Skip to content

Hardware

Hardware für ioBroker oder Einbindung von Hardware in ioBroker

5.5k Themen 86.7k Beiträge

NEWS

  • Welchen Adapter brauche ich für Logitech fernbedienung?

    logitech harmony
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    197 Aufrufe
    chucky666C
    Danke dir
  • |Gelöst| Zigbee Netzwerk mit zweiter Fritzbox erweitern?

    zigbee
    25
    0 Stimmen
    25 Beiträge
    8k Aufrufe
    B
    @el_malto , @arteck Vielen Dank, habe es soweit hinbekommen. Der Adapter scheint auch soweit zu funktionieren. Liefert seit heute morgen (Sonnenaufgang) zuverkässige Werte. (Habe diese mit dem Onlineportal verglichen) @Holzlenkrad Ja, habe ich auch gedacht, allerdings bekommt man ausser mit dem original Solaredge Gateway. Eine Verbindung mit einem Stick wie zum Beispiel der CC2531 ist nicht hinzubekommen. Mit dem original Gateway ist man dann wieder in einer Cloud. Habe mir extra das Zigbee Modul mitbestellt weil ich dachte, ich konnte das in meinem vorhandenem Zigbee Netz mit einbinden.
  • Zigbee -> Shelly -> Licht = möglich?

    shelly zigbee schalter
    16
    0 Stimmen
    16 Beiträge
    6k Aufrufe
    E
    @Master-Rudi freut mich zu hören das ich helfen konnte :+1:
  • IP Kamera Reolink

    reolink rlc-410-5mp vis camera
    9
    0 Stimmen
    9 Beiträge
    11k Aufrufe
    F
    @djsirius Hallo, würde mich auch interessieren wie es hier aussieht!? :)
  • 0 Stimmen
    7 Beiträge
    810 Aufrufe
    MDNM
    Hall @alf, danke für die Erwähnung! Seit dem Post sind einige Wochen ins Land gegangen und die Situation bei mir hat sich sehr verbessert, denn ... ich habe den CC2531 in Rente geschickt und mir einen Conbee 2 (https://www.phoscon.de/de/conbee2) Stick von Dresden Elektronik gekauft. Der hat alle meine Probleme auf einmal gelöst und ich habe seither ein stabiles System. Ab dann habe ich weitere Leuchten und Steckdosenschaltern von Ikea sowie Sensoren und Schalter von Xiaomi Aqara in mein System aufgenommen. Kombiniert wird das mit 16A Schaltern von Shelly sowie der schon vorher bestehenden HomeaticIP Installation und neuerdings auch Leuchten von Yeelight. Der Knackpunkt war aber, dass der Conbee 2 Stick endlich stabile Kommunikation mit den Zigbee Geräten ermöglicht.
  • Rack für Netzwerkkompenenten

    rack netzwerk
    7
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    322 Aufrufe
    M
    Besten Dank für all eure schnelle Hilfe!
  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    201 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 0 Stimmen
    6 Beiträge
    604 Aufrufe
    X
    Vielen Dank für Eure Antworten. Ich habe Ihm jetzt mal den kompletten Arbeitsspeicher zugeteilt, da ich auch viel mit VIS arbeite. [image: 1586769584577-bildschirmfoto-2020-04-13-um-11.10.30.png] [image: 1586769602798-bildschirmfoto-2020-04-13-um-11.17.18.png] Ich habe mich früher bewusst für 8 GB entschieden und das System soll tatsächlich NUR für iobroker eingesetzt werden. Wie gesagt, ich hatte es damals auch so eingerichtet und mich gewundert dass es jetzt (nur noch) 4 GB waren. Vielen Dank für Eure Hilfe.
  • Tasmota- WLAN-Steckdose schaltet von alleine ab

    steckdose tasmota blockly
    12
    2
    0 Stimmen
    12 Beiträge
    3k Aufrufe
    S
    @hassoya Hab noch keinen Sonoff geflasht. Aber letztlich wirst du doch wahrscheinlich mehr basteln/andere Teile flashen. Ich hab mir die Werkzeuge gekauft und löte zB mindestens 1x die Woche :D Das ist wie ne Sucht.
  • Neubau - Erfahrung mit drei Funkstandards parallel

    neubau hardware funkstandard
    18
    0 Stimmen
    18 Beiträge
    2k Aufrufe
    F
    @Markus84 ah ok. Danke :+1:
  • Einfaches Smarthome

