Ich habe einen neuen shelly plus i4 installiert, und dieser verhält sich genauso wie der 1PM und der 2PM. Ich bekomme auch ihn nicht in den iobroker.
Aber ich kann die die debug logs miteinander vergleichen und habe signifikante Unterschiede festgestellt.
Bei den nicht funktionierenden Geräten sehen die einzelnen Blöcke etwa so aus :
"ts": 1717339374.151,
"level": 2,
"data": "shos_mqtt_conn.c:601 MQTT0: Connecting to 192.168.1.125:8082 (192.168.1.125:8082)"
"ts": 1717339374.168,
"level": 0,
"data": "shos_mqtt_conn.c:489 MQTT0: Connect status 256"
"ts": 1717339374.174,
"level": 2,
"data": "shos_mqtt_conn.c:844 MQTT0: Connecting after 6976 ms"
Die Geräte, die vom iobroker erkannt werden machen das so :
"ts": 1717339522.581,
"level": 2,
"data": "shos_rpc_inst.c:230 Input.GetConfig via HTTP_in GET 192.168.1.125:51114",
"fd": 1
"ts": 1717339522.661,
"level": 2,
"data": "shos_rpc_inst.c:230 Shelly.GetStatus via HTTP_in GET 192.168.1.125:51116",
"fd": 1
"ts": 1717339522.693,
"level": 2,
"data": "shos_rpc_inst.c:230 Shelly.GetDeviceInfo via HTTP_in GET 192.168.1.125:51124",
"fd": 1
Die shellys , die mit dem iobroker kommuniezieren, machen das mit diesen GET Anfragen über HTTP, das fehlt bei den neuen Geräten. Leider weis ich nicht wo das herkommt . Die Firmware ist bei den Geräten gleich.
Habe ich irgendwo was falsch eingestellt. Ich bin Ratlos.