Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Umstieg Raspberry PI 4 mit 4GB auf PI4 mit 8GB Vorteile ?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

Umstieg Raspberry PI 4 mit 4GB auf PI4 mit 8GB Vorteile ?

Scheduled Pinned Locked Moved ioBroker Allgemein
104 Posts 10 Posters 10.9k Views 6 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • HomoranH Homoran

    @flopsi sagte in Umstieg Raspberry PI 4 mit 4GB auf PI4 mit 8GB Vorteile ?:

    1500 MHz

    dann wären 1800MHz etwa 20% schneller

    F Offline
    F Offline
    Flopsi
    wrote on last edited by
    #9

    Kann man den einfach so auf 64 bit umsteigen gibts ne saubere Anleitung? Wichtig ist mir das ich alle meine Zwave Geräte nicht neu einbinden muss das wäre übel.

    Thomas BraunT 1 Reply Last reply
    0
    • F Flopsi

      Kann man den einfach so auf 64 bit umsteigen gibts ne saubere Anleitung? Wichtig ist mir das ich alle meine Zwave Geräte nicht neu einbinden muss das wäre übel.

      Thomas BraunT Online
      Thomas BraunT Online
      Thomas Braun
      Most Active
      wrote on last edited by
      #10

      @flopsi sagte in Umstieg Raspberry PI 4 mit 4GB auf PI4 mit 8GB Vorteile ?:

      Kann man den einfach so auf 64 bit umsteigen

      Ja, einfach per Neuinstallation.

      Linux-Werkzeugkasten:
      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
      NodeJS Fixer Skript:
      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

      F 1 Reply Last reply
      1
      • Thomas BraunT Thomas Braun

        @flopsi sagte in Umstieg Raspberry PI 4 mit 4GB auf PI4 mit 8GB Vorteile ?:

        Kann man den einfach so auf 64 bit umsteigen

        Ja, einfach per Neuinstallation.

        F Offline
        F Offline
        Flopsi
        wrote on last edited by
        #11

        Ich bin noch nie mit meiner Installation umgezogen ist es wirklich so einfach?

        • Neuste Raspberry PI OS lite-Bullseye (64bit) installieren
        • Iobroker installieren
        • Backupit installieren
        • Backups einspielen
        • Fertig

        Ich muss dann wegen Zwave etc. nix neu einspielen alles ist so wie vorher auch meine Skripte usw.?
        Welche M.2. SSD könnt Ihr empfehlen?

        • WD Blue SATA SSD 250 GB M.2 2280
        • KINGDATA SSD M.2 2242 250GB
        • Andere Vorschläge?
        HomoranH crunchipC Marius SchäferM 3 Replies Last reply
        0
        • F Flopsi

          Ich bin noch nie mit meiner Installation umgezogen ist es wirklich so einfach?

          • Neuste Raspberry PI OS lite-Bullseye (64bit) installieren
          • Iobroker installieren
          • Backupit installieren
          • Backups einspielen
          • Fertig

          Ich muss dann wegen Zwave etc. nix neu einspielen alles ist so wie vorher auch meine Skripte usw.?
          Welche M.2. SSD könnt Ihr empfehlen?

          • WD Blue SATA SSD 250 GB M.2 2280
          • KINGDATA SSD M.2 2242 250GB
          • Andere Vorschläge?
          HomoranH Do not disturb
          HomoranH Do not disturb
          Homoran
          Global Moderator Administrators
          wrote on last edited by
          #12

          @flopsi sagte in Umstieg Raspberry PI 4 mit 4GB auf PI4 mit 8GB Vorteile ?:

          alles ist so wie vorher auch meine Skripte usw.?

          ja, aber zwave kenne ich nicht. Werden die Geräte extern verwaltet?

          @flopsi sagte in Umstieg Raspberry PI 4 mit 4GB auf PI4 mit 8GB Vorteile ?:

          Fertig

          vor dem Restore noch vis manuell installieren. Da gibt's sonst einen Bug.

          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

          1 Reply Last reply
          0
          • F Flopsi

            Ich bin noch nie mit meiner Installation umgezogen ist es wirklich so einfach?

            • Neuste Raspberry PI OS lite-Bullseye (64bit) installieren
            • Iobroker installieren
            • Backupit installieren
            • Backups einspielen
            • Fertig

            Ich muss dann wegen Zwave etc. nix neu einspielen alles ist so wie vorher auch meine Skripte usw.?
            Welche M.2. SSD könnt Ihr empfehlen?

            • WD Blue SATA SSD 250 GB M.2 2280
            • KINGDATA SSD M.2 2242 250GB
            • Andere Vorschläge?
            crunchipC Away
            crunchipC Away
            crunchip
            Forum Testing Most Active
            wrote on last edited by
            #13

            @flopsi sagte in Umstieg Raspberry PI 4 mit 4GB auf PI4 mit 8GB Vorteile ?:

            ist es wirklich so einfach

            ja, aber aufgrund eines bugs, muss vis (falls genutzt wird) vor dem backup restore manuell installiert werfen

            @flopsi sagte in Umstieg Raspberry PI 4 mit 4GB auf PI4 mit 8GB Vorteile ?:

            Backupit installieren

            ist automatisch dabei, musst du also nicht manuell

            @flopsi sagte in Umstieg Raspberry PI 4 mit 4GB auf PI4 mit 8GB Vorteile ?:

            Backups einspielen

            und dann warten, dauert ne ganze Weile

            @flopsi sagte in Umstieg Raspberry PI 4 mit 4GB auf PI4 mit 8GB Vorteile ?:

            wegen Zwave

            kann ich nix zu sagen, habe ich nicht in Verwendung, allerdings sollte sich an den Adressen im Bezug auf Scripte nichts ändern

            umgestiegen von Proxmox auf Unraid

            F 1 Reply Last reply
            0
            • F Flopsi

              Ich bin noch nie mit meiner Installation umgezogen ist es wirklich so einfach?

              • Neuste Raspberry PI OS lite-Bullseye (64bit) installieren
              • Iobroker installieren
              • Backupit installieren
              • Backups einspielen
              • Fertig

              Ich muss dann wegen Zwave etc. nix neu einspielen alles ist so wie vorher auch meine Skripte usw.?
              Welche M.2. SSD könnt Ihr empfehlen?

              • WD Blue SATA SSD 250 GB M.2 2280
              • KINGDATA SSD M.2 2242 250GB
              • Andere Vorschläge?
              Marius SchäferM Offline
              Marius SchäferM Offline
              Marius Schäfer
              wrote on last edited by Homoran
              #14

              Behalte mal den Raspi mit 4GB. Besorg dir eine kleine SSD mit passendem (https://forum-raspberrypi.de/forum/thread/47876-magische-usb-sata-adapter-und-wo-sie-zu-finden-sind/) USB-Adapter.
              Mach eine Neuinstallation mit 64bit und spiel dein Backup zurück.
              Das sollte schon spürbar besser laufen, den Raspi mit 8GB kannst du immer noch kaufen und dann einfach die SSD umstecken.

              F 1 Reply Last reply
              1
              • crunchipC crunchip

                @flopsi sagte in Umstieg Raspberry PI 4 mit 4GB auf PI4 mit 8GB Vorteile ?:

                ist es wirklich so einfach

                ja, aber aufgrund eines bugs, muss vis (falls genutzt wird) vor dem backup restore manuell installiert werfen

                @flopsi sagte in Umstieg Raspberry PI 4 mit 4GB auf PI4 mit 8GB Vorteile ?:

                Backupit installieren

                ist automatisch dabei, musst du also nicht manuell

                @flopsi sagte in Umstieg Raspberry PI 4 mit 4GB auf PI4 mit 8GB Vorteile ?:

                Backups einspielen

                und dann warten, dauert ne ganze Weile

                @flopsi sagte in Umstieg Raspberry PI 4 mit 4GB auf PI4 mit 8GB Vorteile ?:

                wegen Zwave

                kann ich nix zu sagen, habe ich nicht in Verwendung, allerdings sollte sich an den Adressen im Bezug auf Scripte nichts ändern

                F Offline
                F Offline
                Flopsi
                wrote on last edited by
                #15

                @crunchip sagte in Umstieg Raspberry PI 4 mit 4GB auf PI4 mit 8GB Vorteile ?:

                vis (

                Ich nutze Jarvis......

                Nutzt hier keiner Zwave .... nur W-Lan oder Zigbee .....

                Ich habe einen Aeotec Z-Stick Gen5 über ein USB Hub angeschlossen, da 90 % meiner Aktoren Zwave sind. Diese musste man alle anlernen, ich weis leider nicht ob ich das bei einem "Systemhardware" wechsel nochmal machen muss ....

                crunchipC 1 Reply Last reply
                0
                • Marius SchäferM Marius Schäfer

                  Behalte mal den Raspi mit 4GB. Besorg dir eine kleine SSD mit passendem (https://forum-raspberrypi.de/forum/thread/47876-magische-usb-sata-adapter-und-wo-sie-zu-finden-sind/) USB-Adapter.
                  Mach eine Neuinstallation mit 64bit und spiel dein Backup zurück.
                  Das sollte schon spürbar besser laufen, den Raspi mit 8GB kannst du immer noch kaufen und dann einfach die SSD umstecken.

                  F Offline
                  F Offline
                  Flopsi
                  wrote on last edited by
                  #16

                  @marius-schäfer

                  Das hört sich gut an 🙂
                  Hast du das auch so am laufen ?

                  Ich habe mir das auch schon mal so angedacht:

                  • EasyULT M.2 USB Adapter
                  • KabelDirekt – USB A 3.0 Verlängerungskabel
                  • KINGDATA SSD M.2 2242 128GB (oder bessere Vorschläge ?)
                  T 1 Reply Last reply
                  0
                  • ? Offline
                    ? Offline
                    A Former User
                    wrote on last edited by A Former User
                    #17

                    Ich geb auch mal meinen Kommentar dazu:

                    mit "top" kannst du sehen, wieviel speicher deine app benötigt:

                    interessant ist diese Zeile, der Wert used:

                    MiB Spch: 3844,2 total, 595,9 free, 2227,3 used, 1021,0 buff/cache

                    bei mir sind es also knapp über die Hälfte des Rams, daher kein Aufrüsten erforderlich.

                    Der Umstieg von SD auf SSD über USB ist sehr sinnvoll, da die Lösung deutlich schneller arbeitet, das kann man sich über HDParm -tT /dev/SDA auslesen lassen:
                    /dev/sda:
                    Timing cached reads: 1860 MB in 2.00 seconds = 931.64 MB/sec
                    Timing buffered disk reads: 828 MB in 3.00 seconds = 275.71 MB/sec

                    hier als Beispiel mindestens 3 mal so schnell, da USB max 500mb erreicht, der Raspberry aber nur rund 300mb die Sekunde verarbeiten kann, muss es keine M.2 sein. Eher darauf achten, dass das Device auch als USB3-Device erkannt wird. Die kleinen Samsung-SSD z.b. werden nicht erkannt und tuckern dann mit USB2 vor sich hin: kannst du prüfen mit dem Commando: usb-devices. StoreJet geht hier gut:

                    T: Bus=02 Lev=01 Prnt=01 Port=01 Cnt=01 Dev#= 2 Spd=5000 MxCh= 0
                    😧 Ver= 3.00 Cls=00(>ifc ) Sub=00 Prot=00 MxPS= 9 #Cfgs= 1
                    P: Vendor=2174 ProdID=2000 Rev=10.00
                    S: Manufacturer=StoreJet
                    S: Product=TS240GESD220C
                    S: SerialNumber=6C291225E675532400A5
                    😄 #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=c0 MxPwr=0mA
                    I: If#=0x0 Alt= 1 #EPs= 4 Cls=08(stor.) Sub=06 Prot=62 Driver=uas

                    Die CPU Geschwindigkeit zwischen den Raspberry ist immer gleich, 1,5ghz, lediglich die Version mit Tastatur hat 1,8ghz.

                    wenn du nicht neu aufsetzen willst, kannst du "RPI-CLone" verwenden: https://github.com/billw2/rpi-clone

                    wichtig ist noch im "Bios" mit Raspi-Config auf booten von USB umzustellen. Sonst wirst du die SD nicht los:
                    System-Options-> Boot / Auto-Login

                    Viel Erfolg.

                    HomoranH Ro75R 3 Replies Last reply
                    0
                    • ? A Former User

                      Ich geb auch mal meinen Kommentar dazu:

                      mit "top" kannst du sehen, wieviel speicher deine app benötigt:

                      interessant ist diese Zeile, der Wert used:

                      MiB Spch: 3844,2 total, 595,9 free, 2227,3 used, 1021,0 buff/cache

                      bei mir sind es also knapp über die Hälfte des Rams, daher kein Aufrüsten erforderlich.

                      Der Umstieg von SD auf SSD über USB ist sehr sinnvoll, da die Lösung deutlich schneller arbeitet, das kann man sich über HDParm -tT /dev/SDA auslesen lassen:
                      /dev/sda:
                      Timing cached reads: 1860 MB in 2.00 seconds = 931.64 MB/sec
                      Timing buffered disk reads: 828 MB in 3.00 seconds = 275.71 MB/sec

                      hier als Beispiel mindestens 3 mal so schnell, da USB max 500mb erreicht, der Raspberry aber nur rund 300mb die Sekunde verarbeiten kann, muss es keine M.2 sein. Eher darauf achten, dass das Device auch als USB3-Device erkannt wird. Die kleinen Samsung-SSD z.b. werden nicht erkannt und tuckern dann mit USB2 vor sich hin: kannst du prüfen mit dem Commando: usb-devices. StoreJet geht hier gut:

                      T: Bus=02 Lev=01 Prnt=01 Port=01 Cnt=01 Dev#= 2 Spd=5000 MxCh= 0
                      😧 Ver= 3.00 Cls=00(>ifc ) Sub=00 Prot=00 MxPS= 9 #Cfgs= 1
                      P: Vendor=2174 ProdID=2000 Rev=10.00
                      S: Manufacturer=StoreJet
                      S: Product=TS240GESD220C
                      S: SerialNumber=6C291225E675532400A5
                      😄 #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=c0 MxPwr=0mA
                      I: If#=0x0 Alt= 1 #EPs= 4 Cls=08(stor.) Sub=06 Prot=62 Driver=uas

                      Die CPU Geschwindigkeit zwischen den Raspberry ist immer gleich, 1,5ghz, lediglich die Version mit Tastatur hat 1,8ghz.

                      wenn du nicht neu aufsetzen willst, kannst du "RPI-CLone" verwenden: https://github.com/billw2/rpi-clone

                      wichtig ist noch im "Bios" mit Raspi-Config auf booten von USB umzustellen. Sonst wirst du die SD nicht los:
                      System-Options-> Boot / Auto-Login

                      Viel Erfolg.

                      HomoranH Do not disturb
                      HomoranH Do not disturb
                      Homoran
                      Global Moderator Administrators
                      wrote on last edited by
                      #18

                      @papa_aus_rastatt sagte in Umstieg Raspberry PI 4 mit 4GB auf PI4 mit 8GB Vorteile ?:

                      Die CPU Geschwindigkeit zwischen den Raspberry ist immer gleich, 1,5ghz, lediglich die Version mit Tastatur hat 1,8ghz.

                      wo hast du diese Info her?

                      @homoran sagte in Umstieg Raspberry PI 4 mit 4GB auf PI4 mit 8GB Vorteile ?:

                      ABER, und deswegen fragte ich nach dem Baujahr

                      1500 MHz (1800 MHz bei der Version mit 8 GB RAM und bei den anderen Modellen, die ab April 2021 verkauft wurden)

                      Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Raspberry_Pi#Eigenschaften

                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                      ? 2 Replies Last reply
                      0
                      • ? A Former User

                        Ich geb auch mal meinen Kommentar dazu:

                        mit "top" kannst du sehen, wieviel speicher deine app benötigt:

                        interessant ist diese Zeile, der Wert used:

                        MiB Spch: 3844,2 total, 595,9 free, 2227,3 used, 1021,0 buff/cache

                        bei mir sind es also knapp über die Hälfte des Rams, daher kein Aufrüsten erforderlich.

                        Der Umstieg von SD auf SSD über USB ist sehr sinnvoll, da die Lösung deutlich schneller arbeitet, das kann man sich über HDParm -tT /dev/SDA auslesen lassen:
                        /dev/sda:
                        Timing cached reads: 1860 MB in 2.00 seconds = 931.64 MB/sec
                        Timing buffered disk reads: 828 MB in 3.00 seconds = 275.71 MB/sec

                        hier als Beispiel mindestens 3 mal so schnell, da USB max 500mb erreicht, der Raspberry aber nur rund 300mb die Sekunde verarbeiten kann, muss es keine M.2 sein. Eher darauf achten, dass das Device auch als USB3-Device erkannt wird. Die kleinen Samsung-SSD z.b. werden nicht erkannt und tuckern dann mit USB2 vor sich hin: kannst du prüfen mit dem Commando: usb-devices. StoreJet geht hier gut:

                        T: Bus=02 Lev=01 Prnt=01 Port=01 Cnt=01 Dev#= 2 Spd=5000 MxCh= 0
                        😧 Ver= 3.00 Cls=00(>ifc ) Sub=00 Prot=00 MxPS= 9 #Cfgs= 1
                        P: Vendor=2174 ProdID=2000 Rev=10.00
                        S: Manufacturer=StoreJet
                        S: Product=TS240GESD220C
                        S: SerialNumber=6C291225E675532400A5
                        😄 #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=c0 MxPwr=0mA
                        I: If#=0x0 Alt= 1 #EPs= 4 Cls=08(stor.) Sub=06 Prot=62 Driver=uas

                        Die CPU Geschwindigkeit zwischen den Raspberry ist immer gleich, 1,5ghz, lediglich die Version mit Tastatur hat 1,8ghz.

                        wenn du nicht neu aufsetzen willst, kannst du "RPI-CLone" verwenden: https://github.com/billw2/rpi-clone

                        wichtig ist noch im "Bios" mit Raspi-Config auf booten von USB umzustellen. Sonst wirst du die SD nicht los:
                        System-Options-> Boot / Auto-Login

                        Viel Erfolg.

                        Ro75R Online
                        Ro75R Online
                        Ro75
                        wrote on last edited by
                        #19

                        @papa_aus_rastatt sagte in Umstieg Raspberry PI 4 mit 4GB auf PI4 mit 8GB Vorteile ?:

                        wenn du nicht neu aufsetzen willst, kannst du "RPI-CLone" verwenden: https://github.com/billw2/rpi-clone

                        Wenn er allerdings noch mit 32Bit-System unterwegs ist, sollte er schon sauber mit 64Bit installieren. In diesem Fall kein Clone.

                        Ro75.

                        SERVER = Beelink U59 16GB DDR4 RAM 512GB SSD, FB 7490, FritzDect 200+301+440, ConBee II, Zigbee Aqara Sensoren + NOUS A1Z, NOUS A1T, Philips Hue ** ioBroker, REDIS, influxdb2, Grafana, PiHole, Plex-Mediaserver, paperless-ngx (Docker), MariaDB + phpmyadmin *** VIS-Runtime = Intel NUC 8GB RAM 128GB SSD + 24" Touchscreen

                        1 Reply Last reply
                        1
                        • ? A Former User

                          Ich geb auch mal meinen Kommentar dazu:

                          mit "top" kannst du sehen, wieviel speicher deine app benötigt:

                          interessant ist diese Zeile, der Wert used:

                          MiB Spch: 3844,2 total, 595,9 free, 2227,3 used, 1021,0 buff/cache

                          bei mir sind es also knapp über die Hälfte des Rams, daher kein Aufrüsten erforderlich.

                          Der Umstieg von SD auf SSD über USB ist sehr sinnvoll, da die Lösung deutlich schneller arbeitet, das kann man sich über HDParm -tT /dev/SDA auslesen lassen:
                          /dev/sda:
                          Timing cached reads: 1860 MB in 2.00 seconds = 931.64 MB/sec
                          Timing buffered disk reads: 828 MB in 3.00 seconds = 275.71 MB/sec

                          hier als Beispiel mindestens 3 mal so schnell, da USB max 500mb erreicht, der Raspberry aber nur rund 300mb die Sekunde verarbeiten kann, muss es keine M.2 sein. Eher darauf achten, dass das Device auch als USB3-Device erkannt wird. Die kleinen Samsung-SSD z.b. werden nicht erkannt und tuckern dann mit USB2 vor sich hin: kannst du prüfen mit dem Commando: usb-devices. StoreJet geht hier gut:

                          T: Bus=02 Lev=01 Prnt=01 Port=01 Cnt=01 Dev#= 2 Spd=5000 MxCh= 0
                          😧 Ver= 3.00 Cls=00(>ifc ) Sub=00 Prot=00 MxPS= 9 #Cfgs= 1
                          P: Vendor=2174 ProdID=2000 Rev=10.00
                          S: Manufacturer=StoreJet
                          S: Product=TS240GESD220C
                          S: SerialNumber=6C291225E675532400A5
                          😄 #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=c0 MxPwr=0mA
                          I: If#=0x0 Alt= 1 #EPs= 4 Cls=08(stor.) Sub=06 Prot=62 Driver=uas

                          Die CPU Geschwindigkeit zwischen den Raspberry ist immer gleich, 1,5ghz, lediglich die Version mit Tastatur hat 1,8ghz.

                          wenn du nicht neu aufsetzen willst, kannst du "RPI-CLone" verwenden: https://github.com/billw2/rpi-clone

                          wichtig ist noch im "Bios" mit Raspi-Config auf booten von USB umzustellen. Sonst wirst du die SD nicht los:
                          System-Options-> Boot / Auto-Login

                          Viel Erfolg.

                          HomoranH Do not disturb
                          HomoranH Do not disturb
                          Homoran
                          Global Moderator Administrators
                          wrote on last edited by Homoran
                          #20

                          bitte nicht nachträglich hinzufügen ohne Kennzeichnung

                          @papa_aus_rastatt sagte in Umstieg Raspberry PI 4 mit 4GB auf PI4 mit 8GB Vorteile ?:

                          Eher darauf achten, dass das Device auch als USB3-Device erkannt wird.

                          wobei USB3 beim Raspi4 wegen hochfrequenter Störeinstrahlungen von der CPU leider auch problematisch ist.

                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                          1 Reply Last reply
                          1
                          • F Flopsi

                            @crunchip sagte in Umstieg Raspberry PI 4 mit 4GB auf PI4 mit 8GB Vorteile ?:

                            vis (

                            Ich nutze Jarvis......

                            Nutzt hier keiner Zwave .... nur W-Lan oder Zigbee .....

                            Ich habe einen Aeotec Z-Stick Gen5 über ein USB Hub angeschlossen, da 90 % meiner Aktoren Zwave sind. Diese musste man alle anlernen, ich weis leider nicht ob ich das bei einem "Systemhardware" wechsel nochmal machen muss ....

                            crunchipC Away
                            crunchipC Away
                            crunchip
                            Forum Testing Most Active
                            wrote on last edited by crunchip
                            #21

                            @flopsi sagte in Umstieg Raspberry PI 4 mit 4GB auf PI4 mit 8GB Vorteile ?:

                            Ich nutze Jarvis.....

                            dann fällt das weg

                            @flopsi sagte in Umstieg Raspberry PI 4 mit 4GB auf PI4 mit 8GB Vorteile ?:

                            Ich habe einen Aeotec Z-Stick Gen5 über ein USB Hub angeschlossen, da 90 % meiner Aktoren Zwave sind. Diese musste man alle anlernen, ich weis leider nicht ob ich das bei einem "Systemhardware" wechsel nochmal machen muss ....

                            ich könnte mir vorstellen, das es sich ähnlich wie bei zigbee verhält und nicht neu angelernt werden muss, aber wie geschrieben, nicht sicher, da nicht in Verwendung

                            EDIT
                            zwar alt, aber
                            https://forum.iobroker.net/post/102683

                            umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                            1 Reply Last reply
                            1
                            • HomoranH Homoran

                              @papa_aus_rastatt sagte in Umstieg Raspberry PI 4 mit 4GB auf PI4 mit 8GB Vorteile ?:

                              Die CPU Geschwindigkeit zwischen den Raspberry ist immer gleich, 1,5ghz, lediglich die Version mit Tastatur hat 1,8ghz.

                              wo hast du diese Info her?

                              @homoran sagte in Umstieg Raspberry PI 4 mit 4GB auf PI4 mit 8GB Vorteile ?:

                              ABER, und deswegen fragte ich nach dem Baujahr

                              1500 MHz (1800 MHz bei der Version mit 8 GB RAM und bei den anderen Modellen, die ab April 2021 verkauft wurden)

                              Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Raspberry_Pi#Eigenschaften

                              ? Offline
                              ? Offline
                              A Former User
                              wrote on last edited by
                              #22

                              @homoran

                              https://www.berrybase.de/raspberry-pi-4-computer-modell-b-8gb-ram?c=319
                              https://www.berrybase.de/raspberry-pi-4-computer-modell-b-4gb-ram?c=319
                              https://www.berrybase.de/raspberry-pi-4-computer-modell-b-2gb-ram?c=319

                              Technische Daten
                              Prozessor
                              Broadcom BCM2711 Chipsatz
                              64 bit Quad Core ARM v8 Cortex-A72 @ 1,5 GHz

                              https://www.berrybase.de/raspberry-pi-400-de?c=2411
                              "Raspberry Pi 400 DE"

                              Eigenschaften
                              Tastaturlayout: QWERTZ, DE Layout, 79 Tasten
                              Broadcom BCM2711 quad-core Cortex-A72 (ARM v8) 64-bit SoC @ 1.8GHz

                              Thomas BraunT HomoranH 2 Replies Last reply
                              0
                              • ? A Former User

                                @homoran

                                https://www.berrybase.de/raspberry-pi-4-computer-modell-b-8gb-ram?c=319
                                https://www.berrybase.de/raspberry-pi-4-computer-modell-b-4gb-ram?c=319
                                https://www.berrybase.de/raspberry-pi-4-computer-modell-b-2gb-ram?c=319

                                Technische Daten
                                Prozessor
                                Broadcom BCM2711 Chipsatz
                                64 bit Quad Core ARM v8 Cortex-A72 @ 1,5 GHz

                                https://www.berrybase.de/raspberry-pi-400-de?c=2411
                                "Raspberry Pi 400 DE"

                                Eigenschaften
                                Tastaturlayout: QWERTZ, DE Layout, 79 Tasten
                                Broadcom BCM2711 quad-core Cortex-A72 (ARM v8) 64-bit SoC @ 1.8GHz

                                Thomas BraunT Online
                                Thomas BraunT Online
                                Thomas Braun
                                Most Active
                                wrote on last edited by
                                #23

                                @papa_aus_rastatt

                                Mein Raspi 4 8GB rennt auch mit 1,8 GHz.
                                Ist mal mit mit einem Firmware-Update freigegeben worden.

                                Linux-Werkzeugkasten:
                                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                NodeJS Fixer Skript:
                                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • HomoranH Homoran

                                  @papa_aus_rastatt sagte in Umstieg Raspberry PI 4 mit 4GB auf PI4 mit 8GB Vorteile ?:

                                  Die CPU Geschwindigkeit zwischen den Raspberry ist immer gleich, 1,5ghz, lediglich die Version mit Tastatur hat 1,8ghz.

                                  wo hast du diese Info her?

                                  @homoran sagte in Umstieg Raspberry PI 4 mit 4GB auf PI4 mit 8GB Vorteile ?:

                                  ABER, und deswegen fragte ich nach dem Baujahr

                                  1500 MHz (1800 MHz bei der Version mit 8 GB RAM und bei den anderen Modellen, die ab April 2021 verkauft wurden)

                                  Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Raspberry_Pi#Eigenschaften

                                  ? Offline
                                  ? Offline
                                  A Former User
                                  wrote on last edited by
                                  #24

                                  @homoran

                                  stimmt auch nicht: es wurde die Option zum "Hochtakten" mit Software eingeführt, geht mit allen Geräten, aber auf die Kühlung achten!

                                  https://buyzero.de/blogs/news/gratis-upgrade-raspberry-pi-4-jetzt-mit-1-8ghz-statt-1-5ghz

                                  Ro75R 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • ? A Former User

                                    @homoran

                                    stimmt auch nicht: es wurde die Option zum "Hochtakten" mit Software eingeführt, geht mit allen Geräten, aber auf die Kühlung achten!

                                    https://buyzero.de/blogs/news/gratis-upgrade-raspberry-pi-4-jetzt-mit-1-8ghz-statt-1-5ghz

                                    Ro75R Online
                                    Ro75R Online
                                    Ro75
                                    wrote on last edited by
                                    #25

                                    @papa_aus_rastatt sagte in Umstieg Raspberry PI 4 mit 4GB auf PI4 mit 8GB Vorteile ?:

                                    es wurde die Option zum "Hochtakten" mit Software eingeführt,

                                    Stimmt auch nicht. Mein PI4 läuft schon immer mit 1,8 GHz. Nix Software...

                                    Ro75.

                                    SERVER = Beelink U59 16GB DDR4 RAM 512GB SSD, FB 7490, FritzDect 200+301+440, ConBee II, Zigbee Aqara Sensoren + NOUS A1Z, NOUS A1T, Philips Hue ** ioBroker, REDIS, influxdb2, Grafana, PiHole, Plex-Mediaserver, paperless-ngx (Docker), MariaDB + phpmyadmin *** VIS-Runtime = Intel NUC 8GB RAM 128GB SSD + 24" Touchscreen

                                    ? 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • Ro75R Ro75

                                      @papa_aus_rastatt sagte in Umstieg Raspberry PI 4 mit 4GB auf PI4 mit 8GB Vorteile ?:

                                      es wurde die Option zum "Hochtakten" mit Software eingeführt,

                                      Stimmt auch nicht. Mein PI4 läuft schon immer mit 1,8 GHz. Nix Software...

                                      Ro75.

                                      ? Offline
                                      ? Offline
                                      A Former User
                                      wrote on last edited by
                                      #26

                                      @ro75... Stimmt sehr wohl, installier doch einfach mal wieder Buster statt Bullseye.

                                      Ro75R 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • HomoranH Do not disturb
                                        HomoranH Do not disturb
                                        Homoran
                                        Global Moderator Administrators
                                        wrote on last edited by
                                        #27

                                        @papa_aus_rastatt dass Artikelbeschreibungen bei Händlern nicht immer vollkommen korrekt sind, brauchen wir jetzt nicht zu diskutieren.

                                        die genannte Quelle bei Wikipedia
                                        https://www.zdnet.com/article/your-raspberry-pi-4-may-have-just-got-an-unexpected-speed-boost/

                                        erwähnt zusätzlich zu den Änderungen ab 2021, dass

                                        @papa_aus_rastatt sagte in Umstieg Raspberry PI 4 mit 4GB auf PI4 mit 8GB Vorteile ?:

                                        es wurde die Option zum "Hochtakten" mit Software eingeführt, geht mit allen Geräten, aber auf die Kühlung achten!

                                        geltend für die vor 2021 gebauten Geräte

                                        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                        1 Reply Last reply
                                        1
                                        • ? A Former User

                                          @ro75... Stimmt sehr wohl, installier doch einfach mal wieder Buster statt Bullseye.

                                          Ro75R Online
                                          Ro75R Online
                                          Ro75
                                          wrote on last edited by
                                          #28

                                          @papa_aus_rastatt sagte in Umstieg Raspberry PI 4 mit 4GB auf PI4 mit 8GB Vorteile ?:

                                          installier doch einfach mal wieder Buster statt Bullseye

                                          @Papa_aus_Rastatt Warum sollte ich diesen Quatsch machen? Bei mir läuft überall Ubuntu - auch bei meinen Raspis.

                                          Aber das war ja nicht das eigentliche Thema. Also zurück.

                                          8GB hat schon Vorteile. Arbeitsspeicher kann man nie genug haben. Ich kann was den Arbeitsspeicher angeht nicht nur von der Momentsituation ausgehen. Ich hatte auch schon mal in einem anderen Thread geschrieben. Jetzt ist eine Seite, ABER was ist in der Zukunft (ich plane ja nicht nur für JETZT)? In der Regel benötigen alle Neu- und Weiterentwicklungen mehr Speicher. In der Summe kann da schon bissel was zusammen kommen. Weiterhin entstehen weitere Ideen oder Ansprüche... Und da sind dann 8 GB sehr sinnvoll.

                                          Der preisliche Unterschied liegt bei etwa 25€. Die sollten dann schon drin sein.

                                          Ro75.

                                          SERVER = Beelink U59 16GB DDR4 RAM 512GB SSD, FB 7490, FritzDect 200+301+440, ConBee II, Zigbee Aqara Sensoren + NOUS A1Z, NOUS A1T, Philips Hue ** ioBroker, REDIS, influxdb2, Grafana, PiHole, Plex-Mediaserver, paperless-ngx (Docker), MariaDB + phpmyadmin *** VIS-Runtime = Intel NUC 8GB RAM 128GB SSD + 24" Touchscreen

                                          HomoranH 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          620

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe