Skip to content

Hardware

Hardware für ioBroker oder Einbindung von Hardware in ioBroker

5.5k Themen 86.7k Beiträge

NEWS

  • Funktions- und Anwesenheitskontrolle von Bauteilen

    xiaomi shelly1 sicherheit
    8
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    325 Aufrufe
    paul53P
    @docadams sagte: um mehrere Geräte zu überprüfen? Pro Gerät eine Trigger-Funktion: So kann man den Gerätenamen (Blöcke Trigger) mitgeben.
  • Kaufberatung - Sternhimmel Lampe für iobroker

    sternhimmel lampe xiaomi zigbee gateway
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    220 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Eure Meinung zur Hardware

    deconz
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    230 Aufrufe
    Lenny.CBL
    @paul53 war mir nicht ganz sicher... ich probiere mal...
  • Mähroboter

    14
    0 Stimmen
    14 Beiträge
    2k Aufrufe
    dslraserD
    @hmanfred sagte in Mähroboter: Er benötigt also vor der Ladestation ein kurzes gerades Stück (Hersteller sagt 2m, Praxisversuche sagen 1 m reicht. Kann ich bestätigen, 2 Meter habe ich weder links noch rechts... [image: 1559740985954-screenshot_20190605-152252_gallery.jpg] [image: 1559740996736-screenshot_20190605-152235_gallery.jpg]
  • Zustandsanzeige Garagentor

    32
    0 Stimmen
    32 Beiträge
    6k Aufrufe
    P
    Ich habe eine Synologie NAS im Netzwerk, irgendwann werde den ioBroker darauf umsatteln. Aber erst wenn ich mich weiter in die Materie eingearbeitet habe. Wenn diese Zeit die es braucht um die Anzeige zu aktualisieren normal ist, dann ist für mich alles in Ordnung, damit kann ich sehr gut leben. Für mich das Problem hiermit gelöst. Ich möchte euch allen für eure Hilfe Danken :+1:
  • [gelöst] Danfoss LC-13 ZWave kein Setpoint in den Objekten

    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    442 Aufrufe
    B
    HI, @arteck Danke da genau ist das Problem gewesen den Ordner "Thermostat Setpoint" gabe es gar nicht., habe wie beschrieben dann die Version auf 1.4.1 gehoben und dann Stand als Datenpunkt nicht Heating_1_1 sonder Cooling_1_1. Habe gestern nochmal die 1.4.1 drüber gebügelt und schwups war der Heating Datenpunkt da :-). Also gelöst:-) Gruß
  • [gelöst] Schwimmschalter

    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    372 Aufrufe
    AphofisA
    Dies ist ein 1 Wire float switch, falls mal jemand danach sucht. findet man kaum etwas. Ich hatte nach beiden begriffen gesucht und nix gefunden. Ich habe das jetzt folgendermaßen angeschlossen: Lila Kabel ist 3,3 Volt am Pi zum 10 kOhm widerstand blaues Kabel ist GND am Pi zum Schwimmschalter grünes Kabel ist an Pin 13 (GPIO 13) zum 1 kOhm widerstand rotes Kabel Kreuzpunkt der beiden widerstände an die andere Seite des Schwimmschalters. An + 3,3 Volt vom Pi ist ein 10 kOhm Widerstand angeschlossen. Lila Kabel zum Pi an GPIO 13 ist ein 1 KOhm Widerstand verbunden mit dem 10 KOhm widerstand. grünes Kabel (und der Pi bleibt heile) Am kreuzpunkt der beiden Widerstände ist die eine Seite des Schwimmschalters angeschlossen rotes Kabel die andere Seite des Schwimmschalters geht an GND am Pi. In RPI2.0 habe ich GPIO's den GPIO 13 als Input eingestellt und dann aktiviert. [image: 1560750215785-727f6345-33a2-4ec3-ab4b-f22d7b269453-resized.jpeg] speichern nicht vergessen! Den PRI2 Adapter neu starten. Dann kann man in Objekte unter state im rpi2.0 unter GPIO und dann demnentsprechend der belegte Pin den Status sehen ob true oder false
  • Conbee Stick Reichweite erhöhen??

    12
    0 Stimmen
    12 Beiträge
    5k Aufrufe
    N
    @Issi Ok Danke
  • Xiaomi Double Switch WXKG02LM, wie anlernen?

    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    3k Aufrufe
    v522533V
    @Rexima du musst den schalter halten bis er blinkt und dann regelmäßig alle 2 sekunden weiter drücken. das machst du solange bis er gepairt ist.
  • Xiaomi Mijia Smart Home Zigbee Wireless Smart Switch

    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    451 Aufrufe
    K
    Ja hab ich knopf gedrückt. Einfaches Klik Double Klik usw.
  • Klimaanlage Smart machen - tado oder domotica controller?

    7
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    2k Aufrufe
    paul53P
    @Randyh sagte: mit Display. Diese zeigt ja auch den aktuellen Status an. Das ist der Sollzustand, den auch ioBroker hat. Ob die AC auf das IR-Telegramm richtig reagiert hat, sieht man nicht. Fernbedienungen für AC haben immer ein Display, da die diversen Befehle alle zusammen in einem IR-Telegramm gesendet werden.
  • Luftfeuchtigkeitssensor 2-Draht gesucht

    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    264 Aufrufe
    Jey CeeJ
    Signal muss Rpi geeignet sein, hab halt nur 2 Adern frei. @paul53 danke schau ich mir an.
  • xiaomi Vibrationssensor tiltangle ungenau?

    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    338 Aufrufe
    C
    hmm doof ich hab nur den conbee2 stick. Hab zwar auch ein Gateway aber das nutze ich dafür nicht. Denke das hilft auch nicht. Hab nun gesehen es gibt auch andere daten orientation Da sind 3 Daten z.b: [6,-48,-41] Wie kann ich den im Blockly da was filtern also das er nur auf das 41 reagiert ? Geht das ?
  • Rock Pi 4

    rock pi putty iobroker
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    283 Aufrufe
    thewhoboxT
    @Uli977 Die hardware spielt bei den Befehlen nicht so ne große Rolle. Wenn auf beiden Systemen Debian (also Linux) installiert ist, sind die Befehle genau gleich (Für den normalen Gebrauch zumindest)
  • Deconz und Qivicon

    deconz
    4
    2
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    458 Aufrufe
    Lenny.CBL
    @Jey-Cee, @thewhobox dachte ich mir fast. Schade. Also wieder neue Hardware. :confounded: Ich wollte mal Deconz testen, da (zumindest bei mir) die Sache mit dem Zigbee-Adapter und der Hardware nicht zufrieden stellend läuft. Hatte schon viele Kombinationen getestet, CC2530 als Koordinator, mit und ohne Router, dann CC2530 + CC2591, die IKEA-Router, die OSRAM Smart Plugs als Router. Nichts lief über mehrere Tage wirklich stabil, über die Probleme beim Anlernen reden wir jetzt mal nicht. Dennoch Respekt an die Entwickler. Da steckt nen Haufen Arbeit drin.
  • Ethernet-Relais für Hutschiene?

    14
    0 Stimmen
    14 Beiträge
    3k Aufrufe
    HomoranH
    @Hiltex sagte in Ethernet-Relais für Hutschiene?: Und in jedem Fall muss das natürlich auch wahr sein leider ist es das oft nicht. Die Dimensionen und erst recht die Abstände der Leiterbahnen sind oft nur für US (110V) ausgelegt, von einer Anleitung in Landessprache reden wir lieber nicht, hat aber schon viele Chinakunden ihre Bestelleung gekostet.+ Auch ganze Container mit LED sind bereits vernichtet worden, obwohl sie ein CE Zeichen aufgebracht hatten
  • Hardware-Button zur Steuerung

    8
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    1k Aufrufe
    M
    Ich habe inzwischen eine Lösung mit den Amazon Echo Buttons im Einsatz, die ich Euch nicht vorenthalten möchte. Es ist ein echter work-around, aber funktioniert soweit. Die Idee: Die Bluetooth-Buttons von Amazon können jetzt in der Alexa-App ein unterstütztes Smarthome-Gerät steuern. Dieses wiederum kann ich als Indikator nehmen um das tatsächliche Zielgerät per ioBroker-Script indirekt zu steuern. Die Hürden: Die Nanoleaf Lightpanels können zwar per Alexa gesteuert werden, sind aber nicht als direkt steuerbares Smarthome-Gerät auswählbar für die Buttons Die Nutzung des Buttons kann jeweils nur eine Aktion auswählen... z.B. anschalten oder ausschalten. Ein "Toggel-Modus" ist nicht vorgesehen. Die Lösung: Als Zwischen-Indikator (=direkte Echo-Unterstützung) habe ich eine Steckdose von TPLink (Modell HS100) verwendet. In der Alexa-App habe ich eine Routine erstellt: Aktion -> "Button drücken"; Reaktion -> "schalte die HS100 Steckdose an" Die HS100 Steckdose ist in ioBroker eingebunden (Polling auf 3 Sekunden) Ein ioBroker Script schaut nach ob die Steckdose an ist, schaltet diese dann automatisch wieder aus, toggelt das Licht von den Nanoleaf Lightpanels und wartet weiter auf das Anschalten der Steckdose Hier das Script: var hs_obj = "hs100.0.192_168_178_28.state", led_obj = "nanoleaf-lightpanels.0.LightPanels.state", hs_on = false, led_on = false; on({id: hs_obj}, function (obj) { hs_on = getState(hs_obj).val; if (hs_on) { setState(hs_obj, false); led_on = getState(led_obj).val; if (led_on) { setState(led_obj, false); console.log("### Button Light [OFF] ### Alt: " + led_on); } else { setState(led_obj, true); console.log("### Button Light [ON] ### Alt: " + led_on); } } }) Keine elegante Lösung, aber für mich erst einmal besser als nichts. Ciao Mr.Fisch
  • Wemos D1 Mini (Arduino) - Basis Sketch

    Verschoben
    21
    4
    0 Stimmen
    21 Beiträge
    13k Aufrufe
    bahnuhrB
    Hat sich erledigt. mfg
  • [erledigt]SONOFF - RF Bridge

    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    173 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Xiaomi Wireless Switch WXKG11LM

    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    250 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet

532

Online

32.4k

Benutzer

81.5k

Themen

1.3m

Beiträge