Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Zendure Solarflow

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Test Adapter Zendure Solarflow

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
2.0k Beiträge 97 Kommentatoren 886.5k Aufrufe 92 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • maxclaudiM maxclaudi

    @iboriz

    Ergänzung zu meinem post:
    Durfte heute "vor Ort" einem Bekannten helfen aus der Cloud zu kommen.
    Fast schon beim aufgeben, half am Ende:

    Als erster Schritt habe ich die Wifi-Einstellungen vom Zendure zurückgesetzt.
    Dann alles wie beschrieben und es funktionierte sofort.

    I Offline
    I Offline
    iBoriz
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1776

    @maxclaudi Danke für den Tipp, jetzt hat es bei mir auch endlich geklappt 🙂

    maxclaudiM 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • I iBoriz

      @maxclaudi Danke für den Tipp, jetzt hat es bei mir auch endlich geklappt 🙂

      maxclaudiM Offline
      maxclaudiM Offline
      maxclaudi
      schrieb am zuletzt editiert von maxclaudi
      #1777

      @iboriz sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      @maxclaudi Danke für den Tipp, jetzt hat es bei mir auch endlich geklappt 🙂

      👍 freut mich, viel Spaß 🙂

      Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

      M 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • maxclaudiM maxclaudi

        @iboriz sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

        @maxclaudi Danke für den Tipp, jetzt hat es bei mir auch endlich geklappt 🙂

        👍 freut mich, viel Spaß 🙂

        M Offline
        M Offline
        Murphy 0
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1778

        Nur mal so zur Info.
        Seit ich die Schreibzugriffe auf control.setDeviceAutomationInOutLimit bei meinem Hyper begrenzt habe, hatte ich keinen einzigen Abbruch der MQTT Meldungen zum Mosquitto mehr.
        Je nach Wetterlage Sonne / Wolken Wechsel und Verbrauch habe ich ca. 400 bis 600 Schreibvorgänge am Tag.
        Ob das MQTT Problem beim Hyper damit zusammenhängt kann ich nicht sagen aber auffällig finde ich den Zusammenhang schon.

        maxclaudiM 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • M Murphy 0

          Nur mal so zur Info.
          Seit ich die Schreibzugriffe auf control.setDeviceAutomationInOutLimit bei meinem Hyper begrenzt habe, hatte ich keinen einzigen Abbruch der MQTT Meldungen zum Mosquitto mehr.
          Je nach Wetterlage Sonne / Wolken Wechsel und Verbrauch habe ich ca. 400 bis 600 Schreibvorgänge am Tag.
          Ob das MQTT Problem beim Hyper damit zusammenhängt kann ich nicht sagen aber auffällig finde ich den Zusammenhang schon.

          maxclaudiM Offline
          maxclaudiM Offline
          maxclaudi
          schrieb am zuletzt editiert von maxclaudi
          #1779

          HUB1200 und HUB2000

          Einige verwenden den Zendure HUB mit

          • Hoymiles oder kompatiblen Wechselrichter i. V. mit
          • OpenDTU-OnBattery

          Wenn der Hub in Bypass ist, kann der Wechselrichter über OpenDTU-OnBattery DPL gesteuert werden.

          • Zwischendurch benötigt man aber Vollgas und DPL soll deaktiv sein (kritische Verbraucher mit hohen, kurzzeitigen Stromanforderungen), damit man z.B. einen Schalter hat fürs Kochen etc.

          edit:
          Dann ist für solarbetriebene Wechselrichter dies eine gute Möglichkeit.
          Leider mit zu viel Einschränkungen und durch Pending leicht bugy.


          05.09.2025, edit2 :
          Nach einiger Arbeit ist das für mich die perfekte Lösung:
          eine Blockly Vorlage zur Steuerung mit meiner modifizierten Version:
          OpenDTU-OnBattery-LimitPatch

          Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

          F 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • maxclaudiM maxclaudi

            HUB1200 und HUB2000

            Einige verwenden den Zendure HUB mit

            • Hoymiles oder kompatiblen Wechselrichter i. V. mit
            • OpenDTU-OnBattery

            Wenn der Hub in Bypass ist, kann der Wechselrichter über OpenDTU-OnBattery DPL gesteuert werden.

            • Zwischendurch benötigt man aber Vollgas und DPL soll deaktiv sein (kritische Verbraucher mit hohen, kurzzeitigen Stromanforderungen), damit man z.B. einen Schalter hat fürs Kochen etc.

            edit:
            Dann ist für solarbetriebene Wechselrichter dies eine gute Möglichkeit.
            Leider mit zu viel Einschränkungen und durch Pending leicht bugy.


            05.09.2025, edit2 :
            Nach einiger Arbeit ist das für mich die perfekte Lösung:
            eine Blockly Vorlage zur Steuerung mit meiner modifizierten Version:
            OpenDTU-OnBattery-LimitPatch

            F Offline
            F Offline
            Felli
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1780

            @maxclaudi richtig, habe ich eine Weile so gemacht und als Trigger einfach den Passmode genommen. Sobald der auf true ging den dpl geschaltet. Dazu habe ich einfach die mqtt Verbindung von der OpenDTUonBattery zu meinem mqtt Broker in IoBroker genutzt. Man hat dann ein sauberes IoBroker Objekt was man ansteuern kann. Siehe Screenshot....

            Mache das aber nicht mehr, ByPass immer aus, ein langes Leben des Relais ist mir lieber. Aber jeder wie er es braucht 😉

            Screenshot_20250826-192113.png

            maxclaudiM 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • F Felli

              @maxclaudi richtig, habe ich eine Weile so gemacht und als Trigger einfach den Passmode genommen. Sobald der auf true ging den dpl geschaltet. Dazu habe ich einfach die mqtt Verbindung von der OpenDTUonBattery zu meinem mqtt Broker in IoBroker genutzt. Man hat dann ein sauberes IoBroker Objekt was man ansteuern kann. Siehe Screenshot....

              Mache das aber nicht mehr, ByPass immer aus, ein langes Leben des Relais ist mir lieber. Aber jeder wie er es braucht 😉

              Screenshot_20250826-192113.png

              maxclaudiM Offline
              maxclaudiM Offline
              maxclaudi
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1781

              @felli sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

              @maxclaudi richtig, habe ich eine Weile so gemacht und als Trigger einfach den Passmode genommen. Sobald der auf true ging den dpl geschaltet. Dazu habe ich einfach die mqtt Verbindung von der OpenDTUonBattery zu meinem mqtt Broker in IoBroker genutzt. Man hat dann ein sauberes IoBroker Objekt was man ansteuern kann. Siehe Screenshot....

              Mache das aber nicht mehr, ByPass immer aus, ein langes Leben des Relais ist mir lieber. Aber jeder wie er es braucht 😉

              Screenshot_20250826-192113.png

              meine Antwort darauf 🙂
              Automatic schaltet mit nahezu ohne Last Bypass ein und mein Script mit sehr geringer Last aus. (18W DC bei 48V sind wieviel Ampere? Und welches Relais soll das nicht mitmachen?). In der Nacht ohne Last auf Automatic (Keine Sonne/PV=keineLast).
              Wenn du es nicht glaubst, dann schraub den Hub auf und messe 😉
              aber ja, jeder wie er möchte 🙂

              Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

              F 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • maxclaudiM maxclaudi

                @felli sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                @maxclaudi richtig, habe ich eine Weile so gemacht und als Trigger einfach den Passmode genommen. Sobald der auf true ging den dpl geschaltet. Dazu habe ich einfach die mqtt Verbindung von der OpenDTUonBattery zu meinem mqtt Broker in IoBroker genutzt. Man hat dann ein sauberes IoBroker Objekt was man ansteuern kann. Siehe Screenshot....

                Mache das aber nicht mehr, ByPass immer aus, ein langes Leben des Relais ist mir lieber. Aber jeder wie er es braucht 😉

                Screenshot_20250826-192113.png

                meine Antwort darauf 🙂
                Automatic schaltet mit nahezu ohne Last Bypass ein und mein Script mit sehr geringer Last aus. (18W DC bei 48V sind wieviel Ampere? Und welches Relais soll das nicht mitmachen?). In der Nacht ohne Last auf Automatic (Keine Sonne/PV=keineLast).
                Wenn du es nicht glaubst, dann schraub den Hub auf und messe 😉
                aber ja, jeder wie er möchte 🙂

                F Offline
                F Offline
                Felli
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1782

                @maxclaudi äh das war keine Kritik lediglich meine Meinung ich muss nicht bewiesen haben... Die unzähligen HUBS im Zendureforum die ihre Arbeit wegen verbratztem Relais quittiert haben, waren aber der Grund es nicht zu tun. Habe genug Überschuss daher alles gut

                maxclaudiM 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • F Felli

                  @maxclaudi äh das war keine Kritik lediglich meine Meinung ich muss nicht bewiesen haben... Die unzähligen HUBS im Zendureforum die ihre Arbeit wegen verbratztem Relais quittiert haben, waren aber der Grund es nicht zu tun. Habe genug Überschuss daher alles gut

                  maxclaudiM Offline
                  maxclaudiM Offline
                  maxclaudi
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1783

                  @felli

                  macht doch nichts. Auch wenn es Kritik wäre 😉
                  Zendure ist nicht dumm und macht das nicht ohne Einschaltstrombergenzung.

                  Fraglich bleibt wie das bei manuellem schalten ist, wenn viel PV-Leistung vorhanden ist.

                  Die vorher verlinkte Antwort ist richtig und betrifft "Automatic schaltet ein" "Automatic schaltet aus", mein "Automatic ausschalten bei <= 18W" und mein "Automatic einschalten um 0 Uhr".

                  Ist gemessen und anhand von Daten analysiert bei meinem HUB2000.

                  Wenn natürlich ein User, der keinen technischen Hintergrund hat, einfach immer wild tagsüber aus und einschaltet, weil die App das kann, der muss sich nicht über Defekte wundern.

                  Aus dem Grund hat auch Zendure (vergeblich, angeblich) gewarnt, nicht so oft umzuschalten.
                  Aber wie möchte man jeden Kunden und technisch nicht so versierten davor abhalten?
                  Die App kann's ja 🙂

                  Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

                  F 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • maxclaudiM maxclaudi

                    @felli

                    macht doch nichts. Auch wenn es Kritik wäre 😉
                    Zendure ist nicht dumm und macht das nicht ohne Einschaltstrombergenzung.

                    Fraglich bleibt wie das bei manuellem schalten ist, wenn viel PV-Leistung vorhanden ist.

                    Die vorher verlinkte Antwort ist richtig und betrifft "Automatic schaltet ein" "Automatic schaltet aus", mein "Automatic ausschalten bei <= 18W" und mein "Automatic einschalten um 0 Uhr".

                    Ist gemessen und anhand von Daten analysiert bei meinem HUB2000.

                    Wenn natürlich ein User, der keinen technischen Hintergrund hat, einfach immer wild tagsüber aus und einschaltet, weil die App das kann, der muss sich nicht über Defekte wundern.

                    Aus dem Grund hat auch Zendure (vergeblich, angeblich) gewarnt, nicht so oft umzuschalten.
                    Aber wie möchte man jeden Kunden und technisch nicht so versierten davor abhalten?
                    Die App kann's ja 🙂

                    F Offline
                    F Offline
                    Felli
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1784

                    @maxclaudi du ich speise jenseits der 2MWh im Jahr ein, ich habe kein Problem mit zu wenig über Tag daher ist der ByPass für mich mehr oder weniger nutzlos und ich schone mein Relais. Ob mit oder ohne Last es bleibt eine mechanische Komponente die, je weniger man sie nutzt, entsprechend länger hält.

                    In einem anderen Usecase sicherlich anders, dann würde ich es ebenfalls so machen und habe es in der Vergangenheit auch mal in der Regelung gehabt, bzw ist noch drin aber da er auf Dauer aus ist, liegt der Subflow halt Tod in der Ecke.

                    Daher alles gut und wenn man weiß was man tut ist es ja auch mehr als okay 👍🏼 Mache es z.B. bei Relais im ACE so, das ich nur zweimal am Tag schalte. Morgens auf Eingang, abends auf Ausgang und fertig.

                    Schaut dann so aus in NodeRed

                    Screenshot_20250826-203912.png

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • I Offline
                      I Offline
                      iBoriz
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1785

                      Hi zusammen,

                      ich habe noch einmal eine Frage. Entschuldigt bitte, falls das schon irgendwo beantwortet wurde – ich habe gesucht, aber leider nichts gefunden.

                      Ich bin davon ausgegangen, dass mir mehr Daten oder zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, wenn ich den Hyper mit meinem lokalen MQTT-Broker verbinde.

                      Allerdings hat sich die Übersicht in den Objekten des zendure-solarflow-Plugins nicht verändert.

                      Im MQTT-Broker sehe ich zwar viele Einträge, kann damit aber nicht wirklich etwas anfangen.

                      Unter mqtt.0.iot.gDa3tb.F6BXXXX.properties.read ist auch {"properties":["getAll"]} eingetragen (das war bereits von Anfang an so). Soweit ich es verstanden habe, sollte das eigentlich dafür sorgen, dass alle Daten abgerufen werden.

                      Konkret fehlt mir jedoch die Einstellung, ob der Hyper ins Netz einspeisen darf oder nicht – diese Option konnte ich bisher nur in der App konfigurieren.

                      Vielen Dank schonmal

                      M 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • L Offline
                        L Offline
                        lesiflo
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1786

                        Hallo zusammen,
                        ich habe mir ein Java-Script erstellt mit den unten stehenden Funktionen. Bevor ich mir die Arbeit mache und es einstelle, ein kurze Frage ob an sowas überhaupt Interesse besteht. Es ist halt sehr an meine Umgebung angepasst. Man könnte aber die eine oder andere Idee übernehmen. Es ist auch nicht perfekt und bedarf sicher an der einen oder anderen Stelle Verbesserungsbedarf.

                        0c145668-7712-4f10-9fca-94723e19e870-image.png

                        F 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • L lesiflo

                          Hallo zusammen,
                          ich habe mir ein Java-Script erstellt mit den unten stehenden Funktionen. Bevor ich mir die Arbeit mache und es einstelle, ein kurze Frage ob an sowas überhaupt Interesse besteht. Es ist halt sehr an meine Umgebung angepasst. Man könnte aber die eine oder andere Idee übernehmen. Es ist auch nicht perfekt und bedarf sicher an der einen oder anderen Stelle Verbesserungsbedarf.

                          0c145668-7712-4f10-9fca-94723e19e870-image.png

                          F Offline
                          F Offline
                          Felli
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1787

                          @lesiflo ich find sowas cool und Respekt das du das alles in Javascript gebaut hast. Was hälst du von der Idee, dein Konstrukt in eine NodeRed Regelung umzubauen mit der Zeit. Vorteil bei NodeRed, man kann bei richtigem Aufbau das ganze modular gestalten und Leute die z.B. keinen dynamischen Tarif nutzen, lassen den Block einfach weg.

                          Kurz gesagt, ich mache tatsächlich auch vieles über Javascripts aber das sind eher Helper die mir dynamisch Werte verrechnen usw. Damit gehe ich dann in NodeRed und baue dort meine Steuerung. Finde den visuellen Aufbau halt einfacher um Abhängigkeiten und Logik zu durchblicken und das macht es auch einfacher zu Nachnutzung. Würde dir auch dabei helfen, können uns da ja zusammentun, vielleicht kriegen wir ja ein schönes Package hin.

                          Ansonsten hau raus das Script ich schaue mir das auf jedenfall an, danke dafür 🤙🏼

                          L 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • F Felli

                            @lesiflo ich find sowas cool und Respekt das du das alles in Javascript gebaut hast. Was hälst du von der Idee, dein Konstrukt in eine NodeRed Regelung umzubauen mit der Zeit. Vorteil bei NodeRed, man kann bei richtigem Aufbau das ganze modular gestalten und Leute die z.B. keinen dynamischen Tarif nutzen, lassen den Block einfach weg.

                            Kurz gesagt, ich mache tatsächlich auch vieles über Javascripts aber das sind eher Helper die mir dynamisch Werte verrechnen usw. Damit gehe ich dann in NodeRed und baue dort meine Steuerung. Finde den visuellen Aufbau halt einfacher um Abhängigkeiten und Logik zu durchblicken und das macht es auch einfacher zu Nachnutzung. Würde dir auch dabei helfen, können uns da ja zusammentun, vielleicht kriegen wir ja ein schönes Package hin.

                            Ansonsten hau raus das Script ich schaue mir das auf jedenfall an, danke dafür 🤙🏼

                            L Offline
                            L Offline
                            lesiflo
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1788

                            @felli NodeRed nutze und kenne ich nicht, ich kann das Script aber mal gerne einstellen. Am besten unter einem eigenen Beitrag, unabhängig von dem hier.

                            F 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • L lesiflo

                              @felli NodeRed nutze und kenne ich nicht, ich kann das Script aber mal gerne einstellen. Am besten unter einem eigenen Beitrag, unabhängig von dem hier.

                              F Offline
                              F Offline
                              Felli
                              schrieb am zuletzt editiert von Felli
                              #1789

                              @lesiflo alles gut, die wichtigsten Teile deines Scripts, nämlich die Berrechnungen für Ausgabe und Ladeleistung z.B. sind auch in NodeRed essentiell. Der Vorteil liegt halt an allem was dazwischen ist. Wenn du magst, schau dir mal mein GitHub Projekt dazu an. Ist nicht der letzte Stand aber ich habe es versucht modular aufzubauen. Werde das irgendwann mal komplett neu bauen in einem neuen Flow. Habe damals halt wie alle ohne Plan angefangen und gemacht. Mit der Zeit lernt man dazu und versucht es umzusetzen aber ist dann immer schwierig. Teile gerne dein Script, vielleicht kann ich Teile davon nutzen. Denke aber vor Herbst wird das nichts bei mir 😵‍💫🤣

                              https://github.com/Felliglanz/Zendure

                              Dir trotzdem vielen Dank und weiter so, finde ich echt gut 👍🏼

                              L 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • F Felli

                                @lesiflo alles gut, die wichtigsten Teile deines Scripts, nämlich die Berrechnungen für Ausgabe und Ladeleistung z.B. sind auch in NodeRed essentiell. Der Vorteil liegt halt an allem was dazwischen ist. Wenn du magst, schau dir mal mein GitHub Projekt dazu an. Ist nicht der letzte Stand aber ich habe es versucht modular aufzubauen. Werde das irgendwann mal komplett neu bauen in einem neuen Flow. Habe damals halt wie alle ohne Plan angefangen und gemacht. Mit der Zeit lernt man dazu und versucht es umzusetzen aber ist dann immer schwierig. Teile gerne dein Script, vielleicht kann ich Teile davon nutzen. Denke aber vor Herbst wird das nichts bei mir 😵‍💫🤣

                                https://github.com/Felliglanz/Zendure

                                Dir trotzdem vielen Dank und weiter so, finde ich echt gut 👍🏼

                                L Offline
                                L Offline
                                lesiflo
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1790

                                @felli Hier der neue Beitrag: Link Text

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • I iBoriz

                                  Hi zusammen,

                                  ich habe noch einmal eine Frage. Entschuldigt bitte, falls das schon irgendwo beantwortet wurde – ich habe gesucht, aber leider nichts gefunden.

                                  Ich bin davon ausgegangen, dass mir mehr Daten oder zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, wenn ich den Hyper mit meinem lokalen MQTT-Broker verbinde.

                                  Allerdings hat sich die Übersicht in den Objekten des zendure-solarflow-Plugins nicht verändert.

                                  Im MQTT-Broker sehe ich zwar viele Einträge, kann damit aber nicht wirklich etwas anfangen.

                                  Unter mqtt.0.iot.gDa3tb.F6BXXXX.properties.read ist auch {"properties":["getAll"]} eingetragen (das war bereits von Anfang an so). Soweit ich es verstanden habe, sollte das eigentlich dafür sorgen, dass alle Daten abgerufen werden.

                                  Konkret fehlt mir jedoch die Einstellung, ob der Hyper ins Netz einspeisen darf oder nicht – diese Option konnte ich bisher nur in der App konfigurieren.

                                  Vielen Dank schonmal

                                  M Offline
                                  M Offline
                                  Murphy 0
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1791

                                  @iboriz
                                  Servus,
                                  wenn du deinen Hyper2000 lokal über deinen MQTT Server betreibst kannst du Befehle und Einstellungen unter Punkt Control vornehmen.

                                  IMG_3621.jpeg

                                  Hier geht’s zu den Blockly Steuerungen die du zum Steuern brauchst. Natürlich geht auch JS oder NodeRed.

                                  https://forum.iobroker.net/topic/80764/script-zum-laden-entladen-von-zendure-solarflow

                                  Die aktuellste Version vom Zendure Adapter ist die 2.01 welche für den Hyper empfehlenswert ist. Kannst du über npm bekommen.

                                  Viel Spaß, ist einiges zu tun bis alles lüpt!

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • nograxN nograx

                                    Aktuelle Test Version | 0.1.0-alpha.0

                                    Veröffentlichungsdatum | 26.10.2023
                                    Github Link | https://github.com/nograx/ioBroker.zendure-solarflow
                                    npm Link | https://www.npmjs.com/package/iobroker.zendure-solarflow
                                    Adapter um Daten vom Zendure Solarflow HUB abzufragen und die Steuerung der Ausgabeleistung zu beeinflussen.

                                    Der Adapter nutzt die Cloud von Zendure, eine lokale Anbindung ist leider nicht möglich. Wichtig dabei zu erwähnen ist, das vermutlich der globale Server genutzt werden muss. Ich möchte mein System ungerne wieder auf den EU Server schieben. Falls hier jemand ist der das System auf dem EU Server hat kann ja gerne mal Feedback geben ob es mit dem Adapter gefunden wird.

                                    Ich würde mich freuen wenn der Adapter getestet wird, bei mir selbst funktioniert es bereits recht stabil und zuverlässig.

                                    Feedback gerne hier im Thread!

                                    Rene55R Offline
                                    Rene55R Offline
                                    Rene55
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1792

                                    @nograx Jetzt ist ja die Version 2.0.1 im Stable. Kann/soll ich das jetzt für meinen HUB1200 nutzen? Dann wahrscheinlich mit "control.smartMode" = true und dann über "control.setOutputLimit" und eben nicht über "control.setDeviceAutomationInOutLimit".
                                    Oder soll/muss ich bei 1.15.4 bleiben?

                                    Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                    ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                    Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                    nograxN 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • Rene55R Rene55

                                      @nograx Jetzt ist ja die Version 2.0.1 im Stable. Kann/soll ich das jetzt für meinen HUB1200 nutzen? Dann wahrscheinlich mit "control.smartMode" = true und dann über "control.setOutputLimit" und eben nicht über "control.setDeviceAutomationInOutLimit".
                                      Oder soll/muss ich bei 1.15.4 bleiben?

                                      nograxN Online
                                      nograxN Online
                                      nograx
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1793

                                      @rene55 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                      @nograx Jetzt ist ja die Version 2.0.1 im Stable. Kann/soll ich das jetzt für meinen HUB1200 nutzen? Dann wahrscheinlich mit "control.smartMode" = true und dann über "control.setOutputLimit" und eben nicht über "control.setDeviceAutomationInOutLimit".
                                      Oder soll/muss ich bei 1.15.4 bleiben?

                                      Was pricht dagegen das mit dem Hub zu nutzen? Empfehlen kann ich definitiv "setDeviceAutomationInOutLimit".

                                      Rene55R maxclaudiM L 3 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • nograxN nograx

                                        @rene55 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                        @nograx Jetzt ist ja die Version 2.0.1 im Stable. Kann/soll ich das jetzt für meinen HUB1200 nutzen? Dann wahrscheinlich mit "control.smartMode" = true und dann über "control.setOutputLimit" und eben nicht über "control.setDeviceAutomationInOutLimit".
                                        Oder soll/muss ich bei 1.15.4 bleiben?

                                        Was pricht dagegen das mit dem Hub zu nutzen? Empfehlen kann ich definitiv "setDeviceAutomationInOutLimit".

                                        Rene55R Offline
                                        Rene55R Offline
                                        Rene55
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1794

                                        @nograx Ok, dann werde ich upgraden, den smartMode auf true lassen und via setDeviceAutomationInOutLimit die Ausgangsleistung steuern. Danke.

                                        Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                        ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                        Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • nograxN nograx

                                          @rene55 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                          @nograx Jetzt ist ja die Version 2.0.1 im Stable. Kann/soll ich das jetzt für meinen HUB1200 nutzen? Dann wahrscheinlich mit "control.smartMode" = true und dann über "control.setOutputLimit" und eben nicht über "control.setDeviceAutomationInOutLimit".
                                          Oder soll/muss ich bei 1.15.4 bleiben?

                                          Was pricht dagegen das mit dem Hub zu nutzen? Empfehlen kann ich definitiv "setDeviceAutomationInOutLimit".

                                          maxclaudiM Offline
                                          maxclaudiM Offline
                                          maxclaudi
                                          schrieb am zuletzt editiert von maxclaudi
                                          #1795

                                          @nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                          @rene55 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                          @nograx Jetzt ist ja die Version 2.0.1 im Stable. Kann/soll ich das jetzt für meinen HUB1200 nutzen? Dann wahrscheinlich mit "control.smartMode" = true und dann über "control.setOutputLimit" und eben nicht über "control.setDeviceAutomationInOutLimit".
                                          Oder soll/muss ich bei 1.15.4 bleiben?

                                          Was pricht dagegen das mit dem Hub zu nutzen? Empfehlen kann ich definitiv "setDeviceAutomationInOutLimit".

                                          Das folgende spricht dagegen:

                                          1. Die Funktion invoke (setDeviceAutomationInOutLimit) wurde von HA übernommen und das nicht vollständig, wie HA es macht.
                                            z.B. der Zwischenschritt von Laden zu Entladen mit Mode:0 usw.(?)

                                          2. Die Funktion ist nicht zur direkten Steuerung vorgesehen und verwendet original eher ein Richtwert mit mapping.
                                            Wurde zweckentfremdet mit ungewissen Ausmaß, ohne genauen Background.
                                            Dadurch kommt es zu Fehlern und Folgefehlern.

                                          3. Das betrifft die HA-Integration und weil das die Basis für den solar-flow-Adapter ist auch diesen.
                                            z. B. plötzliche mqtt-Probleme, woher komme die?
                                            auch beim Hyper...

                                          Lösung: wie von Zendure vorgesehen steuern.
                                          Keine (mqtt-)Probleme, weil es Zendure für lokale Verwendung vorgesehen hat und das nun auch offiziell über mqtt/App bei neueren Geräte:
                                          Verwendung von den dafür bestimmten Keys: acMode, inputLimit, outputLimit.

                                          Warum?
                                          Alles wird in Flash geschrieben. Wie bei den meisten auf dem Markt befindlichen Geräten im Consumer-Bereich.
                                          Auch Function Invoke von Zendure macht das:
                                          Rückkmeldung von Zendure
                                          Auswertung

                                          Flash schreiben ist bei Consumer-Geräte leider üblich. Tabelle

                                          Bisherige Erkenntnis

                                          übliche Lebensdauer von Flash im Consumbereich

                                          Feststellungen


                                          Du empfiehlst die Funktion "definitiv" für den HUB.
                                          Ohne eine ausführliche Begründung?
                                          Ein kurzer Satz, wie "Zendure macht das auch so" ist nicht richtig und kann nicht belegt werden.
                                          Bei allem Respekt für Deine bisherige, großartige Arbeit.
                                          Nur das unvollständige Übernehmen inkl. Fehlern von der HA Integration finde ich nicht zielführend.
                                          Wir wissen doch Alle nicht, in welchem Zusammenhang und wie (mapping etc.) die originale Basis funktioniert und was sie alles erwartet.
                                          Für reines, beliebiges und beliebig oft, Werte setzen ist sie nicht gedacht.

                                          Die einzige sinnvollen Strategien sind: Keys verwenden, die auch freigegeben wurden.
                                          Schreibvorgänge auf das nötigste zu begrenzen für ein langes Flash-Leben.
                                          Das wurde von Zendure bestätigt (neue Geräte) und auch von Zendure wirklich so gemacht.


                                          Hinweis:
                                          Habe lange überlegt ob ich mich überhaupt noch dazu äußern soll.
                                          Bin wieder an dem Punkt mich unbeliebt zu machen, nur weil ich schreibe was ist und was herausgefunden und beobachtet wurde.

                                          Jeder wie er möchte, für mich ist das Thema "invoke" durch.


                                          @felli sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                          @maxclaudi ... Ob mit oder ohne Last es bleibt eine mechanische Komponente die, je weniger man sie nutzt, entsprechend länger hält.
                                          ....
                                          Daher alles gut und wenn man weiß was man tut ist es ja auch mehr als okay 👍🏼 Mache es z.B. bei Relais im ACE so, das ich nur zweimal am Tag schalte. Morgens auf Eingang, abends auf Ausgang und fertig.

                                          👍

                                          Ja, das ist das auch eine mechanische Komponente.
                                          Die genau dafür ausgewählt wurde und nicht übertrieben oft, sondern mäßig, im richtigen Zeitpunkt, genutzt werden sollte bzw. kann.

                                          Ein Lichtschalter ist auch mechanisch und diesen schalte ich auch nicht ständig als Flip-Flop/Blinker aus und ein.
                                          Benutzen werde ich den Schalter, weil ich nicht im dunkeln stehen möchte, damit der Schalter länger lebt.

                                          Bypass soll Batterien schonen(?).
                                          Das weiß ich nicht und verlasse mich auf die Aussagen des Herstellers.
                                          Wenn das so ist, dann sind bzw. wären mir defekte Relais lieber als defekte Batterien.

                                          Damit ist auch das Thema "Relais" für mich abgeschlossen 🙂

                                          Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

                                          nograxN 1 Antwort Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          751

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe