NEWS
Indukt. Näherungsschalter und Gaszählerauswertung
-
Noch ein Nachtrag zu dem "flatternden" Näherungssensor - muss mich etwas revidieren. Ich habe den Sensor innerhalb der markierten Auflagefläche an der Stirnseite des Zählers gestern noch einmal etwas verschoben (3-Uhr Position hat er jetzt in etwa), und die "Flatterneigung" des Sensors aber nur marginal verringert... Seit gestern Abend trotzdem vielleicht 11 überzählige Fehl -Pulse (Nach ioBroker-interner Berechnung aktuell 0,110 m² mehr, als auf dem Zählwerk des Gaszählers)
Wird wohl nichts an der "Doppelsensor" Lösung vorbeiführen ... wobei ich immer noch nicht weiß, ob ein Gaszähler auch kurz rückwärts laufen kann - dann wäre ggfs sogar eine Dreifachsensor-Lösung fällig, um die Drehrichtung zu ermitteln ...
-
@martinp sagte in Indukt. Näherungsschalter und Gaszählerauswertung:
Gaszähler auch kurz rückwärts laufen kann
nein
zur Analyse nimm den Oskar am Ausgangssignal.
Der Rest ist rumgerate, vielleicht, eventuell ............................................................................. -
@ralla66 Die Diagnose-LED an der Rückseite des Sensors neben dem Kabeleintritt ist da hilfreich - ein Oskar ist für die Analyse unnötig ... Ich habe nämlich live das unregelmäßige "Geblinke" der LED gesehen als das Metallplättchen im Gaszähler "auf Kante" unter dem Sensor stehen geblieben war ... Leider gibt es keine einstellbare Hysterese am Sensor - die fest eingestellte Hysterese scheint zu gering zu sein ...
-
@martinp Das ist für mich auch so gewollt. Ich nulle um 24:00 Uhr den Wert und schau so, was der Tag so bringt, äh verbraucht. Man erkennt die Nachtabsenkung bis 7:00 und dann die Heizphase, und -wenn man genau hinschaut - auch das Duschen.
-
@martinp sagte in Indukt. Näherungsschalter und Gaszählerauswertung:
Ich habe nämlich live das unregelmäßige "Geblinke" der LED gesehen
um so schlimmer, klar dann geht counter und debounce nicht.
Switch auch nicht wirklich.
Gegenmaßnahme ist halt eine andere saubere Beschaltung oder das Wegproggen -
@ralla66 "Wegproggen" ist schwierig - der Sensor kann ja - gerade im Sommer - elend lange "auf Kante" über der stehenden Metallscheibe hängen...
Ein Sensor auf 3:00 (primär) und ein Sensor auf 9:00 (sekundär) auf der Kreisbahn der Metallscheibe sind meine angedachte Lösung.
Der Sensor auf 3:00 kann nur bei ungeraden Pulszählerständen den Pulszähler inkrementieren
Der Sensor auf 9:00 kann nur bei geraden Pulszählerständen den Pulszähler inkrementierenSo kann immer nur genau eine Zählung je halber Drehung ausgelöst werden ... vorausgesetzt es gibt keine Scheiben-Position, in der beide Sensoren gleichzeitig "auf Kante" hängen..
Ich hatte auch eine "Steampunk" Variante in Erwägung gezogen: Ein Sensor wird zwischen 3:00 Position und 9:00 Position mechanisch verschoben.
In jeder Position kann nur eine Zählung ausgelöst werden - danach wird der Sensor in die gegenüberliegende Position verschoben - während des Verfahrens ist die Zählung gesperrt. Wäre aber nur als Gimmick interessant. Weder dauerhaltbar, noch ZuverlässigBesonders Steampunkig und Stilecht wäre es, wenn die Verschiebung auch durch einen Luft-Balgen erfolgen würde - passend zum Gas-Balgenzähler ... Da der schon jetzt leise quietscht und schnauft, während er arbeitet, könnte das ein lustiges Geräusch-Konzert ergeben
-
@Ralla66 Habe im Grafana-Plot einen Punkt gefunden, wo es "geklappert hat" ...
Ein Gaskessel und eine Gastherme im Haus - kein Gasherd, beide zusammen vielleicht 25 kW Heizleistung ... Das bedeutet bei 0.11138 kWh (= 401 "kilowattsekunden") pro Umdrehung, dass alle Pulse in einem Abstand von unter 16 Sekunden "Geister" oder ein Hinweis auf ein massives Gasleck im Haus sind ... In obiger Grafik gab es 10 Pulse in unter 10 Sekunden!
Solche Punkt-Muster sollte man "wegproggen" können (verliert aber auch die Detektionsmöglichkeit für Gaslecks!) -
@martinp sagte in Indukt. Näherungsschalter und Gaszählerauswertung:
Detektionsmöglichkeit für Gaslecks
Kleinstmengen im PPM Bereich erfasst du so nicht.
Bis deine Berechnung das merkt hat es lange schon Booom gemacht, egal wie gut diese ist. -
@ralla66 Das könnte natürlich sein ... Außerdem sind inzwischen ja direkt in der Gas-Zuleitung noch vor dem Zähler möglichst direkt nach dem Eintritt in den Keller "Strömungswächter" installiert ...
Auf meinem steht aber 20 m³/h Das wären 2000 Impulse/Stunde, oder 1,8 Sekunden pro Impuls ... Da gäbe es dann ein "Fenster" zwischen 1,8 Sekunden und den regulär auftretenden ca 15 Sekunden Impulsabstand minimal, wo ein Gasleck den Strömungswächter nicht ansprechen ließe, und den Impulszähler mit der Filterung auch blind ließe ...Hier jedenfalls das erweiterte Blockly, was obiges Pattern gefiltert hätte:
Alle Impulse unter 10 Sekunden Abstand zum Vorgänger fallen unter den Tisch ...
-
@martinp sagte in Indukt. Näherungsschalter und Gaszählerauswertung:
Das könnte natürlich sein
nein ist so,
das geht nur per Gasdetection.
Eine falsche Sicherheit die du dir da einredest. -
Kleinstmengen im PPM Bereich erfasst du so nicht.
Bis deine Berechnung das merkt hat es lange schon Booom gemacht, egal wie gut diese ist.Das musst Du erklären. Wie können "Kleinstmengen im PPM Bereich" sich so schnell zu einem zündfähigen Gas-Luft-Gemisch aufkonzentrieren?
-
In einem geschlossenen nicht gut gelüfteten Raum ist eine unzureichende Durchmischung
mit der Raumluft gegeben. -
Unser Keller hat noch diese 50er Jahre Lochblech-Stahl-Kellerfenster, da bleibt keine Kerze an, wenn man sie dranhält - die Bauvorschriften schreiben eigentlich in Räumen mit Gas-Feuerstellen eine ausreichende Belüftung vor und der Schornsteinfeger ist verantwortlich dafür, zu schauen, ob es keine Umbauten gibt, die die Lüftung unterbinden, wenn er mal wieder die Kesselwerte nachmessen möchte ...
-
@martinp said in Indukt. Näherungsschalter und Gaszählerauswertung:
@ralla66 Das könnte natürlich sein ... Außerdem sind inzwischen ja direkt in der Gas-Zuleitung noch vor dem Zähler möglichst direkt nach dem Eintritt in den Keller "Strömungswächter" installiert ...
Auf meinem steht aber 20 m³/h Das wären 2000 Impulse/Stunde, oder 1,8 Sekunden pro Impuls ... Da gäbe es dann ein "Fenster" zwischen 1,8 Sekunden und den regulär auftretenden ca 15 Sekunden Impulsabstand minimal, wo ein Gasleck den Strömungswächter nicht ansprechen ließe, und den Impulszähler mit der Filterung auch blind ließe ...Hier jedenfalls das erweiterte Blockly, was obiges Pattern gefiltert hätte:
Alle Impulse unter 10 Sekunden Abstand zum Vorgänger fallen unter den Tisch ...
Über Nacht sind trotz des Ausfilterns zu schneller Impulsfolgen doch wieder ein paar Fehl-Impulse hinzugekommen ... habe wieder einen Null-Abgleich vorgenommen ...
Im Endeffekt werde ich wohl ohne Zwei-Sensor-Setup keine saubere Messung hinbekommen. Wobei da die Unsicherheit bleibt, ob die beiden Sensoren in so enger Nachbarschaft überhaupt betrieben werden können ...
Aber erstmal auf die Lieferung aus China warten, und danach ein wenig testen.
-
@martinp sagte in Indukt. Näherungsschalter und Gaszählerauswertung:
Räumen mit Gas-Feuerstellen
habe ich nicht, bei uns sind das Feuerstätten .
die Filterung sollte im ESP erfolgen und nicht im Blockly, wenn möglich in einem Zeitfenster der Impulslänge.
-
@ralla66 sagte in Indukt. Näherungsschalter und Gaszählerauswertung:
bei uns sind das Feuerstätten .
aber bitte keine Feuerbestattungen!
SCNR
-
@ralla66 Da ist wieder das Auto-Wort-Ergänzen des Smartphones beim Tippen hineingegrätscht...
... Feuerstellen ... Feuerstätten .
Wenn eine besserwisserische KI und schlechte Augen eines Menschen zusammenkommen
-
was hälste davon das im Tasmota ESP per scripting zu berechnen und den Zählwert dann
per Mqtt zu übertragen ? -
@ralla66 Das wäre auch eine Möglichkeit, aber die finde ich sehr mühselig, weil die Scripting Language mir noch unbekannter ist, als Javascript oder Blockly.
Wenn ich auf das Doppelsensor-Setup umgestiegen bin, werde ich mir aber ggfs das Scripting noch einmal anschauen....
-
aliexpress hat geliefert ...
Fünf Näherungsschalter für 16,40€ incl Versand, bestellt am 18 Dez....