Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Zendure Solarflow

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Test Adapter Zendure Solarflow

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
2.0k Beiträge 97 Kommentatoren 886.7k Aufrufe 92 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • I iBoriz

    @maxclaudi Danke, ich hab's jetzt so nochmal versucht und das Programm geschlossen und Bluetooth am PC deaktiviert,
    Auch am Handy BT deaktiviert und die Zendure APP geschlossen, zusätzlich noch den Zendure Adapter pausiert da er ja noch Daten abfragt.
    (Ich habe den Hyper auf ein zweiten Account geteilt und frage darüber über die Cloud die Daten ab.)

    Nach dem Neustart vom Hyper meldet er sich aber am Broker nicht an.

    Dann starte ich die Windows App wieder und setze es auf die Cloud zurück und nach einem Neustart ist der Hyper wieder da.
    (muss ihn dann meist mehrmals neu starten da er dann im Bypass Modus hängt)

    maxclaudiM Offline
    maxclaudiM Offline
    maxclaudi
    schrieb am zuletzt editiert von maxclaudi
    #1770

    @iboriz

    Ergänzung zu meinem post:
    Durfte heute "vor Ort" einem Bekannten helfen aus der Cloud zu kommen.
    Fast schon beim aufgeben, half am Ende:

    Als erster Schritt habe ich die Wifi-Einstellungen vom Zendure zurückgesetzt.
    Dann alles wie beschrieben und es funktionierte sofort.

    Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

    I 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M Murphy 0

      @maxclaudi
      Ich habe mich jetzt auch mal um das Thema Hyper2000 Leben bemüht.
      Meine Ausgangslage war, dass im Schnitt beim Hyper alle 15 Sec. ein Wert an setDeviceAutomationInOutLimit gesendet wurde.

      Habe jetzt eine Hysterese eingebaut die bei Veränderungen +40 bis -40 nicht reagiert. ALS Eingangsleistung nehme ich 40.

      IMG_3589.jpeg

      Meine Steuerung für die Hysterese sieht so aus:

      IMG_3586.jpeg

      Soweit funktioniert es und reduziert die Schreibvorgänge.

      Ist das eine sinnvolle Einstellung oder was würdest du ändern.

      Sollte man das noch zusätzlich durch eine Zeitsteuerung ergänzen, z.B. auf 1x pro X Minute reduzieren. Oder lieber die Hysterese vergrößern?

      L Offline
      L Offline
      lesiflo
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1771

      @murphy-0 Bei mir läuft das mittlerweile ja komplett über Java-Script. Das Script wird vom EVU Wert getriggert mit
      Hysterese und eine Änderung erfolgt auch nur dann, wenn der neue Wert ein Delta von 50 Watt zum vorherigen hat.
      Eventuell kannst ja sowas noch mit einbauen.

      M maxclaudiM 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • L lesiflo

        @murphy-0 Bei mir läuft das mittlerweile ja komplett über Java-Script. Das Script wird vom EVU Wert getriggert mit
        Hysterese und eine Änderung erfolgt auch nur dann, wenn der neue Wert ein Delta von 50 Watt zum vorherigen hat.
        Eventuell kannst ja sowas noch mit einbauen.

        M Offline
        M Offline
        Murphy 0
        schrieb am zuletzt editiert von Murphy 0
        #1772

        @lesiflo
        Ja so habe ich es im Blockly jetzt auch drin.
        setDeviceAutomationInOutLimit wird bei Veränderung größer oder kleiner 50 Watt getriggert. Sind also 100 Watt Hysterese.
        Funktioniert beim Laden und Einspeißen.
        Anzahl der Schreibvorgänge lasse ich jetzt mal tageweise mitzählen.

        Gestern Abend 2 Stunden.IMG_3594.png

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • L lesiflo

          @murphy-0 Bei mir läuft das mittlerweile ja komplett über Java-Script. Das Script wird vom EVU Wert getriggert mit
          Hysterese und eine Änderung erfolgt auch nur dann, wenn der neue Wert ein Delta von 50 Watt zum vorherigen hat.
          Eventuell kannst ja sowas noch mit einbauen.

          maxclaudiM Offline
          maxclaudiM Offline
          maxclaudi
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1773

          @lesiflo sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

          Hysterese und eine Änderung erfolgt auch nur dann, wenn der neue Wert ein Delta von 50 Watt zum vorherigen hat.

          delta 50? + Hysterese?

          Interessant.

          wie viel kWp hat die PV-Anlage? und wie groß ist die Hysterese?
          Ziel, 0-Einspeisung?

          Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

          L 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • maxclaudiM maxclaudi

            @lesiflo sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

            Hysterese und eine Änderung erfolgt auch nur dann, wenn der neue Wert ein Delta von 50 Watt zum vorherigen hat.

            delta 50? + Hysterese?

            Interessant.

            wie viel kWp hat die PV-Anlage? und wie groß ist die Hysterese?
            Ziel, 0-Einspeisung?

            L Offline
            L Offline
            lesiflo
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von lesiflo
            #1774

            @maxclaudi Ja. Bei mir bewirkt die Hysterese, das ab 100 Watt Überschuss eingespeist wird und bei 30 Watt wieder aufgehört wird. Das Delta von 50 W bezieht sich auf den vorherigen Wert. Nur wenn der 50 Watt grösser/kleiner ist wird eingespeist bzw. geladen. Damit werden kleine Abweichungen zwischen den Läufen abgefangen.

            Zur Info ich habe eine große Anlage mit 7 kWp und das BKW mit 1,6 kWp und 9,6 kWh Akku's.
            Die große Anlage lädt auch die Akkus mit.

            maxclaudiM 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • L lesiflo

              @maxclaudi Ja. Bei mir bewirkt die Hysterese, das ab 100 Watt Überschuss eingespeist wird und bei 30 Watt wieder aufgehört wird. Das Delta von 50 W bezieht sich auf den vorherigen Wert. Nur wenn der 50 Watt grösser/kleiner ist wird eingespeist bzw. geladen. Damit werden kleine Abweichungen zwischen den Läufen abgefangen.

              Zur Info ich habe eine große Anlage mit 7 kWp und das BKW mit 1,6 kWp und 9,6 kWh Akku's.
              Die große Anlage lädt auch die Akkus mit.

              maxclaudiM Offline
              maxclaudiM Offline
              maxclaudi
              schrieb am zuletzt editiert von maxclaudi
              #1775

              @lesiflo
              wie viel kWp?

              @lesiflo sagte nachträglich in Test Adapter Zendure Solarflow:

              @maxclaudi Zur Info ich habe eine große Anlage mit 7 kWp und das BKW mit 1,6 kWp und 7,8 kWh Akku's.

              Die große Anlage lädt auch die Akkus mit.

              ach deshalb :+1: :-)

              Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • maxclaudiM maxclaudi

                @iboriz

                Ergänzung zu meinem post:
                Durfte heute "vor Ort" einem Bekannten helfen aus der Cloud zu kommen.
                Fast schon beim aufgeben, half am Ende:

                Als erster Schritt habe ich die Wifi-Einstellungen vom Zendure zurückgesetzt.
                Dann alles wie beschrieben und es funktionierte sofort.

                I Offline
                I Offline
                iBoriz
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1776

                @maxclaudi Danke für den Tipp, jetzt hat es bei mir auch endlich geklappt :)

                maxclaudiM 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • I iBoriz

                  @maxclaudi Danke für den Tipp, jetzt hat es bei mir auch endlich geklappt :)

                  maxclaudiM Offline
                  maxclaudiM Offline
                  maxclaudi
                  schrieb am zuletzt editiert von maxclaudi
                  #1777

                  @iboriz sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                  @maxclaudi Danke für den Tipp, jetzt hat es bei mir auch endlich geklappt :)

                  :+1: freut mich, viel Spaß :-)

                  Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • maxclaudiM maxclaudi

                    @iboriz sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                    @maxclaudi Danke für den Tipp, jetzt hat es bei mir auch endlich geklappt :)

                    :+1: freut mich, viel Spaß :-)

                    M Offline
                    M Offline
                    Murphy 0
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1778

                    Nur mal so zur Info.
                    Seit ich die Schreibzugriffe auf control.setDeviceAutomationInOutLimit bei meinem Hyper begrenzt habe, hatte ich keinen einzigen Abbruch der MQTT Meldungen zum Mosquitto mehr.
                    Je nach Wetterlage Sonne / Wolken Wechsel und Verbrauch habe ich ca. 400 bis 600 Schreibvorgänge am Tag.
                    Ob das MQTT Problem beim Hyper damit zusammenhängt kann ich nicht sagen aber auffällig finde ich den Zusammenhang schon.

                    maxclaudiM 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • M Murphy 0

                      Nur mal so zur Info.
                      Seit ich die Schreibzugriffe auf control.setDeviceAutomationInOutLimit bei meinem Hyper begrenzt habe, hatte ich keinen einzigen Abbruch der MQTT Meldungen zum Mosquitto mehr.
                      Je nach Wetterlage Sonne / Wolken Wechsel und Verbrauch habe ich ca. 400 bis 600 Schreibvorgänge am Tag.
                      Ob das MQTT Problem beim Hyper damit zusammenhängt kann ich nicht sagen aber auffällig finde ich den Zusammenhang schon.

                      maxclaudiM Offline
                      maxclaudiM Offline
                      maxclaudi
                      schrieb am zuletzt editiert von maxclaudi
                      #1779

                      HUB1200 und HUB2000

                      Einige verwenden den Zendure HUB mit

                      • Hoymiles oder kompatiblen Wechselrichter i. V. mit
                      • OpenDTU-OnBattery

                      Wenn der Hub in Bypass ist, kann der Wechselrichter über OpenDTU-OnBattery DPL gesteuert werden.

                      • Zwischendurch benötigt man aber Vollgas und DPL soll deaktiv sein (kritische Verbraucher mit hohen, kurzzeitigen Stromanforderungen), damit man z.B. einen Schalter hat fürs Kochen etc.

                      edit:
                      Dann ist für solarbetriebene Wechselrichter dies eine gute Möglichkeit.
                      Leider mit zu viel Einschränkungen und durch Pending leicht bugy.


                      05.09.2025, edit2 :
                      Nach einiger Arbeit ist das für mich die perfekte Lösung:
                      eine Blockly Vorlage zur Steuerung mit meiner modifizierten Version:
                      OpenDTU-OnBattery-LimitPatch

                      Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

                      F 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • maxclaudiM maxclaudi

                        HUB1200 und HUB2000

                        Einige verwenden den Zendure HUB mit

                        • Hoymiles oder kompatiblen Wechselrichter i. V. mit
                        • OpenDTU-OnBattery

                        Wenn der Hub in Bypass ist, kann der Wechselrichter über OpenDTU-OnBattery DPL gesteuert werden.

                        • Zwischendurch benötigt man aber Vollgas und DPL soll deaktiv sein (kritische Verbraucher mit hohen, kurzzeitigen Stromanforderungen), damit man z.B. einen Schalter hat fürs Kochen etc.

                        edit:
                        Dann ist für solarbetriebene Wechselrichter dies eine gute Möglichkeit.
                        Leider mit zu viel Einschränkungen und durch Pending leicht bugy.


                        05.09.2025, edit2 :
                        Nach einiger Arbeit ist das für mich die perfekte Lösung:
                        eine Blockly Vorlage zur Steuerung mit meiner modifizierten Version:
                        OpenDTU-OnBattery-LimitPatch

                        F Offline
                        F Offline
                        Felli
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1780

                        @maxclaudi richtig, habe ich eine Weile so gemacht und als Trigger einfach den Passmode genommen. Sobald der auf true ging den dpl geschaltet. Dazu habe ich einfach die mqtt Verbindung von der OpenDTUonBattery zu meinem mqtt Broker in IoBroker genutzt. Man hat dann ein sauberes IoBroker Objekt was man ansteuern kann. Siehe Screenshot....

                        Mache das aber nicht mehr, ByPass immer aus, ein langes Leben des Relais ist mir lieber. Aber jeder wie er es braucht 😉

                        Screenshot_20250826-192113.png

                        maxclaudiM 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • F Felli

                          @maxclaudi richtig, habe ich eine Weile so gemacht und als Trigger einfach den Passmode genommen. Sobald der auf true ging den dpl geschaltet. Dazu habe ich einfach die mqtt Verbindung von der OpenDTUonBattery zu meinem mqtt Broker in IoBroker genutzt. Man hat dann ein sauberes IoBroker Objekt was man ansteuern kann. Siehe Screenshot....

                          Mache das aber nicht mehr, ByPass immer aus, ein langes Leben des Relais ist mir lieber. Aber jeder wie er es braucht 😉

                          Screenshot_20250826-192113.png

                          maxclaudiM Offline
                          maxclaudiM Offline
                          maxclaudi
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1781

                          @felli sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                          @maxclaudi richtig, habe ich eine Weile so gemacht und als Trigger einfach den Passmode genommen. Sobald der auf true ging den dpl geschaltet. Dazu habe ich einfach die mqtt Verbindung von der OpenDTUonBattery zu meinem mqtt Broker in IoBroker genutzt. Man hat dann ein sauberes IoBroker Objekt was man ansteuern kann. Siehe Screenshot....

                          Mache das aber nicht mehr, ByPass immer aus, ein langes Leben des Relais ist mir lieber. Aber jeder wie er es braucht 😉

                          Screenshot_20250826-192113.png

                          meine Antwort darauf :-)
                          Automatic schaltet mit nahezu ohne Last Bypass ein und mein Script mit sehr geringer Last aus. (18W DC bei 48V sind wieviel Ampere? Und welches Relais soll das nicht mitmachen?). In der Nacht ohne Last auf Automatic (Keine Sonne/PV=keineLast).
                          Wenn du es nicht glaubst, dann schraub den Hub auf und messe ;-)
                          aber ja, jeder wie er möchte :-)

                          Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

                          F 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • maxclaudiM maxclaudi

                            @felli sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                            @maxclaudi richtig, habe ich eine Weile so gemacht und als Trigger einfach den Passmode genommen. Sobald der auf true ging den dpl geschaltet. Dazu habe ich einfach die mqtt Verbindung von der OpenDTUonBattery zu meinem mqtt Broker in IoBroker genutzt. Man hat dann ein sauberes IoBroker Objekt was man ansteuern kann. Siehe Screenshot....

                            Mache das aber nicht mehr, ByPass immer aus, ein langes Leben des Relais ist mir lieber. Aber jeder wie er es braucht 😉

                            Screenshot_20250826-192113.png

                            meine Antwort darauf :-)
                            Automatic schaltet mit nahezu ohne Last Bypass ein und mein Script mit sehr geringer Last aus. (18W DC bei 48V sind wieviel Ampere? Und welches Relais soll das nicht mitmachen?). In der Nacht ohne Last auf Automatic (Keine Sonne/PV=keineLast).
                            Wenn du es nicht glaubst, dann schraub den Hub auf und messe ;-)
                            aber ja, jeder wie er möchte :-)

                            F Offline
                            F Offline
                            Felli
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1782

                            @maxclaudi äh das war keine Kritik lediglich meine Meinung ich muss nicht bewiesen haben... Die unzähligen HUBS im Zendureforum die ihre Arbeit wegen verbratztem Relais quittiert haben, waren aber der Grund es nicht zu tun. Habe genug Überschuss daher alles gut

                            maxclaudiM 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • F Felli

                              @maxclaudi äh das war keine Kritik lediglich meine Meinung ich muss nicht bewiesen haben... Die unzähligen HUBS im Zendureforum die ihre Arbeit wegen verbratztem Relais quittiert haben, waren aber der Grund es nicht zu tun. Habe genug Überschuss daher alles gut

                              maxclaudiM Offline
                              maxclaudiM Offline
                              maxclaudi
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1783

                              @felli

                              macht doch nichts. Auch wenn es Kritik wäre ;-)
                              Zendure ist nicht dumm und macht das nicht ohne Einschaltstrombergenzung.

                              Fraglich bleibt wie das bei manuellem schalten ist, wenn viel PV-Leistung vorhanden ist.

                              Die vorher verlinkte Antwort ist richtig und betrifft "Automatic schaltet ein" "Automatic schaltet aus", mein "Automatic ausschalten bei <= 18W" und mein "Automatic einschalten um 0 Uhr".

                              Ist gemessen und anhand von Daten analysiert bei meinem HUB2000.

                              Wenn natürlich ein User, der keinen technischen Hintergrund hat, einfach immer wild tagsüber aus und einschaltet, weil die App das kann, der muss sich nicht über Defekte wundern.

                              Aus dem Grund hat auch Zendure (vergeblich, angeblich) gewarnt, nicht so oft umzuschalten.
                              Aber wie möchte man jeden Kunden und technisch nicht so versierten davor abhalten?
                              Die App kann's ja :-)

                              Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

                              F 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • maxclaudiM maxclaudi

                                @felli

                                macht doch nichts. Auch wenn es Kritik wäre ;-)
                                Zendure ist nicht dumm und macht das nicht ohne Einschaltstrombergenzung.

                                Fraglich bleibt wie das bei manuellem schalten ist, wenn viel PV-Leistung vorhanden ist.

                                Die vorher verlinkte Antwort ist richtig und betrifft "Automatic schaltet ein" "Automatic schaltet aus", mein "Automatic ausschalten bei <= 18W" und mein "Automatic einschalten um 0 Uhr".

                                Ist gemessen und anhand von Daten analysiert bei meinem HUB2000.

                                Wenn natürlich ein User, der keinen technischen Hintergrund hat, einfach immer wild tagsüber aus und einschaltet, weil die App das kann, der muss sich nicht über Defekte wundern.

                                Aus dem Grund hat auch Zendure (vergeblich, angeblich) gewarnt, nicht so oft umzuschalten.
                                Aber wie möchte man jeden Kunden und technisch nicht so versierten davor abhalten?
                                Die App kann's ja :-)

                                F Offline
                                F Offline
                                Felli
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1784

                                @maxclaudi du ich speise jenseits der 2MWh im Jahr ein, ich habe kein Problem mit zu wenig über Tag daher ist der ByPass für mich mehr oder weniger nutzlos und ich schone mein Relais. Ob mit oder ohne Last es bleibt eine mechanische Komponente die, je weniger man sie nutzt, entsprechend länger hält.

                                In einem anderen Usecase sicherlich anders, dann würde ich es ebenfalls so machen und habe es in der Vergangenheit auch mal in der Regelung gehabt, bzw ist noch drin aber da er auf Dauer aus ist, liegt der Subflow halt Tod in der Ecke.

                                Daher alles gut und wenn man weiß was man tut ist es ja auch mehr als okay 👍🏼 Mache es z.B. bei Relais im ACE so, das ich nur zweimal am Tag schalte. Morgens auf Eingang, abends auf Ausgang und fertig.

                                Schaut dann so aus in NodeRed

                                Screenshot_20250826-203912.png

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • I Offline
                                  I Offline
                                  iBoriz
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1785

                                  Hi zusammen,

                                  ich habe noch einmal eine Frage. Entschuldigt bitte, falls das schon irgendwo beantwortet wurde – ich habe gesucht, aber leider nichts gefunden.

                                  Ich bin davon ausgegangen, dass mir mehr Daten oder zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, wenn ich den Hyper mit meinem lokalen MQTT-Broker verbinde.

                                  Allerdings hat sich die Übersicht in den Objekten des zendure-solarflow-Plugins nicht verändert.

                                  Im MQTT-Broker sehe ich zwar viele Einträge, kann damit aber nicht wirklich etwas anfangen.

                                  Unter mqtt.0.iot.gDa3tb.F6BXXXX.properties.read ist auch {"properties":["getAll"]} eingetragen (das war bereits von Anfang an so). Soweit ich es verstanden habe, sollte das eigentlich dafür sorgen, dass alle Daten abgerufen werden.

                                  Konkret fehlt mir jedoch die Einstellung, ob der Hyper ins Netz einspeisen darf oder nicht – diese Option konnte ich bisher nur in der App konfigurieren.

                                  Vielen Dank schonmal

                                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • L Offline
                                    L Offline
                                    lesiflo
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1786

                                    Hallo zusammen,
                                    ich habe mir ein Java-Script erstellt mit den unten stehenden Funktionen. Bevor ich mir die Arbeit mache und es einstelle, ein kurze Frage ob an sowas überhaupt Interesse besteht. Es ist halt sehr an meine Umgebung angepasst. Man könnte aber die eine oder andere Idee übernehmen. Es ist auch nicht perfekt und bedarf sicher an der einen oder anderen Stelle Verbesserungsbedarf.

                                    0c145668-7712-4f10-9fca-94723e19e870-image.png

                                    F 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • L lesiflo

                                      Hallo zusammen,
                                      ich habe mir ein Java-Script erstellt mit den unten stehenden Funktionen. Bevor ich mir die Arbeit mache und es einstelle, ein kurze Frage ob an sowas überhaupt Interesse besteht. Es ist halt sehr an meine Umgebung angepasst. Man könnte aber die eine oder andere Idee übernehmen. Es ist auch nicht perfekt und bedarf sicher an der einen oder anderen Stelle Verbesserungsbedarf.

                                      0c145668-7712-4f10-9fca-94723e19e870-image.png

                                      F Offline
                                      F Offline
                                      Felli
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1787

                                      @lesiflo ich find sowas cool und Respekt das du das alles in Javascript gebaut hast. Was hälst du von der Idee, dein Konstrukt in eine NodeRed Regelung umzubauen mit der Zeit. Vorteil bei NodeRed, man kann bei richtigem Aufbau das ganze modular gestalten und Leute die z.B. keinen dynamischen Tarif nutzen, lassen den Block einfach weg.

                                      Kurz gesagt, ich mache tatsächlich auch vieles über Javascripts aber das sind eher Helper die mir dynamisch Werte verrechnen usw. Damit gehe ich dann in NodeRed und baue dort meine Steuerung. Finde den visuellen Aufbau halt einfacher um Abhängigkeiten und Logik zu durchblicken und das macht es auch einfacher zu Nachnutzung. Würde dir auch dabei helfen, können uns da ja zusammentun, vielleicht kriegen wir ja ein schönes Package hin.

                                      Ansonsten hau raus das Script ich schaue mir das auf jedenfall an, danke dafür 🤙🏼

                                      L 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • F Felli

                                        @lesiflo ich find sowas cool und Respekt das du das alles in Javascript gebaut hast. Was hälst du von der Idee, dein Konstrukt in eine NodeRed Regelung umzubauen mit der Zeit. Vorteil bei NodeRed, man kann bei richtigem Aufbau das ganze modular gestalten und Leute die z.B. keinen dynamischen Tarif nutzen, lassen den Block einfach weg.

                                        Kurz gesagt, ich mache tatsächlich auch vieles über Javascripts aber das sind eher Helper die mir dynamisch Werte verrechnen usw. Damit gehe ich dann in NodeRed und baue dort meine Steuerung. Finde den visuellen Aufbau halt einfacher um Abhängigkeiten und Logik zu durchblicken und das macht es auch einfacher zu Nachnutzung. Würde dir auch dabei helfen, können uns da ja zusammentun, vielleicht kriegen wir ja ein schönes Package hin.

                                        Ansonsten hau raus das Script ich schaue mir das auf jedenfall an, danke dafür 🤙🏼

                                        L Offline
                                        L Offline
                                        lesiflo
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1788

                                        @felli NodeRed nutze und kenne ich nicht, ich kann das Script aber mal gerne einstellen. Am besten unter einem eigenen Beitrag, unabhängig von dem hier.

                                        F 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • L lesiflo

                                          @felli NodeRed nutze und kenne ich nicht, ich kann das Script aber mal gerne einstellen. Am besten unter einem eigenen Beitrag, unabhängig von dem hier.

                                          F Offline
                                          F Offline
                                          Felli
                                          schrieb am zuletzt editiert von Felli
                                          #1789

                                          @lesiflo alles gut, die wichtigsten Teile deines Scripts, nämlich die Berrechnungen für Ausgabe und Ladeleistung z.B. sind auch in NodeRed essentiell. Der Vorteil liegt halt an allem was dazwischen ist. Wenn du magst, schau dir mal mein GitHub Projekt dazu an. Ist nicht der letzte Stand aber ich habe es versucht modular aufzubauen. Werde das irgendwann mal komplett neu bauen in einem neuen Flow. Habe damals halt wie alle ohne Plan angefangen und gemacht. Mit der Zeit lernt man dazu und versucht es umzusetzen aber ist dann immer schwierig. Teile gerne dein Script, vielleicht kann ich Teile davon nutzen. Denke aber vor Herbst wird das nichts bei mir 😵‍💫🤣

                                          https://github.com/Felliglanz/Zendure

                                          Dir trotzdem vielen Dank und weiter so, finde ich echt gut 👍🏼

                                          L 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          518

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe