Skip to content

Hardware

Hardware für ioBroker oder Einbindung von Hardware in ioBroker

5.5k Themen 86.7k Beiträge

NEWS

  • Osram Plug S erhöht nicht die Reichweite

    17
    0 Stimmen
    17 Beiträge
    878 Aufrufe
    iomountainI
    @Gironimo sagte in Osram Plug S erhöht nicht die Reichweite: ist das eigentlich schlimm, wenn die Sensoren, der Raspberry und die Osram Plug jetzt noch einmal an einen anderen Ort im Haus kommen? Hatte nämlich alles im Arbeitszimmer eingebunden und wollte dann jetzt die Sensoren etc. verteilen. So hab ich es auch gemacht. Ich lerne immer alles im Büro an und trage es dann an seinen Bestimmungsort.
  • Xiaomi Aqara Smart IP Kamera 1080P HD

    Verschoben
    13
    0 Stimmen
    13 Beiträge
    8k Aufrufe
    D
    Gibt es hierzu was Neues?
  • Kaufberatung Raspi Nachfolger

    50
    0 Stimmen
    50 Beiträge
    5k Aufrufe
    HomoranH
    @klassisch sagte in Kaufberatung Raspi Nachfolger: ordentliches OS :joy:
  • Xiaomi Aqara two-way module - Einbaumöglichkeiten

    11
    0 Stimmen
    11 Beiträge
    1k Aufrufe
    L
    @arteck Genau so einen Osram Plug habe ich ja im Keller im Einsatz. Der verliert immer seine Verbindung und somit alle Geräte die da dran hängen. In übrigen ist eine Antenne anbauen für mich erstmal wesentlich günstiger als weitere Hardware anzuschaffen die ich nicht benötige nur um einen Repeater zu haben.
  • Hilfe bei installation Tochscreen Monitor für VIS

    12
    0 Stimmen
    12 Beiträge
    1k Aufrufe
    ChaotC
    Laut Proxmox sollte das direkt funktionieren in der Hardware mit der Option "Hinzufügen - PCI Gerät" Aber auch das scheitert. Ich habe es auch auf einer komplett neuen VM versucht, aber dort komme ich ebenfalls nicht damit klar. Welche Konfiguration möchtest du? Aus der bootdisk: sata0 cores: 4 ide2: local:iso/ubuntu-18.04-live-server-amd64.iso,media=cdrom localtime: 1 memory: 6144 name: Haus net0: virtio=2E:6D:A6:72:F8:F4,bridge=vmbr0 numa: 0 onboot: 1 ostype: l26 parent: Juni2019 sata0: local-lvm:vm-102-disk-0,size=32G scsihw: virtio-scsi-pci smbios1: uuid=d1a637c7-855b-4d39-9073-8b7edab11845 sockets: 1 startup: order=1 unused0: WDMyCloud:102/vm-102-disk-0.raw unused1: WDMyCloud:102/vm-102-disk-1.raw usb0: host=1-8 vga: std,memory=64 [Juni2019] args: -device vfio-pci,host=00:02.0,addr=0x18,x-igd-opregion=on bootdisk: sata0 cores: 2 ide2: local:iso/ubuntu-18.04-live-server-amd64.iso,media=cdrom localtime: 1 memory: 4096 name: Haus net0: virtio=2E:6D:A6:72:F8:F4,bridge=vmbr0 numa: 0 onboot: 1 ostype: l26 runningmachine: pc-i440fx-3.0 sata0: local-lvm:vm-102-disk-0,size=32G scsihw: virtio-scsi-pci smbios1: uuid=d1a637c7-855b-4d39-9073-8b7edab11845 snaptime: 1561065596 sockets: 1 startup: order=1 usb0: host=1-8 vga: memory=64 vmstate: local-lvm:vm-102-state-Juni2019
  • Xiaomi Aquara Tür/Fenster Sensor - Objekte

    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    574 Aufrufe
    AlexAtHomeA
    @el_malto Danke für Deine Antwort! Dann beobachte ich das Ganze mal eine Weile...
  • Kaufberatung preisgünstige Heizkörper Thermostate

    12
    0 Stimmen
    12 Beiträge
    1k Aufrufe
    C
    @Querbeet Ich schau mal, wann ich dafür Zeit finde. Für ein ordentliches Tutorial müsste ich das nochmal komplett neu aufsetzen, damit ich nichts übersehe. Habe selbst auch verzweifelt nach ner Anleitung gesucht und nichts gefunden. Jetzt wo ich es zum Laufen bekommen habe, wäre dann ein Tut wohl angebracht.
  • Xiaomi Roborock S50 - wie am besten anfangen?

    xiaomi roborock
    9
    0 Stimmen
    9 Beiträge
    1k Aufrufe
    P
    Moin Jungs, mein S50 ist nun auch aus Spanien angekommen und der S1 kann in Rente geschickt werden. Jetzt komme ich aber zu einem Problem, was ich mir schon gedacht hatte. Der S50 lässt sich nicht mit dem Chinaserver verbinden. Ich muss aber auf dem Chinaserver bleiben, weil ich noch einige andere Geräte hier am laufen habe. Cams usw. Da ich ein iPhone habe, kann ich die App nicht klonen mit einem anderen Server. So, ich habe wohl gelesen, dass durch löschen der Roborock.conf Datei dieser sich am Chinaserver anbinden lässt. Aber dafür brauch ich root Zugriff. Jetzt finde ich irgendwie nichts, wie ich root bekommen kann um die Datei zu löschen. Seh ich das richtig, dass man eine Custom Firmware auf jedenfall dafür braucht? Meine letzte Chance sehe ich leider nur mit Valetudo.
  • Unklarheiten bei Thermostaten

    13
    0 Stimmen
    13 Beiträge
    732 Aufrufe
    T
    Vielen Dank für eure Hilfe! Ich denke ich werde mir HomeMatic CCU2 mit HM-Thermostaten holen.
  • Positionierung von Antennen (433 und 868 MHz)

    25
    1
    0 Stimmen
    25 Beiträge
    3k Aufrufe
    K
    @P-A-L-A-D-I-N sagte in Positionierung von Antennen (433 und 868 MHz): Ich denke, für mich wäre hier ein sehr simples System, das (abgesehen von einer Anschlußmöglichkeit für eine zusätzliche Stromleitung) nur normale 230V-Schuko-Steckdosen für meine Verbraucher hat, am einfachsten. Ja, das ist das Einfachste für den Endverbraucher. Mn muß halt ein paar 230V Kabel ziehen lassen und darauf achten, daß die USV eine echte Sinusspannung ausgibt. @P-A-L-A-D-I-N sagte in Positionierung von Antennen (433 und 868 MHz): Mit Spannungswandlern und solchen Sachen, von denen ich null verstehe, fange ich am besten gar nicht erst an... ;-) Ja, das macht Sinn. Man muß sich das Leben nicht unnötig schwer machen. @P-A-L-A-D-I-N sagte in Positionierung von Antennen (433 und 868 MHz):Kannst Du mir evtl. eine USV empfehlen, die man im 19-Zoll-Rack einbauen kann und die insgesamt mindestens sieben oder acht 230V-Ausgänge hat? Wie gesagt, ich habe eine kostengünstige "CYBERPOWER CP1500EPFCLCD 1500VA/900W Line-Interactive Sinuswelle", für die ich 200 EUR bezahlt habe. Die ist tief, schmal und hoch, hat 6? Steckdosen, ist aber nicht für 19" gedacht. Das mit der Anzahl der Steckdosen ist jetzt weniger wichtig. Da kann man ja mit Mehrfachsteckdosenleisten arbeiten, die es auch für 19" gibt. Die Gesamtleistung ist ja ohnehin recht begrenzt. Amazon hat da eine schöne Auswahl. Man muß nur aufpassen, daß der Anschlußstecker in die USV paßt. Da gibt es normale Schukodosen (wie bei mir) oder Euro-Kaltgerätedosen, wie bei den 19" Geräten üblich. 19" Geräte zielen eher in den professionellen Bereich, was sich auch im Preis bemerkbar macht. Was ich dazu finde - ohne die Geräte persönlich zu kennen: CYBERPOWER PR1000ELCDRT2U 1000VA/900W für 500 EUR (22 min halbe Last; Batterien erweiterbar) - dieses Modell scheint das neuere zu sein - und Cyberpower PR1000ELCDRT1U Line-Interactive Unterbrechungsfreie Stromversorgung (670 Watt) mit 108Wh Akku (15.5 min halbe Last) für 460EUR. Das Pendant vom Platzhirsch APC wäre APC Smart-UPS SMT - Unterbrechungsfreie Stromversorgung 1.000VA Rackmodell 2U - SMT1000RMI2U zu 650 EUR, allerdings mit größerer Batterie für ca. 32min halbe Last. Auf Amazon gibt es zu dieser Serie einige Rezensionen. @P-A-L-A-D-I-N sagte in Positionierung von Antennen (433 und 868 MHz):Ich denke, ich würde das Teil dann in meinem großen Elektronikeinbauschrank im EG verbauen. Damit könnte ich dann die unterbrechungsfreie Versorgung für die Fritzbox, 2x Switch, 1x PoE-Switch, NAS und die AMAX-Alarmanlage (plus evtl. noch 1 Steckplatz als Reserve für künftige Projekte) sicherstellen. Das wird sicher schön aufgeräumt, kostet aber etwas mehr als die Consumer-Lösung. Auch im Unterhalt. Die Profigeräte brauchen etwas mehr Strom und die Batterien sind wahrscheinich auch teurer. Und die sind nach etwa 5 Jahren fällig @P-A-L-A-D-I-N sagte in Positionierung von Antennen (433 und 868 MHz): Vom Einbauschrank aus müßte ich dann nur noch eine dreiadrige normale Stromleitung ins OG ziehen (zusammen mit dem geplanten Cat7-Kabel) und dort oben eine USV-abgesicherte neue Steckdose setzen, um den Mini-Rechner (für ioBroker und Plex Server) zu versorgen. Aber bitte gut kennzeichnen, weil das dann alles spannungsführend ist, auch wenn die Sicherung oder der FI unterbrochen ist! @P-A-L-A-D-I-N sagte in Positionierung von Antennen (433 und 868 MHz): Dann wäre soweit alles Wichtige unterbrechungsfrei und sicher versorgt, auch wenn die Windräder mal wieder stillstehen und zeitgleich die hüpfenden "Klima-Jünger" ihre komplett nachhaltig produzierten Telefone und E-Autos aufladen! :-D Nu, schau Dir man die Zahlen an. Allzulange darf der Stromausfall nicht sein. Wenn Du längere Zeit überbrücken möchtest, dann wäre eine Erweiterung der evtl vorhandenen Solaranlage mit einem fetten Akku die sinnvollere - aber natürlich ordentlich teurere - Lösung.
  • [gelöst] Debian: Festplatte vergößern

    21
    0 Stimmen
    21 Beiträge
    796 Aufrufe
    HomoranH
    @Kuddel sagte in Debian: Festplatte vergößern: Das Skript macht 20 Bilder Passt! Auch wenn es wohl keine 23MP Bilder sein werden @Homoran sagte in Debian: Festplatte vergößern: Was hast du da alles drauf? Höchstauflösende Bilder? Videos? Backups der letzten 10 Jahre* wobei in jedem folgenden Backup auch die bisherigen Backups mit drauf sind? Der letzte Punkt kommt auch immer wieder vor: in sich verschachtelte Backups mit Backups ;-)
  • Tinkerboard / CPH Temperatur

    tinkerboard cpu temperatur
    45
    3
    0 Stimmen
    45 Beiträge
    2k Aufrufe
    HomoranH
    @LJSven Was ist denn jetzt korrekt? Beides! @Homoran sagte in Tinkerboard / CPH Temperatur: Kann ich dir dort nicht sagen, da logge ich sie nicht. Bei meinem MQTT-Tinker sieht es so aus: Das sind zwei verschiedene
  • Shelly 2 Stromverbauch

    Verschoben
    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    941 Aufrufe
    padrinoP
    @helge939 Gerne. =) Übrigens, es scheint, wenn man hier [image: 1560979654882-404.jpg] einfach im Browser auf "reload" geht, dann findet das Forum den Thread... :thinking_face:
  • Läuft die Wlan Steckdose "Delock 11826" auch unter dem ioBroker?

    steckdose tasmota adapter
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    2k Aufrufe
    S
    Die Tasmota Firmware ist schon drauf ud auch MQTT Du kannst das kanze in deinen MQTT-Server einbinden. Auch Lexa findet die Steckdose ohne Problme. Alles ohne Cloud oder ähnliches. Ist halt Tasmota drauf. Du must nichts mehr selbst flashen.. Gruß Sveni_Lee
  • Mehrere IPs (VLAN) unter VM in Proxmox

    proxmox nuc vlan netzwerk
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    426 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • IP Cam Kein Stream zu finden ... ?

    8
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    1k Aufrufe
    R
    @Dingo303 Ja, ich denke mehr Chinesen haben schnelles Internet und ein hohes Traffic Limit als Deutsche. Was den Mobilfunk betrifft bekleckert sich Deutschland nicht mit Ruhm. Allerdings kann die App ja auch im WLAN verwendet werden. Diese Erfahrung mit den billigen China-Krachern hat hier wohl fast jeder hinter sich. Kann man als Lehrgeld abbuchen und das nächste Mal auf offene Standards und Cloud-Unabhängigkeit achten. Ansonsten hat man einen Briefbeschwerer falls der Chinese aus welchem Grund auch immer den Schalter umlegt und den Cloud-Service einstellt.
  • Kohlenmonoxid Sensor

    Verschoben
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    715 Aufrufe
    Raidy007R
    Hat den schonmal jemand eingebunden und wenn ja, wie?
  • Apollo N3450 Mini PC für ioBroker und evtl noch weitere Tools

    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    633 Aufrufe
    WinniW
    @MegaMatze sind ja schon Hinweise auf den NUC6CAYH gekommen, bin damit auch sehr zufrieden, schau mal auch in den Thread: https://forum.iobroker.net/topic/22974/kaufberatung-raspi-nachfolger
  • [Gelöst] Zugriff auf iOBroker in Proxmox

    15
    0 Stimmen
    15 Beiträge
    3k Aufrufe
    S
    Hab es geschafft. Danke!
  • MI-Light und Mi-Light Cloud APP

    Verschoben
    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    3k Aufrufe
    Christoph 0C
    @Christoph-0 Hab mir die Frage nun selbst beantwortet, ja auch hier wird die Milight YT1 Bridge benötigt. Ich möchte einen Timer für die Lampen hinterlegen, also ganz simpel festlegen, dass die Lampen von 20 Uhr bis 23 Uhr leuchten sollen. In der der Milight 3.0 App gibt es zwar einen Timer, aber der funktioniert nur, wenn die App im heimischen WLAN eingebunden ist. Hat jemand eine einfache Lösung (ohne Rasperry Pi oder Programmierkenntnisse). Ich dachte eben daran, es in Google Home zu integrieren, aber ob ich dann einen Timer hinterlegen kann?

886

Online

32.4k

Benutzer

81.5k

Themen

1.3m

Beiträge