@crunchip said in VIS Adaper, kein update, löschen oder install möglich:
@twebbs wenn du vor dem backup einspielen vis installierst, brauchst du keine ältere Version nehmen, ansonsten, denke da ist dann aber etwas anderes faul
cd /opt/iobroker
npm install iobroker.vis@1.4.0 --debug
Ja, ich glaub auch, daß da im Vorfeld was schief läuft.
Bisher ging jeder Restore Versuch schief, ob mit oder ohne vorherigem VIS install. Installiere ich VIS zuerst (vor dem restore und immer auf einem jungfräulichen IOBroker System) aus der Adapterliste, Version 4.1.6, wird es zwar als Instanz angezeigt, in der Adapterliste aber immer noch als "nicht installiert". Beim WEB Adapter funktioniert es übrigens
Vermutlich stimmen da irgendwelche prerequisites nicht.
Nun back ich mal ganz kleine Brötchen :
Habe eine jungfräuliche RASPI Instanz gebaut mit dem Original Imager von der RASPI.org. Standard 32bit OS mit Desktop.
Habe den apt get RASPI update und upgrade gemacht.
Habe die localisation eingestellt usw.
Habe IObroker installiert mit bekanntem Befehl.
Das hatte ich natürlich schon beim 1. mal gecloned und nehme immer clones für den nächsten Versuch des Restores.
Habe die Restore Anleitung aus dem Forum gelesen und bekomme beim Abfragen des Status bezüglich Redis :
xxxxx@raspiobroker:~ $ iobroker status
iobroker is running on this host.
Objects type: jsonl
States type: jsonl
Die Frage ob ich in der ursprünglichen Installation Redis hatte kann ich nicht beantworten. Habe es nie installiert oder abgefragt. Kann auch leider nicht sagen wo ich das RASPI Image her hatte. Wahrscheinlich auch über den RASPI Imager
Brauch ich den Redis Server nun für ein erfolgreiches restore ?
Kann ich das Merkmal "Redis Backup" noch aus einem alten Backup ableiten ?
Kann das Original Image vom RASPI Imager evtl. die Ursache sein ? Das mit dem jsonl in Objects und States macht mich stutzig.
Bin aber nicht so tief im RASPI Linux drin um zu kapieren was das bedeutet.
Ich kämpfe für meinen Restore, da ich einiges an Arbeit, auch Blockly scripte, reingesteckt hatte. Die ganzen Parametrisierungen von KNX, Smartmeter, SBFSpot usw. sind auch nicht easy und wer schreibt das auf, wenn es ein zuverlässiges Backup gibt.