Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. woodbert

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    W
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 23
    • Best 3
    • Groups 1

    woodbert

    @woodbert

    3
    Reputation
    4
    Profile views
    23
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online
    Website www.woodbert.de Location Falkensee

    woodbert Follow
    Starter

    Best posts made by woodbert

    • InfluxDB mit Node-RED auslesen und schreiben - so geht's!

      Ich wollte die Daten, die der ioBroker in der influxDB anlegt, in Node-RED auslesen und dachte mir in meiner Einfalt, dass das "mal so eben" geht. Leider gibt es da ein paar Fallstricke - und anscheinend fand ich nicht die richtigen Suchbegriffe, um hier oder bei Google die Lösung zu finden.

      Ich bin einigermaßen vertraut mit SQL, aber bei influx ist die Philosphie komplett anders und ich stehe immer wieder mal auf dem Schlauch. Vielleicht kann ich hier mit einem kleinen Beitrag anderen eine lange Suche ersparen 😉

      Das Video hätte mir geholfen, aber ich fand es erst später: "Prescient Devices Inc." erklärt es bei YouTube in aller Kürze.

      Worauf dort nicht eingegangen wird und was mir viel Kopfzerbrechen bereitet hat, ist die Angabe der Influx-Version. Ich habe hier eine V 1.8.3, also dachte ich mir, dass ich bei der Konfiguration der influx-Nodes eben [1.8-flux] auswählen muss. Leider wird danach eine einfache Query mit SELECT unmöglich, man muss dann "flux sprechen", eine mir völlig unverständliche Variante zur Abfrage.
      Kurzum: unbedingt [1.x] auswählen:

      2021-11-11-094308 Screenshot .png

      Damit kann man dann wirklich einfache Abfragen machen wie z.B.

      SELECT * FROM test
      

      Wenn man auf die völlig abwegige Idee kommt, den letzten, also aktuellsten Eintrag auszulesen, macht man das so:

      SELECT * FROM test ORDER BY DESC LIMIT 1
      

      (Leider gibt es kein LAST oder ähnliches)

      Ich habe hier ein paar Beispiele zum Rumspielen angelegt, so sieht das aus:

      2021-11-11-093102 Screenshot .png

      Im ersten Inject-Node setze ich als Value mit JSONata einen Zufallswert 0-10, das "measurement" lege ich auch hier fest und nicht im influxdb-out-Node.
      Der Name der Database ist bei mir iobroker, das wird in bei der Konfiguration der DB eingetragen (s.o.).

      Das Auslesen der Daten ist in der mittleren Zeile "dumm", es werden einfach alle ("*") Einträge ausgelesen, das Ergebnis ist ein Array von Objects.

      2021-11-11-101117 Screenshot .png

      In der unteren Zeile ist das intelligent, es wird nur der letzte Eintrag geholt und dann im payload (dem Ergebnis der Query), das erste Objekt und darin das Field "value" abgefragt ("msg.payload[0].value"), damit bekomme ich den Wert, den ich oben reingesteckt habe.

      2021-11-11-101215 Screenshot .png

      "value" ist der Standardname, der für dumm eingestellte payloads von influx gewählt wird. Wer andere fields möchte, findet Beispiele im o.g. Video.

      Viel Erfolg!

      P.S.: Vor dem Installieren des angehängten Flows, muss noch in der Palette "node-red-contrib-influxdb" installiert werden, oder passiert das automatisch??

      flows-2.json

      posted in Node-Red
      W
      woodbert
    • RE: InfluxDB mit Node-RED auslesen und schreiben - so geht's!

      @mauri-0
      Was du oben siehst ist die Ausgabe eines debug-nodes.
      Du kannst das natürlich auch in einen change-node schreiben und in msg.payload füllen.

      posted in Node-Red
      W
      woodbert
    • RE: InfluxDB mit Node-RED auslesen und schreiben - so geht's!

      @mickym
      Danke für die schöne Aufbereitung meines Vorschlags. Am iPhone von unterwegs war mir das doch zu schwierig 😊

      posted in Node-Red
      W
      woodbert

    Latest posts made by woodbert

    • RE: USB Lesekopf für Smartmeter hängt sich auf.

      @homoran
      Ja klar, freigegeben

      posted in Hardware
      W
      woodbert
    • RE: USB Lesekopf für Smartmeter hängt sich auf.

      @homoran
      Anscheinend habe ich mich missverständlich ausgedrückt.
      Der iobroker meldet die Fehlermeldung, um die es in diesem Thread geht:

      No or too long answer from Serial Device after last request
      

      Wenn ich den IR-Lesekopf ohne den iobroker mit echo anspreche, kann ich mit cat was lesen.
      Auch ein Test mit "emlog" funktionierte: Senden eines IR-Codes auf ein Blatt Papier und lesen desselben IR-Codes mit der Empfangsdiode.

      Daraus schließe ich, dass mit dem Stromzähler was nicht stimmt, zumal das Problem der ausfallenden Sendedioden des Stromzählers bekannt ist.

      posted in Hardware
      W
      woodbert
    • RE: USB Lesekopf für Smartmeter hängt sich auf.

      @homoran sagte in USB Lesekopf für Smartmeter hängt sich auf.:

      da gilt auch hier erst einmal das Highlander-Prinzip
      Es kann nur einen geben.

      Blockiert die Konsole noch den Port?

      Das Problem tritt ja bei mir im iobroker auf, kein anderer benutzt den Port.

      posted in Hardware
      W
      woodbert
    • RE: USB Lesekopf für Smartmeter hängt sich auf.

      Mein IR-Lesekopf zeigt dasselbe Verhalten, funktioniert aber im Test korrekt (echo/cat ttyUSB0).

      Kann es nicht auch daran liegen, dass die IR-Sendediode des Zählers defekt ist? Auf der Seite des IR-Lesekopf-Herstellers (Weidmann) ist zu lesen, dass etliche Baureihen der Zähler (meiner ist ein Holleytech DTZ-541) mit der Zeit kein IR mehr senden können, da die billige Diode ausgebrannt ist.

      Würde das zu derselben Meldung im Biobroker führen?

      posted in Hardware
      W
      woodbert
    • RE: [gelöst] Settings.js zurück gesetzt

      @rewenode sagte in [gelöst] Settings.js zurück gesetzt:

      @oliverio Könnte sein. Deshalb solltest du die natürlich sichern.
      Aber jedenfalls wird sie nicht bei jedem Adapterstart überschrieben.

      Viele settings.js Optionen sind ja zum Glück direkt in der Adaperkonfiguration änderbar. Die werden dann auch nicht überschrieben.

      Ich bin gerade auch wieder auf das Problem der überschriebenen settings.js gestossen. Da ich dort die Speicherung der Variablen (global/node, contextStorage) im Dateisystem konfiguriert habe, sind nach dem letzten Update die Variablen wieder nicht gesetzt worden. Sehr ärgerlich, besonders wenn die morgendliche Warmwasserversorgung an so einer Variablen hängt ❄

      Kann man denn nicht konfigurieren, dass ein anderes Verzeichnis als "root" für die Settings gelesen wird?

      Was machen denn die drei directory-Einträge in den Node-Red-Instanzeinstellungen?

      posted in Node-Red
      W
      woodbert
    • RE: InfluxDB mit Node-RED auslesen und schreiben - so geht's!

      @mickym
      Danke für die schöne Aufbereitung meines Vorschlags. Am iPhone von unterwegs war mir das doch zu schwierig 😊

      posted in Node-Red
      W
      woodbert
    • RE: InfluxDB mit Node-RED auslesen und schreiben - so geht's!

      @mauri-0
      Was du oben siehst ist die Ausgabe eines debug-nodes.
      Du kannst das natürlich auch in einen change-node schreiben und in msg.payload füllen.

      posted in Node-Red
      W
      woodbert
    • RE: [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

      @bernd33-1 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

      Stehen deine DIP-Switche so?

      Ja, genau so.

      OK, wenn ich nur die Strommessung gewonnen habe, hat mich das 'ne Menge gekostet - und ich nutze das noch nicht mal. Lehrgeld ca. 400 Euro 😑

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      woodbert
    • RE: [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

      @sneak-l8 Ich bin auch etwas irritiert, habe ich mir doch eine deutlich teurere Version gekauft, da ich mit der D-Edition nicht alle Daten auslesen und auch nicht den Ladeleistung hätte einstellen können. Vielleicht habe ich mich da geirrt 😕

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      woodbert
    • RE: Haustürklingel mit wenig Aufwand smartifizieren?

      @jb_sullivan sagte in Haustürklingel mit wenig Aufwand smartifizieren?:

      oder sowas

      https://www.amazon.de/Eltako-Installati … op?ie=UTF8

      Jahre später ... vielleicht schaut mal wieder jemand rein.

      Ich hatte das gleiche Problem und hoffte es mit dem Eltako R12-100-12V (Relais mit 12V AC Steuerspannung) lösen zu können. Woran ich längere Zeit gescheitert bin: Man darf das Relais nicht in Reihe schalten! Das Relais löst zwar aus, aber die Spannung kommt dann nicht mehr an der Klingel an.
      Stattdessen das Relais parallel zu dem geschalteten Stromkreis installieren, jetzt klackt es und klingelt 🙂

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      woodbert
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo