NEWS
Test Adapter Zendure Solarflow
-
@felli sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@nograx said in Test Adapter Zendure Solarflow:
Ah jetzt konnte ich bei Paypal auch die ganze Nachricht lesen. Vielen vielen Dank!! Das sogar die Datenpunkte gleich bleiben hatte ich gar nicht direkt beabsichtigt - umso besser das es so ist! Ich selbst konnte das ganze bisher nur an einem "defekten" AIO 2400 testen.
So eine kurze Rückmeldung, die Daten vom ACE kommen nicht im Adapter an. Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung ob das jemals anders war, habe es nie geprüft geschweige denn genutzt, da er ja eh über den HUB kontrolliert wird. Der ACE ist laut EMQX mit dem MQTT Server korrekt verbunden aber liefert scheinbar keine Daten. Habe den Kasten eben nochmal neu gestartet aber SOC usw. stehen noch auf dem Wert von 19:49 was in etwa mit der Zeit passt als ich umgestellt habe. Beim HUB sieht soweit alles gut aus.
Getestet habe ich bisher das umschalten des AC-Mode und das setzen der Lade und Entladeleistung, das klappt valide. Werde es morgen beobachten und mich melden falls mir noch was auffällt.
Ob der ACE wirklich direkt Daten sendet oder ob das in dem Fall der gekoppelte HUB übernimmt kann ich dir ehrlich gesagt nicht genau sagen. Interessant wäre ob das Schalten der AC und DC Anschlüsse funktioniert. Das wird dann ja über das IOT Topic an MQTT gesendet. Das sollte der ACE ja zumindest entgegennehmen.
-
@nograx ui...klingt spannend - danke! Hab noch nicht ganz verstanden, was der Vorteil der lokalen Steuerung ist. Geht es nur darum, dass man seine Daten nicht irgendwohin sendet?
Und - kann man dann auch die Energiemodi setzen (ich nutze den CT-Modus) oder ist das dann auch nicht mehr möglich? -
@the_stig sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@nograx ui...klingt spannend - danke! Hab noch nicht ganz verstanden, was der Vorteil der lokalen Steuerung ist. Geht es nur darum, dass man seine Daten nicht irgendwohin sendet?
Und - kann man dann auch die Energiemodi setzen (ich nutze den CT-Modus) oder ist das dann auch nicht mehr möglich?Den CT Modus kannst du dann nicht mehr nutzen. Das wird vom Zendure Server gesteuert. Das musst du dir dann entsprechend in ioBroker selbst basteln.
Der Vorteil ist einfach das alles lokal auf deinem System läuft. Du bist weder von der Zendure Cloud, noch von der Shelly Cloud abhängig. Hat also Vorteile in Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit.
Gerade beim CT Modus läuft es ja so:
- Shelly meldet aus deinem Netz an Shelly Cloud eine Änderung
- Shelly Cloud meldet Änderung an Zendure Cloud
- Zendure Cloud sendet Anpassung an dein Netz
Hier sind also 2 externe Systeme im Einsatz. Fällt eines aus funktioniert das ganze nicht mehr. Es ist ja auch schon mehrfach vorgekommen das es Serverausfälle gab oder die Server überlastet waren und die Regelung dann nicht mehr lief. Auch im Punkt Sicherheit gegenüber Zugriff von Dritten ist man mit einer lokalen Lösung besser dran.
Ich selbst befürchte auch das Zendure irgendwann einmal die Passwörter ihrer Server ändert und der Adapter dann keinen Zugriff mehr hat. So ganz gewollt ist das vermutlich nicht was der Adapter da macht.
-
@nograx Moin, braucht man dann für jedes Gerät einen eigene Instanz? Wenn ich auf mqtt umstelle kann ich nur ein Device angeben.
-
@lesiflo sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@nograx Moin, braucht man dann für jedes Gerät einen eigene Instanz? Wenn ich auf mqtt umstelle kann ich nur ein Device angeben.
Welche Version hast du installiert? In der 1.12.1 solltest du 2 Geräte auswählen können.
-
@lesiflo Moin, nachdem das erste Device angelegt ist, sollte eigentlich das nächste drunter angezeigt werden, so war es bei mir.
-
@felli sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@lesiflo Moin, nachdem das erste Device angelegt ist, sollte eigentlich das nächste drunter angezeigt werden, so war es bei mir.
Exakt so hatte ich es vorgesehen
Kann das falls Bedarf da ist noch um ein 3. oder 4. Gerät erweitern.
-
@nograx said in Test Adapter Zendure Solarflow:
Ob der ACE wirklich direkt Daten sendet oder ob das in dem Fall der gekoppelte HUB übernimmt kann ich dir ehrlich gesagt nicht genau sagen. Interessant wäre ob das Schalten der AC und DC Anschlüsse funktioniert. Das wird dann ja über das IOT Topic an MQTT gesendet. Das sollte der ACE ja zumindest entgegennehmen.
Also das Setzen von AC-Switch sowie in und Outputlimit hat heute Nacht per NodeRed einwandfrei geklappt. Lasse die Anlage jetzt über Tag mal in dem Modus laufen und schaue wie sie sich verhält. Was auch leer bleibt ist scheinbar der Netzbezug wenn man vom ACE lädt. Also irgendwie scheint der Datenstrom vom ACE nicht korrekt verarbeitet zu werden. Hatte das am Wochenende im MQTT Explorer beobachtet da kommen aber ebenfalls Daten im String vom ACE. Da es aber alles in JSON ist nicht immer einfach zu entziffern. War gestern Abend zu spät, schaue heute Abend nochmal mit dem MQTT Explorer auf meinen Server was da ankommt. Frage hierzu, setzt dein Adapter hier irgendwas im Server bezüglich Topics? Bin gestern Abend vorm pennen kurz mit dem Explorer auf den Server aber da war Wüste also nichts zu sehen.
-
@felli sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@nograx said in Test Adapter Zendure Solarflow:
Ob der ACE wirklich direkt Daten sendet oder ob das in dem Fall der gekoppelte HUB übernimmt kann ich dir ehrlich gesagt nicht genau sagen. Interessant wäre ob das Schalten der AC und DC Anschlüsse funktioniert. Das wird dann ja über das IOT Topic an MQTT gesendet. Das sollte der ACE ja zumindest entgegennehmen.
Also das Setzen von AC-Switch sowie in und Outputlimit hat heute Nacht per NodeRed einwandfrei geklappt. Lasse die Anlage jetzt über Tag mal in dem Modus laufen und schaue wie sie sich verhält. Was auch leer bleibt ist scheinbar der Netzbezug wenn man vom ACE lädt. Also irgendwie scheint der Datenstrom vom ACE nicht korrekt verarbeitet zu werden. Hatte das am Wochenende im MQTT Explorer beobachtet da kommen aber ebenfalls Daten im String vom ACE. Da es aber alles in JSON ist nicht immer einfach zu entziffern. War gestern Abend zu spät, schaue heute Abend nochmal mit dem MQTT Explorer auf meinen Server was da ankommt. Frage hierzu, setzt dein Adapter hier irgendwas im Server bezüglich Topics? Bin gestern Abend vorm pennen kurz mit dem Explorer auf den Server aber da war Wüste also nichts zu sehen.
Wenn es mich nicht ganz täuscht wird der Netzbezug beim verbundenen Hub angezeigt und nicht auf dem Ace...? Bin mir aber nicht sicher.
-
@nograx said in Test Adapter Zendure Solarflow:
Wenn es mich nicht ganz täuscht wird der Netzbezug beim verbundenen Hub angezeigt und nicht auf dem Ace...? Bin mir aber nicht sicher.
Ja korrekt da sind mehrere Datenpunkte die alle ähnlich heißen aber die bleiben bei leer, zumindest als ich gestern mal testweise umgeschaltet habe per NodeRed. Wie gesagt, sobald gleich die Sonne knallt und die Aufdachanlage Überschuss meldet, sollte der Flow das laden starten, dann sehe ich ob das auch soweit klappt und beobachte mal was dann an Daten kommt. Die für mich relevanten Infos wie SOC, Zellspannungen, Schalter usw haben bisher gut geklappt. Bedeutet man kann damit produktiv arbeiten. Der Rest ist nice to have. Werde mir heute Abend mal ein schöneres Dashboard in Grafana basteln um die wichtigsten Werte von unterwegs beobachten zu können. Lasse die Anlage aber noch in der DNS-Umleitung laufen, dann kann ich zur Not aus der Ferne wieder zur Cloud wechseln falls nötig. Wenn es stabil läuft, werde ich sie per Script oder mit deinem Tool nachhaltig "befreien"
-
@nograx ok, alles klar. Probiere ich mal aus.
-
So die Anlage läuft nun wie gewollt im AC-Modus, scheint alles sauber umgeschaltet zu haben und die Werte kommen per ioBoker MQTT Adapter auch sauber in meinem Dashboard an. Bedeutet also das die Grundlegenden Dinge bisher problemlos laufen. Der ACE liefert aber definitiv nichts. Ebenso, bleibt gridinputPower bei 0 am HUB, obwohl der voll anliegt. Dazu muss ich aber sagen, das ich gestern per Bluetooth auf die Anlage gschaut habe und hier sowohl der Netzein als auch Ausgang nicht sichtbar waren. Irgendwie scheint der ACE also nicht mit dem HUB zu reden, lässt sich aber ohne Probleme steuern. Bin jetzt hier kein Experte aber vielleicht hilft das ja weiter. Screenshot ist von meinem PV-Dashboard wo die Werte sauber ankommen.
-
Man könnte meinen ich wäre ein Hellseher. Aber tatsächlich ist heute der globale Server seit jetzt ca. 1 Stunde komplett ausgefallen...
Kriege weder über die App noch über den Adapter Daten rein. Meine heutigen Statistiken hats damit komplett zerschossen.
-
@nograx said in Test Adapter Zendure Solarflow:
Man könnte meinen ich wäre ein Hellseher. Aber tatsächlich ist heute der globale Server seit jetzt ca. 1 Stunde komplett ausgefallen...
Kriege weder über die App noch über den Adapter Daten rein. Meine heutigen Statistiken hats damit komplett zerschossen.
Im Ernst ?!? LOL Der so hoch gelobte global ist down
Nutzt Du deine eigene Lokale Lösung noch gar nicht ? Probier es unbedingt aus, klappt super heute.
Statistik habe ich via Solectrus Dashboard eh für meine Anlagen.
Werde wie gesagt heute Abend schnell was für Zendure in Grafana bauen um einfach die wichtigsten Dinge in kürze überblicken zu können. Alles was es an Schaltern in der App gibt baue ich in Subflows ein mit switches über Google Home. Dann ist es fast noch einfacher mal was umzuschalten. So sollte ich Herr der Lage bleiben auch ohne App Zugriff.Wenn das ein paar Tage stabil läuft, teste ich Dein Tool zum disconnecten mal und baue sie forever aus der Cloud. Ist mir einfach lieber alleine der stabilität und Kontrolle wegen.
Schau Dir unbedingt Solectrus an falls Du es noch nicht kennst. Bestes Dashboard was ich bisher gesehen habe!!
-
@felli sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@nograx said in Test Adapter Zendure Solarflow:
Man könnte meinen ich wäre ein Hellseher. Aber tatsächlich ist heute der globale Server seit jetzt ca. 1 Stunde komplett ausgefallen...
Kriege weder über die App noch über den Adapter Daten rein. Meine heutigen Statistiken hats damit komplett zerschossen.
Im Ernst ?!? LOL Der so hoch gelobte global ist down
Nutzt Du deine eigene Lokale Lösung noch gar nicht ? Probier es unbedingt aus, klappt super heute.
Statistik habe ich via Solectrus Dashboard eh für meine Anlagen.
Werde wie gesagt heute Abend schnell was für Zendure in Grafana bauen um einfach die wichtigsten Dinge in kürze überblicken zu können. Alles was es an Schaltern in der App gibt baue ich in Subflows ein mit switches über Google Home. Dann ist es fast noch einfacher mal was umzuschalten. So sollte ich Herr der Lage bleiben auch ohne App Zugriff.Wenn das ein paar Tage stabil läuft, teste ich Dein Tool zum disconnecten mal und baue sie forever aus der Cloud. Ist mir einfach lieber alleine der stabilität und Kontrolle wegen.
Schau Dir unbedingt Solectrus an falls Du es noch nicht kennst. Bestes Dashboard was ich bisher gesehen habe!!
Teste die lokale Lösung aktuell mit einem defekten AIO von einem bekannten den ich repariert habe. Das war auch Auslöser der Programmierung - er wollte das das Teil nicht mehr in der Cloud auftaucht da er ein Ersatzgerät bekommen hat.
Ich bin mir tatsächlich jetzt unsicher ob ich alle meine Geräte umstellen soll - irgendwie muss ich den Adapter ja sowohl als Cloud als auch als lokale Lösung supporten
-
@felli Moin (wir hatten gestern schon kurz im Zendure Forum geschrieben) . Solectrus würde ich mir auch mal ansehen. Unterstützt das mehrere PV Anlagen? Bei mir quasi die große Dach Anlage und das Zendure BKW
Wäre schön wenn jemand die Muße hätte mal zu dokumentieren, was genau gebraucht wird um das Zendure BKW auf Cloudless umzustellen. Sprich welche Daten (SN, Produktkey, etc) benötige ich. Wo bekomme ich was her und was genau muss konfiguriert werden. Vermutlich kann ich mir selber das irgendwie zusammensuchen aber für neue Anwender wäre es sicher schön, wenn nicht jeder jeden Fallstrick selber probieren muss.
-
@nograx said in Test Adapter Zendure Solarflow:
@felli sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@nograx said in Test Adapter Zendure Solarflow:
Man könnte meinen ich wäre ein Hellseher. Aber tatsächlich ist heute der globale Server seit jetzt ca. 1 Stunde komplett ausgefallen...
Kriege weder über die App noch über den Adapter Daten rein. Meine heutigen Statistiken hats damit komplett zerschossen.
Im Ernst ?!? LOL Der so hoch gelobte global ist down
Nutzt Du deine eigene Lokale Lösung noch gar nicht ? Probier es unbedingt aus, klappt super heute.
Statistik habe ich via Solectrus Dashboard eh für meine Anlagen.
Werde wie gesagt heute Abend schnell was für Zendure in Grafana bauen um einfach die wichtigsten Dinge in kürze überblicken zu können. Alles was es an Schaltern in der App gibt baue ich in Subflows ein mit switches über Google Home. Dann ist es fast noch einfacher mal was umzuschalten. So sollte ich Herr der Lage bleiben auch ohne App Zugriff.Wenn das ein paar Tage stabil läuft, teste ich Dein Tool zum disconnecten mal und baue sie forever aus der Cloud. Ist mir einfach lieber alleine der stabilität und Kontrolle wegen.
Schau Dir unbedingt Solectrus an falls Du es noch nicht kennst. Bestes Dashboard was ich bisher gesehen habe!!
Teste die lokale Lösung aktuell mit einem defekten AIO von einem bekannten den ich repariert habe. Das war auch Auslöser der Programmierung - er wollte das das Teil nicht mehr in der Cloud auftaucht da er ein Ersatzgerät bekommen hat.
Ich bin mir tatsächlich jetzt unsicher ob ich alle meine Geräte umstellen soll - irgendwie muss ich den Adapter ja sowohl als Cloud als auch als lokale Lösung supporten
Da hast Du recht, brauchst ja eine valide Testumgebung für beide Versionen. Also ich kann nach einem Durchlauf entladen und Laden heut enur das Fazit ziehen, es geht. Akkus waren gegen 13:19 voll und der HUB hat per Befehl aus NodeRed sauber umgeschaltet von Netzeingang auf Ausgang. Ebenso wurde die Entladeleistung sauber geschrieben, die SOC und Spannungswerte jedes einzelnen Packs und der gesamt SOC. Diesen nutze ich am Ende des Ladezyklus als Bedingung für andere Verbraucher. Mein Setup läuft lokal. Nur muss jetzt was her um Zendure gescheit zu visualisieren. Denkst Du man bekommt auf irgendeinem Wege Reinhards Statuspage ans laufen ? Diese braucht ja eigentlich die Daten aufbereitet direkt per MQTT. Das wäre natürlich top, fürs erste werde ich mir selbst was friemeln.
Noch ein Frage, löschst Du die Daten auf dem MQTT Server beim abholen? Wenn ich auf den EMQX schaue sehe ich keine Daten von den Devices, muss heute Abend mal schauen ob sich das ändert wenn ich die Instanz stoppe. In jedem Falle vielen Dank für Dein Werk, ich finds mega gut
-
@nograx said in Test Adapter Zendure Solarflow:
Man könnte meinen ich wäre ein Hellseher. Aber tatsächlich ist heute der globale Server seit jetzt ca. 1 Stunde komplett ausgefallen...
Kriege weder über die App noch über den Adapter Daten rein. Meine heutigen Statistiken hats damit komplett zerschossen.
Ja, das habe ich gerade auch festgestellt. Glücklicherweise steuere ich die Nulleinspeisung hier über OpenDTU-OnBattery. Nur das morgendliche Einschalten ab einem bestimmten SoC passiert anhand der Cloud-Daten derzeit. Das hat mir den Spaß auch schon ein paarmal verhagelt.
Interessant ist, daß meine beiden Hub1200 komplett unterschiedliche Ausfallzeiten hatten. Einer ist für die Gartenseite und einer für die Straßenseite zuständig (siehe Legende). Beide hängen am globalen Server.
-
@heinerbub80 said in Test Adapter Zendure Solarflow:
@felli Moin (wir hatten gestern schon kurz im Zendure Forum geschrieben) . Solectrus würde ich mir auch mal ansehen. Unterstützt das mehrere PV Anlagen? Bei mir quasi die große Dach Anlage und das Zendure BKW
Wäre schön wenn jemand die Muße hätte mal zu dokumentieren, was genau gebraucht wird um das Zendure BKW auf Cloudless umzustellen. Sprich welche Daten (SN, Produktkey, etc) benötige ich. Wo bekomme ich was her und was genau muss konfiguriert werden. Vermutlich kann ich mir selber das irgendwie zusammensuchen aber für neue Anwender wäre es sicher schön, wenn nicht jeder jeden Fallstrick selber probieren muss.
Hi,
zu Solectrus ja das geht, mache ich genau so.Bezüglich Cloudless, da braucht es eigentlich nicht viel zu außer einen MQTT Server der 24/7 läuft, sollte theoretisch auch direkt aus ioBroker per MQTT Adapter gehen aber nur wenn der Port 1883 noch nicht in Verwendung ist. Den Verkehr auf den lokalen zu lenken geht auf zwei Wegen. Ich mache es aktuell per DNS-Umschreibung, um ggf aus der Ferne alles auf Cloud umstellen zu können. Andere alternative ist Rheinhard Brandstädters Script Lösung oder nograx sein neues Windows Tool, was auf dem Script basiert.
Bezüglich Doku, ich helfe jedem der es probiert und mich fragt. Ansonsten hat nograx es doch auf Github sauber niedergeschrieben. Mehr hatte ich auch nicht
Also wenn Du fragen hast und ich mit meinem "Halbwissen" helfen kann, gerne
-
@felli
Servus miteinander,
da ich hier eh schon länger mitlese und den Solarflow Adapter 1.11.0 seit kurzem teste habe ich mich jetzt mal angemeldet.Ich habe einen Hyper 2000 mit 2x AB2000S in Betrieb.
Seit 2 Jahren betreibe ich ein BKW mit 2,4 kWp Modulen mit 600 Wp Hoymiles. Deshalb jetzt der Speicher.
Die Steuerung mache ich mit meinem Raspi mit Python proggi.
Auswertung über Openhab.Bin also noch recht neu in IoBroker.
Lange Rede kurze Frage: wie machst du das mit der DNS-Umschreibung. Würde ich gerne testen.
Das Python Skript von Reinhard Brandstätter hatte ich auch mal erfolgreich getestet. Ganz die Cloud verlassen möchte ich aktuell noch nicht, da ich einen Shelly EM3 für die Nulleinspeisung benutze.
Würde mich freuen wenn du mir helfen kannst