Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. DieterB

    NEWS

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    D
    • Profile
    • Following 1
    • Followers 0
    • Topics 10
    • Posts 60
    • Best 2
    • Groups 1

    DieterB

    @DieterB

    2
    Reputation
    24
    Profile views
    60
    Posts
    0
    Followers
    1
    Following
    Joined Last Online
    Location Niederösterreich

    DieterB Follow
    Starter

    Best posts made by DieterB

    • [gelöst] Senden von Schaltzuständen auf ein Relaisboard

      Hallo,

      ich habe ein ähnliches Problem wie bereits hier beschrieben: https://forum.iobroker.net/post/833948
      Da das Thema aber bereits als gelöst markiert ist, habe ich ein neues eröffnet (ist das so richtig?).

      Ich habe eine Daikin Wärmepumpe von der ich Daten mittels ESPAltherma (https://raomin.github.io/ESPAltherma/) über MQTT auslese.
      Diese ESP-Software bietet aber auch die Möglichkeit über den ESP Relais anzusteuern, um damit gewisse Steuerungen in der Wärmepumpe auszulösen.

      Als Hardware habe ich ein 4 Kanal Relais Board auf ESP8266 Basis. Nachdem das Ansteuern der Relais mit ESPAltherma nicht direkt funktioniert hat, habe ich zuerst die Hardware getestet. Dazu habe ich Tasmota geflashed (https://templates.blakadder.com/ESP12F_Relay_X4.html). Bereits hier hat sich nun gezeigt, dass ich mit dem MQTT Server/Client Adapter die Relais nicht vom ioBroker aus schalten kann. Wechsle ich auf den Sonoff (MQTT) Adapter funktioniert es (für ESPALtherma benötige ich aber den MQTT Adapter).

      Ich habe jetzt schon alle möglichen Einstellungen des MQTT Adapters durchprobiert, aber es funktioniert nicht. Ich denke, dass bei ESPAltherma das gleiche Problem das Schalten verhindert.

      Hier ein paar screenshots.

      1. Die Objekte Power1-4 zeigen den richtigen Zustand der Relais an (wenn ich diese über die Tasmota Webseite des Boards ändere). Wenn ich die Werte in ioBroker ändere werden die Zustände aber nicht geändert. Verwende ich den Sonoff Adapter sieht es ähnlich aus, ich kann die Zustände aber auch über den ioBroker schalten.
        mqtt.jpg

      2 und 3) meine aktuellen MQTT Settings:
      mqtt_setting1.jpg
      mqtt_setting2.jpg

      Wie kann ich weiter vorgehen?

      posted in Einsteigerfragen
      D
      DieterB
    • RE: Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

      @homoran
      Die Werte für Stopp und Entladen sind vertauscht.

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      DieterB

    Latest posts made by DieterB

    • RE: Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

      Problem gelöst: ich hatte den holding Eintrag 13049 manuell getätigt und da wurde mir der Faktor Wert beim Eintragen nicht angezeigt und Defaultmäßig auf 10 gesetzt. Ich habe es jetzt erst in den Einstellungen gesehen, wie ich den Admin Mode aktiviert habe. Mit dem Faktorwert 1 funktioniert es nun wie beschrieben 😊

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      DieterB
    • RE: [Gelöst]Sungrow SGH10RT Netzladung

      Lösung ist nun hier zu finden:
      https://forum.iobroker.net/post/1298295

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      DieterB
    • RE: Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

      Ich habe nun auch versucht über die iSolar Cloud App unter Energiemanagement Parameter die Zwangsladung zu aktivieren. Das klappt aber auch nicht, der Rücklesewert bleibt auf Deaktivieren.
      Sollte sich dabei dieser Registerwert ändern, oder umgekehrt, wenn du die Ladung aktiviert hast, wird dann in der iSolar App der Wert der Zwangsladung als aktiviert angezeigt?
      Vielleicht ist da wieder einmal bei der Netzkonfiguration - Österreich eine Sperre eingebaut?

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      DieterB
    • RE: Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

      @silgri
      Ich habe das Problem, dass beim Schreiben von 2 in Reg. 13049, dieses sofort wieder auf den Wert 0 zurückgesetzt wird (der Wert ist kurz grün 2, dann kurz rot 2 und dann springt er wieder auf schwarz 0). Alle anderen Werte meiner holding Register kann ich schreiben und die werden auch übernommen.
      Also wenn ich z.B. in ioBroker das Register modbus.0.holdingRegisters.33046_Battery_max_charge_power auf einen kleinen Wert setze, sinkt die Ladeleistung sofort. Auch die Werte 13050 und 13051 werden in den Objektdaten von ioBroker übernommen.
      Im Anhang meine Definition, der Typ "Unsigned 16 bit (Big Endian)" ist richtig?
      modbus_holding.jpg

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      DieterB
    • RE: Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

      @latzi Danke, versuche dort mein Glück ...

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      DieterB
    • RE: [Gelöst]Sungrow SGH10RT Netzladung

      @thomas-p_punkt

      Hallo,

      obwohl im Titel gelöst steht, ist mir nicht klar, ob es bei dir nun geklappt hat.

      Wenn ich 13049 auf 2 setze springt es kurz danach wieder auf 0 zurück.

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      DieterB
    • RE: Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

      @homoran
      Die Werte für Stopp und Entladen sind vertauscht.

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      DieterB
    • RE: Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

      Hallo,

      ich habe seit kurzem einen Tarif der sich nach dem aktuellen Börsenpreis richtet. Ich möchte nun zu den Zeiten in denen der Strom billig ist, meinen Akku (Pylontech, 13,4kWh) laden.

      Ich habe nun mit den Holding Registern:
      13050 Charge/discharge command
      und
      13051 Charge/discharge power
      experimentiert, aber da ändert sich gar nichts am Lade-/Entladverhalten.

      Hat schon jemand eine "Zwangsladung" über das Netz mittels Registereinstellungen zustande bekommen?
      Was muss man dafür machen?

      Bei 13050 ist mir auch aufgefallen, dass es unterschiedliche Versionen gibt
      Ext. Sollvorgabe Laden170(AA)/ Stop187(BB)/ Entladen204(CC)
      Ext. Sollvorgabe: Laden=170 (0xAA), Entladen=187 (0xBB), Stop=204 (0xCC)
      Was ist da richtig?

      Danke,
      Dieter

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      DieterB
    • RE: PV Forecast und Forecast.solar Werte passen nicht

      @homoran sagte in PV Forecast und Forecast.solar Werte passen nicht:

      Nord = 0/360
      Ost = 90
      Süd = 180
      West = 270

      Ich muss auch noch einmal darauf zurück kommen, weil ich mich auch über die schlechte Vorhersage bei mir wundere.

      Bei forecast.solar scheint tatsächlich Süd=0° und bei solcast das übliche Süd=180° zu sein?

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      DieterB
    • RE: Werte aus der Cloud regelmäßig abfragen

      @ticaki sagte in Werte aus der Cloud regelmäßig abfragen:

      Und was ist damit?

      Das klingt vielversprechend. Ich habe mir ein Konto auf https://platform.tuya.com/ erstellt, dann bin ich aber auch schon am Ende. Die Seite ist wohl im Wesentlichen für App Entwickler und dementsprechend komplex.

      Wie oder wo ich da mein App-Konto verknüpfen kann oder dann eine Cloud-MQTT Verbindung herstellen kann finde ich nicht. 😞

      posted in Skripten / Logik
      D
      DieterB
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo