NEWS
Test Adapter smartloadmanager v0.0.x latest Repo
-
Versuch mal die neue Version von Github. Hat zwar noch ein paar Fehler, sollte aber laufen.
-
@quorle Funktioniert
smartloadmanager.0 2025-08-25 15:26:15.751 debug 🔢 NumericDatapoint für "Luftentfeuchter" gesetzt auf 0 smartloadmanager.0 2025-08-25 15:26:15.504 info 🔀 Schalte "Luftentfeuchter" AUS nach Delay. smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.692 debug 📋 Aktive Timer → Luftentfeuchter: noch 20s smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.648 debug 🕒 Fussbodenheizung WC: Zeitfenster 12:00–20:00, aktuell 15:25 (925 min) → innerhalb? true smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.592 debug 🕒 Fussbodenheizung Bad: Zeitfenster 12:00–20:00, aktuell 15:25 (925 min) → innerhalb? true smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.548 debug 🕒 Spiegelheizung Bad: Zeitfenster 12:00–20:00, aktuell 15:25 (925 min) → innerhalb? true smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.504 debug 📌 Timer für "Luftentfeuchter" gestartet: 20s bis AUS smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.504 debug ⏳ Verzögerung 20s für Ausschalten von "Luftentfeuchter". smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.504 debug ⏳ Ausschalten: "Luftentfeuchter" - offDelay 20s. smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.460 debug 🕒 Luftentfeuchter: Zeitfenster 12:00–20:00, aktuell 15:25 (925 min) → innerhalb? true smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.412 debug 🔍 Ausschalt-Prüfung für 4 binary-Verbraucher. smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.412 debug ℹ️ "Luftentfeuchter" ist bereits eingeschaltet – keine Aktion nötig. smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.412 debug 💡 "Luftentfeuchter" Status: isOn=true smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.412 debug 🔢 NumericDatapoint für "Luftentfeuchter": ham.0.Entfeuchter-bd83370c-def4-46f8-9012-a2afde907c78.000000BD.Active = 1 smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.368 debug 🕒 Luftentfeuchter: Zeitfenster 12:00–20:00, aktuell 15:25 (925 min) → innerhalb? true smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.368 debug ➡️ Prüfe "Luftentfeuchter" (Prio 4, 300 W) smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.324 debug 🚫 Nicht eingeschaltet: Netzbezug aktiv. smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.324 debug 💡 "Spiegelheizung Bad" Status: isOn=false smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.280 debug 🕒 Spiegelheizung Bad: Zeitfenster 12:00–20:00, aktuell 15:25 (925 min) → innerhalb? true smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.280 debug ➡️ Prüfe "Spiegelheizung Bad" (Prio 3, 500 W) smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.236 debug 🚫 Nicht eingeschaltet: Netzbezug aktiv. smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.236 debug 💡 "Fussbodenheizung Bad" Status: isOn=false smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.192 debug 🕒 Fussbodenheizung Bad: Zeitfenster 12:00–20:00, aktuell 15:25 (925 min) → innerhalb? true smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.192 debug ➡️ Prüfe "Fussbodenheizung Bad" (Prio 2, 700 W) smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.148 debug 🚫 Nicht eingeschaltet: Netzbezug aktiv. smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.148 debug 💡 "Fussbodenheizung WC" Status: isOn=false smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.104 debug 🕒 Fussbodenheizung WC: Zeitfenster 12:00–20:00, aktuell 15:25 (925 min) → innerhalb? true smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.104 debug ➡️ Prüfe "Fussbodenheizung WC" (Prio 1, 500 W) smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.062 debug 🔍 Einschalt-Prüfung für 4 binary-Verbraucher. smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:55.061 debug 📊 FeedIn: -9.02 W, Baseload: 50 W, GridUsage: true smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:54.416 info Loaded consumers: Fussbodenheizung WC, Fussbodenheizung Bad, Spiegelheizung Bad, Luftentfeuchter smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:54.416 info Configured batteryControlModeDatapoint: null smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:54.416 info === Adapter started - PID: 924718 === smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:54.405 info starting. Version 0.0.1-alpha.17 (non-npm: quorle/ioBroker.smartloadmanager#7f024952af6992a7d20ea6046239da32e8702477) in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.smartloadmanager, node: v22.18.0, js-controller: 7.0.7 smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:52.449 debug States connected to redis: 0.0.0.0:9000 smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:52.261 debug States create User PubSub Client smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:52.260 debug States create System PubSub Client smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:52.129 debug Redis States: Use Redis connection: 0.0.0.0:9000 smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:52.004 debug Objects connected to redis: 0.0.0.0:9001 smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:51.838 debug Objects client initialize lua scripts smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:51.445 debug Objects create User PubSub Client smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:51.444 debug Objects create System PubSub Client smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:51.375 debug Objects client ready ... initialize now smartloadmanager.0 2025-08-25 15:25:51.305 debug Redis Objects: Use Redis connection: 0.0.0.0:9001
-
Eine neue Version steht zur verfügen. Changelog siehe Github.
@claus1993 @lesiflo den alten Adapter gibt es nicht mehr (Nulleinspeisung). Dieser hier ist Mächtiger
Ich bräuchte einmal jemanden, der die ganze Batteriegeschichte testen könnte.
-
Hi, ich lade meine Batterien momentan über Evcc. Im Prinzip könnte ich wenn nicht super Eilig dies recht einfach testen.
Geht aber leider dann nur über ein Wochenende, da ich dann über die Woche wieder auf Evcc wechsel wenn ich nicht zuhause bin.
Eine Idee hätte ich vielleicht auch noch, grade was das Batterie laden betrifft, wäre es möglich ein Datenpunkt zu berücksichtigen von einer Autarken Heizstabreglung?
Also im Prinzip das wenn der Heizstab 1000 Watt verbraucht die Batterieladung von 500w einzuschalten, Heizstab regelt dann selber die Leistung runter.
Grüße
-
Es wäre erstmal sehr hilfreich, wenn Du das batteriemanagement testen könntest.
Wenn das funktioniert, könnten wir noch etwas eventuell einbauen. -
Seit gestern gibt es die Version 0.0.7 und der Adapter ist aus dem Alphastadium raus. Wenn alles gut geht, kommt er bald in „latest“ Repo.
Changelog siehe Github. -
@quorle
Hallo
Würde gerne Testen
nur wie kann ich den Adapter Installieren?
Mit github wird ohne Fehlermeldung durchgelaufen, unter Instanzen wird aber nichts angelegt. -
Du musst dann nochmal unter Adapter, oben suche: smartloadmanager, dann auf das plus drücken. Somit installierst du eine Instanz.
-
@quorle
Danke werde ab morgen Testen. -
Warum kann ich die Einschalttemperatur nur auf 50c Stellen?
Ich möchte ja gerade weil ich etwas Überstrom habe mein Brauchwasser aufheizen, und nicht erst warten bis es sich abgekühlt hat.
Habe 500L da braucht es schon etwas bis der Heizstab etwas wärme reinbringt. -
@quorle Super Adapter! Dann kann ich endlich meine JS-Basteleien wegoptimieren
Ich hab jedoch eine grundsätzliche Verständnisfrage: Da ich mehrere Wechselrichter und Batterien habe würde ich die Logik des Adapters gerne auf die Einspeisung am Zähler (und nicht die PV-Produktion) loslassen.
Will sagen: Der Adapter soll Verbraucher einschalten, wenn X Watt in den Speicher (oder in's Netz) fließen und wieder abschalten, wenn Y Watt aus dem Speicher (oder dem Netz) bezogen werden.
Hast Du eine Idee, wie ich das umsetzen kann?
Würde es Sinn machen, wenn ich einen Datenpunkt berechnen lasse, der die PV-Produktion summiert und davon dann den aktuellen Hausverbrauch (ohne Speicherladung) abzieht?Dann wäre die "Basislast-Schwelle" im Adapter jedoch vermutlich auf 0 zu setzen, da ja der Hausverbrauch schon abgezogen wurde, oder?
-
Also das sollte schon funktionieren. Die Einschalttemperatur steht bei mir bei 30 grad.
-
Natürlich kannst du den Zähler nehmen. Und die Verbraucher werden zu- und abgeschaltet. Der Adapter errechnet sich immer die Einspeisung. Heißt Wenn Verbraucher 400 Watt hat und gerade 1000 Watt eingespeist werden und die Grundlast mit 400 Watt (das ist die Last, die dein Haus immer hat ) dann wird eingeschaltet. 1000 - 400 - 400 =200 übrig.
Die Hrundlast (Basislast) darf nicht null sein. -
@quorle Ok, da hab ich wahrscheinlich noch ein Brett vorm Kopf oder aber, die Akkus spielen mir einen Streich beim Denken.
Bisher habe ich immer Ertrag - Verbrauch + Akkubeladung als Grundlage genommen. Will sagen: 2000W kommen vom Dach, Haus verbraucht gerade 600W und Akku lädt (logischerweise) mit 1400W. Exakt diese 1400W würde ich lieber z.B. in meine Brauchwasserwärmepumpe (700W) stecken.
Daher check ich gerade den Sinn der Grundlast nicht. Wenn ich jetzt zwischendurch auf die Idee komme, Backofen oder Auto zu "befeuern", dann übersteigt der Hausverbrauch ja sofort den PV-Ertrag und auch der Akku wird entladen. Dann soll die Wärmepumpe na klar ausgehen...
-
Adapter befindet sich nun im lastest Repo und kann weiterhin getestet werden. Ich würde mich über jemanden freuen, der das Batteriemanagement testen könnte.
-
@quorle Danke für die Erklärung!
Aber wenn man doch am "Hauptzähler" die Werte abgreift, dann wäre die Grundlast doch egal, oder?
Daher wäre eventuell ein anderer Ansatz möglich:
Will sagen, wenn Leistung am Zähler < -500W (also mehr als 500W Einspeisung), schalte Verbraucher A an. Wenn Leistung dann noch immer < - 500W, schalte Verbraucher B an, usw. Ziel sollte halt immer +/- 0 am Zähler sein.Aber ich glaube, Du zielst mit dem Adapter eher auf Nutzer ohne Zähleranbindung, also z.B. speziell BKW-Nutzer, ab. Da ergibt eine angenommene Grundlast natürlich Sinn!
-
Was müsste ich hier einstellen, wenn mir der Verbrauch des verbrauchers egal ist.
Ich iwll einfach das er bei 50w Einspeisung angeht und bei 40w ausgeht.
Bildschirmfoto 2025-09-25 um 14.22.13
-
Sollte eigentlich passen.
Steuerwert und SOC kannst auf 0 stellen.Was passiert denn genau aktuell?
Einspeisedatenpunkt ausgewählt?
Auf richtige polarisierung des Einspeisedatenpunktes geachtet? -
@quorle ich hab mir 2 test Zustände erstellt. Einmal Akku als Fake Einspeisung und n test Zustand als Text
. Stell ich den Akku auf 51 geht der Zustand OK, stell ich ihn auf 30 geht er aber nicht aus -
Das ist klar. Denn die Verbraucher werden nach Watt geschalten. Sprich der einspeisedatenpunkt darf nicht der prozentuale „Füllstand“ deiner Batterie sein. Beim Einspeisedatenpunkt gibt man den Zähler an oder den Einspeisewert/aktuelle Produktion vom Wechselrichter.