NEWS
Test Adapter smartloadmanager v0.0.x-alpha GitHub
-
Vielleicht habe ich es doof erklärt.
Also der Adapter legte mir für jedes gerät die Datenpunkte an:
Außer für das neu angelte Gerät mit 0/1 hier hat der Adapter mir keine Datenpunkte in dem Ordner smartloadmanager angelegt.
Also das 4 Gerät fehlt.
Und wird anscheinen auch nicht geladen.
smartloadmanager.0 2025-08-25 12:29:05.273 info Loaded consumers: Fussbodenheizung WC, Fussbodenheizung Bad, Spiegelheizung Bad
Der "Luftenfeuchter" fehlt.
Grüße
-
Den ersten Fehler der bei dir überall drin ist ist, dass du die Ein- und Ausschaltzeiten falsch einträgst. Diese ist im Format HH:MM einzutragen.
Ändere dies einmal überall in deinen Verbrauchern.
Wenn das erledigt ist, dann bitte den adapter stoppen, Loglevel auf debug setzen und Ausgabe posten. -
Hab ich geändert, Gerät fehlt aber noch.
Hier der Log:
smartloadmanager.0 2025-08-25 12:36:12.992 debug 🚫 Nicht eingeschaltet: Netzbezug aktiv. smartloadmanager.0 2025-08-25 12:36:12.992 debug 💡 "Fussbodenheizung Bad" Status: isOn=false smartloadmanager.0 2025-08-25 12:36:12.948 debug 🕒 Fussbodenheizung Bad: Zeitfenster 12:00–20:00, aktuell 12:36 (756 min) → innerhalb? true smartloadmanager.0 2025-08-25 12:36:12.948 debug ➡️ Prüfe "Fussbodenheizung Bad" (Prio 2, 700 W) smartloadmanager.0 2025-08-25 12:36:12.904 debug 🚫 Nicht eingeschaltet: Netzbezug aktiv. smartloadmanager.0 2025-08-25 12:36:12.904 debug 💡 "Fussbodenheizung WC" Status: isOn=false smartloadmanager.0 2025-08-25 12:36:12.857 debug 🕒 Fussbodenheizung WC: Zeitfenster 12:00–20:00, aktuell 12:36 (756 min) → innerhalb? true smartloadmanager.0 2025-08-25 12:36:12.856 debug ➡️ Prüfe "Fussbodenheizung WC" (Prio 1, 500 W) smartloadmanager.0 2025-08-25 12:36:12.808 debug 🔍 Einschalt-Prüfung für 3 binary-Verbraucher. smartloadmanager.0 2025-08-25 12:36:12.808 debug 📊 FeedIn: 15.74 W, Baseload: 50 W, GridUsage: true smartloadmanager.0 2025-08-25 12:36:12.443 info Loaded consumers: Fussbodenheizung WC, Fussbodenheizung Bad, Spiegelheizung Bad smartloadmanager.0 2025-08-25 12:36:12.442 info Configured batteryControlModeDatapoint: null smartloadmanager.0 2025-08-25 12:36:12.442 info === Adapter started - PID: 916349 === smartloadmanager.0 2025-08-25 12:36:12.427 info starting. Version 0.0.1-alpha.16 (non-npm: quorle/ioBroker.smartloadmanager#4fa65a694dcd8237fc3cb35f443e248a2d8c913c) in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.smartloadmanager, node: v22.18.0, js-controller: 7.0.7 smartloadmanager.0 2025-08-25 12:36:12.427 info starting. Version 0.0.1-alpha.16 (non-npm: quorle/ioBroker.smartloadmanager#4fa65a694dcd8237fc3cb35f443e248a2d8c913c) in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.smartloadmanager, node: v22.18.0, js-controller: 7.0.7 smartloadmanager.0 2025-08-25 12:36:10.518 debug States connected to redis: 0.0.0.0:9000 smartloadmanager.0 2025-08-25 12:36:10.301 debug States create User PubSub Client smartloadmanager.0 2025-08-25 12:36:10.300 debug States create System PubSub Client smartloadmanager.0 2025-08-25 12:36:10.065 debug Redis States: Use Redis connection: 0.0.0.0:9000 smartloadmanager.0 2025-08-25 12:36:09.976 debug Objects connected to redis: 0.0.0.0:9001 smartloadmanager.0 2025-08-25 12:36:09.973 debug Objects client initialize lua scripts smartloadmanager.0 2025-08-25 12:36:09.837 debug Objects create User PubSub Client smartloadmanager.0 2025-08-25 12:36:09.836 debug Objects create System PubSub Client smartloadmanager.0 2025-08-25 12:36:09.792 debug Objects client ready ... initialize now smartloadmanager.0 2025-08-25 12:36:09.713 debug Redis Objects: Use Redis connection: 0.0.0.0:9001
-
Versuch mal die neue Version von Github. Hat zwar noch ein paar Fehler, sollte aber laufen.
-
@quorle Funktioniert
smartloadmanager.0 2025-08-25 15:26:15.751 debug 🔢 NumericDatapoint für "Luftentfeuchter" gesetzt auf 0 smartloadmanager.0 2025-08-25 15:26:15.504 info 🔀 Schalte "Luftentfeuchter" AUS nach Delay. smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.692 debug 📋 Aktive Timer → Luftentfeuchter: noch 20s smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.648 debug 🕒 Fussbodenheizung WC: Zeitfenster 12:00–20:00, aktuell 15:25 (925 min) → innerhalb? true smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.592 debug 🕒 Fussbodenheizung Bad: Zeitfenster 12:00–20:00, aktuell 15:25 (925 min) → innerhalb? true smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.548 debug 🕒 Spiegelheizung Bad: Zeitfenster 12:00–20:00, aktuell 15:25 (925 min) → innerhalb? true smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.504 debug 📌 Timer für "Luftentfeuchter" gestartet: 20s bis AUS smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.504 debug ⏳ Verzögerung 20s für Ausschalten von "Luftentfeuchter". smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.504 debug ⏳ Ausschalten: "Luftentfeuchter" - offDelay 20s. smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.460 debug 🕒 Luftentfeuchter: Zeitfenster 12:00–20:00, aktuell 15:25 (925 min) → innerhalb? true smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.412 debug 🔍 Ausschalt-Prüfung für 4 binary-Verbraucher. smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.412 debug ℹ️ "Luftentfeuchter" ist bereits eingeschaltet – keine Aktion nötig. smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.412 debug 💡 "Luftentfeuchter" Status: isOn=true smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.412 debug 🔢 NumericDatapoint für "Luftentfeuchter": ham.0.Entfeuchter-bd83370c-def4-46f8-9012-a2afde907c78.000000BD.Active = 1 smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.368 debug 🕒 Luftentfeuchter: Zeitfenster 12:00–20:00, aktuell 15:25 (925 min) → innerhalb? true smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.368 debug ➡️ Prüfe "Luftentfeuchter" (Prio 4, 300 W) smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.324 debug 🚫 Nicht eingeschaltet: Netzbezug aktiv. smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.324 debug 💡 "Spiegelheizung Bad" Status: isOn=false smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.280 debug 🕒 Spiegelheizung Bad: Zeitfenster 12:00–20:00, aktuell 15:25 (925 min) → innerhalb? true smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.280 debug ➡️ Prüfe "Spiegelheizung Bad" (Prio 3, 500 W) smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.236 debug 🚫 Nicht eingeschaltet: Netzbezug aktiv. smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.236 debug 💡 "Fussbodenheizung Bad" Status: isOn=false smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.192 debug 🕒 Fussbodenheizung Bad: Zeitfenster 12:00–20:00, aktuell 15:25 (925 min) → innerhalb? true smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.192 debug ➡️ Prüfe "Fussbodenheizung Bad" (Prio 2, 700 W) smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.148 debug 🚫 Nicht eingeschaltet: Netzbezug aktiv. smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.148 debug 💡 "Fussbodenheizung WC" Status: isOn=false smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.104 debug 🕒 Fussbodenheizung WC: Zeitfenster 12:00–20:00, aktuell 15:25 (925 min) → innerhalb? true smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.104 debug ➡️ Prüfe "Fussbodenheizung WC" (Prio 1, 500 W) smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.062 debug 🔍 Einschalt-Prüfung für 4 binary-Verbraucher. smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.061 debug 📊 FeedIn: -9.02 W, Baseload: 50 W, GridUsage: true smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:54.416 info Loaded consumers: Fussbodenheizung WC, Fussbodenheizung Bad, Spiegelheizung Bad, Luftentfeuchter smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:54.416 info Configured batteryControlModeDatapoint: null smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:54.416 info === Adapter started - PID: 924718 === smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:54.405 info starting. Version 0.0.1-alpha.17 (non-npm: quorle/ioBroker.smartloadmanager#7f024952af6992a7d20ea6046239da32e8702477) in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.smartloadmanager, node: v22.18.0, js-controller: 7.0.7 smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:52.449 debug States connected to redis: 0.0.0.0:9000 smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:52.261 debug States create User PubSub Client smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:52.260 debug States create System PubSub Client smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:52.129 debug Redis States: Use Redis connection: 0.0.0.0:9000 smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:52.004 debug Objects connected to redis: 0.0.0.0:9001 smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:51.838 debug Objects client initialize lua scripts smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:51.445 debug Objects create User PubSub Client smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:51.444 debug Objects create System PubSub Client smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:51.375 debug Objects client ready ... initialize now smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:51.305 debug Redis Objects: Use Redis connection: 0.0.0.0:9001
-
Eine neue Version steht zur verfügen. Changelog siehe Github.
@claus1993 @lesiflo den alten Adapter gibt es nicht mehr (Nulleinspeisung). Dieser hier ist Mächtiger
Ich bräuchte einmal jemanden, der die ganze Batteriegeschichte testen könnte.
-
Hi, ich lade meine Batterien momentan über Evcc. Im Prinzip könnte ich wenn nicht super Eilig dies recht einfach testen.
Geht aber leider dann nur über ein Wochenende, da ich dann über die Woche wieder auf Evcc wechsel wenn ich nicht zuhause bin.
Eine Idee hätte ich vielleicht auch noch, grade was das Batterie laden betrifft, wäre es möglich ein Datenpunkt zu berücksichtigen von einer Autarken Heizstabreglung?
Also im Prinzip das wenn der Heizstab 1000 Watt verbraucht die Batterieladung von 500w einzuschalten, Heizstab regelt dann selber die Leistung runter.
Grüße
-
Es wäre erstmal sehr hilfreich, wenn Du das batteriemanagement testen könntest.
Wenn das funktioniert, könnten wir noch etwas eventuell einbauen. -
Seit gestern gibt es die Version 0.0.7 und der Adapter ist aus dem Alphastadium raus. Wenn alles gut geht, kommt er bald in „latest“ Repo.
Changelog siehe Github. -
@quorle
Hallo
Würde gerne Testen
nur wie kann ich den Adapter Installieren?
Mit github wird ohne Fehlermeldung durchgelaufen, unter Instanzen wird aber nichts angelegt. -
Du musst dann nochmal unter Adapter, oben suche: smartloadmanager, dann auf das plus drücken. Somit installierst du eine Instanz.
-
@quorle
Danke werde ab morgen Testen. -
Warum kann ich die Einschalttemperatur nur auf 50c Stellen?
Ich möchte ja gerade weil ich etwas Überstrom habe mein Brauchwasser aufheizen, und nicht erst warten bis es sich abgekühlt hat.
Habe 500L da braucht es schon etwas bis der Heizstab etwas wärme reinbringt. -
@quorle Super Adapter! Dann kann ich endlich meine JS-Basteleien wegoptimieren
Ich hab jedoch eine grundsätzliche Verständnisfrage: Da ich mehrere Wechselrichter und Batterien habe würde ich die Logik des Adapters gerne auf die Einspeisung am Zähler (und nicht die PV-Produktion) loslassen.
Will sagen: Der Adapter soll Verbraucher einschalten, wenn X Watt in den Speicher (oder in's Netz) fließen und wieder abschalten, wenn Y Watt aus dem Speicher (oder dem Netz) bezogen werden.
Hast Du eine Idee, wie ich das umsetzen kann?
Würde es Sinn machen, wenn ich einen Datenpunkt berechnen lasse, der die PV-Produktion summiert und davon dann den aktuellen Hausverbrauch (ohne Speicherladung) abzieht?Dann wäre die "Basislast-Schwelle" im Adapter jedoch vermutlich auf 0 zu setzen, da ja der Hausverbrauch schon abgezogen wurde, oder?
-
Also das sollte schon funktionieren. Die Einschalttemperatur steht bei mir bei 30 grad.
-
Natürlich kannst du den Zähler nehmen. Und die Verbraucher werden zu- und abgeschaltet. Der Adapter errechnet sich immer die Einspeisung. Heißt Wenn Verbraucher 400 Watt hat und gerade 1000 Watt eingespeist werden und die Grundlast mit 400 Watt (das ist die Last, die dein Haus immer hat ) dann wird eingeschaltet. 1000 - 400 - 400 =200 übrig.
Die Hrundlast (Basislast) darf nicht null sein. -
@quorle Ok, da hab ich wahrscheinlich noch ein Brett vorm Kopf oder aber, die Akkus spielen mir einen Streich beim Denken.
Bisher habe ich immer Ertrag - Verbrauch + Akkubeladung als Grundlage genommen. Will sagen: 2000W kommen vom Dach, Haus verbraucht gerade 600W und Akku lädt (logischerweise) mit 1400W. Exakt diese 1400W würde ich lieber z.B. in meine Brauchwasserwärmepumpe (700W) stecken.
Daher check ich gerade den Sinn der Grundlast nicht. Wenn ich jetzt zwischendurch auf die Idee komme, Backofen oder Auto zu "befeuern", dann übersteigt der Hausverbrauch ja sofort den PV-Ertrag und auch der Akku wird entladen. Dann soll die Wärmepumpe na klar ausgehen...
-
@oxident sagte in Test Adapter smartloadmanager v0.0.x-alpha GitHub:
Daher check ich gerade den Sinn der Grundlast nicht
Mich interessiert das Thema allgemein, weshalb ich diese Themen auch immer auf dem Schirm habe - auch ohne vorhandenem Speicher.
Allerdings fremdel ich mit dem Begriff Grundlast.
Was ist denn DIE Grundlast? Ich meine, die gibt es eigentlich gar nicht.Ich verbrauche in der Zeit 23 Uhr bis 6 Uhr zwischen 1,8 und 2 kWh (plus/minus ein paar 100Wh).
Das ergibt eine Durchschnittslast von ca. 260 bis 290 W.Doch die werden ja nicht kontinuierlich aus dem Netz gezogen. Da sind die Kühlschränke, die sehr regelmäßig zuschalten, die NAS geht aus dem Ruhezustand, der/die Bewegungsmelder schalten kurz das Licht an (Nachbars Katzen) usw.
Tagsüber sind diese Verhältnisse noch mal ganz anders. Licht, Kaffeeautomat, Wasserkocher, TV, etc.
Also jetzt nicht die großen Verbraucher (Herd, Waschmaschine, etc), aber halt das, was eben so über den Tag immer mal wieder zugeschaltet wird. Auch das geht ja dann in die Grundlast ein.Und die ist aus meiner Sicht keine Konstante, sondern ein sehr agiler Wert...
-
Ganz einfach, die Grundlast ist die Last, die das Haus/Wohnung im Ruhemodus braucht. Sprich wenn alle im Bett sind laufen immer noch Verbraucher wie Heizung, Netzteile, Standbygeräte, etc… Die Last nimmt der Adapter als Grundlast. Das ist immer verfügbar und anhand dieses Wertes wird gerechnet, um Verbraucher ein- auszuschalten. Da ich selbst keinen Speicher habe, brauch ich das, damit die PV ausgenutzt wird für den Eigenverbrauch.
-
@quorle sagte in Test Adapter smartloadmanager v0.0.x-alpha GitHub:
Ganz einfach, die Grundlast ist die Last, die das Haus/Wohnung im Ruhemodus braucht. Sprich wenn alle im Bett sind laufen immer noch Verbraucher wie Heizung, Netzteile, Standbygeräte, etc…
Diese Definition ist mir zu einfach, weil sie nicht der Realität entspricht. Wie definierst Du denn den Ruhemodus des Hauses?
Es mag sein, dass es nachts (siehe meine o.g. Uhrzeiten) Geräte gibt, die relativ gleichmäßig Leistung aus dem Netz abfordern. Netzteile (sofern angeschlossene Geräte ausgeschaltet sind mögen das sein, auch der TV im Standby.
Eine Heizung zähle ich nicht dazu, es sei denn sie ist nachts (was immer das auch ist) ausgeschaltet.
Es erfordert auch, dass alle Bewohner im Haushalt zur gleichen Zeit schlafen gehenund morgends gemeinsam wach werden. Die Grundlast kann aus meiner Sicht nur ein Durchschnittswerte sein, der deutlich über- und unterschritten werden kann.
Diese angenommene Grundlast als Parameter heran zuziehen, halte ich für schwierig. Zu groß sind m.M. die Abweichungen im 24h-Tagesverlauf, die besonders während der Nicht-Ruhezeit des Hauses wenig mit der Grundlast zur Nachtzeit zu tun haben.
Verstehe mich bitte nicht falsch: Wenn das bei Dir irgendwie funktioniert - ok. Aber theoretisch kann ich das nicht nachvollziehen. Mag aber sein, dass ich das falsch verstehe.