Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter Zendure Solarflow

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Test Adapter Zendure Solarflow

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • maxclaudi
      maxclaudi last edited by maxclaudi

      Einen wunderschönen Mitternachtsgruß an Alle 🙂

      @nograx
      Danke für diesen super Adapter 👍

      Fehlermeldung:

      warn	State value to set for "zendure-solarflow.0.xxxxxx.ACE1500.control.acMode" has value "3" greater than max "2"
      

      im Solarflow-Adapter unter ACE1500 Control ist der Datenpunkt acMode nicht richtig(?)
      bzw. irreführend.

      Es ist ein anderer acMode als beim Hub2000
      Der Datenpunkt acMode beim ACE1500:
      zendure-solarflow.0.8bM93H.YAyxhRs9.control.acMode
      ist die Einstellung der 230V Steckdosen am ACE1500.

      Wählt man in der App: ACE1500 -> Einstellungen -> Netzstrom-Betriebsmodus:
      Normaler Betriebsmodus (nach 10Min weniger als 20W wird automatisch abgeschaltet): wird im Datenpunkt angezeigt: AC Input Mode (1)

      Niemals ausschalten: ist im Datenpunkt Ac Output mode (2)

      Wechselstrom automatisch abschalten (Automatische Abschaltzeit 30Min, 1h, 2h, 3h, 6h, 12h): ist im Datenpunkt 3 und es erfolgt im log obige Warnmeldung.

      Die eingestellte Abschaltzeit ist nicht als Datenpunkt erfasst.
      AC Input Mode(1) und AC Output(2) kann auf die Steckdosen bezogen nicht richtig sein.


      Hoffe das hängt nicht mit meinem Problem zusammen.
      Meine Steuerung läuft einwandfrei.
      Aber innerhalb der letzten 30 Tage hat der ACE1500 an 3 ganzen Tagen
      (heute, vorgestern und vor 2 Wochen) nicht über 230V zusätzlich die Akkus aufgeladen.

      Einstellungen konnten in der App gemacht und übermittelt werden oder auch per script.
      Netzladung erfolgte jedoch nicht. 0W Gridpowerinput bei eingestellten 300W und acMode 1.

      Akku (2xAB2000) war bei electricLevel 40%
      Temperatur bei18~20° (Akku im Haus)
      Cloud: Global
      Keine Energiepläne.

      ACE1500 online.
      Ob manuell über App mit ausgeschaltetem script oder mit script wurde nicht geladen.

      Setup:
      HUB2000 mit HM1200
      ACE1500
      2x AB2000

      Steuerung über iobroker, dem Adapter und OpenDTUonBattery
      Adapter ist noch in Cloud Global mit 2tem Konto.

      Woran kann das liegen (cloud? ACE1500?)

      PS: Verwende ioBroker.zendure-solarflow Release v1.12.7

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • L
        lesiflo Most Active last edited by lesiflo

        @maxclaudi
        AC Mode gibt es beim Adapter nur 0 (Nothing), 1 (Input) und 2 (Output). 3 gibt es nicht. Daher auch die Fehlermeldung.
        Wenn du mit dem Adapter arbeitest kannst du dir OpenDTUonBattery komplett sparen. Ist dann nur noch eine zusätzliche Fehlerquelle.
        Ich würde die komplette Regelung mit iobroker machen und OpenDTUonBattery rausschmeißen. Wie willst du denn den ACE einsetzen?
        Laden über AC oder eine anderen PV-Anlage ? Wie sieht dein Script/Blockly aus?

        maxclaudi 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • maxclaudi
          maxclaudi @lesiflo last edited by maxclaudi

          Guten Morgen 🙂

          @lesiflo sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

          AC Mode gibt es beim Adapter nur 0 (Nothing), 1 (Input) und 2 (Output). 3 gibt es nicht.

          Richtig, beim HUB2000.

          Der Datenpunkt beim ACE1500 unter control setzt aber nicht den AC Mode.
          zendure-solarflow.ACE1500.control.acMode
          und hat damit nichts zu tun (bug im Adapter? zumindest was die Bezeichnung betrifft und hoffentlich sonst keine Auswirkungen hat).

          @maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

          Fehlermeldung:

          warn	State value to set for "zendure-solarflow.0.xxxxxx.ACE1500.control.acMode" has value "3" greater than max "2"
          

          Der Datenpunkt acMode beim ACE1500:
          zendure-solarflow.ACE1500.control.acMode
          ist die Einstellung der 230V Steckdosen am ACE1500.

