@Jan1 Das ist doch völliger Blödsinn. Die Admin Adapter Version ist die aktuell gültige stable Version. Latest wird nie empfohen, weil Beta Version. Und grundlegend sollte jeder stable Adapter mit der aktuell gültigen stable Version anderer Adapter laufen. Sonst erwarte ich, dass das explizit auch angegeben wird...
NEWS
Best posts made by Dette
-
RE: [gelöst] Fehler beim Update des JaveScript Adapters
-
RE: Blink Camera System
Leider ist es mir nicht gelungen das Skript mit exec (JS oder Blockly) wegen fehlender Berechtigung aufzurufen. Ich habe das dann mit dem Linux-Control Adapter gelöst.
Daran bin ich auch fast gestorben, denn auch mit dem Linux-Control klappt es bei mir nicht.
Die einfache Lösung:
Man muss blinkpy mit dem user "iobroker" installieren:sudo -H -u iobroker pip install blinkpy
Danach kann man das Python Skript normal via exec aufrufen.
Latest posts made by Dette
-
RE: Adapter Worx Landroid v3.x.x
@evilels Genau so habe ich es auch wieder ans Laufen bekommen.
Schlimm ist nur, dass der Support das mit keiner Silbe erwähnt.
Und die Frage bleibt, wie lange das "hält", bis die IP Adresse wieder geblockt wird. -
RE: Adapter Worx Landroid v3.x.x
Die haben da was völlig verbastelt.
Ich habe meine Worx Instanz seit mehr als 3 Tagen deaktiviert und bekomme nur in der App immer noch den Fehler. Neue IP nützt übrigens auch nichts.
Habe gestern an den Support geschrieben mit dem klaren Hinweis, dass der Fehler auch ohne SmartHome System kommt und dass er nach 24h Wartezeit NICHT weg ist.Ob sie das allerdings verstehen, muss wohl bezweifelt werden.
-
RE: Blink Camera System
Leider ist es mir nicht gelungen das Skript mit exec (JS oder Blockly) wegen fehlender Berechtigung aufzurufen. Ich habe das dann mit dem Linux-Control Adapter gelöst.
Daran bin ich auch fast gestorben, denn auch mit dem Linux-Control klappt es bei mir nicht.
Die einfache Lösung:
Man muss blinkpy mit dem user "iobroker" installieren:sudo -H -u iobroker pip install blinkpy
Danach kann man das Python Skript normal via exec aufrufen.
-
RE: Material Design widgets funzen nicht in Pro-Version?
@delphinis
siehe https://forum.iobroker.net/topic/40164/cloud-fernzugriff-keine-materialdesign-widgets-in-vis/6Leider keine Stable Version.
Habe das selbe Problem. -
RE: Adapter: ebus
Info aus dem GitHub Issue mit einem funktionierenden Workaround:
*Die per http abfragbaren Daten des ebusd (http://<ip_fqdn>:8889/data) hatten/haben seither einen Fehler in der json-Formatierung. Bei mir wurde in der Sektion "global" beim Wert '"updatecheck": "OK",' ein Zeilenumbruch/newline (?) zwischen " und OK eingefügt. Die den Daten zu Grunde liegende Abfrage des ebusd ("ebusctl info") liefert(e) diese Zeichenfolge. Ergo kam kein valides json raus. jsonlint und jq können mit den "json"-Daten nichts anfangen. Entfernt man den Zeilenumbruch/newline (?), hat man wieder valides json.
Ich habe in der Datei /etc/defaults/ebusd die Option "--updatecheck=off" bei den Startoptionen des Daemon ergänzt und den ebusd neu gestartet. Der Wert "updatecheck" wird nun mit "ebusctl info" nicht mehr abfragt/anzeigt und kommt auch nicht mehr in die json-Daten rein.
Die Ursache ist damit nicht behoben. Es klappt aber wieder. Der/die Programmierer des genialen ebusd findet/finden hoffentlich irgendwann Lust/Zeit der Sache auf den Grund zu gehen.*
-
RE: Adapter: ebus
@rene_hm
Schließe mich an, hatte auch schon ein Issue auf GitHub eröffnet. Fehlerbild ist exakt das selbe, wie es hier beschrieben wird.
Keinerlei Updates.Noch eine Info, ich hatte den kompletten Objektbaum gelöscht und den Adapter neu gestartet.
Daraufhin hat er dann alle Ordner mit dem Datenpunkt-Namen neu angelegt, aber keine Datenpunkte selber geschrieben.Nach einem Neustart des ebusd Servers (ebusd deamon) wurden dann alle Datenpunkte EINMALIG gezogen/aktualisiert, danach selber Fehler wie vorher.
192.168.xxx.xxx:8889/data zeigt die Werte aktuell an.
-
RE: Adapter: ebus
Hallo zusammen,
nachdem ich nun den ebusd laufen haben als auch den ebus Adapter, der mir auch eine Vielzahl an werten meiner WP anzeigt, wollte ich mich nun mal daran wagen, per write Befehl die Konfiguration zu ändern.
Als einfaches Bsp erscheint mir, die Zirkulationspumpe an/aus zu schalten.
Diese sehe ich im Circuit "hmu" unter dem Namen "StatusCirPump".
Leider gelingt es mir nicht über dem cmd Datenpunkt einen Write Befehl abzusetzen, da scheinbar meine Syntax falsch ist.Hier mal das, was die HTML Seite unter "hmu"ausgibt:
"StatusCirPump": {
"name": "StatusCirPump",
"passive": true,
"write": true,
"lastup": 1691576026,
"zz": 8,
"fields": {
"0": {"name": "", "value": "off"}
}
},Wie schaffe ich es nun, den Value von "off" auf "on" oder umgekehrt zu ändern?
Nach meinem Verständnis wäre der Circuit "hmu" und der Name "StatusCirPump". Aber wie schreibe ich nun konkret den "value"?Gibt es irgendwo Beispiele zum write Befehl, an denen man sich mal orientieren kann?
Besten Dank schonmal
-
RE: eBus Adapter Vaillant
Hallo zusammen,
nachdem ich nun den ebusd laufen haben als auch den ebus Adapter, der mir auch eine Vielzahl an werten meiner WP anzeigt, wollte ich mich nun mal daran wagen, per write Befehl die Konfiguration zu ändern.
Als einfaches Bsp erscheint mir, die Zirkulationspumpe an/aus zu schalten.
Diese sehe ich im Circuit "hmu" unter dem Namen "StatusCirPump".
Leider gelingt es mir nicht über dem cmd Datenpunkt einen Write Befehl abzusetzen, da scheinbar meine Syntax falsch ist.Hier mal das, was die HTML Seite unter "hmu"ausgibt:
"StatusCirPump": {
"name": "StatusCirPump",
"passive": true,
"write": true,
"lastup": 1691576026,
"zz": 8,
"fields": {
"0": {"name": "", "value": "off"}
}
},Wie schaffe ich es nun, den Value von "off" auf "on" oder umgekehrt zu ändern?
Nach meinem Verständnis wäre der Circuit "hmu" und der Name "StatusCirPump". Aber wie schreibe ich nun konkret den "value"?Gibt es irgendwo Beispiele zum write Befehl, an denen man sich mal orientieren kann?
Besten Dank schonmal
-
RE: Fehler beim Start des Cloud Adapters
So, habe nochmal mein ältestes BackUp aus Mitte Juni 2021 rausgekramt und in Proxmox eingespielt.
Und tatsächlich ist die FM danach verschwunden.
Das bleibt auch so, nachdem ich alle 14 Adapter wieder aktualisiert habe.Danach den Fixer einmal durchlaufen lassen, auch danach alles gut.
Aktuell scheint der Fehler weg zu sein, auch wenn ich nicht weiß, woran es nun final lag.
-
RE: Fehler beim Start des Cloud Adapters
@fredf
Hatte ich auch schon geprüft, Zeit/Datum passt:pi@iobroker-vm:~$ date Mo 26. Jul 18:26:32 CEST 2021
Danke dennoch.