    Verschoben visualisierung smarthome komplett
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    240 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 0 Stimmen
    3 Beiträge
    350 Aufrufe
    madjack84M
    @paul53 Nice! Danke 😊
  • Absturz bei Netzwerklast

    raspberry 3
    13
    0 Stimmen
    13 Beiträge
    863 Aufrufe
    S
    Alles klar, danke Dir!
  • S0 Signal an Wemos und ESPEasy auslesen

    s0 signal wemos stall.biz
    9
    3
    0 Stimmen
    9 Beiträge
    7k Aufrufe
    K
    @ChristianM Da ich Eugens pulsecounter nur theoretisch - und das nur sehr oberflächlich - kenne, weiß ich nicht, ob der ESPEasy besser funktioniet. Ich habe den ESPEasy auch nicht ordentlich an einem Funktionsgenerator etc geprüft. Einfach das S0 Interface vorschriftsgemäß mit zusätzlichem Optokoppler aufgebaut, alles in ein AP Verteilergehäuse gepackt, an Versorgung und S0-Ausgang angeschlossen und HW fertig. Von meinem Wasserzähler weiß ich, daß es beim ESP8266 zu Impulsverlusten kommen kann, wenn das Teil mit dem Webserver beschäftigt ist. Aber da habe ich deutlich höhere Abtastraten getestet, als so ein S0-Zähler braucht. Die "Zeitbasis" kann man konfigurieren. Hatte ursprünglich 10 Skunden ud dann auf 60 Sekunden erhöht. In dieser Applikation gehts um den Stromverbrauch der Ölheizung, also Brenner, Pumpen, Regelung etc. Da liegt der Maximalwert so etwa unter 400W. Da sind 60 Sekunden Zeitbasis nicht schlecht. Könnte auch noch länger sein. Im ESPEasy selbst könnte man auch Umrechnungsformeln eingeben. Da man die Totalisierung aber ohnehin in ioBroker vornehmen muß, habe ich mich damit nicht beschäftigt. So sieht der entsprechende Teil im Menue aus. Unten kann man das "Interval" einstellen. [image: 1586476860044-espeasy-pulscounter-config.jpg] Die Übertragung läuft über MQTT Protokolleinstellung "Home Assistant (openHAB) MQTT". Die Totalisierung in ioBroker habe ich recht stmpf und straight forward umgesetzt: /* S0-conter converter for heating electical energy increments ticks calculates energy calculates power */ const timeBase = 60; //seconds const ticksPerKWhOfCounter = 2000; // 2000 ticks per kWh for Eltaco S0 counter const kWhPerTick = 1/ticksPerKWhOfCounter; // const ticksToPower = 3600/ticksPerKWhOfCounter / timeBase ; const initialEnergyValue = 4658.539; // kWh value of the counter when installing the S0 interface and this script ist started for the first time const ticksName = 'mqtt.0.Heizraum-Energy.Heizraum-Energy-S0.ticks'/*Heizraum-Energy/Heizraum-Energy-S0/ticks*/; const ticksSumName = 'data.0.heating.Heizraum.Electricity.ticksSum'/*ticksSum*/; const energyName = 'data.0.heating.Heizraum.Electricity.Energy'/*Energy*/; const powerName = 'data.0.heating.Heizraum.Electricity.Power'/*Power*/; function calculatePowerEnergy (ticksSumName, energyName, powerName, ticks){ var ticksSum = getState(ticksSumName).val; ticksSum = ticksSum + ticks; var Energy = initialEnergyValue + ticksSum * kWhPerTick; var Power = ticks * ticksToPower; setState(ticksSumName, ticksSum); setState(energyName, Energy); setState(powerName, Power); } // start subscriptions Add an subscription for each sensor on({id: ticksName, change: "any" }, function (obj) { ticks = getState(ticksName).val; calculatePowerEnergy (ticksSumName, energyName, powerName, ticks); }); Diese primitive Umsetzung hat allerdings den Nachteil, daß bei einem ioBroker Update Impulse in der Totalisierung verloren gehen. Wenn der Absolutwert wichtig ist, kann man da noch die Totalisierung im ESP mit verwenden. Man müßte die dann plausibilisieren, um einen Neustart des ESP zu erkennen. Also generell auf die Totalisierung im ESP selbst setzen und nur wenn man ein Zurücksetzen dieser Summe erkannt hat, mit der Zwischenspeicherung im ioBroker aushelfen. Da man den ESP ohnehin nicht so oft updatet wie ioBroker wäre das das bessere Konzept - zumindest wenn das "grand total" sehr wichtig ist..
  • Conbee II maximum erreicht?

    conbee 2 conbee limit rapberry usb datensätze
    7
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    7k Aufrufe
    W
    Ich habe nochmals bei Dresden Elektronik nachgehakt. Hier meine Fragen: Vielen Dank für Ihre Antwort. So ganz werde ich daraus aber nicht schlau. Im ersten Satz kann der Conbee 2 32 Gerätre direkt anlernen und im zweiten Satz kann er bis zu 200 Geräte anlernen. Können Sie mir das bitte genauer erklären? Was ist damit gemeint? Kann er nun 32 oder 200 Geräte anlernen? Und dann bekam ich eine sehr gut verfasste Antwort die aufschlussreicher ist: Hallo Herr ....., der ConBee II kann als Koordinator eines Zigbee Netzwerks bis zu 200 Teilnehmer insgesamt verwalten. Ein Zigbee Netzwerk ist in Meshform aufgebaut. Jedes dauerbestromte Gerät (Leuten, Steckdosen, Repeater usw.) hat eine Verbindung zu theoretisch jedem anderen, auch zum Koordinator, ist also ein Router. Endgeräte sind batteriebetrieben und beteiligen sich nicht am Mesh. Sie haben immer nur genau eine Verbindung zu ihrem Parent. Dieses wird dynamisch nach den Gegebenheiten gewechselt. Jeder Router kann nur eine begrenzte Anzahl Endgeräte verwalten, auch der Koordinator. Dies wurde für den ConBee II seit dem verlinkten Update von 10 auf 32 erhöht. Wenn also das Netz nur aus bis zu 32 Sensoren bestehen soll könnte man theoretisch ohne weiteren Router auskommen. Da das Zigbee Netz aber vom Mesh lebt, mit jedem weiteren Router gestärkt wird und durch die begrenzte Reichweite eines Endgeräts macht das in der Praxis meist wenig Sinn. Dieses Mesh-Netzwerk wird in der zum ConBee II gehörigen Software deCONZ sehr ansprechend grafisch dargestellt. Der Koordinator ist blau, Router sind gelb und Endgeräte grau. https://phoscon.de/de/conbee2/software#deconz Mit freundlichen Grüßen
  • Drehstromzähler SDM630 über Netzwerk auslesen

    sdm630 modbus gateway
    3
    4
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    ChristianMC
    Ups, gerade erst gesehen, hast du es mittlerweile hinbekommen ?
  • Funkschalter Außenbereich

    außenschalter schalter außenbereich
    3
    2
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    693 Aufrufe
    AsgothianA
    @muuulle Als 3Fach bisher nicht. Für aussen direkt kenne ich nur die Osram Steckdose. Als 2-Kanal hab ich mir so etwas einfach selber gebaut: https://www.zigbee2mqtt.io/devices/LLKZMK11LM.html IP67 Dose aus dem Baumarkt (z.Bsp. so etwas) Ikea Fernbedienung (Diese) 2 Kanal Feuchtraum Schalter (z.Bsp. sowas - um auch ohne Funk schalten zu können) Funktioniert einwandfrei. (Bilder kann ich nicht liefern - ist in Schweden ;) ) A.
  • (Gelöst) Flurlicht per Dinmer: welche hardware?

    lichtsteuerung
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    181 Aufrufe
    C
    Hi, wollte nur kurz berichten, wie ich es gelöst habe: ich habe einen HmIP BSM genutzt. Dieser ist am ersten Schalter (mit dauerhafter Phase und N) angeschlossen. Von da die korrespondierenden Drähte zum 2. Schalter. Klappt ohne Probleme, die Schaltzustände werden durch die Messfunktion korrekt angezeigt- auch bei Schaltung durch den korrespondierenden Wechselschalter!
  • Probleme nach Wechsel auf CC2538

    cc2531 cc2538 probleme netzwerkkarte router
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    267 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Philips Hue Sync + Zigbee Stick (CC2531)

    hue hue sync amblight
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    557 Aufrufe
    Marvin SchmidtM
    @arteck Ok, danke. Dann stell ich mir das Teil mal dazu..

816

Online

32.4k

Benutzer

81.5k

Themen

1.3m

Beiträge