          Wählt man in der App: ACE1500 -> Einstellungen -> Netzstrom-Betriebsmodus:

          • Normaler Betriebsmodus (nach 10Min weniger als 20W wird automatisch abgeschaltet):
            wird im Datenpunkt angezeigt: AC Input Mode (1)

          • Niemals ausschalten: ist im Datenpunkt Ac Output mode (2)

          • Wechselstrom automatisch abschalten (Automatische Abschaltzeit 30Min, 1h, 2h, 3h, 6h, 12h): ist im Datenpunkt 3 und es erfolgt im log obige Warnmeldung.

          Die eingestellte Abschaltzeit ist nicht als Datenpunkt erfasst.
          AC Input Mode(1) und AC Output(2) kann auf die Steckdosen bezogen nicht richtig sein.


          Habe vor Sonnenaufgang in der App:
          ACE1500 -> Einstellungen -> Netzstrom-Betriebsmodus
          auf "Niemals ausschalten" umgestellt.
          Gleich darauf war im Datenpunkt der Wert 2 unter:
          zendure-solarflow.ACE1500.control.acMode

          Seit genug Sonne kommt, ladet der ACE1500 nun wieder zusätzlich über Netz.
          Ob das mit der Umstellung auf "Steckdosen niemals auschalten" und dem Adapter zu tun hat, weiß ich (noch) nicht.


          @lesiflo , danke für Deine Antwort.
          Denke hab es jetzt verständlicher beschrieben.
          OpenDTUonbattery wird bei mir als DPL verwendet und funktioniert sehr gut.
          Dient als Sicherheit falls mit unserem Heim-Server mal was ist.

          Was mir noch aufgefallen ist, ist dass der Datenpunkt vom ACE1500.gridInputPower

          bei Netzeinspeisung stets (öfter) aktualisiert wird und genauer ist als der Datenpunkt beim Hub2000.gridInputPower
          Dieser wird nicht so oft (manchmal gar nicht) aktualisiert.

          Das liegt aber bestimmt nicht am guten Adapter.

          @nograx vielen Dank noch einmal für den Adapter. Hut ab 🙂 👍

          edit: Seriennummern entfernt

          L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • L
            lesiflo Most Active @maxclaudi last edited by lesiflo

            Der AC-Modus verhält sich genauso wie ich es beschrieben habe. Setze ich auch so ein. Siehe hier .z.B. ff.
            https://forum.iobroker.net/topic/69579/test-adapter-zendure-solarflow/841?_=1744187776163
            Ist zwar mit einem Hyper, ACE ist aber ähnlich. Den habe ich aber auch noch rumstehen.
            Das was du meinst ist der Datenpunkt darunter AC-Schalter. Damit werden die Steckdosen am ACE ein/ausgeschaltet.
            Der AC-Modus hat nicht's mit den Steckdosen zu tun.
            Modus 1 -> Einspeisen über AC
            Modus 2 -> Ausgabe über Hub ans Netz

            maxclaudi J 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • maxclaudi
              maxclaudi @lesiflo last edited by maxclaudi

              @lesiflo
              Danke 🙂
              Nein den Schalter meinte ich nicht.
              Die acModi sind mir bekannt, verwende sie ja.

              Der ACE1500.control.ACMode Datenpunkt folgt nicht der Einstellung vom HUB2000.ACMode.Datenpunkt.

              Der ACE1500.ACMode Datenpunkt arbeitet unabhängig der Einstellungen vom HUB2000.ACMode.Datenpunkt.

              Dieser Datenpunkt kann über die Einstellungen in der App beim ACE1500 geändert werden mit den Werten 1, 2 oder 3.

              Je nachdem welcher Netzstrom-Betriebsmodus gewählt wird.
              3 = Wechselstrom automatisch abschalten
              (Automatische Abschaltzeit kann gewählt werden: 30Min, 1h, 2h, 3h, 6h, 12h für die bei mir keine Datenpunkte erstellt wurden)
              War bei mir Standard auf 3.

              Es gibt beim ACE1500 den Wert 3 für den ACModus.

              Der Datenpunkt "beim ACE1500" darf im Adapter nicht auf 3 bleiben, wenn man per Netzstrom über den ACE1500 (nach beliebigen Zeiten und Dauer) die Akku laden möchte (z. B. durch Steuerung über den Adapter vom Hub2000 aMode).
              Der muss zwingend beim ACE1500 auf 2 sein und bleiben.

              Als bei mir unter ACE1500.acMode 3 war und
              obwohl ich den ACMode unter HUB2000.control richtig gesteuert habe.
              Zeigte auch beim HUB2000 richtig den gewüschten ACMode1 und input.Limit an.
              Nur kam nichts in die Akku (gridInputPower 0).

              Dein Blockly-Script habe ich angeschaut.
              Mit: yyyyyy.yyyyyyyy.control.acMode

              weiß ich nicht welcher control.acMode gesetzt wurde.
              Mach es ja wie Du und steuere damit HUB2000.control.acMode

              Bis ich nun manuell in der App (unter ACE1500) den Betriebsmodus auf
              "Niemals ausschalten" eingestellt habe.
              ACE1500.AcModus = 2..
              Der Wert 2 folgt nicht dem Wert vom Hub2000.acModus Datenpunkt.

              Es sind 2 unabhängige Datenpunkte, die das jeweilige Gerät nutzen und unterschiedliche Funktionen haben. Der Datenpunkt nennt sich zwar auch acMode aber gesetzt werden beim ACE1500 damit der Betriebsmodus.

              Man muss also sicherstellen, dass in der App unter ACE1500 "Netzstrom-Betriebsmodus".
              Wechselstrom automatisch abschalten (3) nicht gewählt ist.

              3, wird nicht vom Adapter unterstützt und Steuerung könnte nicht funktionieren.

              Aber richtig ist es nicht.

              @lesiflo Wenn Du es nicht glaubst, dann benutz doch mal den rumstehenden ACE1500.
              Schalte die Betriebsmodi in der App durch und beobachte nur den Datenpunkt beim
              ACE1500.control.ACMode

              Dann siehst Du, dass es 3 gibt und 1, 2, oder 3 dort auch gesetzt werden.

              "Normaler Betriebsmodus" setzt beim ACE1500.acMode den Wert 1
              siehe Bild:
              ACMode1.jpg
              control.acMode.(1) nach 10min weniger 20W
              ist wohl nicht "Modus 1 -> Einspeisen über AC"

              "Niemals ausschalten" setzt den Wert (2)
              und ist wohl auch nicht Modus 2 -> Ausgabe über Hub ans Netz
              ACMode2.jpg

              und als letztes kommt, was den Wert 3 setzt:
              Wechselstrom automatisch abschalten:
              ACMode3.jpg

              Das damit nicht der für uns bzw. mich wichtigere acMode 1 für Akku über Netz laden und acMode 2 für Akku entladen vom Hub2000 gemeint ist, liegt doch auf der Hand.

              Es sind unterschiedliche Datenpunkte mit unterschiedlichen Funktionen aber mit derselben Bezeichnung (acMode).

              @Alle die einen HUB2000 mit ACE1500 haben und den Adpater hier verwenden.
              Bitte probiert das mal aus.
              Benutzt die App, setzt Euch vor den Rechner mit iobroker und schaut auf den
              ACE1500-acMode Datenpunkt.
              Schaltet um und was zeigt der Datenpunkt acMode an?
              Dankeschön 😉


              Heute hat das zusätzliche Aufladen wunderbar funktioniert.
              Akku sind voll 👍


              PS: per mqtt von Zendure kommt beim Wechsel der Betriebsmodi auch die Bezeichnung acMode. Setzt dann aber nur die acMode vom ACE1500 auf 3.
              Die Datenpunkte des steuernden HUB2000 bleiben bei acMode 2.

              {
                "acMode": 3,
                "sn": "XXXXXXXXXXXXXXX"
              }
              
              

              Mitteilungen über die eingestellte Zeit für Mode 3 wurden bisher per json nicht übermittelt.

              Für mich ist der Betriebsmodus nicht interessant.
              ACE1500 wird nur zum (zusätzlichen) Laden verwendet.

              Fazit für mich:
              Es gibt "3" bei den ACE1500-acModus-Datenpunkten. Wert soll "2" sein, damit alles funktioniert. 🙂


              ----------edit: 16.04.2025, 07:50h Ergänzungen u. Korrekturen vorgenommen.

              Im Moment wird per Netz zusätzlich geladen.

              ACE1500.acMode.Datenpunkt Wert: 2 (niemals ausschalten)
              acModeACE1500.jpg

              HUB2000acMode.Datenpunkt Wert: 1
              acModeHUB2000.jpg

              acModeHUB2000-01.jpg

              nograx 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • maxclaudi
                maxclaudi @Felli last edited by

                @felli 👍

                @felli sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                @felli
                ...macht nix. Hab mir zum Überblick was in Grafana gemacht und komme damit bestens aus.

                screencapture-192-168-2-126-3000-public-dashboards-fed9ab60ffdb4f3089e483f375b847ae-2025-03-22-10_18_50.png

                Sieht sehr gut aus.
                Ist das für die VIS gemacht oder allgemein verwendbar?

                Würde es genau so auf einer HTML Seite integrieren und auch mit dem Adapter auf lokal wechseln wollen.

                Würdest Du die Vorlage (Grafana Dashboard) teilen?

                Schön aufgebaut und beinhaltet fast alles was ich brauche 🙂

                F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • F
                  Felli @maxclaudi last edited by

                  @maxclaudi

                  Hi 👋🏼

                  Habe dieses Dash einfach in Grafana erstellt, geshared und greife direkt über den Link via Cloudflared darauf zu von unterwegs. Klar wenn es dir hilft kann ich dir das JSON hier gerne später teilen. Da ist nichts mit variablen gemacht, musst dann in den Query's nur dein bucket bzw deine measurements einhängen. Sollte dann eigentlich irgendwas anzeigen 😵‍💫 Bin kein großer Grafana Experte aber mir langt es bisweilen einfach um mal fix zu schauen ob daheim alles wie gewollt läuft.

                  maxclaudi 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • maxclaudi
                    maxclaudi @Felli last edited by

                    @felli

                    Habe dieses Dash einfach in Grafana erstellt, geshared und greife direkt über den Link via Cloudflared darauf zu von unterwegs. Klar wenn es dir hilft kann ich dir das JSON hier gerne später teilen.

                    super, gerne, Dankeschön 🙂

                    Bin kein großer Grafana Experte aber mir langt es bisweilen einfach um mal fix zu schauen ob daheim alles wie gewollt läuft.

                    Genau so möchte ich es auch 👍
                    ....mit Grafana muss ich mich auch noch anfreunden.

                    F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • F
                      Felli @maxclaudi last edited by Felli

                      @maxclaudi

                      So hier ist das Ding. Oben ist ein Button der zu einer Seite mit historischen Werten führt bei mir. Daran bastel ich noch, schmeiß den Button einfach raus. Habe zur Zeit nicht so die Lust zu basteln daher ruht das im Moment. Anlage läuft so gut da kann man auch mal Pause machen 😉

                      Edit: Habe es eben kopiert und den Button selbst rausgeschmissen 🙂 Also schau mal sollte mit Deinen Datenpunkten hoffentlich gehen.

                      Viel Erfolg und wenn ich helfen kann meld Dich gerne, schaue hier ab und an mal rein.

                      LG Sven

                      Zendure-1744312991733.json

                      maxclaudi T 2 Replies Last reply Reply Quote 2
                      • maxclaudi
                        maxclaudi @Felli last edited by

                        @felli

                        Supi, Dankeschön 👍
                        Die Umsetzung wird noch einige Zeit dauern.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • J
                          jan_xx @lesiflo last edited by

                          @lesiflo
                          Hast du schon mal den Zustand gehabt has die Batterie kalibriert werden wollte?
                          Am Donnerstag Abend um circa 18 Uhr hat das System seinen Dienst eingestellt, der Akku war zu 96% geladen und es gab keine Ausgabe an das Hausnetz. Ich hatte bis heute Morgen gewartet und es gab keinerlei Änderung.
                          Ich habe dann in der App gesehen das unter Akku irgendwie eine SOC kalibrierung aktiv war, hier hat dann der Akku drei stunden lang gebraucht um von 99% auf 100% zu kommen. Danach hat wieder alles funktioniert. Wie und wann machst du das mit der Kalibrierung des Akkus?

                          L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • L
                            lesiflo Most Active @jan_xx last edited by

                            @jan_xx Eigentlich gar nicht. Lade immer bis 100% und entladen bis 10%. Habe bisher keine Probleme gehabt.

                            J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • J
                              jan_xx @lesiflo last edited by

                              @lesiflo
                              Achse ich lade immer nur bis 95% um den Akku zu schonen, aber damit könnt es schon zusammenhängen.
                              Okay denkst du das dies kein Problem für den Akku ist? Langfristig?

                              L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • L
                                lesiflo Most Active @jan_xx last edited by lesiflo

                                @jan_xx
                                Wenn die Akku's nicht regelmäßig auf 100% geladen werden kommt das BMS durcheinander. Link Text. Daher ist es besser die Akku immer mal wieder auf 100% zu laden. Und ja man sollte dies zur Schonung nicht zu oft machen. Zendure selber gibt da ja selber keine Empfehlung, nur bei der unteren Grenze auf 10%. Alternativ kannst du auch die Spannung der Akku's überwachen. Eine Kalibrierung der Akku's kannst du auch selbst mit Blockly programmieren indem du 1 x pro Woche oder Monat den SOC auf 100% setzt.

                                J 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • J
                                  jan_xx @lesiflo last edited by

                                  @lesiflo
                                  Ja genau so in etwa habe ich mir das vorgestellt, es wäre halt schön wenn man eine Info von Zendure bekommt so dass es notwendig ist zu Kalibrieren.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • L
                                    lesiflo Most Active last edited by lesiflo

                                    Moin,
                                    hier noch eine kleine Erweiterung meines Scriptes. Es bewirkt, das bei Bedarf nur die PV-Leistung verbraucht wird. Die "-50" ist die Leistung die minimal in den Akku geht. Kann benutzt werden, wenn jemand Tibber hat und den Strom in den Akkus in teuren Zeiten verwenden möchte.

                                    2db2f605-f284-4c35-bd2f-7f1398edcc83-image.png

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • J
                                      jan_xx @lesiflo last edited by

                                      @lesiflo
                                      Ich habe jetzt im Blockly das so gemacht das einmal die Woche auf 100% geladen wird, mal schauen wie es die nächsten Wochen so läuft...

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • maxclaudi
                                        maxclaudi @Felli last edited by

                                        Guten Morgen 🙂

                                        How to zum lokalen Betrieb ohne Zendure Cloud?

                                        Habe den lokalen Betrieb versucht, bekam dann aber 2h lang keine Aktualisierung der Datenpunkte. Danach wechselte ich wieder zum global Server.

                                        Das hin und her wechseln mit Zendure Cloud Disconnector von @nograx geht super einfach und schnell 👍


                                        Kann mir bitte jemand Tipps geben was fehlt, nicht richtig ist etc?

                                        Disconnector IP+Port Eintragungen so ok?

                                        mqtt-03-disconnector.jpg

                                        Danach dann Instanzen-> Solar-Flow-Adapter auf Global umgestellt.
                                        Unter dem iobroker-mqtt-adapter neue Instanz als Server erstellt.
                                        Sichergestellt dass keine Anmeldeinfos verlangt werden und Port 1883 frei ist und verwendet wird.

                                        Folgende Einstellungen wurden im mqtt-Server gemacht:

                                        mqtt-00.jpg

                                        mqtt-01.jpg

                                        mqtt-02.jpg

                                        Was rot und grün auf dem Bild ist wurde beim Test nicht eingetragen.
                                        Was ist nötig was nicht?

                                        Beim Test wurden die Objekte angelegt:
                                        mqtt-03.jpg

                                        Leider kamen 2h keine Aktualisierungen.
                                        Musste dann abbrechen und zurück zum global-Server, weil ich die Woche nicht vor Ort bin.

                                        Wenn man den Disconnector mit der eigenen Server-IP verwendet, dann wird z. B. mqtt.zen-iot.com intern mit der eigenen Server-IP ersetzt und man benötigt keine zusätzliche DNS-Umleitung oder Auflösung(?).

                                        @felli , @lesiflo oder cloudfreie Mädels und Jungs, bitte 😉

                                        Arne Dieckmann Rene55 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                        • Arne Dieckmann
                                          Arne Dieckmann @maxclaudi last edited by

                                          @maxclaudi Moin, ich hatte auch erst das Problem, dass keine Daten zwischen den "lokalen" Zendure Geräten und dem Adapter in ioB ausgetauscht wurden. Die Daten kamen von beiden Seiten im MQTT Server an, aber es passierte nicht wirklich etwas in den ioB Zendure Datenpunkten. Ich habe beide Instanzen (MQTT und Zendure) gestoppt, alle DPs gelöscht, MQTT wieder gestartet und dann Zendure. Und, tadaaa, es läuft.

                                          maxclaudi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Rene55
                                            Rene55 @maxclaudi last edited by

                                            @maxclaudi Ich bin auch kurz davor die Cloud zu verlassen. Ich hab einen separaten MQTT-Broker. Daher dachte ich, ich müsste nur im Zendure-Solarflow-Adapter ein paar anpassungen vornehmen.

                                            Zendure_LocalMQTT.png
                                            Ich frag ein bisschen doof, habs also noch nicht umgestellt.

                                            maxclaudi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            891
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            73
                                            1252
                                            291452
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo