Galaxy Note 10.1 2014 Edition: 1280x800
NEWS

Best posts made by manuxi
-
RE: Liste mit Geräten und deren Auflösung für VIS
-
RE: Vis-1 lädt nicht mehr
@glasfaser Ja, das hatte ich tatsächlich direkt gecheckt, als die Vis nicht mehr lief, aber in meiner Panik wohl nicht im richtigen Ordner gesucht, das modify-Datum der Datei gesehen und war davon ausgegangen, dass alles in Redis steckt...
Die Struktur unter "Dateien" war mir tatsächlich nicht bekannt. Hatte da sicher mal reingeklickt uns geschaut, aber das nicht zur Lösungshilfe in Betracht gezogen. Dadurch war das ja jetzt einfacher als gedacht.[Bekomme hier übrigens ständig den Hinweis "Forbidden" beim Abschicken.]
-
RE: Heizungsanlage in VIS2
@dasbo1975 sagte in Heizungsanlage in VIS2:
Ebenso ist meine VIS-1 so groß geworden, dass ich nicht wüsste ob alles in VIS-2 laufen würde
Ist zwar OT, aber ich habs vor ein paar Tagen gemacht - das meiste wurde anstandslos aus meiner Vis-1-Visu (ca. 30 Seiten) übernommen. Nur die Gruppierungen mochte Vis-2 nicht (aber damit hatte auch bereits Vis-1 Probleme - leider). Bei einer handvoll Kleinigkeiten suche ich noch nach Lösungen, aber die Vorteile überwiegen ganz klar.
Fazit: Der Seitenaufbau ist wesentlich schneller geworden. Ich hatte bei 6 von 8 Navigationspunkten auf Tabs gesetzt, die Ladezeiten sind kein Vergleich. Der Editor ist besser designt und aufgeräumter. Dazu kann ich immer noch auf meine alte Vis zurück.
-
RE: Fully Kiosk Browser und Grafana
Hallo zusammen,
vor ein paar Tagen habe ich mir ein Mini-FireTablet 8 für knapp über 30€ geholt und nach der Installation von Fully/Vis2/etc festgestellt, dass Grafana dort funktioniert.Daher habe ich mich gestern endlich mal dran gesetzt, um dieses nervige Problem auf meinem FireTablet 10 zu lösen. Und es hat sogar funktioniert. Das Problem war die veraltete Webview - danke für den Hinweis darauf, @BananaJoe!
Ich schätze, dass es auf den verschiedenen FireTablets unterschiede gibt, bei meinem (FireHD 10, Gen 11) ging es folgendermaßen:
Webview Update mit Fire Toolbox
Deinstallation der veralteten Webview:
ADB Shell: "pm disable-user com.amazon.webview.chromium"
[Quelle: https://xdaforums.com/t/switch-to-android-webview-from-amazon.4177649/]Danach über Sideload Apps eine aktuellere installiert. Folgende apk hat bei mir funktioniert:
https://amazon-system-webview.de.uptodown.com/android/download/89621084Hatte mehrere probiert bis hoch zur V136. Aber bereits ab Version 110 konnte ich nichts installieren.
Latest posts made by manuxi
-
RE: (gelöst) Shelly mit coIoT und Cloud
@haselchen Oh sorry @haselchen, hatte Deine Antwort nicht gesehen.
Ich schalte üblicherweise per JS, aber auch manchmal über die App oder Alexa. Wenn ich mit letzteren schalte, wird der Switch-DP nicht geschaltet. Von daher stimme ich zu, dass Ihr wahrscheinlich recht habt. Nur habe ich die Shellies nicht zum laufen bekommen.
Ich habe zwei Instanzen am Laufen, die erste ist für CoAP, über die steuere ich per JS die Gen 1 Shellies, die zweite Instanz nutzt mqtt und ist für 2 Door/Window2 und 2 Steckdosen:
Einstellbar ist da nicht so viel, aber ich poste das mal. Da die Shellies im Garten sind, muss ich sie per Basic-Auth absichern.
-
RE: (gelöst) Shelly mit coIoT und Cloud
@da_woody Nun gut. Damit kann ich aber nicht schalten. Habe ja oben schon was dazu geschrieben. Mir gingen da die Ideen aus.
-
RE: (gelöst) Shelly mit coIoT und Cloud
Oha, Bärchenproblem...o0 kurz nach dem Verfassen habe ich den CoIoT-Peer auf mcast gesetzt, jetzt klappts. Vielleicht interessant für andere...
-
(gelöst) Shelly mit coIoT und Cloud
Hallo zusammen,
ich wollte mal nach meinen beiden Shelly 1 schauen, die im Garten verbaut sind. An einem hängt der Springbrunnen. Beide sind übers Web-Interface erreichbar.So wie ich das der Doku entnommen haben, können die alten Dinger nicht gleichzeitig mqtt & Cloud, darum wollte ich sie per coIoT anbinden. Meine Frau möchte Alexa nutzen. Aber ich bin da jetzt schon was länger dran und kriege es anscheinend nicht hin. Es hat mal funktioniert, das ist aber schon was her...
Mit funktionieren meine ich, dass ich den DP shelly.0.SHSW-1#123456#1.Relay0.Switch auf true stelle und das Ding ist an.
Mein ioBroker läuft als Container unter host, auf den Shellys ist die IP vom iob + Port 5683 (unicast) eingetragen, selbes Subnetz. Firmware ist bei beiden die 1.14.0-gbc84623, der Shelly-Adapter hat v9.2.0. Der Adapter steht auf CoAP (& HTTP), alle IPs erlaubt.
Über mqtt klappts, dann funktioniert natürlich die Cloud & der Alexa Skill nicht mehr...
Hat jemand eine Idee, was da schief laufen oder was ich noch probieren könnte?
Wochenendliche Grüße,
Manu -
RE: Speedtest-Skript von kreyenborg.koeln für Kabel-Gigabit
@skb Im ernst? Zutrauen würde ich es ihnen...
Danke für Eure Hilfe! -
RE: Speedtest-Skript von kreyenborg.koeln für Kabel-Gigabit
speedtest Speedtest by Ookla Server: RelAix Networks GmbH - Aachen (id: 43512) ISP: Vodafone Germany Idle Latency: 19.95 ms (jitter: 5.98ms, low: 13.09ms, high: 21.69ms) Download: 29.70 Mbps (data used: 38.1 MB) 19.60 ms (jitter: 3.71ms, low: 12.35ms, high: 30.55ms) Upload: 49.67 Mbps (data used: 40.8 MB) 11.14 ms (jitter: 1.33ms, low: 9.87ms, high: 19.11ms) Packet Loss: 0.0%
Upload ist "besser" als Download
Update: oben war der Stand von vor 5 Stunden (also heute nachmittag). Hab das jetzt mit mehreren Servern erneut probiert - die Werte sind jetzt wieder ok. Was auch immer das war... hat ja nur 2 Wochen gedauert. Ich habe da Vodafone im Verdacht, aber ist nur eine Vermutung...
speedtest --server-id=43512 Speedtest by Ookla Server: RelAix Networks GmbH - Aachen (id: 43512) ISP: Vodafone Germany Idle Latency: 24.93 ms (jitter: 4.68ms, low: 18.83ms, high: 33.50ms) Download: 888.38 Mbps (data used: 1.5 GB) 43.30 ms (jitter: 19.61ms, low: 18.15ms, high: 472.31ms) Upload: 14.34 Mbps (data used: 11.8 MB) 16.71 ms (jitter: 5.31ms, low: 10.58ms, high: 255.95ms) Packet Loss: 0.0%
-
RE: Home Connect Adapter bekommt keine Verbindung
@hydro88 Danke! Hat auch mir weitergeholfen!
-
RE: Speedtest-Skript von kreyenborg.koeln für Kabel-Gigabit
@codierknecht Danke für Deine Antwort. Nein, habe am Hardware-Setup nicht geschraubt. Habe unmanaged GB-Switches dazwischen, Router ist eine Fritzbox.
Ggf. Vodafone, aber das ist nur good guessing.... -
RE: Speedtest-Skript von kreyenborg.koeln für Kabel-Gigabit
@thomas-braun Habe alle mal durchgetestet. Der Upload stieg auf akzeptable Werte. Der Download stagniert bei 20MBit
-
RE: Batteriegeräte: Wechseldaten erfassen/darstellen
@longbow Okay, habs mal als Gist hier hochgeladen: https://gist.github.com/manuxi/1e4d98412522036a451e4840aad30349
Brauchst aber noch die globalUtils und die Übersetzungen (auch als Gist hinterlegt).