Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. R. Frase

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 8
    • Posts 60
    • Best 1
    • Groups 1

    R. Frase

    @R. Frase

    Starter

    1
    Reputation
    11
    Profile views
    60
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    R. Frase Follow
    Starter

    Best posts made by R. Frase

    • RE: Installation im Docker bricht ab [gelöst]

      Okay. Ich probiere es mal, aus meiner Sicht, darzulegen...

      Ich hatte das Ganze bereits genauso am Laufen, wie ich es jetzt wieder vor habe, und es gab kein laggen oder anderes. Es war vor dem DSM 7.
      Es lief sauber durch, bis ich aus ganz anderen Gründen doch nochmal auf den Raspi umgestiegen bin. Ich wollte es (auch aus Neugier) mit einem Multihost-System versuchen. Das war anfangs auch ganz okay.

      Der Raspi 4 mit 4 GB hatte mit ioBroker nur leider irgendwann zu kämpfen und die Updates waren, vor allem einfach nur Kacke. Alles was ich nachlesen konnte und was offensichtlich anderen half hat mir blöderweise nichts gebracht. Ich hatte dann auch keinen Bock mehr den nächsten JS-Conroller upzudaten und dann ist mir die Karte abgeraucht. Ein Zeichen.

      Also habe ich alles wieder zurück auf die Syno und, wie zuvor, läuft es gut.
      Bis auf die Installation vom ioBroker.

      Also brauche ich keine Infos zur Performance.
      Ich benötige Hilfe zur Installation.

      Wer mir also eine Hilfe sein kann - BITTE! WIRKLICH! Ich möchte das zum Laufen bringen!

      Wer sich über Performance unterhalten möchte, dann gibt es bestimmt bessere threads, oder macht einfach mal einen auf. Mir hilft das nicht im Geringsten.

      Nochmal als Zusammenfassung: ich will hier nicht über die Hardware diskutieren, ich brauche jemand mit einer Ahnung, warum die Installation nicht funktioniert. Ganz ohne Stress... bitte.

      posted in Installation
      R. Frase
      R. Frase

    Latest posts made by R. Frase

    • RE: Alexa 2 Adapter mit docker / Portainer

      Hallo @scholle und andere Suchende,

      auch ich habe nach deinem Ansatz den Port zusätzlich (ich habe 33690 genommen, weil er zuvor genannt wurde) nach dem Stoppen des Containers eingetragen und den Container neu gestartet.

      Danach habe ich den Adapter deinstalliert und neu installiert, weil die Abfrage nach dem Adapterstatus in einer Endlosschleife steckte.

      Danach den Port (bei mir eben der 33690) und unten die IP-Adresse der Syno, wie ich sie mit dem Laptop eben erreiche, jedoch ohne die Portangabe, eingetragen und den Link zur Cookie-Abfrage gestartet.

      Das hat dann nicht funktioniert, aber ich habe die Adresse au der Fehlermeldung im Log genommen, angemeldet und das war es.

      Jetzt läuft die Instanz 😊

      VG und ein schönes WE!

      posted in ioBroker Allgemein
      R. Frase
      R. Frase
    • RE: [gelöst] Anwesenheit über Kategorie (alt Funktion)

      @ahnungsbefreit das stimmt!

      Vielen Dank nochmal. Ich ändere auf "gelöst" 🤗

      posted in Blockly
      R. Frase
      R. Frase
    • RE: [gelöst] Anwesenheit über Kategorie (alt Funktion)

      Hallo zusammen und vielen lieben Dank für eure Antworten! 🙂

      Ich bitte um Entschuldigung, dass ich kein Bild vom Blockly hinterlegt hatte @Homoran.
      Und dein Blockly-Skript funktioniert perfekt @paul53!

      Zwei Dinge... bei meiner Abfrage für den Batteriestatus funktioniert es ohne Schleife. Warum? Da werden doch auch alles Batterien abgefragt? Oder bilde ich mir das nur ein? 🤔
      Weil, von drei Fernbedienungen ausgelöst, habe ich bereits Nachrichten per Whatsapp erhalten, dass die Batterie geprüft werden soll.

      Hier mein Blockly dazu:
      Screenshot 2024-09-24 115906.JPG
      Man sieht auch die "Subscriptions".
      Oder stimmt das schon, dass keine Schleife benötigt wird, da ich ALLE schlechten Batteriestände haben will und bei der Anwesenheit das Prüfen dann aufgehört werden kann, wenn das erste Gerät eine Anwesenheit darstellt?

      Bzgl. der Subscriptions im aktuellen Blockly, wo es bisher nicht funktioniert hat, hatte ich noch die betreffende Funktion als Unterordner von Alarm geändert. Der Plan war das mit einer Alarmanlage nachzurüsten... also mache ich es ordentlich.
      Und jetzt hatte ich spontan die Erleuchtung warum keine Subscriptions gezählt wurden: es muss heißen "alarm.anwesenheit". Jetzt habe ich spontan 8 Subscriptions und es wird geschaltet. Ich war davon ausgegangen, dass "anwesenheit" ausreicht. Wieder was gelernt 😜
      Screenshot 2024-09-24 120353.JPG

      Ich muss mich in diese Schleifenlogik noch hineinfuchsen, deshalb nochmal vielen Dank für die Starthilfe!

      Wäre also noch immer diese blöde Frage, ob meine Batterien richtig überwacht werden 😱

      posted in Blockly
      R. Frase
      R. Frase
    • [gelöst] Anwesenheit über Kategorie (alt Funktion)

      Hallo zusammen,

      ich habe eigene Datenpunkte erstellt, die abbilden, ob Geräte an der Fritzbox als aktiv gemeldet sind, oder nicht. Die Geräte an denen ich ablesen möchte, ob jemand auch tatsächlich in der Wohnung ist habe ich in die Kategorie "Anwesenheit" gesteckt.

      Nun ist der Plan, dass die Blockly-Abfrage über die Kategorie läuft, ob irgendein Gerät aktiv ist, oder alle offline sind. Sprich, ist irgendein Gerät online, ist auch jemand zuhause. Falls nicht, nur noch der Kater.

      Mit der Kategorie habe ich es auch gelöst, um Infos zu erhalten, wo eine Batterie getauscht werden müsste. Das läuft super!

      Die Namen in der Kategorie und im Skript habe ich exakt gleich. Keine Tippfehler.
      Trotzdem schaltet mir das Skript den Datenpunkt nicht. Selbst wenn ich manuell einen Datenpunkt ändere müsste die "Anwesenheit" wenigstens auf wahr springen. Seit dem Erstellen ist es aber stur auf falsch. Es ändert sich nicht und ich komme nicht dahinter, wo ich meinen Fehler habe.

      Hier der Code fürs Skript:

      <xml xmlns="https://developers.google.com/blockly/xml">
        <block type="on_ext" id="Z}2t_*n%4$_%[gM;APn$" x="62" y="13">
          <mutation xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" items="1"></mutation>
          <field name="CONDITION">any</field>
          <field name="ACK_CONDITION"></field>
          <value name="OID0">
            <shadow type="field_oid" id="e`@I0yg8?YL`Ggv{G;lE">
              <field name="oid">ID auswählen</field>
            </shadow>
            <block type="selector" id="tZiru3P4!cL1[.;jM6?,">
              <field name="TEXT">state[id=*](functions=anwesenheit)</field>
            </block>
          </value>
          <statement name="STATEMENT">
            <block type="controls_if" id="uIpY_0h,Nwu)metV1KI|">
              <mutation else="1"></mutation>
              <value name="IF0">
                <block type="logic_compare" id="^}@bNNRP,2Z;xM%[=Osu" inline="false">
                  <field name="OP">EQ</field>
                  <value name="A">
                    <block type="on_source" id="GhnJ/]0IPRN8Vmv1u%m-">
                      <field name="ATTR">state.val</field>
                    </block>
                  </value>
                  <value name="B">
                    <block type="logic_boolean" id=".O78$-;wUXLqq#H;B.F?">
                      <field name="BOOL">TRUE</field>
                    </block>
                  </value>
                </block>
              </value>
              <statement name="DO0">
                <block type="update" id="xecA9n4SCYbwD[$=sks6">
                  <mutation xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" delay_input="false"></mutation>
                  <field name="OID">0_userdata.0.Anwesenheit</field>
                  <field name="WITH_DELAY">FALSE</field>
                  <value name="VALUE">
                    <block type="logic_boolean" id="MAm6^8ADJ:]/@(_@gG!y">
                      <field name="BOOL">TRUE</field>
                    </block>
                  </value>
                </block>
              </statement>
              <statement name="ELSE">
                <block type="update" id="*d@zoz|)QNmrAKDigD=%">
                  <mutation xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" delay_input="false"></mutation>
                  <field name="OID">0_userdata.0.Anwesenheit</field>
                  <field name="WITH_DELAY">FALSE</field>
                  <value name="VALUE">
                    <block type="logic_boolean" id="k?7BgBhU|ph?S.]V/k%o">
                      <field name="BOOL">FALSE</field>
                    </block>
                  </value>
                </block>
              </statement>
            </block>
          </statement>
        </block>
      </xml>
      

      Vielleicht ist irgendwem klar, wo mein ?Fehler? liegt 😊

      Grüßle!

      posted in Blockly
      R. Frase
      R. Frase
    • RE: Docker-Container nach Update verschwunden!

      okayyyy... scheint keiner zu kennen, was da passiert ist 😮

      posted in ioBroker Allgemein
      R. Frase
      R. Frase
    • Docker-Container nach Update verschwunden!

      Hallo zusammen,

      ich bin gerade echt perplex ... 😱

      Zuerst hatte ich vor ein paar Tagen gedacht mich tritt ein Pferd. Nach meinem Umstieg vom Raspi auf die Synology mittels Docker. Endlich alles fertig eingestellt, es hat wirklich alles perfekt funktioniert!

      Dann also mit der VIS anfangen. Den Umstieg von Vis 1.0 auf VIS 2.0 eingeleitet und nach dem Update war ioBroker nicht mehr erreichbar. "Verbindung abgelehnt".
      Nachgeschaut, der Dockercontainer läuft aber noch ... Ich habe nach einem Neustart des Containers keine Geräte mehr ansteuern können. Nicht per Sprachbefehl, mit keiner Fernbedienung.

      Jetzt hab ich alles neu aufgesetzt und statt als Host als Bridge über Portainer eingestellt. Alle Ports eingegeben und siehe da, der Container läuft. Gut so.

      Natürlich habe ich mitbekommen, dass man die Backupdatei auch gleich ins richtige Verzeichnis schieben kann, dass die Neuinstallation das mitnimmt. Nur war mir das irgendwie (noch) nicht ganz so zugängig.

      ioBroker lief also wieder... Ich habe mit dem zurückspielen der Skripts angefangen. Alles gut. Dann den Rest - klar, es soll eine Weile dauern.
      Nach eine gefühlten Ewigkeit und dem sich drehenden Ring auf dm Bildschirm habe ich mich dann doch getraut den Bildschirm zu aktualisieren.

      Die Verbindung wurde abgelehnt. Also gleich nachschauen, ob der Container läuft, dann, ob iobroker auch wirklich läuft usw usw usw.
      Aber der Container ist verschwunden.

      Weder im Container-Manager, noch in Portainer findet sich der Container. Er hat sich in Luft aufgelöst.

      Die Ordnerstruktur iobroker_data und die Dateien sind auf den ersten Blick sichtbar. Ich meine, dass nichts fehlen würde.

      Ich habe mich gefreut, dass ich alles wiederhergestellt "hätte" - und jetzt das.

      Hat irgendwer eine Ahnung, was da passiert ist? Ich möchte es natürlich nochmal versuchen. Aber FALLS ich etwas falsch gemacht habe möchte ich das unbedingt vermeiden. Oder jemand hat eine Idee, wie ich das mit einem "Trick" wieder zum Laufen bekomme.

      Ich zweifel gerade an mir selbst ... 😭

      posted in ioBroker Allgemein
      R. Frase
      R. Frase
    • RE: Installation im Docker bricht ab [gelöst]

      Vielen lieben Dank Euch!!!

      Wenn der Bonjourdienst egal ist, dann mir auch 😊

      Was jetzt kommt - ich weiß nicht warum! Aber:

      Heute gab es ein Update für ioBroker, was ich installiert habe.
      Ich hab das Webportal ignoriert und damit auch nicht starten lassen.

      Der Container wurde ohne ein einziges Problem installiert und läuft jetzt!!! 😎

      Jetzt kann ich endlich loslegen. Nur, ob das am Update lag, oder am Webportal... ich weiß es nicht

      posted in Installation
      R. Frase
      R. Frase
    • RE: Installation im Docker bricht ab [gelöst]

      @haselchen

      Ja, danke dir.

      Im Containermanager habe ich das Standardimage vom boanet ioBroker (latest).

      Zuerst lösche ich bei einem neuen Versuch den Inhalt vom iobroker_data-Ordner.
      Zuerst das Image ausführen. Dann das Webportal via Webstation einrichten aktivieren (Port 8081).

      Im nächsten Schritt trage ich dann den Ordner zum mounten ein und stelle auf host ein, da ich keine bridge haben will.
      Also /docker/ioroker_data dann /opt/iobroker lesen/schreiben - damit ein Update vom Container ohne Neuerstellung vom ioBroker funktioniert. Die Umgebungsvariablen belasse ich wie sie eingetragen sind.

      Auf automatisches Neustarten verzichte ich ganz bewusst, bis es läuft.

      Was ich im Hinterkopf habe ist, dass neben dem ioBroker kein Bonjourdienst laufen sollte. So ganz bin ich mir nicht im Klaren warum, aber der ist ausgeschaltet.

      Gefühlt kann ich bis dahin nicht viel falsch machen. Oder doch?

      Und ja, die Installation lief vor DSM7 anders. Die hat sogar super funktioniert... weil auf Anhieb 😁

      posted in Installation
      R. Frase
      R. Frase
    • RE: Installation im Docker bricht ab [gelöst]

      Okay. Ich probiere es mal, aus meiner Sicht, darzulegen...

      Ich hatte das Ganze bereits genauso am Laufen, wie ich es jetzt wieder vor habe, und es gab kein laggen oder anderes. Es war vor dem DSM 7.
      Es lief sauber durch, bis ich aus ganz anderen Gründen doch nochmal auf den Raspi umgestiegen bin. Ich wollte es (auch aus Neugier) mit einem Multihost-System versuchen. Das war anfangs auch ganz okay.

      Der Raspi 4 mit 4 GB hatte mit ioBroker nur leider irgendwann zu kämpfen und die Updates waren, vor allem einfach nur Kacke. Alles was ich nachlesen konnte und was offensichtlich anderen half hat mir blöderweise nichts gebracht. Ich hatte dann auch keinen Bock mehr den nächsten JS-Conroller upzudaten und dann ist mir die Karte abgeraucht. Ein Zeichen.

      Also habe ich alles wieder zurück auf die Syno und, wie zuvor, läuft es gut.
      Bis auf die Installation vom ioBroker.

      Also brauche ich keine Infos zur Performance.
      Ich benötige Hilfe zur Installation.

      Wer mir also eine Hilfe sein kann - BITTE! WIRKLICH! Ich möchte das zum Laufen bringen!

      Wer sich über Performance unterhalten möchte, dann gibt es bestimmt bessere threads, oder macht einfach mal einen auf. Mir hilft das nicht im Geringsten.

      Nochmal als Zusammenfassung: ich will hier nicht über die Hardware diskutieren, ich brauche jemand mit einer Ahnung, warum die Installation nicht funktioniert. Ganz ohne Stress... bitte.

      posted in Installation
      R. Frase
      R. Frase
    • RE: Installation im Docker bricht ab [gelöst]

      @wildbill sagte in Installation im Docker bricht ab:

      @r-frase Bevor Du da zu viel Zeit investierst. Irgendwo gab es letztens hier erst was zur DS 220+. Die nötige Leistung hat die nur für ganz einfache Dinge. Die CPU ist einfach keine Rakete und das System selbst benötigt ja auch schon einen guten Teil davon.
      Mehr als eine einfachste iobroker-Installation um mal etwas damit rumzuspielen solltest Du da nicht planen. Um eine etwas umfangreichere iobroker-Umgebung laufen zu lassen oder gar das ganze Smarthome damit zu steuern ist das Ding einfach zu langsam. Du wirst da früher oder später merken, dass Du nicht glücklich wirst, wenn alles recht zäh wird und beispielsweise auf „Befehle“ aus einer Visualisierung verzögert reagiert wird.

      Gruss, Jürgen

      ähmmm... die 220+ mit 18GB RAM läuft mega. Wie geschrieben hatte ich ioBoker längst am Laufen. Ist halt so meine persönliche Erfahrung. Aber ja. Mit den Standard 2GB ist damit nicht viel zu holen 😁

      6 Container mit 3,2 GB laufen. Die CPU ist jetzt in diesem Moment mit 32%, der RAM mit 22% ausgelastet

      posted in Installation
      R. Frase
      R. Frase
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo