Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. KaosKatte

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    K
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 6
    • Best 0
    • Groups 1

    KaosKatte

    @KaosKatte

    Starter

    0
    Reputation
    4
    Profile views
    6
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    KaosKatte Follow
    Starter

    Latest posts made by KaosKatte

    • RE: BackItUp erstellt kein Iobroker Backup mehr

      Auch wenn das Problem schon vor 3 Jahren behandelt wurde, hat der Beitrag mir geholfen, BackItUp wieder korrekt zum Laufen zu bringen.
      Im Normalfall sind ca. 230 MB auf meinem RasPi 2 frei. Mir fehlen so etwa 50 MB RAM, weshalb nur Scripte und Zigbee gesichert wurden, ioBroker jedoch nicht.
      Die BackItUp-Instanz ist bei mir standardmäßig inaktiv und wird von einem Skript erst 2 Minuten vor Beginn des Backups aktiviert. Im selben Zug werden 2 andere Adapter deaktiviert, was mir etwa 80 MB RAM zusätzlich bringt. Damit klappt das Backup dann auch. Eine zweite zeitgesteuerte Funktion aktiviert die beiden Instanzen wieder und deaktiviert BackItUp 5 Minuten später.

      schedule("49 14 * * *", BackupMachen);
      
      function BackupMachen() {
      InstanzStatus ("backitup.0","start");
      // einige Instanzen stoppen, um etwas RAM frei zu schaufeln
      InstanzStatus ("net-tools.0","stop");
      InstanzStatus ("parser.1", "stop");
      };
      
      schedule("54 14 * * *", BackupEnde);
      
      function BackupEnde() {
      InstanzStatus ("backitup.0","stop");
      InstanzStatus ("net-tools.0","start");
      InstanzStatus ("parser.1", "start");
      };
      
      function InstanzStatus (Instanzname, Aktion) {
      exec('iobroker ' + Aktion + ' ' + Instanzname);
      console.log (Instanzname + " " + Aktion);
      }
      
      posted in Error/Bug
      K
      KaosKatte
    • RE: IoBroker und VOIP / SIP Calls mit Asterisk + Fritzbox

      @knallix sagte in IoBroker und VOIP / SIP Calls mit Asterisk + Fritzbox:

      0

      Geht mir genauso: Originate failed.
      Hast Du es mittlerweile irgendwie hinbekommen? Ich musste iobroker nach einem SD-Kartenfehler neu installieren. Seitdem gehen weder die Benachrichtigung per Signal noch die Anrufe mit Asterisk.
      Verbindung zum Manager steht, .gsm-Files werden erzeugt, alles eingerichtet gem. Anleitung, Rechte eingestellt, aber bei der Fritzbox scheint nichts anzukommen. Blöd.

      posted in JavaScript
      K
      KaosKatte
    • RE: Test Adapter TrashSchedule

      @haus-automatisierung So etwas ähnliches dachte ich mir auch. Zwischenzeitlich gab es diverse Neustarts (Skript, Adapter, ioBroker, ganzes System), die diese veralteten Daten nicht beseitigten. Ich werde weiter forschen, wenn das morgen wieder von vorne losgeht.

      posted in Tester
      K
      KaosKatte
    • RE: Test Adapter TrashSchedule

      Servus,
      habe den Trash-Adapter seit 2 Tagen installiert und bin grundsätzlich begeistert. Jetzt habe ich allerdings ein Problem, das ich überhaupt nicht verstehe (diesen Thread habe ich überflogen, die Problemstellung so allerdings noch nicht gesehen).
      Ich habe ein Skript erstellt, das mir Nachrichten per Signal und E-Mail schickt, wenn eine oder mehrere nächste Leerungen in 1 Tag anstehen. Danach wird noch geprüft, ob es eine oder mehrere Folgeleerungen in 2 Tagen gibt. Grundsätzlich haute das gestern auch gut hin, jedoch werden heute die Daten irgendwie falsch gelesen bzw. nicht richtig aktualisiert
      .
      Kurz auf den Punkt gebracht: in der Objektliste steht korrekt für die Folgeleerung am 22.9.:
      trashschedule.0.nextAfter.daysLeft = 8 (days)

      Meine Abfrage in einem Testscript besteht nur aus einer Zeile:
      console.log (getState('trashschedule.0.nextAfter.daysLeft').val);
      Das Ergebnis ist: 2 .

      Wie kann das sein?
      Das war gestern der richtige Wert, aber heute steht schon längst korrekterweise eine 8 in der Objektansicht.

      Dasselbe Problem hatte ich zunächst mit der nächsten Leerung unter
      trashschedule.0.next.daysLeft,
      hat sich aber irgendwie zwischenzeitlich korrigiert.

      Hat jemand eine Idee? Mein RasPi2 ist ja schon manchmal leistungsmäßig an der Grenze, hängt sich auch gerne mal auf, aber diese Fehlinterpretation schiebe ich nicht auf die Hardware.
      ical-Adapter verhält sich unverdächtig (zieht Termine 28 Tage im voraus und 7 Tage hinterher).

      Gruß aus Bayern vom Karsten

      NACHTRAG: hat sich erledigt. Jetzt werden korrekt 8 Tage angezeigt. Ich weiß zwar nicht wieso, aber gut ist's erst einmal.

      posted in Tester
      K
      KaosKatte
    • RE: Chromecast funktioniert nicht nach IP-Änderung

      @bjoernson Ging mir genauso. Habe die ioBroker SD-Karte mehrfach zwischen einem RasPi 2 und einem RasPi 4 getauscht. Nach dem Wechsel keine Tonausgabe, obwohl die Konfiguration stimmte. Es bleibt irgendwo noch ein Verweis auf die alte Ip-Adresse hängen (EHOSTUNREACH <alte IP>).
      Habe alles möglich probiert, doch es half nur das Löschen des Chromecast-Adapters. Danach habe ich sicherheitshalber noch den Chtomecast-Objektbaum gelöscht und neu gestartet. Nach der Neuinstallation dann Webserver in der Instanz ausgewählt und den Google-Lautsprecher unter den Geräten händisch eingetragen.

      posted in ioBroker Allgemein
      K
      KaosKatte
    • RE: ioBroker Signal Nachrichten

      @saschame da ich jetzt einige Stunden darauf verwendet habe, eine Variable in den zu sendenden Text einzubauen, will ich mein Ergebnis hier teilen; vielleicht hilft's ja jemandem.

      Ich habe zunächst das Blockly-Beispiel von Elzershark aus seinem Forum genommen, wo immerhin schon neben fixem Text ein Variablenwert ergänzt wurde. Ich habe das Beispiel auf einen Variablenwert reduziert - also die festen Texte entfernt- , mir den JS-Code kopiert und diesen dann in einem JS-Skript laufen lassen. Ging auch. Dann wollte ich eine globale Funktion definieren, an die ein zuvor konstruierter String zum Senden übergeben wird. Dann wurd's erwas kompliziert mit 2 Sorten Anführungszeichen und Kommata. Verstanden hab ich es nicht 100%ig - auch weiß nicht nicht was .join('') am Ende bewirkt - , aber so funktioniert es immerhin:

      Globale Funktion:
      function SignalSend (SignalText) {
      exec((['signal-cli -u +49172xxxxxxx send -m ', SignalText ,' +49172xxxxxxx'].join('')));
      return;
      }

      let DAX = "'Der DAX steht bei " + getState('0_userdata.0.DAX30').val + " Punkten.'";
      SignalSend (DAX);

      Es geht auch ohne Text in der simplen Form
      let DAX = getState('0_userdata.0.DAX30').val;

      Doch wenn man Text vor den Wert stellt, muss man m.E. den String mit einem Hochkomma vorne beginnen lassen und hinter dem Wert ein Hochkomma in Anführungsstrichen folgen lassen, also:
      let DAX = "'Der DAX liegt jetzt etwa bei " + getState('0_userdata.0.DAX30').val + "'";

      Nachtrag:
      Damit man sich keine Gedanken machen muss und einfach grundsätzlich einen "normalen" String an die globale Funktion übergeben kann, würde ich in der Globalfunktion zwei Hochkommata zwischen Anführungsstrichen ergänzen. Selbst wenn sie nicht gebraucht werden , stören sie wohl nicht:

      exec((['signal-cli -u +49172xxxxxxx send -m ',"'"+ SignalText +"'",' +49172xxxxxxx'].join('')));

      posted in Skripten / Logik
      K
      KaosKatte
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo