäre tatsächlich die sauberste Lösung. Aber ich habe einfach nicht gepackt, die OWFS-Sensoren zum laufen bekommen. Dann kam zu der Zeit das böse C und ich habe es sein gelassen. Nur kurz zur Begründung...
  • Lenovo Smart Clock

    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    416 Aufrufe
    V
    @lukash Hallo Lukas. Bist Du hier schon weiter gekommen? Danke
  • Tuya TS0121_plug Zigbee kalibrieren (resetten)

    7
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    3k Aufrufe
    M
    @fiddle Vielen Dank, das hat super funktioniert -> bookmarked
  • ESP32 D1 Mini PowerSupply über PINs?

    18
    2
    0 Stimmen
    18 Beiträge
    7k Aufrufe
    E
    @dieter_p danke, für die Info, ich werde die USB-Buchse gleich abdrehen und spare mir die lange Wartezeit (spaß) ich habe leider 6 Stück davon, und werde die 5V direkt an den USB löten. bzw an die Diode.. danke
  • Phasenanschnittdimmer für Infrarotheizung?

    27
    0 Stimmen
    27 Beiträge
    3k Aufrufe
    B
    Geil. Funktioniert. Vielen Dank für die Hilfe.
  • Erfahrung mit Reolink

    kamera iobroker-app überwachungskamera sicherheit adapterliste
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    636 Aufrufe
    M
    @tobi03 said in Erfahrung mit Reolink: Reolink e1 die E1 hat keinen RTSP Stream => die kann man nur über Umwege (zb Neolink) einbinden. Die Zoom oder Pro Version hätte auch RTSP, aber leidlich implementiert mit viel Schmieren bei Bewegung. You get what you pay for, Grundsätzlich läuft das Teil bei mir mit den genannten Einschränkungen.
  • Sonoff Zigbee Dongle plus funktioniert nach FW Update nicht

    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    567 Aufrufe
    G
    @geesthachter sagte in Sonoff Zigbee Dongle plus funktioniert nach FW Update nicht: @thomas-braun ich werde für den Kanalwechsel ein neues Thema eröffnen. Wenn ich es hier in diesem Thema belassen findet es vielleicht niemand. Ich hatte das Thema gerade neu eingestellt da habe ich die Lösung selst gefunden hat sich erledigt. Ich habe es selbst raus gefunden. Für alle die vielleicht mal das gleiche Problem habe, Ich habe sudo rm /opt/iobroker/iobroker-data/zigbee_1/nvbackup.json in der Kommandozeile eingegeben. daraufhin ging der Adapter auf grün.
  • Zigbee Problem nach Migration

    16
    0 Stimmen
    16 Beiträge
    598 Aufrufe
    ?
    @derroch sagte in Zigbee Problem nach Migration: Leider hat sich grundsätzlich nicht viel geändert. Moin, also ich würde den Stick noch am zweiten USB 2 Port probieren, das sind die Linken, wenn man draufschaut, oder schwarz, die Blauen sind USB3. Dann mal den Adapter auf Debug stellen und schauen, ob da noch etwas an zusätzlicher Information kommt. Welchen Kanal nutzt Du im Adapter? Vielleicht nutzt Du ein Kanal, der nicht so gut von den Geräten unterstützt wird. Ich kenne den von Dir verwendeten Zwischenstecker nicht, ich nutze Tasmota geflaschte Zwischenstecker, da kann ich die einzeln Werte Löschen und auch wieder einen Anfangswert hineinschreiben, ob das bei Deinen geht, musst Du mal nachlesen. Hat sich der Standort, geändert, sodass der Stick jetzt vielleicht ungünstiger positioniert ist? Wenn das alles nicht hilft, dann auch mal eine oder zwei Versionen zurückgehen und testen, oder wenn es gar nicht geht, dann neu anlernen oder auf zigbee2mqtt umsteigen. VG Bernd
  • Welchen Zigbee Dimmer verwenden?

    8
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    2k Aufrufe
    G
    @arteck Bei dem Dimmer geht alles. Zum Dimmen den Datenpunkt brightness und zum ein und aus schalten natürlich den State mit switch schalten. Dadurch das es ein Dimmer mit Wanddrehschalter ist kann man die Lampe dann auch ganz normal an der Wand ein und aus schalten oder auch dimmen selbst dann noch wenn mal kein WLAN vorhanden sein sollte. Und der Dimmer funktioniert auch mit ALEXA. Einer der Dimmer war mal kaputt, eine kurze Mail über den Link auf Amazon an den Hersteller und nach drei Tagen war ein neuer bei mir. Garantie ist drei Jahre [image: 1693174121600-f1b5b480-954c-44c5-838c-866a7156a10e-image.png]
  • Einschätzung Vorgehensweise Sonoff Zigbee Stick

    10
    0 Stimmen
    10 Beiträge
    735 Aufrufe
    X
    @toralt said in Einschätzung Vorgehensweise Sonoff Zigbee Stick: @joker2048 es gibt den zigbee2mqtt adapter, da muss man eigentlich nichts einrichten. Der Adapter legt Dir alle Datenpunkte an. Ich selbst hab von mqtt null Ahnung und wäre an dem Versuch direkt gescheitert. Der Adaper greift via websocket auf zigbee2mqtt zu und funktioniert bisher auch stabil. Das Erscheinen des Adapters war letztendlich der Grund auf zigbee2mqtt umzusteigen. Vorher wäre ich, wie gesagt, am mqtt adapter und dem anlegen von Datenpunkten direkt gescheitert. Cool - den Adapter kannte ich noch gar nicht, bzw. gab es wohl noch nicht, als ich den Weg über Zigbee2MQTT gegangen bin...
  • Inosmart und ioBroker

    4
    1
    1 Stimmen
    4 Beiträge
    2k Aufrufe
    freakyfreakyF
    Hallo zusammen, Wir haben uns heute ebenfalls eine Türe mit dem Inosmart System anbieten lassen und wollte nachfragen ob es bereits eine Umsetzung bei Euch gibt und wenn ja wie diese aussieht? Prinzipiell könnte ich mir vorstellen Relais 2 entsprechend per externen Aktor anzusprechen welcher per iobroker geschalten wird. Somit agiert die Türe dann wie beim Homematic Keymatic Grüße freaky
  • Raspi 4: Lüfter notwendig?

    7
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    331 Aufrufe
    Albert KA
    @sammy-r Mein Raspi 4 läuft seit etwa 3 Jahren mit passiver Kühlung (Kühlkörper Gehäuse). Keine Abstürze, Überhitzung etc. [image: 1692974701789-ef44192e-cceb-4403-9da2-cfe65f9e2af1-image.png]
  • Alternative NSPanel

    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    2k Aufrufe
    F
    Ein Ausrangiertes Handy. mal zu Deinen Anforderungen: Aufputz: man kann Adapter drucken. Betrieb mit Akku/Batterie: inkl. Regelung der Heizung / Klima im entsprechenden Zimmer, Anzeige von Betrieb und Temperatur: lässt sich via VIS alles machen

420

Online

32.4k

Benutzer

81.4k

Themen

1.3m

Beiträge