Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. lansester

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    L
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 8
    • Best 1
    • Groups 1

    lansester

    @lansester

    Starter

    1
    Reputation
    4
    Profile views
    8
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    lansester Follow
    Starter

    Best posts made by lansester

    • RE: Test Adapter lovelace v1.2.x

      Moin zusammen!

      Nachdem ich in den letzten 5 Jahren alle Geräte und Messwerte in IoBroker integriert habe, fehlt es mir leider immer noch an einer schönen Visualisierung.
      Sprich, ich habe hunderte von Objekten mit Zuständen und Messwerten, aber es gibt für all das auch nach Jahren immer noch keine Darstellung.
      Mit VIS habe ich mich mal für einige Monate befasst, aber fand es am Ende zu aufgebläht und immer wieder hakte es und es war ein zu großer Zeitaufwand.
      Dann bin ich vor Kurzem zufällig auf lovelace gestoßen und war von der "theoretischen" 😉 Einfachheit begeistert.
      Also hab ich die aktuelle 1.5 installiert und in dem "ultimativen Guide" und der homassistant Doku gelesen um die ersten Cards zu erstellen.
      Die Motivation war groß 🙂
      Bei der zweiten Card bin ich dann aber direkt wieder auf etwas gestoßen was mich nun seit Tagen beschäftigt und ich keine Lösung finde.

      Zum Problem:
      Wir haben an unseren Fenstern kabelgebundene Reedkontakte die an Eingängen von Homematic Wired In/Out Modulen hängen.
      Die Homematic Wired In/Out Module werden aber von der IoBroker Lovelace Implementierung nicht bei der automatischen Erkennung von Entities unterstützt.
      Kein Problem dachte ich, habe sie also manuell über Admin aktiviert und als Typ "binary_sensor" ausgewählt. Danach waren sie dann auch in lovelace sichtbar.
      Ich habe mir dann eine Card angelegt um den Zustand (geöffnet/verriegelt) aller Fenster sehen zu können.
      Und nun das Problem: Der Zustand wird immer nur als an/aus angezeigt und nicht als offen/geschlossen (oder ähnlich logisches).
      Dann fing stundenlange Sucherei in Foren und Dokus an......
      Erst dachte ich, man kann sicher die Zustands-Texte ganz einfach überschreiben direkt in der Card-Config..... leider nein
      Dann dachte ich, man kann eine eigene Card mit eigenen Zuständen definieren.... leider auch nein
      Nach stundenlangem Suchen bin ich dann darauf gestoßen, dass der Text abhängig von der "device_class" ist.
      Große Erleichterung dachte ich und hab die device_class einfach manuell bei der Card für die Entities hinzugefügt. So hatte ich es auch in Beiträgen im homeassistant Forum gesehen...... Aber leider wieder nix, es kam eine Fehlermeldung im lovelace Editor und das Attribut wurde ignoriert.

      Und jetzt weiß ich auch nach wiederum stundenlanger Suche einfach nicht mehr weiter.
      Ich möchte also irgendwie den richtigen Zustands-Text für ein manuell hinzugefügtes Binary-device angezeigt bekommen.

      Sorry für den langen Text, ich wollte nur den Hintergrund erklären und aufzeigen was ich alles schon versucht und gelesen habe.

      Meine Frage lautet also:
      Wie kann ich manuell die device_class einer Entity definieren wenn entweder gar keine device_class erkannt wurde (wie bei den HM Wired I/O Modulen) oder wenn sie falsch erkannt wurde und ich sie überschreiben möchte (also pro Entity in der Card-Definition eintragen o.ä.)?

      Ich hoffe es geht irgendwie.
      Ich würde sehr gern weiter machen können und endlich mal eine Visualisierung erstellen.

      VIELEN DANK schon mal vorab für die Hilfe!

      posted in Tester
      L
      lansester

    Latest posts made by lansester

    • RE: Test lovelace 4.x

      @garfonso said in Test lovelace 4.x:

      Du kannst aber den state lovelace.0.instances.hideHeader auf true stellen und dann für einzelne Instanzen auf false (wenn du was am UI ändern willst) oder umgekehrt für einzelne Instanzen auf true. Leider wird das hideHeader erst nach neuladen im Browser aktiv (ah, da wollte ich noch refresh einfach mit schicken, ich erinnere mich 😉 ).

      @Garfonso :
      Das Feature ist wirklich super, funktioniert bei mir aber mit der 4.x (aktuell 4.1.10) nicht zuverlässig.
      Gelten dafür diese beiden Bedingungen wie in der Doku beschrieben:
      Die Erweiterung Cardmod muss installiert sein.
      Der Code muss Teil des Themes sein (Lovelace Instanz -> Einstellungen -> Themen)

      So sieht es auf den ersten Blick in der Doku aus, aber irgendwie hab ich das Gefühl, es bezieht sich nicht auf dieses hide header Feature.
      BTW: In der Doku gibt es zweimal den Punkt "3." 😉 nur als Hinweis.

      Das Verhalten ist bei mir recht unvorhersehbar.
      Ich habe zwei getrennte Iobroker Installationen und in beiden Fällen funktioniert das hide header nicht oder sehr unzuverlässig, egal ob man alle Browser plus die Instanz auf "true" setzt, oder nur die Instanz und einzelne Browser.
      Genauso umgekehrt, wenn man die Instanz auf false setzt und einige Browser auf true, ist es ebenso un
      Wenn es denn plötzlich funktioniert (bisher einmal für ein paar Tage), dann bleibt es auch so.
      Und dann hatte ich das Phänomen, dass es sich wieder komplett deaktiviert hat (Objekte aber weiter auf "true"!) nachdem ich manuell im Browser eine Unterseiten-URL eingegeben habe, die einen Tippfehler hatte. Dann war die Leiste plötzlich wieder da und jetzt bekomme ich sie auch nicht wieder versteckt.
      Neustart Adapter, reload der Browser etc. alles zigmal gemacht.
      Vielleicht kannst du mal schauen ob du das reproduzieren kannst bzw. falls ich dafür Cardmod noch installieren muss, dann ist es natürlich mein Fehler. Wobei ich mich frage, warum es dann trotzdem mal für einige Tage funktioniert hat.

      DANKE vielmals!

      posted in Tester
      L
      lansester
    • RE: Grünlandtemperatursumme und Flux

      @marc-berg
      Sehr genial, ich war auf der Suche nach einer Lösung um im IoBroker mit den in der InfluxDB gespeicherten Daten die Grünlandtemp zu berechnen.
      Aber mal eine womöglich etwas blöde Frage:
      Ist das Javascript, so dass ich es direkt als Skript verwenden kann und muss nur den Datenpunkt meines Außentemp-Sensors angeben?
      Ich hab mir den Code angesehen und sehe nicht, wo der kummulierte Wert als Ergebnis zurück gegeben wird oder (noch besser) direkt in einen Datenpunkt geschrieben wird.

      Mein Ziel:
      Einmal pro Tag ein Skript laufen lassen (Blockly oder Javascript), welches aus den vorhandenen Daten in der InfluxDB (Datenpunkt des Temp-Sensors) die aktuelle Gründlandtemperatur berechnet und in einem Objekt/Datenpunkt ablegt.
      Das Objekt würde ich dann wiederum mit loggen und zur Darstellung nutzen.

      VIELEN DANK! 👍
      Schön zu sehen, dass auch andere Interesse an sowas haben. 😁

      posted in InfluxDB
      L
      lansester
    • RE: jarvis v3.0.0 - just another remarkable vis

      Hallo zusammen!

      Ich habe vor ein paar Tagen mal wieder geschaut was so in Bezug auf Visualisierungen mit IoBroker möglich ist und finde Jarvis auf den ersten Blick sehr vielversprechend.

      Um die Möglichkeiten mal grob einschätzen zu können:
      Ist es mit Jarvis möglich so eine grafische Visualisierung von Energieflüssen darzustellen wie es z.B. bei der
      "Tesla-Style-Solar-Power-Card" gemacht wird?
      https://github.com/reptilex/tesla-style-solar-power-card

      Mir ist schon bewusst, dass das ein gewisser Sonderfall ist.
      Aber solche grafischen Darstellungen von mehreren miteinander im Bezug stehender Messwerte ist für eine schnelle Übersicht eine (meiner Meinung nach) schöne Möglichkeit.

      DANKE!! 🙂

      posted in Tester
      L
      lansester
    • RE: Test Adapter VW Connect für VW, ID, Audi, Seat, Skoda

      @tombox said in Test Adapter VW Connect für VW, ID, Audi, Seat, Skoda:

      @lansester die github version hat jetzt ganz oben ein refresh state der alle states aktualisieren sollte

      @tombox
      Hi tombox,

      wow, das ist ja echt genial!
      Tausend DANK!!!
      Der Adapter zusammen mit IoBroker hilft uns jeden Tag um die bisher fehlenden Funktionen in der VW-Software (ID.3 + App) etwas auszugleichen.
      Toll, dass es diese Lösung gibt.

      Schöne Adventszeit!
      Ciao

      posted in Tester
      L
      lansester
    • RE: Test Adapter VW Connect für VW, ID, Audi, Seat, Skoda

      Hallo zusammen!
      Mit der Suche konnte ich zwar eine ähnliche Frage aber keine Antwort finden.
      Gibt es eine Möglichkeit, ein Update der Daten manuell (z.B. durch ein Skript) zu triggern?
      Hintergrund ist, dass ich z.B. den Start eines Ladevorgangs völlig unabhängig von diesem Adapter durch Überwachung eines Stromzählers erkenne. Die Daten des Stromzählers werden alle 20 Sekunden abgefragt und die Erkennung eines Ladevorgang geht daher sehr schnell.
      Bis dann aber die Daten in diesem Adapter entsprechend aktualisiert werden dauert eben einige Minuten (habe das Update-Intervall auf 10min).
      Ich würde daher gerne eine zusätzliche manuelle Aktualisierung der Daten triggern um dann eine Pushnachricht zusammen zu setzen mit Infos wie Ladelimit, Dauer bis zum Erreichen des Limits etc.
      Vielen DANK schon mal für eure Antworten!!
      Ciao

      posted in Tester
      L
      lansester
    • RE: Test Adapter lovelace v1.2.x

      @david-g

      Cool, das war ein genialer Hinweis. DANKE!!
      Es fehlte bei mir in den IoB Objekten tatsächlich die Zuweisung einer "Rolle".
      Ich hab für die Datenpunkte jetzt auch einfach sensor.window hinzugefügt und nach einem Neustart des lovelace Adapters tauchten die Entities dann automatisch unter binary-sensor auf. Und der Text passt jetzt ebenfalls.

      Das mit den Alias-Geräten macht auch Sinn. Werde ich wohl auch machen wenn ich noch ein paar Basics ausprobiert habe mit lovelace und sicher bin, dass ich damit die Visualisierung mache.

      Hast du irgendwo eine aktuelle Dokumentation gesehen, welche Rollen-Bezeichnungen vom lovelace Adapter unterstützt werden?
      Im "ultimativen Guide" gibt es auf Seite 10 eine Tabelle dazu wenn ich es richtig verstehe. Das ist schon mal ein sehr guter Anfang, aber der Guide ist von August 2020 und irgendwo muss der Autor des Guides die Infos ja auch her haben. 🙂
      Daher frage ich mich ob das mapping irgendwo mit aktuellen Stand zu finden ist.

      Ciao

      posted in Tester
      L
      lansester
    • RE: Test Adapter lovelace v1.2.x

      Moin zusammen!

      Nachdem ich in den letzten 5 Jahren alle Geräte und Messwerte in IoBroker integriert habe, fehlt es mir leider immer noch an einer schönen Visualisierung.
      Sprich, ich habe hunderte von Objekten mit Zuständen und Messwerten, aber es gibt für all das auch nach Jahren immer noch keine Darstellung.
      Mit VIS habe ich mich mal für einige Monate befasst, aber fand es am Ende zu aufgebläht und immer wieder hakte es und es war ein zu großer Zeitaufwand.
      Dann bin ich vor Kurzem zufällig auf lovelace gestoßen und war von der "theoretischen" 😉 Einfachheit begeistert.
      Also hab ich die aktuelle 1.5 installiert und in dem "ultimativen Guide" und der homassistant Doku gelesen um die ersten Cards zu erstellen.
      Die Motivation war groß 🙂
      Bei der zweiten Card bin ich dann aber direkt wieder auf etwas gestoßen was mich nun seit Tagen beschäftigt und ich keine Lösung finde.

      Zum Problem:
      Wir haben an unseren Fenstern kabelgebundene Reedkontakte die an Eingängen von Homematic Wired In/Out Modulen hängen.
      Die Homematic Wired In/Out Module werden aber von der IoBroker Lovelace Implementierung nicht bei der automatischen Erkennung von Entities unterstützt.
      Kein Problem dachte ich, habe sie also manuell über Admin aktiviert und als Typ "binary_sensor" ausgewählt. Danach waren sie dann auch in lovelace sichtbar.
      Ich habe mir dann eine Card angelegt um den Zustand (geöffnet/verriegelt) aller Fenster sehen zu können.
      Und nun das Problem: Der Zustand wird immer nur als an/aus angezeigt und nicht als offen/geschlossen (oder ähnlich logisches).
      Dann fing stundenlange Sucherei in Foren und Dokus an......
      Erst dachte ich, man kann sicher die Zustands-Texte ganz einfach überschreiben direkt in der Card-Config..... leider nein
      Dann dachte ich, man kann eine eigene Card mit eigenen Zuständen definieren.... leider auch nein
      Nach stundenlangem Suchen bin ich dann darauf gestoßen, dass der Text abhängig von der "device_class" ist.
      Große Erleichterung dachte ich und hab die device_class einfach manuell bei der Card für die Entities hinzugefügt. So hatte ich es auch in Beiträgen im homeassistant Forum gesehen...... Aber leider wieder nix, es kam eine Fehlermeldung im lovelace Editor und das Attribut wurde ignoriert.

      Und jetzt weiß ich auch nach wiederum stundenlanger Suche einfach nicht mehr weiter.
      Ich möchte also irgendwie den richtigen Zustands-Text für ein manuell hinzugefügtes Binary-device angezeigt bekommen.

      Sorry für den langen Text, ich wollte nur den Hintergrund erklären und aufzeigen was ich alles schon versucht und gelesen habe.

      Meine Frage lautet also:
      Wie kann ich manuell die device_class einer Entity definieren wenn entweder gar keine device_class erkannt wurde (wie bei den HM Wired I/O Modulen) oder wenn sie falsch erkannt wurde und ich sie überschreiben möchte (also pro Entity in der Card-Definition eintragen o.ä.)?

      Ich hoffe es geht irgendwie.
      Ich würde sehr gern weiter machen können und endlich mal eine Visualisierung erstellen.

      VIELEN DANK schon mal vorab für die Hilfe!

      posted in Tester
      L
      lansester
    • Objekte löschen - Funktion "Nur eins" und "Alle" vertauscht

      Sorry, Doppelpost und bekannter Fehler in der Admin Beta..... Kann ignoriert werden...

      posted in Error/Bug
      L
      lansester
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo