Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. oetzi

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 23
    • Posts 112
    • Best 3
    • Groups 2

    oetzi

    @oetzi

    Starter

    3
    Reputation
    52
    Profile views
    112
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    oetzi Follow
    Pro Starter

    Best posts made by oetzi

    • RE: Conbee DeConz - Could not connect

      Ein ganz dickes Dankeschön geht an @Gilly, der mit mir gestern Abend das Problem gelöst hat!

      Damit der ein oder andere damit leichter zurecht kommt, versuche ich das ganze mal zusammen zu fassen und die Hürden zu nennen, die ich gestern noch nehmen musste:

      Grundlage für die grundsätzliche Einrichtung von ioBroker unter Docker ist die wohl sehr bekannte Anleitung hier:
      https://smarthome.buanet.de/2019/05/iobroker-unter-docker-auf-der-synology-diskstation-v3/
      An der Stelle wo im Tutorial die "iob_public_conf" angelegt wird, setzt meine Ergänzung hier an.
      Ich nutze Portainer für die gesamte Einrichtung.

      Grundproblem nochmal zusammengefasst: Wenn ein Container per MACVLAN (iobroker) arbeitet, ein anderer aber über HOST (deconz) angebunden ist, können diese nicht miteinander kommunizieren. (Hier kann man ein paar mehr Details zu der Problem nachlesen: https://www.synology-forum.de/threads/macvlan-zugriff-auf-den-host.103178/)

      Lösungsweg

      1. Anlegen einer Netzwerkkonfiguration mit mehr als einer IP Adresse in der Range, um eben mehrere Container per MACVLAN versorgen zu können
        Beispiel:
        1_netzwerk_conf2.jpg
        Zu beachten:
      • Die IP Range auf größer 1 IP Adresse setzen. Folgender Calculator hilft dabei. http://www.subnet-calculator.com/cidr.php
      • In meinem Beispiel habe ich folgende Range gewählt: 192.168.178.200/29 --> Dies führt dazu, dass folgende IPs zur Verfügung stehen: 192.168.178.200 - 192.168.178.207
      • Nun noch dran denken, dass ihr in eurem Router / DHCP Server konfiguriert, dass dieser Bereich nicht vergeben wird, um Adresskonflikte durch Doppeltvergabe zu vermeiden.
      1. MACVLAN Netzwerk mit neuer Konfig anlegen
        Beispiel:
        2_netzwerk.jpg
        Hinweis: Die Einträge unter "Containers in Network" sollten zunächst leer sein bzw. die Einträge kommen später hinzu.

      2. Netzwerk dem 1. Container zuweisen
        Container > ioBroker auswählen (draufklicken/Details aufrufen)
        Dann ganz unten bei "join a network" das gerade angelegte Netzwerk auswählen und ggf. bereits vorhandene alte Netzwerke rausschmeißen "Leave Network".
        3_join netzwork.jpg

      3.1 Netzwerkdetails des Containers anpassen
      Wählt "Edit" des Containers aus.
      Achtung Fallstrick: Das geht nur aus der Detailansicht eines Containers, nicht auf der Übersicht, wo ihr alle Container seht (warum auch immer).
      4_edit.jpg

      3.2 Dem Container eine feste IP aus der Range vergeben
      Bei mir die 192.168.178.200
      5.feste IP.jpg
      Fallstrick: Unter Network muss erneut erneut das Netzwerk (bei mir "docker_macvlan") ausgewählt werden. Das übernimmt er irgendwie nicht.

      --> Jetzt auf "Deploy the Container" klicken und drauf hoffen, dass kein Fehler auftritt 😉

      Fallstrick (zumindest bei mir):
      Unter "Command & Logging" > Entrypoint sollte nur /start.sh stehen. Bei mir stand am Anfang /tini,--,/start.sh und damit hat das Deployment nicht funktioniert.
      6_command.jpg

      1. Das GLEICHE Netzwerk dem 2. Container zuweisen
        Jetzt macht ihr mit dem 2. Container genau das gleiche, nur das ihr logischerweise eine andere feste IP aus der Range vergebt (z. B. .201).
        Zu beachten: Wirklich das gleiche Netzwerk nutzen, kein 2. über die gleiche conf oder ähnliches verwenden.

      Das sollte es gewesen sein.
      Ich konnte danach den Deconz Container aus dem ioBroker Container anpingen und mir einen API Key holen:
      7_apikey.jpg

      @Gilly Kannst du mal drüber gucken, ob ich irgendeinen Fallstrick oder sonstiges vergessen habe?

      posted in ioBroker Allgemein
      oetzi
      oetzi
    • RE: Backup kann nicht eingespielt werden - iobroker stürzt ab

      @simatec @andre
      Top, das hört sich doch gut an. Freut mich, dass ihr das Problem so schnell identifizieren und direkt lösen konntet.
      Das wird ja auch weiteren Nutzern helfen.
      Dank euch!

      posted in ioBroker Allgemein
      oetzi
      oetzi
    • RE: MQTT Übermittelung von IR Lesekopf unvollständig

      @tt-tom
      ach du meine Güte... ähm, ja 🤐🙈
      Wahrscheinlich damals beim einrichten mittels copy&paste übernommen, die deutschen Bezeichnung vorne angepasst und den Rest vergessen 😉
      Okay, dank dir.

      Hast du noch eine Idee, warum nur ein Wert (power) sekündlich aktualisiert wird?

      EDIT:
      @tt-tom said in MQTT Übermittelung von IR Lesekopf unvollständig:

      Hast du dein Zähler schon freigeschaltet? Pin und Info on?

      Ja, PIN ist eingegeben und ich hatte am Anfang in der Konfig irgendwas (bin mir gerade nicht mehr sicher ob es "Info On" hieß) umgestellt, damit ich den nicht immer neu eingeben muss. Die Weboberfläche von dem Lesekopf/Tasmota funktioniert auch dauerhaft.

      Muss jetzt zum Sport, gucke später oder spätestens morgen wieder hier rein!

      posted in ioBroker Allgemein
      oetzi
      oetzi

    Latest posts made by oetzi

    • Fixe Liste als Szenario / DropDown Auswahl nutzen

      Hallo zusammen,

      Ich möchte eine Liste mit Einträgen haben, die ich an verschiedensten Stellen nutzen kann um unterschiedliche "Lichtszenarien" zu steuern.
      Die Liste stelle ich mal als Datenpunkt vor, damit ich sie von allen Skripten und möglichst auch Widgets ändern bzw. auslesen kann.

      Beispiel:

      • Liste enthält "Licht-abhängig-von-Helligkeit", "Licht-bei-Bewegung"
      • Zum einen möchte ich die Werte der Liste ändern können, aber eben nur auf exakt die beiden Werte, um u. a. Schreibfehler vermeiden zu können. Aus der Javawelt würde ich es mit Enums lösen. Wenn ich im ioBroker neue Datenpunkte anlege, gibt es dort allerdings keine Enums.
      • Zum anderen möchte ich diese Liste in Skripten auslesen um entsprechend unterschiedlich reagieren zu können.

      Gibt es im ioBroker diese Möglichkeit mit einer Liste von festen Werten zu arbeiten, so dass beim Setzen eines Wertes sichergestellt wird, dass es exakt der richtige ist (Schreibfehler vermeiden), ihn in Skripten auszulesen und am aller Besten noch in Widgets als DropDown Feld (oder ähnliches) auswählbar zu machen?

      posted in Skripten / Logik
      oetzi
      oetzi
    • RE: Neue Waschmaschine muss her - wie den Start automatisieren?

      @arteck
      @haselchen

      Und mit Homeconnect bzw. dem Adapter lässt sich die Maschine dann auch automatisiert starten?

      posted in ioBroker Allgemein
      oetzi
      oetzi
    • Neue Waschmaschine muss her - wie den Start automatisieren?

      Hallo zusammen,

      leider hat der Motor unserer Waschmaschine nach gerade mal 7 Jahre die Grätsche gemacht. Ein Hoch auf die heutige Nachhaltigkeit...

      Also muss eine neue her und da ich seit ein paar Monaten ein Balkonkraftwerk besitze, würde ich gerne eine Maschine haben, deren Start ich so automatisieren kann, dass sie an geht, wenn ein gewisser Stromüberschuss vorhanden ist.

      Die Googlerecherche liefert viele Hersteller spezifische Ergebnisse, bei denen ich dann über eine App die Maschine (mehr oder weniger gut) steuern kann.
      Ansonsten findet man viele "smarte" Lösungen die eine Steckdose mit Strommessfunktion nutzen, um am Ende des Waschvorgangs irgendwas auszulösen. Das ist ja ganz nett, aber ich würde wie oben beschrieben gerne den Start automatisieren.

      Kann mir da jemand helfen?
      Gibt es Maschinen, die über ein ioBroker kompatible Möglichkeit gesteuert werden können?

      posted in ioBroker Allgemein
      oetzi
      oetzi
    • Darstellung History Diagramm fehlerhaft

      Hallo,

      ich habe kürzlich den History Adapter installiert und lasse seit 3 Tagen meinen Stromverbrauch loggen.
      Unter "Verlaufsdaten" sehe ich alle Werte, z. B.:
      d87c787b-f117-47e6-b0a9-86d09f794a64-grafik.png

      Das Diagramm wird aber nur ab dem Zeitpunkt dargestellt, ab dem ich die folgende Ansicht öffne:

      0b1d736e-9738-42ab-959f-632df9ec473d-grafik.png

      Egal was ich oben bei den Filtern auswähle.
      Woran liegt das?

      posted in ioBroker Allgemein
      oetzi
      oetzi
    • RE: MQTT Übermittelung von IR Lesekopf unvollständig

      @tt-tom
      Perfekt, vielen lieben Dank für deine Unterstützung, das hat mir sehr geholfen den Einstieg zu meistern.
      Jetzt werde ich mich als nächstes damit auseinandersetzen wie ich aus dem JSON verwertbare Datenpunkte mache 🙂

      posted in ioBroker Allgemein
      oetzi
      oetzi
    • RE: MQTT Übermittelung von IR Lesekopf unvollständig

      @tt-tom said in MQTT Übermittelung von IR Lesekopf unvollständig:

      @oetzi sagte in MQTT Übermittelung von IR Lesekopf unvollständig:

      Ich verstehe allerdings noch nicht warum vorher nur ein Wert übermittelt wurde?! Ich habe mal wie von dir gesagt unter "Logging" geguckt, aber da kann ich nach meinem Verständnis einstellen, welche Logausgaben erzeugt werden, nicht welche Daten per MQTT übermittelt werden.

      die Daten, die per MQTT übermittelt werden sollen, stehen im Script.

      Jein, in der Theorie ja, aber genau das war bei mir vorgestern ja noch nicht der Fall, siehe erster Post hier im Thread. Auf der Weboberfläche wurden 4 Werte angezeigt, in den ioBroker hat es aber nur einer geschafft. Deswegen bin ich noch neugierig, warum es jetzt auf einmal funktioniert, oder was ggf. vorher falsch war.

      das Ergebnis kopieren und auf dieser Webseite einfügen. Diese erstellt dir auch gleich ein Script für Tasmota.

      Ah, eine sehr praktische Seite! Danke für den Link. 👍

      Und eine andere Sache versuche ich noch zu ergründen: Jetzt überträgt er auf einmal nur noch alle 5 Minuten die Daten per MQTT an den ioBroker. Ich komme nicht drauf, welche Einstellung dafür zuständig ist? Ich würde es gerne häufiger übertragen.

      Telemetrieperiode, was steht da bei dir? Wert ist in Sekunden
      Bildschirmfoto 2023-05-31 um 09.19.27.png

      Perfekt, danke erneut 🙂 Steht jetzt auf 10, ein niedrigerer Wert wird nicht akzeptiert und dann wieder automatisch auf 10 gesetzt.

      Rein interessehalber, wie sieht deine MQTT einstellungen aus?

      So (da ich nicht wusste wofür Client und Topic verwendet wird, habe ich diese Benamung gewählt 😉 )
      34a606b7-fff2-4163-a3fb-70a4292c0103-grafik.png

      posted in ioBroker Allgemein
      oetzi
      oetzi
    • RE: MQTT Übermittelung von IR Lesekopf unvollständig

      Guten Morgen @tt-tom

      Dank dir für die Erklärungen.
      Ich habe jetzt ein paar Sachen getestet.

      Zunächst einmal das aktuelle Skript:

      >D
      >B
      =>sensor53 r
      >M 1 
      +1,3,s,0,9600,LK13BE
      
      1,77070100010800ff@1000,Gesamt kWh bezogen,kWh,Power_total_in,1
      1,77070100020800ff@1000,Gesamt kWh geliefert,kWh,Power_total_out,1
      1,77070100100700ff@1,Verbrauch aktuell,W,Power_curr,0
      #
      

      Der Output in der Console sieht nun folgendermaßen aus:

      06:39:55.429 MQT: TasmotaZaehlerFULLTopic/SENSOR = {"Time":"2023-05-31T06:39:55","LK13BE":{"Power_total_in":390.6,"Power_total_out":0.0,"Power_curr":390}}
      06:44:55.456 MQT: TasmotaZaehlerFULLTopic/SENSOR = {"Time":"2023-05-31T06:44:55","LK13BE":{"Power_total_in":390.6,"Power_total_out":0.0,"Power_curr":396}}
      06:49:55.464 MQT: TasmotaZaehlerFULLTopic/SENSOR = {"Time":"2023-05-31T06:49:55","LK13BE":{"Power_total_in":390.7,"Power_total_out":0.0,"Power_curr":408}}
      

      Positiv: Es werden alle 3 Werte übermittelt.
      Ich verstehe allerdings noch nicht warum vorher nur ein Wert übermittelt wurde?! Ich habe mal wie von dir gesagt unter "Logging" geguckt, aber da kann ich nach meinem Verständnis einstellen, welche Logausgaben erzeugt werden, nicht welche Daten per MQTT übermittelt werden.

      Und eine andere Sache versuche ich noch zu ergründen: Jetzt überträgt er auf einmal nur noch alle 5 Minuten die Daten per MQTT an den ioBroker. Ich komme nicht drauf, welche Einstellung dafür zuständig ist? Ich würde es gerne häufiger übertragen.

      posted in ioBroker Allgemein
      oetzi
      oetzi
    • RE: MQTT Übermittelung von IR Lesekopf unvollständig

      @tt-tom
      ach du meine Güte... ähm, ja 🤐🙈
      Wahrscheinlich damals beim einrichten mittels copy&paste übernommen, die deutschen Bezeichnung vorne angepasst und den Rest vergessen 😉
      Okay, dank dir.

      Hast du noch eine Idee, warum nur ein Wert (power) sekündlich aktualisiert wird?

      EDIT:
      @tt-tom said in MQTT Übermittelung von IR Lesekopf unvollständig:

      Hast du dein Zähler schon freigeschaltet? Pin und Info on?

      Ja, PIN ist eingegeben und ich hatte am Anfang in der Konfig irgendwas (bin mir gerade nicht mehr sicher ob es "Info On" hieß) umgestellt, damit ich den nicht immer neu eingeben muss. Die Weboberfläche von dem Lesekopf/Tasmota funktioniert auch dauerhaft.

      Muss jetzt zum Sport, gucke später oder spätestens morgen wieder hier rein!

      posted in ioBroker Allgemein
      oetzi
      oetzi
    • RE: MQTT Übermittelung von IR Lesekopf unvollständig

      @tt-tom
      Gerne 🙂

      >D
      >B
      =>sensor53 r
      >M 1
      +1,3,s,0,9600,ZAEHLER,1,10,2F3F210D0A,063035310D0A
      
      1,77070100010800ff@1000,Gesamt,kWh,energy_sum,3 
      1,77070100020800ff@1000,Einspeisung,kWh,energy_supply,3
      1,=h --------------
      1,77070100100700ff@1,Leistung,W,power,16
      1,=h --------------
      1,77070100600100ff@#,Server ID,,meter_number,0
      #
      
      posted in ioBroker Allgemein
      oetzi
      oetzi
    • MQTT Übermittelung von IR Lesekopf unvollständig

      Hallo zusammen,

      ich habe mir einen IR Lesekopf für meinen Stromzähler gekauft, auf dem Tasmota läuft und der mir per MQTT die Daten zum ioBroker schicken sollte.

      Erstmal kurz der Blick, wie es auf meiner Tasmotaoberfläche aussieht:
      40146f61-43f3-4ccf-91f4-09a947e50ce7-grafik.png
      Diese 4 Werte sollten laut Anleitung (https://hessburg.de/tasmota-wifi-smartmeter-konfigurieren/#mqtt) im ioBroker landen und zwar mit den von mir gesetzten deutschen Bezeichnungen (siehe unten warum ich das erwähne).

      Ich habe nun den Standard MQTT Adapter installiert und als Broker laufen lassen. Nun wird bei mir im ioBroker die folgende komplexere Strukture angelegt:

      e54bc681-5fe1-4f23-aed5-1ec5a99f850c-grafik.png

      Unter dem rot markierten "...sensors" sehe ich folgendes JSON:

      {
        "sn": {
          "Time": "2023-05-29T15:58:16",
          "ZAEHLER": {
            "energy_sum": 380.986,
            "energy_supply": 0.009,
            "power": 1847,
            "meter_number": "0a014c4f4700040e39c3"
          }
        },
        "ver": 1
      }
      

      Gut: Alle 4 Werte sind enthalten.
      Merkwürdig: "ZAEHLER" ist zwar korrekt auf deutsch übernommen worden, die darunter aufgeführten Werte sind aber auf einmal auf englisch und ich habe Ahnung wo er die hernimmt. Ist erstmal kein Drama, aber wenn ich mir was nicht erklären kann wundere ich mich schon ob es wirklich so funktioniert, wie ich mir das vorstelle.
      Außerdem: Der Zeitstempel ist der vom Startzeitpunkt des MQTT-Adapters und er wird nicht aktualisiert.
      Wofür auch immer der Eintrag ist, es sind keine aktuellen Daten.

      Also habe ich weiter gesucht und unter dem blau markierten "...SENSOR" folgendes JSON gefunden:

      {
        "Time": "2023-05-29T16:32:55",
        "ZAEHLER": {
          "power": 920
        }
      }
      

      Gut: Der Wert wird jede Sekunde aktualisiert.
      Merkwürdig: Er enthält nur einen Wert und ist ebenfalls auf englisch.

      Da ich gerade das erste Mal mit MQTT rumspiele frage ich mich, ob ich irgendwo noch eine Wissenslücke habe.
      Warum kriege ich beim 2. Datenpunkt nur einen Wert in den ioBroker und warum sind die Begriffe auf englisch (die Überschrift aber korrekt in deutsch so wie ich es in Tasmota eingetragen habe)?

      posted in ioBroker Allgemein
      oetzi
      oetzi
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo