Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. IoBroker in virtualisierter Umgebung

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    IoBroker in virtualisierter Umgebung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • andre
      andre Developer last edited by

      Thema abgetrennt von hier:

      http://forum.iobroker.net/viewtopic.php … 00#p108067

      Homoran (Mod)

      @Homoran:

      @andre:

      Allerdings würde ich da einen recht leistungsfähigen nehmen um genug Leistung für ein paar virtuelle Maschinen zu haben. Wie man hier sieht ist die Nutzung in virtuellen maschinen nicht immer ganz einfach. Ich habe eine Installation auf einem NUC5PPYH laufen, selbst der ist für iobroker allein völlig unterfordert. Hoffe das ist nicht falsch rüber gekommen. Das ist keine Empfehlung 🙂 Nur der Hinweis, dass ich für mich beim Kauf eines NUC auf mehr schauen würde als auf iobroker. Für mich wäre das dann eher ein Vm Server auf dem dann auch eine iobroker Instanz laufen würde… Neben einer Reihe weiterer Spiel- und Testsystem. Nur für iobroker (und da stimme ich voll zu) ist der nuc eigentlich überdimensioniert.

      MfG,

      André

      Gesendet von meinem Smartphone mit Tapatalk

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators last edited by

        @andre:

        Hoffe das ist nicht falsch rüber gekommen. `
        Bei mir nicht. Ich überlege das ja auch schon. Da ich aber mit VMs gar keine Erfahrungen habe, das durchreichen von Hardware, öffnen von ports usw. habe ich das bisher vermieden. Und ich denke für Carsten wäre eine native Installation erst einmal sinnvoller.

        Die Installation auf einem SBC ist einfacher.

        Gruß Rainer

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • T
          Telefisch last edited by

          Also ich würde tatsächlich zunächst die native Lösung bevorzugen.

          Das mit den VMs ist allerdings ein interessanter Gedanke.

          Könnte ich aktuell für eine XP-Installation gebrauchen.

          Auf welcher Basis würde man sowas aufsetzen? Ich hab bisher nur Erfahrung auf Windows Hosts mit der VMWare.

          Ich denke aber als OS für den NUC ist Windows nicht das beste System oder?

          Könnte man nicht den broker direkt installieren und VMs für XP parallel laufen lassen?

          Gruß Carsten

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • G
            green50 last edited by

            Für mich die beste Virtualisierungslösung der Welt:

            https://www.proxmox.com/de/proxmox-ve

            Echte Open-Source-Lösung auf Basis von Linux Debian. Sollte auch auf einem NUC laufen. Wer eine Synology hat, kann die VM's auch noch bequem als Backup sichern. Vorgefertigte Templates für z.B. Debian.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • andre
              andre Developer last edited by

              @Homoran:

              @andre:

              Hoffe das ist nicht falsch rüber gekommen. `
              Bei mir nicht. Ich überlege das ja auch schon. Da ich aber mit VMs gar keine Erfahrungen habe, das durchreichen von Hardware, öffnen von ports usw. habe ich das bisher vermieden. Und ich denke für Carsten wäre eine native Installation erst einmal sinnvoller.

              Die Installation auf einem SBC ist einfacher.

              Gruß Rainer `

              Hallo Rainer,

              kannst du vielleicht die Posts zum Thema Virtualisierung hier raus lösen und in einen separaten Thread Richtung Hardware verschieben? Das wird hier sonst zu viel. 🙂

              Was die Virtualisierung selbst angeht, das ist nicht so ein riesen Thema wenn es um iobroker geht. Wenn man an die klassische Virtualisierung denkt, wo man praktisch einen virtuellen pi hat, mit eigenem Namen und ipadresse, unterscheidet sich das nicht mehr groß vom Einplatinencomputer. Einzig das durch reichen von Hardware (Usb und Co) erfordert ein wenig mehr Hintergrundwissen. Dazu habe ich aber meinen ganz eigenen Weg gefunden, und der heißt: Multihost. So habe ich alles was Hardware benötigt an meinem cubie und Visualisierung, History, milight und alles was halt ausschließlich per IP kommuniziert in einer virtuellen Umgebung… Läuft perfekt... 🙂

              Sicher ist aber auch: Für den Anfang sollte es immer eine einfache Lösung sein, und da bietet sich der Pi absolut an. Mit der Zeit verändern sich die Anforderungen erfahrungsgemäß sowieso und man wächst immer mehr rein... Dann muss man sich ggf. neu orientieren... So war es bei mir auch...

              MfG,

              André

              Gesendet von meinem Smartphone mit Tapatalk

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                Matze1708 last edited by

                Schaut euch mal meinen Thread an iobroker auf VMWare.

                Läuft spitzte. Alles so gemacht wie wie die Kollegen beschrieben hatten.

                http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?t=9413

                Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • andre
                  andre Developer last edited by

                  @green50:

                  Für mich die beste Virtualisierungslösung der Welt:

                  https://www.proxmox.com/de/proxmox-ve

                  Echte Open-Source-Lösung auf Basis von Linux Debian. Sollte auch auf einem NUC laufen. Wer eine Synology hat, kann die VM's auch noch bequem als Backup sichern. Vorgefertigte Templates für z.B. Debian. ` Interessante Lösung. Werde ich mir heute Abend mal anschauen. Danke für den Hinweis.

                  MfG,

                  André

                  Gesendet von meinem Smartphone mit Tapatalk

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                    @andre:

                    Interessante Lösung. `
                    @eric2905 ist davon begeistert!

                    Gruß

                    Rainer

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • eric2905
                      eric2905 last edited by

                      Ja, habe es auf zwei NUCs laufen und es gefällt mir besser, wie esxi (hatte ich über ein Jahr laufen).

                      Kann es zur Virtualisierung nur empfehlen …. und ist komplett kostenlos.

                      Ich poste nachher mal ein paar Links zu Installationsvideos, usw. Die haben mir sehr gut geholfen.

                      Gruß,

                      Eric

                      Von unterwegs getippert

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • T
                        Telefisch last edited by

                        Hmm…

                        Stellt sich nur noch die Frage i5 oder i7...

                        Eric, denkst Du noch an die Links?

                        Wäre sicher hilfreich.

                        Danke,

                        Gruß Carsten

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • eric2905
                          eric2905 last edited by

                          @Telefisch:

                          Eric, denkst Du noch an die Links?

                          Wäre sicher hilfreich. `
                          Stimmt, da war ja was ….

                          Hier kommen Sie:

                          USB-Stick für Boot und Installation vorbereiten

                          ==> https://pve.proxmox.com/wiki/Install_from_USB_Stick

                          YouTube-Video bzgl. Installation und Repository / No subscription

                          ==> https://www.youtube.com/watch?v=RVg6ZU_a6VM

                          YouTube-Video bzgl. Migration esxi-VM nach Proxmox

                          ==> https://www.youtube.com/watch?v=wmbwNT0gul0

                          USB-Port an VM durchreichen

                          ==> https://pve.proxmox.com/wiki/USB_physical_port_mapping

                          USB-Devices an VM durchreichen

                          ==> https://pve.proxmox.com/wiki/USB_Device … l_Machines

                          Damit habe ich meine Installation ohne Probleme ans laufen gebracht.

                          Migration von esxi nach Proxmox ging auch, habe ioBroker aber danach trotzdem komplett neu gemacht (und dabei auch mal „aufgeräumt“ 🙂 )

                          Gruß,

                          Eric

                          Von unterwegs getippert

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • H
                            hmanfred last edited by

                            Ich kapere mal diesen Thread für eine Frage zu Proxmox und Snapshots:

                            Gerade habe ich auf einem NUC Proxmox installiert. Danke an dieser Stelle für die hilfreichen Links!

                            Ich habe ein QNAP NAS und möchte dieses dem Speicherpool hinzufügen. Welchen storage type verwende ich da sinnvollerweise?

                            Wenn ich die Tabelle auf https://pve.proxmox.com/wiki/Storage Seite anschaue, kann ich ja bei Verwendung von NFS oder CIFS (was für mich das naheliegendste wäre) keine Snapshots dort ablegen. :?:

                            Gruß

                            Manfred

                            Edit:

                            beim weiteren Stöbern bin ich auf https://pve.proxmox.com/wiki/Live_Snapshots Seite gestoßen. Dort steht unter anderem:

                            "Requirements

                            In order to use Proxmox VE live snapshots all your virtual machine disk images must be stored as qcow2 image or be in a storage that supports live snapshots and is managed by Proxmox VE. For a list of storage with snapshot capabilities, see Storage"

                            Das heisst, dass ich das oben erwähnt falsch interpretiert habe. Die erwähnte Tabelle zeigt nicht, wo man Snapshots ablegen kann, sondern wo die VMs liegen müssen, damit man (vermutlich) dann an jedem beliebigen Speicherort Snapshots ablegen kann.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • nukleuz
                              nukleuz last edited by

                              Hallo zusammen,

                              wirklich vielen Dank für den Beitrag.

                              Habe zu Weihnachten einen nuc6cayh geschenkt bekommen und ums Verrecken kein Debian direkt installiert bekommen.

                              Proxmox liess sich wunderbar installieren.

                              VM mit Debian und ioBroker ist aufgesetzt - jetzt geht es weiter mit Umzug vom Raspberry.

                              Der Beitrag hat mir überhaupt erst mal die Möglichkeit aufgezeigt mit VM zu arbeiten.

                              Bisher läuft es wunderbar! 😄

                              FAT THX.

                              nukleuz

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • First post
                                Last post

                              Support us

                              ioBroker
                              Community Adapters
                              Donate

                              510
                              Online

                              31.6k
                              Users

                              79.5k
                              Topics

                              1.3m
                              Posts

                              8
                              13
                              5966
                              Loading More Posts
                              • Oldest to Newest
                              • Newest to Oldest
                              • Most Votes
                              Reply
                              • Reply as topic
                              Log in to reply
                              Community
                              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                              The ioBroker Community 2014-2023
                              logo