Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Zendure Solarflow

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill lĂ€uft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • MonatsrĂŒckblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Test Adapter Zendure Solarflow

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
2.0k BeitrÀge 97 Kommentatoren 887.0k Aufrufe 92 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • nograxN nograx

    @romestylez sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

    Ich sehe immer wieder folgendes

    	[checkStatesJob] Last update for deviceKey XXXXXXX was at Sat Oct 04 2025 20:55:00 GMT+0200 (MitteleuropÀische Sommerzeit), device seems to be online - so maybe connection is broken - restart adapter in 20 seconds!
    

    Der Adapter wird dann halt 20 Sekunden spÀter neugestartet. Das ist irgendwie etwas nervig und lÀsst sich leider nicht deaktivieren. Das GerÀt ist "offline" weil es an der minimalen Ladegrenze ist und damit gibts halt kein "Last update" mehr.

    Könnte man bitte eine Option schaffen dieses Verhalten zu deaktivieren ?

    Kannst du das mal mit der neusten 3.0.2 testen? Vorher werden Updates fĂŒr die Akkupacks nicht berĂŒcksichtigt um das lastUpdate zu setzen. So sorgen die Updates von der Temperatur oder Spannung nun endlich fĂŒr einen frischen Timestamp...

    R Offline
    R Offline
    romestylez
    schrieb am zuletzt editiert von romestylez
    #1916

    @nograx Problem besteht immer noch leider.

    Last Update: Thu Oct 09 2025 07:17:29 GMT+0200 (MitteleuropÀische Sommerzeit)

    Aber z.B. wifiState ist von 07:46:09 also relativ aktuell (eventuell nach dem automatischen Neustart). Es wÀre schön wenn dieser automatische Neustart aufhört denn das GerÀt ist definitiv erreichbar z.B. per ping stellt sich die Frage wieso "lastUpdate" nicht aktualisiert wird.

    Was ich auch sehr oft sehe schon seit langer Zeit. Das ist auch richtig denn ich verwende ausschließlich den CT-Mode also Mode 9.

    zendure-solarflow.0
    2025-10-09 07:46:06.737 warn Operation mode (autoModel) is not set to '0', we can't set the output limit!

    zendure-solarflow.0
    2025-10-09 07:46:05.811 warn Operation mode (autoModel) is not set to '0', we can't set the output limit!

    zendure-solarflow.0
    2025-10-09 07:46:05.035 warn Operation mode (autoModel) is not set to '0', we can't set the output limit!

    zendure-solarflow.0
    2025-10-09 07:46:04.724 warn Operation mode (autoModel) is not set to '0', we can't set the output limit!

    zendure-solarflow.0
    2025-10-09 07:46:03.913 warn Operation mode (autoModel) is not set to '0', we can't set the output limit!

    zendure-solarflow.0
    2025-10-09 07:46:00.344 warn Operation mode (autoModel) is not set to '0', we can't set the output limit!

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • nograxN nograx

      @arne-dieckmann sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      @kiter1988 said in Test Adapter Zendure Solarflow:

      @nograx said in Test Adapter Zendure Solarflow:

      @kiter1988 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      Version 3.0.2
      Hub2000
      Ace1500

      Folgendes musste seit ein paar Tagen feststellen.
      Bei meinen Versuchen den Akku mit Netzstrom zu laden ist mir aufgefallen, dass der Datenpunkt "setInputLimit" den Wert 0 hat.
      Vorher stand dort immer 900

      Wenn ich den Ladevorgang starte, wechselt der Wert von 0W auf -900W und zurĂŒck auf 0W immer und immer wieder.
      Eine Ladung kommt nicht mehr zustande.

      Woran kann das liegen ?
      Betroffene Scripte habe ich ausgeschaltet.
      Hatte auch alles schon neugestartet, Hub, Ace, MQTT Broker und den Adapter.

      Setzt du das beim Hub oder beim Ace? Seit der Adapter Version 3.0 wird ja der Cloud Key genutzt, da bin ich mir nicht sicher was fĂŒr Nebeneffekte in so einem Beispiel auftreten... im Zweifel bitte mal ein wenig rumprobieren...

      Ich steuere alles ĂŒber den Hub, ich habe nun fast alle kombinationen aus probiert.
      Bleibt mir wohl nur ein Downgrade des Adapters, auf 2.0 oder so.

      Bei mir genau das gleiche PhÀnomen. Hub2000, Ace1500, lokaler MQTT Server.

      Der Ace wird nur fĂŒr die "Zwangsladung bei zu lange nicht 100% SOC" verwendet, gesteuert ĂŒber die Hub Config Datenpunkte. Sobald der acMode auf 1, autoModel auf 0 und setInputLimit auf 900 gesetzt sind, Ă€ndert sich der setInputLimit von 0 auf 900 auf -900 auf 0 und wieder von vorne.

      Bin zurĂŒck auf 2.0.4.

      Hm, ok das ist ein Ansatz, vll passt meine Logik da nicht. Schaue ich mir an (kann es selber leider nicht testen).

      Arne DieckmannA Offline
      Arne DieckmannA Offline
      Arne Dieckmann
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1917

      @nograx said in Test Adapter Zendure Solarflow:

      @arne-dieckmann sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      Bei mir genau das gleiche PhÀnomen. Hub2000, Ace1500, lokaler MQTT Server.

      Der Ace wird nur fĂŒr die "Zwangsladung bei zu lange nicht 100% SOC" verwendet, gesteuert ĂŒber die Hub Config Datenpunkte. Sobald der acMode auf 1, autoModel auf 0 und setInputLimit auf 900 gesetzt sind, Ă€ndert sich der setInputLimit von 0 auf 900 auf -900 auf 0 und wieder von vorne.

      Bin zurĂŒck auf 2.0.4.

      Hm, ok das ist ein Ansatz, vll passt meine Logik da nicht. Schaue ich mir an (kann es selber leider nicht testen).

      Habe heute die 3.0.4 installiert, damit funktioniert die Logik wieder mit acMode 1, autoModel 0 und setInputLimit 900.

      Perfekt! Danke!

      WildshunterW 1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • Arne DieckmannA Arne Dieckmann

        @nograx said in Test Adapter Zendure Solarflow:

        @arne-dieckmann sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

        Bei mir genau das gleiche PhÀnomen. Hub2000, Ace1500, lokaler MQTT Server.

        Der Ace wird nur fĂŒr die "Zwangsladung bei zu lange nicht 100% SOC" verwendet, gesteuert ĂŒber die Hub Config Datenpunkte. Sobald der acMode auf 1, autoModel auf 0 und setInputLimit auf 900 gesetzt sind, Ă€ndert sich der setInputLimit von 0 auf 900 auf -900 auf 0 und wieder von vorne.

        Bin zurĂŒck auf 2.0.4.

        Hm, ok das ist ein Ansatz, vll passt meine Logik da nicht. Schaue ich mir an (kann es selber leider nicht testen).

        Habe heute die 3.0.4 installiert, damit funktioniert die Logik wieder mit acMode 1, autoModel 0 und setInputLimit 900.

        Perfekt! Danke!

        WildshunterW Offline
        WildshunterW Offline
        Wildshunter
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1918

        @arne-dieckmann
        wer setzt bitte einen Hyper 2000 ein und kann bitte die in der letzten Version passenden/aktuell funktionsfĂ€higen Objekte beschreiben oder wo kann ich das gesammelt nachlesen? Durch die Ansammlungen von Objekten die auch anscheinend fĂŒr andere Zendure Modelle sind, komme ich da nicht mehr durch....
        Danke!!!!!!

        M 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • WildshunterW Wildshunter

          @arne-dieckmann
          wer setzt bitte einen Hyper 2000 ein und kann bitte die in der letzten Version passenden/aktuell funktionsfĂ€higen Objekte beschreiben oder wo kann ich das gesammelt nachlesen? Durch die Ansammlungen von Objekten die auch anscheinend fĂŒr andere Zendure Modelle sind, komme ich da nicht mehr durch....
          Danke!!!!!!

          M Offline
          M Offline
          Murphy 0
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1919

          @wildshunter
          ich setze am Hyper die Version 2.04 ein.
          Der Hyper lĂ€dt nur AC seitig. Mqtt ĂŒber lokalen Mosquitto.

          IMG_3673.jpeg

          So sieht bei mir der Controlbereich aus.
          Steuerung ĂŒber Blockly benutze ich nur setDeviceAutomationInOutLimit.
          LĂ€uft seit Monaten ohne Problem.
          Mqtt Probleme auch keine mehr.

          J 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • tobetobeT tobetobe

            @nograx
            Hallo,
            Vielen Dank fĂŒr deine wertvolle Arbeit. Ich bin mit meinem SF 800 pro mit den bisherigen 2.x Adaptern sehr gut gefahren. Vor einigen Tagen bin ich dann auf 3.0 umgestiegen. Die ioBroker States wurden dann allerdings nicht mehr aktualisiert. Auch wird der Datenbaum nur unvollstĂ€ndig angelegt. Der OrdnerR3
. fehlt komplett. Update auf 3.0.1 brachte keine Verbesserung.

            Noch ein Bug oder mache ich ggf etwas falsch? Keine Eile - ich kann auf die letzte 2-er Version zurĂŒckgreifen

            GrĂŒĂŸe Thomas

            tobetobeT Offline
            tobetobeT Offline
            tobetobe
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1920

            @nograx

            Vielen Dank fĂŒr die 3.0.7/3.0.8 die das Problem mit den Daten vom SF 800 pro behoben haben. Das Warten hat sich gelohnt


            @tobetobe sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

            @nograx
            Hallo,
            Vielen Dank fĂŒr deine wertvolle Arbeit. Ich bin mit meinem SF 800 pro mit den bisherigen 2.x Adaptern sehr gut gefahren. Vor einigen Tagen bin ich dann auf 3.0 umgestiegen. Die ioBroker States wurden dann allerdings nicht mehr aktualisiert. Auch wird der Datenbaum nur unvollstĂ€ndig angelegt. Der OrdnerR3
. fehlt komplett. Update auf 3.0.1 brachte keine Verbesserung.

            Noch ein Bug oder mache ich ggf etwas falsch? Keine Eile - ich kann auf die letzte 2-er Version zurĂŒckgreifen

            GrĂŒĂŸe Thomas

            Beste GrĂŒĂŸe
            tobetobe

            nograxN 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • tobetobeT tobetobe

              @nograx

              Vielen Dank fĂŒr die 3.0.7/3.0.8 die das Problem mit den Daten vom SF 800 pro behoben haben. Das Warten hat sich gelohnt


              @tobetobe sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

              @nograx
              Hallo,
              Vielen Dank fĂŒr deine wertvolle Arbeit. Ich bin mit meinem SF 800 pro mit den bisherigen 2.x Adaptern sehr gut gefahren. Vor einigen Tagen bin ich dann auf 3.0 umgestiegen. Die ioBroker States wurden dann allerdings nicht mehr aktualisiert. Auch wird der Datenbaum nur unvollstĂ€ndig angelegt. Der OrdnerR3
. fehlt komplett. Update auf 3.0.1 brachte keine Verbesserung.

              Noch ein Bug oder mache ich ggf etwas falsch? Keine Eile - ich kann auf die letzte 2-er Version zurĂŒckgreifen

              GrĂŒĂŸe Thomas

              nograxN Offline
              nograxN Offline
              nograx
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1921

              @tobetobe sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

              @nograx

              Vielen Dank fĂŒr die 3.0.7/3.0.8 die das Problem mit den Daten vom SF 800 pro behoben haben. Das Warten hat sich gelohnt


              @tobetobe sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

              @nograx
              Hallo,
              Vielen Dank fĂŒr deine wertvolle Arbeit. Ich bin mit meinem SF 800 pro mit den bisherigen 2.x Adaptern sehr gut gefahren. Vor einigen Tagen bin ich dann auf 3.0 umgestiegen. Die ioBroker States wurden dann allerdings nicht mehr aktualisiert. Auch wird der Datenbaum nur unvollstĂ€ndig angelegt. Der OrdnerR3
. fehlt komplett. Update auf 3.0.1 brachte keine Verbesserung.

              Noch ein Bug oder mache ich ggf etwas falsch? Keine Eile - ich kann auf die letzte 2-er Version zurĂŒckgreifen

              GrĂŒĂŸe Thomas

              Sorry, ganz vergessen dir hier Bescheid zu geben...

              S tobetobeT 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • nograxN nograx

                @tobetobe sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                @nograx

                Vielen Dank fĂŒr die 3.0.7/3.0.8 die das Problem mit den Daten vom SF 800 pro behoben haben. Das Warten hat sich gelohnt


                @tobetobe sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                @nograx
                Hallo,
                Vielen Dank fĂŒr deine wertvolle Arbeit. Ich bin mit meinem SF 800 pro mit den bisherigen 2.x Adaptern sehr gut gefahren. Vor einigen Tagen bin ich dann auf 3.0 umgestiegen. Die ioBroker States wurden dann allerdings nicht mehr aktualisiert. Auch wird der Datenbaum nur unvollstĂ€ndig angelegt. Der OrdnerR3
. fehlt komplett. Update auf 3.0.1 brachte keine Verbesserung.

                Noch ein Bug oder mache ich ggf etwas falsch? Keine Eile - ich kann auf die letzte 2-er Version zurĂŒckgreifen

                GrĂŒĂŸe Thomas

                Sorry, ganz vergessen dir hier Bescheid zu geben...

                S Online
                S Online
                Schimi
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1922

                @nograx

                Hey, habe gerade bei meinem 2400AC etwas mit dem MQTT Modus gespielt...

                wenn ich "setDeviceAutomationInOutLimit" auf z.B. 400 setze... speist er wie erwartet 400Watt ins netz ein....

                Wenn ich auf z.B. -400 setze, speist er 2400Watt ins Netz ein.... Der negative wert wird nicht richtig ĂŒbernommen...

                Wenn ich "acMode" auf "AC input mode (1)" stelle und bei "setInputLimit" 250 eintrage, dann lÀdt er wie erwartert den akku mit 250Watt.

                Sobald ich nun wieder bei "setDeviceAutomationInOutLimit" was eintrage, wechselt er in "AC output mode (2)" und spest entsprechend ins Netz...

                bediene ich das falsch oder ist da der Wurm drin?

                auch ein "smartMode" finde ich nirgends...

                M 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • S Schimi

                  @nograx

                  Hey, habe gerade bei meinem 2400AC etwas mit dem MQTT Modus gespielt...

                  wenn ich "setDeviceAutomationInOutLimit" auf z.B. 400 setze... speist er wie erwartet 400Watt ins netz ein....

                  Wenn ich auf z.B. -400 setze, speist er 2400Watt ins Netz ein.... Der negative wert wird nicht richtig ĂŒbernommen...

                  Wenn ich "acMode" auf "AC input mode (1)" stelle und bei "setInputLimit" 250 eintrage, dann lÀdt er wie erwartert den akku mit 250Watt.

                  Sobald ich nun wieder bei "setDeviceAutomationInOutLimit" was eintrage, wechselt er in "AC output mode (2)" und spest entsprechend ins Netz...

                  bediene ich das falsch oder ist da der Wurm drin?

                  auch ein "smartMode" finde ich nirgends...

                  M Offline
                  M Offline
                  Mabbi
                  schrieb am zuletzt editiert von Mabbi
                  #1923

                  @schimi
                  Wenn du mit mqtt testest, dann schau dir mal das java-script von @maxclaudi an, das beantwortet auch deine Frage zum Smartmode = 1, was sinnvoll fĂŒr die Lebensdauer Deines internen flash Speichers im AC2400 sein sollte.

                  P.S.: Zendure hat mich heute morgen freigeschaltet....freu, meine :pray: wurden erhört.

                  ee799a48-2bf6-4a46-970e-c360c0a9fbdd-grafik.png
                  :+1:

                  War anfangs enttÀuscht als ich den 2. AC2400 angeklemmt habe und sich das 'Energiesystem' in der App nicht höher als 2400 W In & Out einstellen lies, ergo teilten sich die beiden AC 2400 das 2400 W Limit zu je 1200 W auf, da hÀtte ich ja auch die zus. Akkupacks unter den 1. AC 2400 stapeln können.

                  Aber nach einem Nachweis ĂŒber meine Verkabelung/Schaltschrank hat Zendure mich heute morgen freigeschaltet...

                  5e440519-d624-4ee2-80d4-c78abb7368c0-grafik.png

                  Falls Ihr mehr als einen AC 2400 plant, lasst das von einem Elektriker bauen.
                  Zendure forderte von mir (kein Scherz) eine gestempelte Rechnung des Elektrofachbetriebes, der die Installation gemacht hat. Nach der Vorlage dieser hat die Freischaltung ca. 12 Stunden gedauert.

                  SMA Wechselrichter Probleme seit letztem Update

                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • M Offline
                    M Offline
                    Mabbi
                    schrieb am zuletzt editiert von Mabbi
                    #1924

                    Nachtrag:

                    ...und was beweisen uns unsere Frauen dann ohne mit der Wimper zu zucken ...egal was wir bauen, es reicht nicht.

                    653b476b-5137-4a47-81dd-3c5df78cf68a-grafik.png

                    45 Minuten Herd + 1 Waschmaschine plus unseren guten alten Ablufttrockner alles nach Sonnenuntergang.
                    Beide Akkus haben bei 15% abgeschaltet. Fairerweise waren die Packs auch nur zu ca. 62% voll geworden heute.

                    Aber immerhin haben Sie brav knappe 4500W kombiniert ausgespuckt als es abgefordert wurde :)

                    SMA Wechselrichter Probleme seit letztem Update

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • M Mabbi

                      @schimi
                      Wenn du mit mqtt testest, dann schau dir mal das java-script von @maxclaudi an, das beantwortet auch deine Frage zum Smartmode = 1, was sinnvoll fĂŒr die Lebensdauer Deines internen flash Speichers im AC2400 sein sollte.

                      P.S.: Zendure hat mich heute morgen freigeschaltet....freu, meine :pray: wurden erhört.

                      ee799a48-2bf6-4a46-970e-c360c0a9fbdd-grafik.png
                      :+1:

                      War anfangs enttÀuscht als ich den 2. AC2400 angeklemmt habe und sich das 'Energiesystem' in der App nicht höher als 2400 W In & Out einstellen lies, ergo teilten sich die beiden AC 2400 das 2400 W Limit zu je 1200 W auf, da hÀtte ich ja auch die zus. Akkupacks unter den 1. AC 2400 stapeln können.

                      Aber nach einem Nachweis ĂŒber meine Verkabelung/Schaltschrank hat Zendure mich heute morgen freigeschaltet...

                      5e440519-d624-4ee2-80d4-c78abb7368c0-grafik.png

                      Falls Ihr mehr als einen AC 2400 plant, lasst das von einem Elektriker bauen.
                      Zendure forderte von mir (kein Scherz) eine gestempelte Rechnung des Elektrofachbetriebes, der die Installation gemacht hat. Nach der Vorlage dieser hat die Freischaltung ca. 12 Stunden gedauert.

                      S Online
                      S Online
                      Schimi
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1925

                      @mabbi

                      nicht zur Nachahmung... die wollen einfach irgendwas haben... ne Rechnung mit chatGPt erstellt hat vor "Monaten" auch zur Freischaltung verholfen 😉

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • nograxN nograx

                        @tobetobe sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                        @nograx

                        Vielen Dank fĂŒr die 3.0.7/3.0.8 die das Problem mit den Daten vom SF 800 pro behoben haben. Das Warten hat sich gelohnt


                        @tobetobe sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                        @nograx
                        Hallo,
                        Vielen Dank fĂŒr deine wertvolle Arbeit. Ich bin mit meinem SF 800 pro mit den bisherigen 2.x Adaptern sehr gut gefahren. Vor einigen Tagen bin ich dann auf 3.0 umgestiegen. Die ioBroker States wurden dann allerdings nicht mehr aktualisiert. Auch wird der Datenbaum nur unvollstĂ€ndig angelegt. Der OrdnerR3
. fehlt komplett. Update auf 3.0.1 brachte keine Verbesserung.

                        Noch ein Bug oder mache ich ggf etwas falsch? Keine Eile - ich kann auf die letzte 2-er Version zurĂŒckgreifen

                        GrĂŒĂŸe Thomas

                        Sorry, ganz vergessen dir hier Bescheid zu geben...

                        tobetobeT Offline
                        tobetobeT Offline
                        tobetobe
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1926

                        @nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                        @tobetobe sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                        @nograx

                        Vielen Dank fĂŒr die 3.0.7/3.0.8 die das Problem mit den Daten vom SF 800 pro behoben haben. Das Warten hat sich gelohnt


                        @tobetobe sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                        @nograx

                        Sorry, ganz vergessen dir hier Bescheid zu geben...

                        👍alles in Ordnung. Ich bin dankbar fĂŒr deine großartige UnterstĂŒtzung

                        Beste GrĂŒĂŸe
                        tobetobe

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • J Offline
                          J Offline
                          Joogibaer
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1927

                          Hallo zusammen,

                          ich bin ganz neu in dem Gebiet und bin schon einmal froh, dass ich den Adapter zum Laufen bekommen habe und ich viele Werte angezeigt bekommen. Ein Dank an die Entwickler bisher.

                          Die EnergieplĂ€ne sind meines erachtens recht dĂŒrftig und nicht so auf meine BedĂŒrfnisse zugeschnitten.

                          Bevor ich versuche eine Logik aufzubauen( da habe ich auch noch keine Ahnung wie) habe ich versucht mal einfach Werte in dem Control Ordner zu Àndern um zu schauen was passiert.

                          Wie gesagt, ich habe vom Broker leider auch nicht so viel Ahnung da ich eher aus dem KNX Bereich komme.

                          Egal was ich Ă€nder, es passiert bei mir nichts in der "Zendure App" MĂŒsste ich da dann nicht sehen können, wenn ich z.B. von AC Input Mode auf Output Mode schalte?

                          Ich wĂŒrde mich sehr darĂŒber freuen, wenn mich jemand an die Hand nehmen kann und mir ein paar Tips geben kann, vielen Dank und ne schöne Woche.
                          1c537806-6823-4b50-b7b3-018ead668ad3-image.png

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • M Murphy 0

                            @wildshunter
                            ich setze am Hyper die Version 2.04 ein.
                            Der Hyper lĂ€dt nur AC seitig. Mqtt ĂŒber lokalen Mosquitto.

                            IMG_3673.jpeg

                            So sieht bei mir der Controlbereich aus.
                            Steuerung ĂŒber Blockly benutze ich nur setDeviceAutomationInOutLimit.
                            LĂ€uft seit Monaten ohne Problem.
                            Mqtt Probleme auch keine mehr.

                            J Offline
                            J Offline
                            Joogibaer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1928

                            @murphy-0 Magst du mir hierzu ein wenig mehr erzÀhlen, ich hatte gerade schon einen Post abgesetzt und vielleicht sind das schon die ersten Schritte zur Lösung :)

                            M 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • J Joogibaer

                              @murphy-0 Magst du mir hierzu ein wenig mehr erzÀhlen, ich hatte gerade schon einen Post abgesetzt und vielleicht sind das schon die ersten Schritte zur Lösung :)

                              M Offline
                              M Offline
                              Murphy 0
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1929

                              @joogibaer
                              Ich nehme mal an du bist noch in der Cloud?
                              Als erstes deaktivierst du mal in der App den CT Modus und setzt Laden und Einspeisen auf 0.
                              Über den Adapter kannst du nur steuern wenn in der App alles deaktiviert ist.
                              Nun wÀre es wichtig zu wissen welche Hardware du hast.
                              Je nachdem muss man in dem Adapter unterschiedlich vorgehen.

                              Schau dir mal meine Einstellungen vom 17.10.25 fĂŒr den Hyper2000 an.
                              Laden und entladen steuerst du dann ĂŒber
                              control.setDeviceAutomationInOutLimit
                              wobei zum Laden der Wert mit - angegeben wir. Einspeisen ist ein + Wert.

                              Ich wĂŒrde dir raten diesen ganzen Fred hier durchzuarbeiten.
                              Brauchst du fĂŒr das GrundverstĂ€ndniss. Nur so bekommst du Infos ĂŒber die ganze Problematik.

                              Danach wĂŒrde ich dir noch den Fred empfehlen wo es um die Programmierung per Blockly geht.

                              https://forum.iobroker.net/topic/63475/regelung-eines-hoymiles-solarinverters-nulleinspeisung

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              1
                              • J Offline
                                J Offline
                                Joogibaer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1930

                                @murphy-0 said in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                in der App alles deaktiviert ist.
                                Nun wÀre es wichtig zu wissen welche Hardware du hast.
                                Je nachdem muss man in dem Adapter unterschiedlich vorgehen.
                                Schau dir mal meine Einstellungen vom 17.10.25 fĂŒr den Hyper2000 an.
                                Laden und entladen steuerst du dann ĂŒber
                                control.setDeviceAutomationInOutLimit
                                wobei zum Laden der Wert mit - angegeben wir. Einspeisen ist ein + Wert.

                                Erstmal vielen Dank fĂŒr deine Antwort. Ich habe alles deaktiviert und auf 0 gesetzt, der Adapter nimmt die Werte auch an. Ich habe wie du den Hyper 2000 und habe die Einstellungen auch so ĂŒbernommen, jedoch Ă€ndert sich an meiner Ladeleistung etc. nichts, wenn ich es ĂŒber den Broker einstelle. Lesen klappt wunderbar, nur schreiben nicht. Im Log taucht auch gar nichts vom Adapter auf, dass er was senden will :( Ich habe schon viel gelesen aus dem Fred, aber lesen und verstehen sind ja leider 2 Paar Schuhe :)

                                M 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • J Joogibaer

                                  @murphy-0 said in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                  in der App alles deaktiviert ist.
                                  Nun wÀre es wichtig zu wissen welche Hardware du hast.
                                  Je nachdem muss man in dem Adapter unterschiedlich vorgehen.
                                  Schau dir mal meine Einstellungen vom 17.10.25 fĂŒr den Hyper2000 an.
                                  Laden und entladen steuerst du dann ĂŒber
                                  control.setDeviceAutomationInOutLimit
                                  wobei zum Laden der Wert mit - angegeben wir. Einspeisen ist ein + Wert.

                                  Erstmal vielen Dank fĂŒr deine Antwort. Ich habe alles deaktiviert und auf 0 gesetzt, der Adapter nimmt die Werte auch an. Ich habe wie du den Hyper 2000 und habe die Einstellungen auch so ĂŒbernommen, jedoch Ă€ndert sich an meiner Ladeleistung etc. nichts, wenn ich es ĂŒber den Broker einstelle. Lesen klappt wunderbar, nur schreiben nicht. Im Log taucht auch gar nichts vom Adapter auf, dass er was senden will :( Ich habe schon viel gelesen aus dem Fred, aber lesen und verstehen sind ja leider 2 Paar Schuhe :)

                                  M Offline
                                  M Offline
                                  Murphy 0
                                  schrieb am zuletzt editiert von Murphy 0
                                  #1931

                                  @joogibaer
                                  Leider ist die Cloud von Zendure teilweise sehr zickig.
                                  Dann entspricht das was du in der App siehst nicht dem was der Hyper macht.
                                  Zeigt denn die App richtig an wenn du den CT Modus benutzt?

                                  FĂŒr dieses Problem hatte ich mir einen Shelly Plug gekauft und beim Hyper installiert. Ab der 3. Generation können die 2 Richtungen Stromfluß anzeigen.

                                  Um im weiteren Verlauf eine effektive Steuerung zu realisieren ist diese Kontrolle sehr wichtig.

                                  Zu deinem Screenshot:

                                  setInputLimit und setOutputLimit im Controlbereich wĂŒrde 0 anzeigen wenn du in der App alles richtig auf 0 gesetzt hĂ€ttest.

                                  AcMode auf 0 nothing setzten.

                                  Wenn alles richtig ist und du bei setAutomationInOutLimit einen Wert eingibst sollte AutoModel auf 8 wechseln oder es kommt im Log eine Fehlermeldung.

                                  Wichtig: Ich betreibe den Hyper rein AC seitig an der Steckdose, also ohne Solarmodule. Die Solarmodule hĂ€ngen an 3 Hoymiles Wechselrichtern die ich ĂŒber Opendtu steuere.
                                  Wie der Hyper mit direkt angeschlossenen Solarmodulen gesteuert wird habe ich keine Erfahrung.

                                  J 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • M Murphy 0

                                    @joogibaer
                                    Leider ist die Cloud von Zendure teilweise sehr zickig.
                                    Dann entspricht das was du in der App siehst nicht dem was der Hyper macht.
                                    Zeigt denn die App richtig an wenn du den CT Modus benutzt?

                                    FĂŒr dieses Problem hatte ich mir einen Shelly Plug gekauft und beim Hyper installiert. Ab der 3. Generation können die 2 Richtungen Stromfluß anzeigen.

                                    Um im weiteren Verlauf eine effektive Steuerung zu realisieren ist diese Kontrolle sehr wichtig.

                                    Zu deinem Screenshot:

                                    setInputLimit und setOutputLimit im Controlbereich wĂŒrde 0 anzeigen wenn du in der App alles richtig auf 0 gesetzt hĂ€ttest.

                                    AcMode auf 0 nothing setzten.

                                    Wenn alles richtig ist und du bei setAutomationInOutLimit einen Wert eingibst sollte AutoModel auf 8 wechseln oder es kommt im Log eine Fehlermeldung.

                                    Wichtig: Ich betreibe den Hyper rein AC seitig an der Steckdose, also ohne Solarmodule. Die Solarmodule hĂ€ngen an 3 Hoymiles Wechselrichtern die ich ĂŒber Opendtu steuere.
                                    Wie der Hyper mit direkt angeschlossenen Solarmodulen gesteuert wird habe ich keine Erfahrung.

                                    J Offline
                                    J Offline
                                    Joogibaer
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1932

                                    @murphy-0 Danke fĂŒr deine AusfĂŒhrung. Wie kann ich denn dann ĂŒberprĂŒfen, ob es funktioniert, wenn die App nicht das macht was sie soll?

                                    Eigentlich habe ich alle Werte ausgelesen, auch die vom Haus aus dem ZÀhler und so, so dass ich eigentlich gut steuern könnte, nur passiert beim Steuern halt nichts. mqtt ist doch nicht zwingend notwending. oder?

                                    "Wenn alles richtig ist und du bei setAutomationInOutLimit einen Wert eingibst sollte AutoModel auf 8 wechseln oder es kommt im Log eine Fehlermeldung." hier passiert genau gar nichts, im Log nicht und im Broker auch nicht :(

                                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • J Joogibaer

                                      @murphy-0 Danke fĂŒr deine AusfĂŒhrung. Wie kann ich denn dann ĂŒberprĂŒfen, ob es funktioniert, wenn die App nicht das macht was sie soll?

                                      Eigentlich habe ich alle Werte ausgelesen, auch die vom Haus aus dem ZÀhler und so, so dass ich eigentlich gut steuern könnte, nur passiert beim Steuern halt nichts. mqtt ist doch nicht zwingend notwending. oder?

                                      "Wenn alles richtig ist und du bei setAutomationInOutLimit einen Wert eingibst sollte AutoModel auf 8 wechseln oder es kommt im Log eine Fehlermeldung." hier passiert genau gar nichts, im Log nicht und im Broker auch nicht :(

                                      M Offline
                                      M Offline
                                      Murphy 0
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1933

                                      @joogibaer

                                      Wenn du mit der App Einstellungen vornimmst, laden oder einspeisen, kommen denn diese Daten dann im iobroker Zendure Adapter an oder wird da nichts angezeigt?

                                      Wenn da in iobroker nicht das gleiche wie in der App angezeigt wird ist der Adapter vielleicht nicht mit dem Zendure Server verbunden.

                                      Die mqtt Daten kommen wenn alles richtig ist vom Zendure Server.

                                      J 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • M Murphy 0

                                        @joogibaer

                                        Wenn du mit der App Einstellungen vornimmst, laden oder einspeisen, kommen denn diese Daten dann im iobroker Zendure Adapter an oder wird da nichts angezeigt?

                                        Wenn da in iobroker nicht das gleiche wie in der App angezeigt wird ist der Adapter vielleicht nicht mit dem Zendure Server verbunden.

                                        Die mqtt Daten kommen wenn alles richtig ist vom Zendure Server.

                                        J Offline
                                        J Offline
                                        Joogibaer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1934

                                        @murphy-0 Guten Morgen, ja wenn ich in der App was einstelle, ist es sofort live im Broker zu sehen.
                                        Nur andersrum lÀsst er es nicht zu :(

                                        Im Protokoll steht:
                                        zendure-solarflow.0
                                        2025-10-29 08:07:41.100 error Subscription to MQTT failed! Error: ErrorWithSubackPacket: Subscribe error: Not authorized

                                        Die Daten im Adapter sind aber live... Nur in die andere Richtung geht halt nichts :(

                                        M 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • J Joogibaer

                                          @murphy-0 Guten Morgen, ja wenn ich in der App was einstelle, ist es sofort live im Broker zu sehen.
                                          Nur andersrum lÀsst er es nicht zu :(

                                          Im Protokoll steht:
                                          zendure-solarflow.0
                                          2025-10-29 08:07:41.100 error Subscription to MQTT failed! Error: ErrorWithSubackPacket: Subscribe error: Not authorized

                                          Die Daten im Adapter sind aber live... Nur in die andere Richtung geht halt nichts :(

                                          M Offline
                                          M Offline
                                          Murphy 0
                                          schrieb am zuletzt editiert von Murphy 0
                                          #1935

                                          @joogibaer

                                          diese Info hilft uns weiter.

                                          Wenn du die Adapter Version 2.04 benutzt brauchst du einen 2. Account bei Zendure. Damit kannst du 2 GerÀte gleichzeitig am Server anmelden. Diesen 2. Account musst du in der App beim Hauptaccount freischalten.
                                          Den 2. Account benutzt du dann fĂŒr den Adapter.

                                          Wenn du den Adapter 3.08 benutzt loggst du dich mit dem Adapter mit deinem Autorisierungs Cloud SchlĂŒssel ein. Diesen SchlĂŒssel generierst du in der App.

                                          Ich wĂŒrde dir fĂŒr den Hyper empfehlen bei der offiziellen Version 2.04 zu bleiben. Die 3.08 ist noch Beta.

                                          Wenn das erledigt ist versuchst du nochmal in der App den CT Modus und die Werte fĂŒr Einspeisen und Laden auf 0 zu stellen und schaust ob der Hyper dann auf Befehle aus dem Adapter reagiert.

                                          S J 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          179

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          BeitrÀge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe