NEWS
Indukt. Näherungsschalter und Gaszählerauswertung
-
@ralla66 Das könnte natürlich sein ... Außerdem sind inzwischen ja direkt in der Gas-Zuleitung noch vor dem Zähler möglichst direkt nach dem Eintritt in den Keller "Strömungswächter" installiert ...
Auf meinem steht aber 20 m³/h Das wären 2000 Impulse/Stunde, oder 1,8 Sekunden pro Impuls ... Da gäbe es dann ein "Fenster" zwischen 1,8 Sekunden und den regulär auftretenden ca 15 Sekunden Impulsabstand minimal, wo ein Gasleck den Strömungswächter nicht ansprechen ließe, und den Impulszähler mit der Filterung auch blind ließe ...Hier jedenfalls das erweiterte Blockly, was obiges Pattern gefiltert hätte:
Alle Impulse unter 10 Sekunden Abstand zum Vorgänger fallen unter den Tisch ...
-
@martinp sagte in Indukt. Näherungsschalter und Gaszählerauswertung:
Das könnte natürlich sein
nein ist so,
das geht nur per Gasdetection.
Eine falsche Sicherheit die du dir da einredest. -
Kleinstmengen im PPM Bereich erfasst du so nicht.
Bis deine Berechnung das merkt hat es lange schon Booom gemacht, egal wie gut diese ist.Das musst Du erklären. Wie können "Kleinstmengen im PPM Bereich" sich so schnell zu einem zündfähigen Gas-Luft-Gemisch aufkonzentrieren?
-
In einem geschlossenen nicht gut gelüfteten Raum ist eine unzureichende Durchmischung
mit der Raumluft gegeben. -
Unser Keller hat noch diese 50er Jahre Lochblech-Stahl-Kellerfenster, da bleibt keine Kerze an, wenn man sie dranhält - die Bauvorschriften schreiben eigentlich in Räumen mit Gas-Feuerstellen eine ausreichende Belüftung vor und der Schornsteinfeger ist verantwortlich dafür, zu schauen, ob es keine Umbauten gibt, die die Lüftung unterbinden, wenn er mal wieder die Kesselwerte nachmessen möchte ...
-
@martinp said in Indukt. Näherungsschalter und Gaszählerauswertung:
@ralla66 Das könnte natürlich sein ... Außerdem sind inzwischen ja direkt in der Gas-Zuleitung noch vor dem Zähler möglichst direkt nach dem Eintritt in den Keller "Strömungswächter" installiert ...
Auf meinem steht aber 20 m³/h Das wären 2000 Impulse/Stunde, oder 1,8 Sekunden pro Impuls ... Da gäbe es dann ein "Fenster" zwischen 1,8 Sekunden und den regulär auftretenden ca 15 Sekunden Impulsabstand minimal, wo ein Gasleck den Strömungswächter nicht ansprechen ließe, und den Impulszähler mit der Filterung auch blind ließe ...Hier jedenfalls das erweiterte Blockly, was obiges Pattern gefiltert hätte:
Alle Impulse unter 10 Sekunden Abstand zum Vorgänger fallen unter den Tisch ...
Über Nacht sind trotz des Ausfilterns zu schneller Impulsfolgen doch wieder ein paar Fehl-Impulse hinzugekommen ... habe wieder einen Null-Abgleich vorgenommen ...
Im Endeffekt werde ich wohl ohne Zwei-Sensor-Setup keine saubere Messung hinbekommen. Wobei da die Unsicherheit bleibt, ob die beiden Sensoren in so enger Nachbarschaft überhaupt betrieben werden können ...
Aber erstmal auf die Lieferung aus China warten, und danach ein wenig testen.
-
@martinp sagte in Indukt. Näherungsschalter und Gaszählerauswertung:
Räumen mit Gas-Feuerstellen
habe ich nicht, bei uns sind das Feuerstätten .
die Filterung sollte im ESP erfolgen und nicht im Blockly, wenn möglich in einem Zeitfenster der Impulslänge.
-
@ralla66 sagte in Indukt. Näherungsschalter und Gaszählerauswertung:
bei uns sind das Feuerstätten .
aber bitte keine Feuerbestattungen!
SCNR
-
@ralla66 Da ist wieder das Auto-Wort-Ergänzen des Smartphones beim Tippen hineingegrätscht...
... Feuerstellen ... Feuerstätten .
Wenn eine besserwisserische KI und schlechte Augen eines Menschen zusammenkommen
-
was hälste davon das im Tasmota ESP per scripting zu berechnen und den Zählwert dann
per Mqtt zu übertragen ? -
@ralla66 Das wäre auch eine Möglichkeit, aber die finde ich sehr mühselig, weil die Scripting Language mir noch unbekannter ist, als Javascript oder Blockly.
Wenn ich auf das Doppelsensor-Setup umgestiegen bin, werde ich mir aber ggfs das Scripting noch einmal anschauen....
-
aliexpress hat geliefert ...
Fünf Näherungsschalter für 16,40€ incl Versand, bestellt am 18 Dez....
-
@martinp Na dann 'Frohes Basteln'. Ich werde weiter verfolgen
-
@rene55 Erster Versuch mit loser Verdrahtung und Seitenschneider als Metallobjekt war erfolgreich.
Sehr nutzerfreundlich - aus den Tiefen der Metallröhre leuchtet eine rote LED empor, wenn Metall detektiert wird.
Wird das Justieren sehr erleichtern.... -
Leider scheinen die Sensoren nicht die gleiche Sensitivität zu haben, wie der Vorgänger mit 12 mm Durchmesser...
Keine Auslösungen erreichen können - mit einem direkt davorgehaltenen Schraubendreher klappt es aber...
Ich bin mir nicht sicher, ob ich versuchen sollte, vorsichtig am blauen Kunststoff zu schmirgeln, wie viel Platz da zwischen Spule und Front ist. Auch könnte ich versuchen, die empfindlichsten zwei Exemplare herauszusuchen.Heute ist erstmal Feierabend... habe den Vorgänger wieder in Position gebracht ...
-
Die "Fehlpulse" pro Tag halten sich aktuell ziemlich in Grenzen. Daher ist ggfs. das 2-Sensor Setup auch unnötig.
Meine "Korrektur" VIS-Webseite sieht noch ziemlich provisorisch aus und ist unbequem - da brauche ich ggfs Hilfestellung:
Im Eingabefeld, wo vor dem Zähler stehend der aktuelle Zählerstand abgelesen und eingetippt werden muss (jqui - ctrl - Input + Set-Butt), muss man im Gegensatz zum Feld darunter einen Dezimalpunkt nutzen - das ist noch verschmerzlich.
Interessant wäre, wenn man den "gedachten" Zählerstand von weiter unten im Eingabefeld vorgeben könnte...EDIT: Das Javascript-Problem ist inzwischen gelöst. Die dünnen Sensoren sind erstmal in die Warteschlange verbannt worden. Das Schmirgelpapier ist im Schrank geblieben ... Alternativ könnte auch ein zweiter Puls mit einer Reflexlichtschranke ausgelöst werden...