Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. stefan999

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 13
    • Posts 43
    • Best 1
    • Groups 1

    stefan999

    @stefan999

    Hobbyelektroniker

    1
    Reputation
    7
    Profile views
    43
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online
    Website stegem.de Location Saarland Age 63

    stefan999 Follow
    Starter

    Best posts made by stefan999

    • RE: Zigbee Begriffe. End Device programmieren

      Ich habe die ebyte e18-ms1 Module
      file:///C:/Users/L_Gemmel/AppData/Local/Temp/E18-MS1-PCB_UserManual_EN_V1.2.pdf
      Dazu einen Prommer ein Entwicklungsboard und die Flash-SW von Texas SmartRF
      Hier eine Beschreibung vom Flashen https://ptvo.info/how-to-select-and-flash-cc2530-144/

      Es gibt nun mehrere Möglichen für ein Device:

      1. Tasmota flashen, der Link https://ptvo.info/zigbee-switch-configurable-firmware-router-199/
        von Asgothian scheint auch sowas in der Art zu sein.
      2. den E18-MS1 mit AT-Befehlen steuern (braucht man noch nen µC)
      3. Mit einem ESP32 oder ESP8266 koppeln und dort das Steuerprogramm für die Sensoren implementieren.
      4. Arduino und XBee benutzen
      5. direkt den 8051 benutzen, indem z.B. der Code von Koenkk angepasst wird
        https://github.com/Koenkk/Z-Stack-firmware/tree/master/coordinator/Z-Stack_Home_1.2/bin/default

      Ich werde alles mal ausprobieren. Am liebsten ist mir aber tatsächlich Variante 5.
      Nur das Kommunikationsprotokoll neu schreiben kann ich nicht, vielleicht ein kleine Funktion einbauen,
      wie schalte Port2 wo dann eine 8fach Relaiskarte dranhängt.

      Ich schreibe wenn ich neue Erkenntnisse habe.
      Ich gebe die Hoffnung auch nicht aus im Netz noch ein solches Projekt zu finden, ist
      nur schwer die richtigen Suchbegriffe zu benutzen.

      posted in Hardware
      stefan999
      stefan999

    Latest posts made by stefan999

    • RE: Welche Heizung?

      @flixganzer
      schönes Projekt. Die Warmwasseraufbereitung werde ich wohl auch so machen.

      Meine Heizung kann ich per Raumthermostat und WLAN steuern. Nur ist die so träge, dass es ohne Wetterintegration wenig bring. Heute morgen wieder -3° und nun scheint die Sonne durch große Glasflächen und ich muss alle Fenster aufreißen, während der Fußboden immer noch 33° hat.
      Ich denke auch eine witterungs- und zeitgeführte Kesseltemperatur wird wenig bringen. Die Kesselverluste sind ja gering.

      posted in Hardware
      stefan999
      stefan999
    • RE: Welche Heizung?

      @jey-cee said in Welche Heizung?:

      @stefan999 es gibt die Firma Wolf, für deren Heizungen gibt es auch Adapter. Der erste wurde damals sogar in Zusammenarbeit mit Wolf entwickelt.

      Guter Tipp! Wolf ist sogar 1000€ billinger als Viessmann. Und mein 30 Jahre alter Wolfkessel hat heute immer noch einen Wirkungsgrad von 94%. Nur die Regelung war nach 5 Jahren defekt und wurde durch meine Eigenentwicklung ersetzt.

      posted in Hardware
      stefan999
      stefan999
    • RE: Welche Heizung?

      @wendy2702
      Normalerweise ist es so: Abends duschen meine drei Frauen -> der Warmwasserkessel ist kalt.
      Die Heizung erwärmt das Wasser wieder und erzeugt somit CO2.
      Am nächsten Tag haben wir klaren Himmel. Die Solaranlage hätte das Wasser morgens bis 10 Uhr auch aufgewärmt.
      Also muss eine vorausschauende, mittels Wetterbericht gesteuerte Regelung her.

      @flixganzer
      Die Vitotronic 200 hat wohl eine Schnittstelle. Auf Github gibt es das Projekt vcontrold.
      Hast du das darüber laufen?

      posted in Hardware
      stefan999
      stefan999
    • Welche Heizung?

      Hallo, ich möchte nächstes Jahr eine neue moderne Brennwertheizung installieren (meine ist 30 Jahr alt).
      Welche Steuerung lässt sich gut in IO-Broker installieren?

      Wenn z.B. der Wetter-Adapter für den nächsten Tag Sonne meldet
      würde ich die Ladepumpe zum Warmwasserspeicher zugunsten der Solaranlage abschalten oder die Fußbodenheizung frühzeitig runterfahren.
      Natürlich möchte ich auch alle Daten der Heizung visualisieren und Fernzugriff haben.
      Netzwerkabel liegt bereits.

      Hat jemand sowas und wenn ja mit welcher Heizung?

      posted in Hardware
      stefan999
      stefan999
    • ptvo-switch im zigbee Adapter

      es geht hier um den ptvo.switch
      das ist ein konfigurierbares Zigbee Enddevice (wahlweise auch mit Router-Funktion).

      Infos:
      https://ptvo.info/zigbee-switch-configurable-firmware-router-199/
      https://www.zigbee2mqtt.io/devices/ptvo.switch.html

      Für mich als "Bastler" ist das ideal. Man kann sagen wieviele Ein- Ausgänge man braucht
      und ob diese analog oder digital sind oder vielleicht serielle Daten übertragen sollen.

      Im Moment benutze ich zigbee2mqtt, einen Mosquitto-broker und den MQTT Broker Client
      für diese DIY-Geräte.

      Parallel dazu habe ich die gekauften Geräte neuerdings über den Zigbee-Adapter laufen.

      An der Stelle mal ein dickes Lob an die Entwickler - das habt ihr toll gemacht! 👍 👍 👍

      asgothian arbeitet wohl schon an einer Lösung um den ptvo.switch als Gerät im zigbee-Adapter
      zu integrieren.
      Das ist sicher nicht einfach, da man ja zu viele Freiheiten bei der Beschaltung hat.

      Nun meine Frage: könnte man nicht ausnahmsweise mal den payload bei diesem Gerät einfach
      "durchreichen" ohne ihn in Datenpunkte zu zerlegen?

      Entschuldigt bitte, wenn ich mal wieder nicht die richtigen Fachbegriffe verwende. Daher noch ein Bild.

      ptvo.jpg

      posted in Entwicklung
      stefan999
      stefan999
    • Repeater-Funktion auch bei mehreren Netzen

      An etlichen Stellen steht "Alle Zigbee-Geräte, welche dauerhaft an 220V hängen fungieren als Repeater"
      Aber doch nur wenn sie am gleichen Coordinator hängen - oder:

      • Funktioniert das auch mit Hue-Lampen die an einem Hue-Gateway hängen?
      • Oder mit dem Lidle-Plug meines Nachbarn?
      posted in ioBroker Allgemein
      stefan999
      stefan999
    • RE: Wie funktioniert der Anmeldevorgang?

      @asgothian
      Erst mal danke für die umfangreiche Antwort. Da habe ich viel zu lesen.
      Der ganze Smart Home Bereich ist ja neu für mich.
      Es ist auch nicht so, dass ich alles neu erfinden will.
      Viele Dinge gibt es ja schon, die ich gerne nachbauen möchte oder modifizieren kann z.B.:

      • https://modkam.ru/
      • https://www.zigbee2mqtt.io/devices/ZigUP.html

      Das lässt sich sicher in Iobroker einbinden.
      Die Eigenentwicklungen sind was für die Zukunft.

      posted in ioBroker Allgemein
      stefan999
      stefan999
    • RE: Wie funktioniert der Anmeldevorgang?

      @arteck
      ich habe mir den Adapter mal angesehen. Ist schon recht unübersichtlich.
      Muss ich dann neue Geräte unter
      /zigbee-herdsman-converters/devices.js und unter
      /iobroker.zigbee/lib/devices.js eintragen?

      Und selbst wenn ich mich da jetzt reindenken und tatsächlich alles verstehen würde.
      Dann müsste ich doch die neuen Einträge auf github machen und nicht lokal oder?
      Aber wer interessiert sich für meine Selbstbau-devices?

      posted in ioBroker Allgemein
      stefan999
      stefan999
    • Wie funktioniert der Anmeldevorgang?

      Vorab ich nutze ausschließlich den Weg: zigbee2mqtt - mosquitto - iobroker mqtt auf Raspi4

      Wenn ich neue Geräte anmelde kann ich mit "sudo journalctl -u zigbee2mqtt.service -f" sehen,
      dass zuerst ein Interview, dann ein device connected und dann ein paired kommt.
      Anschliessend kann ich mit einem Windows mqtt-client sehen, dass ein topic im mosquitto-broker eingetragen wurde.
      Soweit prima.

      Im Iobroker habe ich in den mqtt-Einstellungen "zigbee2mqtt/#" abbonniert.

      Nun habe ich zwei gleiche Bewegungsmelder angemeldet.
      Den einem konnte ich den sofort unter Objekte im iobroker sehen.
      Bei dem anderen war erst am nächten Tag ein Eintrag da.

      Mache ich irgendwas falsch?
      Ist das die richte Vorgehensweise: anmelden, einen Tag lang beten und hoffen?
      Woran liegt das?
      Schaut die mqtt-Instanz in bestimmten Intervallen nach ob eine Nachricht vom broker da ist?

      Also es geht mir nicht darum einen BWM in Betrieb zu nehmen.
      Ich möchte gerne nach dem Grund forschen und die Zusammanhänge verstehen.

      Wäre toll wenn das ganze Verfahren VERSTÄNDLICH erklärt wäre.

      Gruß Stefan

      posted in ioBroker Allgemein
      stefan999
      stefan999
    • RE: Zigbee Anlernvorgang

      da steht alles:
      https://zigbeealliance.org/wp-content/uploads/2019/11/docs-05-3474-21-0csg-zigbee-specification.pdf

      ich denke das ist mir doch zu kompliziert

      posted in ioBroker Allgemein
      stefan999
      stefan999
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo