Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. brain

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    B
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 2
    • Posts 34
    • Best 0
    • Groups 1

    brain

    @brain

    0
    Reputation
    13
    Profile views
    34
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    brain Follow
    Starter

    Latest posts made by brain

    • RE: Gosund P1 - Nur 1 Steckdose schaltbar

      @ralle1 Dieser Thread sollte dir helfen: https://forum.iobroker.net/topic/36086/gosund-p1-1-steckdose-mit-tasmota-flashen-ota/38
      Wichtig ist, dass nicht nur das entsprechende Template verwendet wird, sondern auch die zugehörigen Regeln. Die Regeln werden in der Konsole eingegeben.

      Rule1 ON Button1#State DO Power4 2 ENDON
      Rule2 ON Analog#A0div10<30 DO Power3 2 BREAK ON Analog#A0div10<60 DO Power2 2 BREAK ON Analog#A0div10<80 DO Power1 2 ENDON
      Backlog Rule1 1; Rule2 1; Rule2 5
      
      posted in ioBroker Allgemein
      B
      brain
    • RE: Rhasspy Offline Sprachsteuerung

      @LichtAn
      Ich habe mich nun endlich auch an die Installation des Rhasspy gemacht. Zunächst war es etwas mühsam, aber mit der Anleitung https://rhasspy.readthedocs.io/en/latest/tutorials/#from-scratch-on-a-raspberry-pi und Dank der Hilfe in Post 301 hat es funktioniert, sodass ich nun die Befehle im iobroker sehen kann.
      Dabei bin ich auf einen möglichen Fehler im Befehl zum Starten des docker in Post 301 gestoßen. Meiner Meinung nach fehlt dort der MQTT-start, sodass der Startbefehl (auch nach Restart des Raspi) wie folgt lauten müsste (aktuelle Rhasspy-Version 2.5.8):

      docker run -d -p 12101:12101 \
            --name rhasspy \
            --restart unless-stopped \
            -v "$HOME/.config/rhasspy/profiles:/profiles" \
            -v "/etc/localtime:/etc/localtime:ro" \
            --device /dev/snd:/dev/snd \
            rhasspy/rhasspy \
            --user-profiles /profiles \
            --profile de \
      	  --local-mqtt-port 13183
      
      posted in Off Topic
      B
      brain
    • RE: Test Adapter ioBroker.backitup v3.1.x

      @Nashra said in Test Adapter Backitup v1.7.x:

      Bei mir steht dies drin: /opt/iobroker/iobroker-data/history

      Danke, das habe ich eingetragen und erfolgreich getestet.

      posted in Tester
      B
      brain
    • RE: Test Adapter ioBroker.backitup v3.1.x

      Kann mir jemand kurz auf die Sprünge helfen? Ich habe den Adapter vor Kurzem neu installiert und damit endlich eine automatische Backup-Lösung auf mein NAS realisiert. Mein CCU und mein iobroker Backup laufen einwandfrei. Sobald ich aber die History-Daten mitnehmen möchte, spuckt er eine Fehlermeldung aus ("historyDB: No source for compress!").
      Ich denke, das liegt an meiner Pfadangabe bei den History-Daten. Die Übernahme des Pfads per Ermitteln der Konfig scheint bei mir nicht zu funktionierten. Welcher Pfad ist dort anzugeben?

      posted in Tester
      B
      brain
    • RE: Vis + Fully: Bewegungsmelder oder Tabletkamera?

      @hansmeier
      Hier meine Settingsdatei: fully-settings.json
      Timeout und Abfrageintervall habe ich meines Wissens im Adapter nie verändert. Werte sind 120000 (Abfrage) und kein Wert bei Timeout.

      posted in ioBroker Allgemein
      B
      brain
    • RE: Vis + Fully: Bewegungsmelder oder Tabletkamera?

      @hansmeier
      Für die Steuerung des Tablets habe ich mir ein ganz einfaches Skript angelegt (Blockly):

      <xml xmlns="https://developers.google.com/blockly/xml">
        <block type="on_ext" id="SGK!LKvH}O}A_JiQKW];" x="-637" y="-487">
          <mutation xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" items="1"></mutation>
          <field name="CONDITION">true</field>
          <field name="ACK_CONDITION"></field>
          <value name="OID0">
            <shadow type="field_oid" id="eND/kMHMyLgfan[}:OdZ">
              <field name="oid">hm-rpc.0.OEQ0537118.3.MOTION</field>
            </shadow>
          </value>
          <statement name="STATEMENT">
            <block type="control" id="kwsu`-MNGXO^=szs@oBa">
              <mutation xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" delay_input="false"></mutation>
              <field name="OID">fullybrowser.0.192_168_10_105.Commands.screenOn</field>
              <field name="WITH_DELAY">FALSE</field>
              <value name="VALUE">
                <block type="logic_boolean" id="njR~$(~//gw3AsJH(SRU">
                  <field name="BOOL">TRUE</field>
                </block>
              </value>
            </block>
          </statement>
        </block>
      </xml>
      

      Das ganze läuft bei mir über den "fullyBrowser" Adapter. Das Tablet ist dann über den FullyBrowser so eingestellt, dass es sich nach einer Weile wieder deaktiviert. Die FullyBrowser Settings (am Tablet) könnte ich bei Bedarf auch exportieren und zur Verfügung stellen. Tablet Control habe ich noch nicht ausprobiert, sehe derzeit aber auch keine Notwendigkeit umzustellen.
      Zwischenzeitlich bin ich auf einen Homematic Bewegungsmelder umgestiegen. Damit habe ich eine bessere Erkennung als mit dem Aquara Bewegungsmelder, was möglicherweise mit der Positionierung des Bewegungsmelders zusammenhängt.

      posted in ioBroker Allgemein
      B
      brain
    • RE: Material Design Widgets: Masonry Views Widget

      @Scrounger Vielen Dank. Genau das wars!

      posted in Visualisierung
      B
      brain
    • RE: Material Design Widgets: Masonry Views Widget

      @Scrounger Ich glaube nicht, dass das ein Bug ist, der zu einem speziellen Widget gehört. Deswegen poste ich hier.
      Die Anzeige der einzelnen Views wird bei mir auf dem Handy abgeschnitten:
      b31fd8a4-35c4-49ce-a4e7-e56e0523227c-grafik.png
      Hat jemand eine Idee an was das liegt und vielleicht einen Lösungsvorschlag? Ich habe das "view in widget 8" widget im Verdacht, bin mir aber nicht sicher. Scrollen durch die komplette Ansicht funktioniert bei mir nur im View zum Adapterstatus: https://forum.iobroker.net/topic/30662/material-design-widgets-skript-status

      posted in Visualisierung
      B
      brain
    • RE: Servicemeldungen - All inclusive für Homematic -

      @cash Danke für die schnelle Rückmeldung und die Hilfe.
      Ich hatte falsch getestet. Gerade einmal die Batterien aus einem Wandthermostat entnommen und etwas gewartet (min. 5 Minuten). Siehe da: Meldung per Telegram.

      posted in JavaScript
      B
      brain
    • RE: Servicemeldungen - All inclusive für Homematic -

      @cash
      Hmmm... Nun bin ich mir unsicher, ob ich richtig getestet habe. Zum Testen habe ich einfach einen LOWBAT-Datenpunkt auf 1 gesetzt. Daraufhin haben sich die von mir erzeugten Zählvariablen geändert, aber es wurde keine Nachricht verschickt.
      Zum Testen habe ich nun noch einen Datenpunkt für die Anzeige in VIS erstellt. Dieser wird auch mit der Statusmeldung befüllt.
      Hier auf jeden Fall mal meine Config, falls du diesen Teil des Skripts meinst

      const Version = 1.63;
      const logging = true;             //Sollte immer auf true stehen. Bei false wird garnicht protokolliert
      const debugging = false;          //true protokolliert viele zusätzliche Infos
      const find_bug = false;         //erhöht das Logging wird nur verwendet wenn ein aktulles Bug gesucht wird
      const show_each_device = false; //zeigt alle verfügbaren Datenpunkte je Device
      
      
      const autoAck = true;             //Löschen bestätigbarer Kommunikationsstörungen (true = an, false = aus)
      
      const observation = true;        //Dauerhafte Überwachung der Geräte auf Servicemeldungen aktiv (true = aktiv // false =inaktiv)
      const onetime = false;             //Prüft beim Script Start ob derzeit Geräte eine Servicemeldung haben
      const with_time = false;           //Hängt die Uhrzeit an die Serviemeldung
      
      //Geräte die nicht überwacht werden sollen. Komma getrennt erfassen
      const no_observation = 'LEQ092862x9, XXX';
      
      //Instanz Cuxd ausschließen. Instanz als Zahl z. B. '1' oder bei Nichtnutzung hohe Nr eintragen z. B. '9'
      const CUXD = '9';
      
      //pro Fehlertyp kann eine andere Prio genutzt werden
      const prio_LOWBAT = 0;
      const prio_UNREACH = 0;
      const prio_STICKY_UNREACH = 0;
      const prio_CONFIG_PENDING = 0;
      const prio_UPDATE_PENDING = 0;
      const prio_DEVICE_IN_BOOTLOADER = 0;
      const prio_ERROR = 0;
      const prio_ERROR_CODE = 0;
      const prio_FAULT_REPORTING = 0;
      const prio_SABOTAGE= 0;
      const prio_ERROR_NON_FLAT_POSITIONING = 0;
      
      //Variablen für Servicemeldung in Objekt schreiben // Wenn einer Meldung auftritt wird diese in ein Textfeld geschrieben. z. B. für vis
      const write_message = true;        // true schreibt beim auftreten einer Servicemeldung die Serviemeldung in ein Objekt
      const id_Text_Servicemeldung = 'javascript.0.HomeMatic-Servicemeldungen.Text';  // Objekt wo die Servicemeldung hingeschrieben werden soll
      
      //Variablen für Pushover
      const sendpush = false;     //true = verschickt per Pushover Nachrchten // false = Pushover wird nicht benutzt
      const pushover_Instanz0 =  'pushover.0';     // Pushover instance für Pio = 0
      const pushover_Instanz1 =  'pushover.1';     // Pushover instance für Pio = 1
      const pushover_Instanz2 =  'pushover.2';     // Pushover instance für Pio = 2
      const pushover_Instanz3 =  'pushover.3';     // Pushover instance für Pio = -1 oder -2
      let prio = -2;              //nicht verändern die höchste Prio nach Fehlertyp wird verwendet
      let titel;
      let message;
      let device = 'TPhone';         //Welches Gerät soll die Nachricht bekommen
      //let _device = 'All'; 
      
      //Variablen für Telegram
      const sendtelegram = true;            //true = verschickt per Telegram Nachrchten // false = Telegram wird nicht benutzt
      const user_telegram = 'brain';             //User der die Nachricht bekommen soll
      
      //Variable zum verschicken der Servicemeldungen per eMail
      const sendmail = false;            //true = verschickt per email Nachrchten // false = email wird nicht benutzt
      
      //Ergebnis in Datenfelder schreiben
      const write_state = true;          //Schreibt die Ergebnisse der Servicemeldungen in Datenfelder. (true = schreiben, false, kein schreiben)
      //nicht benutzte Felder einfach leer lassen --> var id_IST_XXX = '';
      const id_IST_LOWBAT = 'javascript.0.HomeMatic-Servicemeldungen.Anzahl_LOWBAT'/*Anzahl LOWBAT*/;
      const id_IST_LOW_BAT = '';
      const id_IST_UNREACH = 'javascript.0.HomeMatic-Servicemeldungen.Anzahl_UNREACH'/*Anzahl_UNREACH*/;
      const id_IST_STICKY_UNREACH = 'javascript.0.HomeMatic-Servicemeldungen.Anzahl_STICKY_UNREACH'/*Anzahl_STICKY_UNREACH*/;
      const id_IST_CONFIG_PENDING = '';
      const id_IST_UPDATE_PENDING = '';
      const id_IST_DEVICE_IN_BOOTLOADER = '';
      const id_IST_ERROR = '';
      const id_IST_ERROR_NON_FLAT_POSITIONING = '';
      const id_IST_ERROR_CODE = '';
      const id_IST_FAULT_REPORTING = '';
      const id_IST_SABOTAGE = '';
      const id_IST_Gesamt = "javascript.0.HomeMatic-Servicemeldungen.Anzahl_GESAMT"/*Anzahl_GESAMT*/;
      
      posted in JavaScript
      B
      brain
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo