Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Microcontroller
    5. WLAN-Probleme ESP8266

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    WLAN-Probleme ESP8266

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • MartinP
      MartinP last edited by

      Biete einen Tipp und brauche einen Tipp ...

      Meine Arbeitszimmer Heizkörpersteuerung ist eine Art Versuchslabor für ESP8266 Fingerübungen ...
      Da arbeitet ein D1 Mini mit MQTT als Schaltzentrale - misst drei Temperaturen, steuert Lüfter, die ggfs. die Heizleistung des Heizkörpers erhöhen, und das Stellglied am Ventil des Heizkörpers.

      Immer wieder stürzte der D1 Mini ab, manchmal mit Erholung nach einem Absturz, manchmal musste man ihn stromlos machen um ihn wieder zu wecken.

      Dieses Problem habe ich vor ein paar Tagen wohl in den Griff bekommen: Direkt an der Steckerleiste des D1 Mini einen Elektrolytkondensator 1000 µF zwischen 5 V und Gnd - seitdem war Ruhe. Jedenfalls bis heute Nacht.... (Das ist mein Tipp)

      Jetzt ist jedenfalls wieder ein "Stolperer" aufgetreten, der sich aber wieder gegeben hat, ohne dass ich dem D1 Mini den Saft abdrehen musste ...

      Im Logging der Fritzbox und des ioBroker kann man den Stolperer auch sehen:

      Fritzbox - der Thermostat braucht mehrere Versuche, um angemeldet zu bleiben

      05.09.23
      22:10:07
      WLAN-Gerät angemeldet (2,4 GHz), 72 Mbit/s, thermostat, IP 192.168.2.143, MAC AC:0B:FB:CF:6D:7A.
      05.09.23
      22:10:07
      WLAN-Gerät hat sich abgemeldet (2,4 GHz), thermostat, IP 192.168.2.143, MAC AC:0B:FB:CF:6D:7A.
      05.09.23
      22:08:41
      WLAN-Gerät angemeldet (2,4 GHz), 72 Mbit/s, Klimageraet, IP 192.168.2.113, MAC 04:D6:F4:A0:ED:50.
      05.09.23
      22:08:33
      WLAN-Gerät angemeldet (2,4 GHz), 144 Mbit/s, OK-TV, IP 192.168.2.29, MAC 70:54:B4:16:03:81.
      05.09.23
      22:05:35
      WLAN-Gerät angemeldet (2,4 GHz), 72 Mbit/s, thermostat, IP 192.168.2.143, MAC AC:0B:FB:CF:6D:7A.
      05.09.23
      22:05:31
      WLAN-Gerät angemeldet (2,4 GHz), 72 Mbit/s, ESP-TORSTEUERUNG, IP 192.168.2.47, MAC 5C:CF:7F:3A:52:3A.
      05.09.23
      22:05:31
      WLAN-Gerät wurde abgemeldet (2,4 GHz), OK-TV, IP 192.168.2.29, MAC 70:54:B4:16:03:81.
      05.09.23
      22:05:31
      WLAN-Gerät wurde abgemeldet (2,4 GHz), thermostat, IP 192.168.2.143, MAC AC:0B:FB:CF:6D:7A.
      05.09.23
      22:05:31
      WLAN-Gerät wurde abgemeldet (2,4 GHz), Klimageraet, IP 192.168.2.113, MAC 04:D6:F4:A0:ED:50.
      05.09.23
      22:05:31
      WLAN-Gerät wurde abgemeldet (2,4 GHz), ESP-TORSTEUERUNG, IP 192.168.2.47, MAC 5C:CF:7F:3A:52:3A.
      05.09.23
      22:05:31
      WLAN-Autokanal: Die Kanaleinstellungen (vorher Kanal 6 (Frequenz 2.437 GHz)) wurden geändert, aktiv auf Kanal 11 (Frequenz 2.462 GHz).
      05.09.23
      22:05:19
      WLAN-Autokanal: Aktuelle Erfassung der WLAN-Umgebung (2,4 GHz) zur Optimierung der genutzten WLAN Kanäle läuft, WLAN-Geräte werden daher unter Umständen neu angemeldet.
      

      Im Iobroker gleichzeitig ....

      2023-09-05 22:06:58.126  - info: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] connection closed: closed
      2023-09-05 22:07:00.130  - info: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] connected with secret 1693944420130_2275
      2023-09-05 22:07:00.131  - info: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] Received pubrec on esp8266-cf6d7a for unknown messageId 15
      2023-09-05 22:07:27.933  - warn: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] Message 15 deleted after 11 retries
      2023-09-05 22:07:31.935  - warn: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] Message 15 deleted after 11 retries
      2023-09-05 22:07:33.936  - warn: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] Message 15 deleted after 11 retries
      2023-09-05 22:07:41.224  - info: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] connection closed: closed
      2023-09-05 22:07:43.232  - info: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] connected with secret 1693944463232_2435
      2023-09-05 22:07:43.233  - info: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] Received pubrec on esp8266-cf6d7a for unknown messageId 15
      2023-09-05 22:08:09.954  - warn: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] Message 15 deleted after 11 retries
      2023-09-05 22:08:15.957  - warn: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] Message 15 deleted after 11 retries
      2023-09-05 22:08:17.957  - warn: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] Message 15 deleted after 11 retries
      2023-09-05 22:08:24.225  - info: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] connection closed: closed
      2023-09-05 22:08:26.230  - info: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] connected with secret 1693944506229_8361
      2023-09-05 22:08:26.231  - info: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] Received pubrec on esp8266-cf6d7a for unknown messageId 15
      2023-09-05 22:08:53.972  - warn: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] Message 15 deleted after 11 retries
      2023-09-05 22:08:57.985  - warn: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] Message 15 deleted after 11 retries
      2023-09-05 22:08:59.974  - warn: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] Message 15 deleted after 11 retries
      2023-09-05 22:09:07.374  - info: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] connection closed: closed
      2023-09-05 22:10:06.609  - info: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] connected with secret 1693944606608_6311
      2023-09-05 22:10:06.627  - info: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] subscribes on "mqtt.0.thermostat.desired.temperature"
      2023-09-05 22:10:06.634  - info: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] subscribes on "mqtt.0.thermostat.desired.temp_hyst"
      2023-09-05 22:10:06.640  - info: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] subscribes on "mqtt.0.thermostat.desired.throttle_fanspeed"
      2023-09-05 22:10:06.828  - info: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] publishOnSubscribe
      2023-09-05 22:10:06.835  - info: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] publishOnSubscribe
      2023-09-05 22:10:06.841  - info: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] publishOnSubscribe
      2023-09-05 22:10:13.030  - info: javascript.0 (15303) script.js.Solltemperatur_Arbeitszimmer: Thermostat communication recovery
      2023-09-05 22:10:13.040  - info: javascript.0 (15303) script.js.Solltemperatur_Arbeitszimmer: Setze Solltemperatur "Nacht"
      

      Ich vermute, dass der Auto-Kanalwechsel den ESP8266 ins Stolpern gebracht hat - kann man diese Verknotung zwischen ESP und MQTT Client/Broker irgendwie vermeiden?

      Ich wollte jetzt als erstes die "Autokanal" Funktion der Fritzbox bei 2,4 GHz ausschalten, und sie auf einen Kanal festpinnen. Habe aber im Logging gesehen, dass diese Abmeldungen und Anmeldungen auch regelmäßig ohne Kanalwechsel vorkommen - dann aber ohne dass es im Logging des ioBroker Auswirkungen gibt ...

      Die Software für den Thermostaten habe ich mit der Arduino Entwicklungsumgebung geschrieben, und benutze für MQTT und WLAN entsprechende Bibliotheken ...

      https://github.com/khoih-prog/AsyncMQTT_Generic
      https://github.com/khoih-prog/ESPAsync_WiFiManager

      Codierknecht Samson71 B K N 5 Replies Last reply Reply Quote 1
      • Codierknecht
        Codierknecht Developer Most Active @MartinP last edited by

        @martinp
        Den automatischen Kanalwechsel habe ich meinem Unifi-AP auch gleich wieder abgewöhnt.
        Bringt mehr Probleme als Nutzen.

        Muss das 'ne selbst geschriebene Software auf dem D1 sein? Geht das nicht auch mit Tasmota und 'nem Script im ioBroker?

        Was hängt da als Hardware am D1?
        Wenn da zuviel Saft gezogen wird, startet der gerne mal neu.

        MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • MartinP
          MartinP @Codierknecht last edited by MartinP

          @codierknecht 3 x DS18B20 Temp-Sensoren, 1 x 12 V Relais, aber über einen Schalttransistor.

          PWM-Ausgang steuert über einen Power-MOSFET die Drehzahl der Lüfter unter dem Heizkörper ...

          https://github.com/MartinP1/ESP8266_MQTT_THERMOSTAT - da gibt es auch ein Schaltbild.

          Falls die DS18B20 nicht durstig sind bin ich mir keiner Schuld bewusst ...

          Mit Tasmota habe ich mich in der Tiefe noch nicht beschäftigt. Da der Regler auch auf dem ESP8266 läuft, habe ich Tasmota erstmal ausgeschlossen ...

          Wenn ich den Regler in den ioBroker ausgelagert hätte, wäre da ggfs. eher Tasmota eine Option gewesen. Fand aber einen Standalone-(Not-)Betrieb des ESP8266 wichtig, und habe den Regler deshalb lokal machen wollen.

          Außerdem liegt mit C++ näher, als Javascript .... bzw. in C++ sind meine Skills größer ...

          Codierknecht 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Codierknecht
            Codierknecht Developer Most Active @MartinP last edited by

            @martinp
            Tasmota läuft auf dem ESP8266 genau so gut wie auf 'nem ESP32.
            Ich betreibe damit z.B. meinen Stromzähler (mit Hichi-Lesekopf)

            Das mit dem Stand-Alone-Betrieb ist ein Argument.

            Kannst Du mal testweise die Ansteuerung Deines Relais lahmlegen?
            Nur um mal zu sehen, ob der ESP auch ohne Last sporadisch neu startet.

            Und C++ statt JS kriegt von mir auch ein Like - ich hasse diese untypisierten Sprachen.
            Könnte man mit Typescript umgehen.

            MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • MartinP
              MartinP @Codierknecht last edited by MartinP

              @codierknecht Wie gesagt, eigentlich ist das Problem mit dem 1000 µF Elko über die 5V des D1 Mini in der vorigen Form nicht mehr aufgetreten.

              Jetzt habe ich aber gerade in der Fritzbox das Autokanal-Feature ausgeschaltet - zumindest für 2,4 GHz (vorher war der obere Radiobutton aktiviert)

              7da101e5-a5aa-45fc-a75d-3eeb22975399-grafik.png

              Die Fritzbox hat daraufhin für ca 10 Sekunden das auch vorher schon auf Kanal 11 liegende 2,4 GHz WLAN abgeschaltet, das hat dann wieder zu einem Absturz von zwei ESPs geführt

              • Der Heizungsthermostat mit meiner Firmware
              • Ein ESP01 auf einem Relaismodul mit unveränderter Firmware vom Hersteller

              NACHTRAG: Das Relais muss anziehen, um das 230 V Heizkörperventil-Stellglied AUF zu steuern - Stromlos geht das auf ZU. Derzeit kein Wärme-Bedarf, das Relais ist dauerhaft aus - ebenso die PWM für die Lüfter unter dem Heizkörper ...

              Codierknecht 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Codierknecht
                Codierknecht Developer Most Active @MartinP last edited by

                @martinp sagte in WLAN-Probleme ESP8266:

                Relais ist dauerhaft aus

                Dann dürfte es ja auch nicht zum Zusammenbruch der Boardspannung kommen. Fällt also IMHO als Ursache aus.

                Autokanal habe ich meinem Unifi-AP auch abgewöhnt. Ein fester Kanal sorgt da für deutlich mehr Stabilität.
                Mit 'nem Scanner hatte ich für mich Kanal 1 als optimal herausgefunden. Kommt halt auch immer auf die Nachbarn an 😉

                MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • MartinP
                  MartinP @Codierknecht last edited by

                  @codierknecht Das Relais hat eine 12 Volt Spulenspannung.

                  Meine Thermostat-Hardware wird aus einem bei Pollin als Restposten gekauften gebrauchten 12 V 2A "Bar" Netzteil versorgt (1). Das treibt dann gleich die 12 V Lüfter die von unten durch den Heizkörper blasen.
                  Dann kommt ein kleines DCDC Modul (2), was das D1 Mini Modul (3) mit 5 Volt versorgt....

                  Ist erstmal nur eine Prototyp-Schaltung mit gefädelter Lochraster-Leiterplatte. Wenn sich der Pulverdampf gelegt hat, werde ich vielleicht eine Platine erstellen. Habe daran schon so viel umgebaut, dass der Deckel des kleinen Gehäuses inzwischen nicht mehr zu geht ...

                  Hier ein Bild mit Verweisen auf die obigen Nummern:
                  1c99b39a-f02e-4f51-844e-b71c5954f4dc-grafik.png

                  D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Samson71
                    Samson71 Global Moderator @MartinP last edited by

                    @martinp
                    Du hast nicht zufällig in der FritzBox

                    "Unterstützung für geschützte Anmeldungen von WLAN-Geräten (PMF) aktivieren" - Einstellung an der Fritzbox unter WLAN // Sicherheit.

                    aktiv und dass das den Wemos "abschießt"?

                    MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • D
                      Dieter_P @MartinP last edited by

                      @martinp

                      Irgendwie kommt mir das ähnlich einem D1 Mini vor, der mich auch durch seltsames Verhalten wie Wifi Reconnects nicht zufrieden stimmte. Da es auch erhebliche Qualitätsunterschiede wie zB bei dem Festspannungsregler auf dem D1 Mini gibt, frag ich mich ob die Analyse erfolg haben kann.

                      Bin mitlerweile auf die ESP32-S2 Mini gewechselt und hier noch keine solche Effekte bisher festgestellt. Da die Pinkompatibel sind würde ein einfacher Tausch zum Test zeigen ob es an "minderwertiger" HW liegt.

                      B 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • MartinP
                        MartinP @Samson71 last edited by

                        @samson71 said in WLAN-Probleme ESP8266:

                        Unterstützung für geschützte Anmeldungen von WLAN-Geräten (PMF) aktivieren

                        Du hast den richtigen Riecher gehabt - leider sind mir da die Hände gebunden - ist eine Providerbox, und in großer Weisheit hat Vodafone beschlossen, dass ein DAU den Haken in der bereitgestellten 6591 nicht entfernen darf ...

                        69bc1815-2048-4fa3-953a-4f7b532bcc12-grafik.png

                        Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Samson71
                          Samson71 Global Moderator @MartinP last edited by Samson71

                          @martinp
                          Sch..... das darf doch nicht wahr sein.

                          Ich weiß warum die doofe Provider Fritte hier nichts mehr macht außer den Entry Point für den INet Zugang.

                          Genau das war bei einem DalyBMS Projekt nämlich auch das Problem, warum es den einen Wemos immer rausgehauen hat und der dann bis zum Reboot nicht mehr ansprechbar war. Haken weg und die Abstürze waren Geschichte.

                          Edit
                          Ich würde mich da mal beschweren. Es gibt sicher auch andere Geräte die damit nicht klarkommen

                          MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • MartinP
                            MartinP @Samson71 last edited by MartinP

                            @samson71 Habe ein wenig gegoogelt, vielleicht hängt das mit WPA3 zusammen. WPA3 setzt das womöglich voraus...

                            Habe eingestellt WPA-Modus = "WPA2 + WPA3"

                            https://www.ip-insider.de/was-sind-protected-management-frames-pmf-80211w-a-780737/

                            Für den neuen WPA3-Standard sind die Protected Management Frames ein integraler Bestandteil.

                            Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Samson71
                              Samson71 Global Moderator @MartinP last edited by

                              @martinp
                              Kannst Du zum Testen auf WPA2 umstellen und probieren? Ist dann der Haken ggf. raus bzw. rausnehmbar? Ist alles keine Garantie, aber der Fehler erinnert mich sehr an das oben beschriebene Phänomen. Letztlich war auch das individuelle Software auf dem Wemos die damit nicht klargekommen ist.

                              MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • MartinP
                                MartinP @Samson71 last edited by

                                @samson71
                                84ee0b64-967b-484e-b4cd-4f85b6919e88-grafik.png

                                Der wird schon klickbar, bevor man "übernehmen" klickt

                                MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • MartinP
                                  MartinP @MartinP last edited by

                                  Habe WPA2 (CCMP) jetzt aktiviert - der dadurch verursachte Wlan Stolperer hat erstmal ein wenig Logging verursacht ...

                                  Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Samson71
                                    Samson71 Global Moderator @MartinP last edited by Samson71

                                    @martinp
                                    War zu erwarten. Interessant wird jetzt, ob Dein Problemkandidat einer bleibt oder eben ab jetzt nicht mehr.

                                    MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • MartinP
                                      MartinP @Samson71 last edited by MartinP

                                      @samson71 Jetzt sitze ich zwischen allen Stühlen. Der Laptop meines Sohnes fliegt ohne WPA3 immer aus dem WLAN.
                                      Habe erstmal wieder WPA3 aktiviert ... mit den PMFs ... Sohnemann büffelt gerade für Klausuren, und ich will nicht Schuld sein 😉

                                      Über kurz oder lang wird es wohl ohne WPA3 nicht mehr gehen ...

                                      Codierknecht 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Codierknecht
                                        Codierknecht Developer Most Active @MartinP last edited by

                                        @martinp
                                        security sucks ...

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • B
                                          Blockmove @MartinP last edited by

                                          @martinp
                                          Normal hat doch jeder irgendwo noch ne alte FRITZ!Box im Keller. Die kann man dann als Accesspoint, Gateway, Router, … an die vorhandene hängen und ein Bastel-WLAN aufspannen. Die 8266 haben sowieso ein miserables WLAN. Da ist ein Accesspoint im gleichen Raum eh schon gut.

                                          Codierknecht MartinP 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                          • Codierknecht
                                            Codierknecht Developer Most Active @Blockmove last edited by

                                            @blockmove sagte in WLAN-Probleme ESP8266:

                                            Da ist ein Accesspoint im gleichen Raum eh schon gut

                                            Macht bei mir ein TL-WR902AC.
                                            Der kostet nicht die Welt und lässt sich unauffällig unterbringen.

                                            B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            920
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            15
                                            146
                                            12676
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo