Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. JavaScript
    5. ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • G
      guhfy9966 @foxthefox last edited by

      @foxthefox wenn ich den mqtt Adapter und das Script nutze, gibt es nicht Probleme mit der Ecoflow Api?

      F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • F
        foxthefox Developer @guhfy9966 last edited by foxthefox

        @guhfy9966
        Keine Ahnung ob sich da etwas verhakt. Denkbar wäre ein Abgleich über die Seriennummer. Allerdings muss erstmal erkannt sein, dass es sich nicht um eine App handelt.

        Edit:
        Wobei mir grad nicht klar ist ob das Script die offizielle API nutzt oder die inoffizielle. Solange man bei der inoffiziellen nicht bei jedem Neustart eine neue App-ID benutzt/generiert, sieht es nach 2 Apss mit mqqt subscription aus. Bei der offiziellen API ist da irgendwas mit 10 pro Tag, aber damit hab ich mich bisher nicht beschäftigt.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • DeKai
          DeKai last edited by

          Hallo,
          ich hab das Script mit Tibber-Puls in verwendung.
          leider bekomme ich es nicht so recht ans laufen. Ich bekommen die Daten vom Tibber Puls (über die lokale Einbindung) über das Script in den IObroker.
          Im Ecoflow Script komen die Daten auch nach (RealPower zeigt gleiche werte wie "Power" vom Tibber Script)
          Ich hab die PowerStream und Delta2Max mit den richtigen Seriennummern eingegeben.
          Ich kann auch über die Writables "SetAC" eine leistung setzen die die PowerStream dann abgeibt.

          Jezt kommt das Problem.
          Es ist gerade Dunkel -> die PV liefert kein Strom.
          Die Batterie ist zu 84% geladen also sollte ich doch erwarten können das das Script meinen Strombedarf über dieses Script deckt?

          Statt dessen meint das Script das meine Batterie bei 0% ist und speist nichts ein.

          Vielen dank für das Scrip und die Arbeit! Ich hoffe ihr könnt mir helfen, danke dafür auch schon mal.

          javascript.0	21:53:06.196	info	Start JavaScript script.js.Ecoflow_Adapter (Javascript/js)
          javascript.0	21:53:06.339	info	script.js.Ecoflow_Adapter: registered 7 subscriptions, 0 schedules, 0 messages, 0 logs and 0 file subscriptions
          javascript.0	21:53:06.416	info	script.js.Ecoflow_Adapter: Verbunden mit dem Ecoflow MQTT-Broker
          javascript.0	21:53:11.213	info	script.js.Ecoflow_Adapter: SetBasePower !
          javascript.0	21:53:11.215	info	script.js.Ecoflow_Adapter: PowerStream [PowerStream] Batteriestand unter Limit:5% (0%). Limitiere Einspeiseleistung auf: 150W
          javascript.0	21:53:11.215	info	script.js.Ecoflow_Adapter: otherPS (PSonly): 0
          javascript.0	21:53:11.216	info	script.js.Ecoflow_Adapter: otherPS (all): 0
          javascript.0	21:53:11.216	info	script.js.Ecoflow_Adapter: Gap_Durchschnitt: PS:[PowerStream] : 0
          javascript.0	21:53:11.216	info	script.js.Ecoflow_Adapter: *************************************
          javascript.0	21:53:11.216	info	script.js.Ecoflow_Adapter: Hausstrom: 221
          javascript.0	21:53:11.216	info	script.js.Ecoflow_Adapter: lowestValue Realpower: 221
          javascript.0	21:53:11.216	info	script.js.Ecoflow_Adapter: Lastcutoff: 0
          javascript.0	21:53:11.216	info	script.js.Ecoflow_Adapter: gapSumme: 0
          javascript.0	21:53:11.216	info	script.js.Ecoflow_Adapter: Bedarf : 191
          javascript.0	21:53:11.216	info	script.js.Ecoflow_Adapter: PStotalPV (+10 W/PS): 10
          javascript.0	21:53:11.216	info	script.js.Ecoflow_Adapter: Gobal totalPV: 0
          javascript.0	21:53:11.216	info	script.js.Ecoflow_Adapter: PVBedarf : 10
          javascript.0	21:53:11.216	info	script.js.Ecoflow_Adapter: BatBedarf: 181
          javascript.0	21:53:11.216	info	script.js.Ecoflow_Adapter: PVfaktor:1
          javascript.0	21:53:11.216	info	script.js.Ecoflow_Adapter: Batfaktor:1
          javascript.0	21:53:11.216	info	script.js.Ecoflow_Adapter: ueberschuss:0
          javascript.0	21:53:11.216	info	script.js.Ecoflow_Adapter: *************************************
          javascript.0	21:53:11.219	info	script.js.Ecoflow_Adapter: Änderung für Einspeisung gesendet PS:[PowerStream] : 0 W
          javascript.0	21:53:12.092	info	Stopping script script.js.Ecoflow_Adapter
          
          G E S 3 Replies Last reply Reply Quote 0
          • G
            gooflo @DeKai last edited by

            @niklas-krol sieht so aus als würde die Batteriekapazität nicht korrekt ausgelesen, aber keine Ahnung warum. Wird es in der App richtig angezeigt?

            InverterHeartbeat.batSoc
            

            ist der Wert, der bei Dir 0 ist aber eigentlich 84 sein müsste.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • M
              MaxKann last edited by

              Hallo zusammen,
              ich habe mich zwar erst heute angemeldet, bin aber Mitleser und Praktizierer der ersten Stunde 🙂 Danke für das tolle Skript!

              Ich wollte nochmal explizit fragen, wie wir perspektivisch das Skript am Leben halten.
              Momentan liegt hier ein altes iPhone rund um die Uhr in der Ecke und startet regelmäßig die Ecoflow App. Nicht wirklich eine nachhaltige Lösung.

              Wäre es nicht möglich, das Skript auf die aktuelle API umzuziehen, z.B. mit Hilfe von dieser Lösung:
              https://github.com/CatShape/ioBroker.ecoflow_catshape

              VG Max

              F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • F
                foxthefox Developer @MaxKann last edited by

                @maxkann

                Ich hatte weiter oben schon einmal ein paar Gedanken geäussert. Grundsätzlich bin ich der Ansicht die Logik und den Zugang zu trennen. Damit wäre das Skript universaler und ist nicht an die ein oder andere Datenquelle festgelegt. Somit müssten die zu nutzenden Objekte explizit (einmalig) konfiguriert werden und das script greift nicht auf intern entstandene Dinge zurück.

                Ich habe mich nicht mit der offiziellen API auseinandergesetzt, aber mir scheint als ob dort der Datenfluß eingebremst ist (polling und nicht zu kurze Intervalle). Nativ sind die Geräte sehr redselig und es gibt sekündlich, 2sekündlich Telegramme. Deswegen sehe ich den ursprünglichen Zugang noch als den richtigeren.

                Die Ursachen für die Datenlieferung nur bei geöffneter EF-App ist wohl ein Mechanismus durch EF.
                Es scheint so, daß nicht alle davon betroffen sind. Ich zum Glück nicht. Auch kann es an den Geräten liegen, z.B. ältere DeltaMax nicht betroffen, dafür aber Delta2Max.

                Da mit dem Zugang eine EF-App simuliert wird, wäre aus meiner Sicht der wichtige Schritt herauszufinden, was die EF-App anders macht. Das sollte ein wichtiger Handlungsstrang sein.
                Ggf. wird ein "lifeSign" oder "keepAlive" versendet, was die Geräte dann zum Anlass nehmen die Daten weiter zu posten. Das würde aber bedeuten, daß die Geräte grundsätzlich nur nach trigger posten und sonst still sind.
                Beim Analysieren von DeltaPro3 Telegrammen sind mir zumindest leere Telegramme aufgefallen, die könnten diese Theorie bestätigen.

                G 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • G
                  gooflo @foxthefox last edited by

                  @foxthefox und @MaxKann ich fände es auch toll, wenn das Skript umgestellt werden würde, nur wer hat dafür Zeit?

                  Bei mir läuft zum Glück noch alles normal auch ohne geöffnete App (D2M + PS und D2M Zusatzakku + PS), d.h. ich würde wohl erst aktiv werden, wenn ich dazu gezwungen werde (und Zeit habe).

                  Falls sich jemand findet (oder gar mehrere) unterstütze ich gerne.

                  F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • F
                    foxthefox Developer @gooflo last edited by

                    @gooflo
                    Ich bin mehr als gut mit dem Adapter und den neuen Geräten der 3er Serie beschäftigt um dort aus den ankommenden Daten sinnvoll Werte zu interpretieren und im Adapter zu implementieren.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • F
                      foxthefox Developer @AndréB last edited by

                      @andréb sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                      @andréb said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                      Dafür wäre es aber notwendig, es auf GitHub zu veröffentlichen. Dann könnte man da prima zusammen dran arbeiten und Feedback bzw. Bugs "einsammeln" und erreicht auch potentiell mehr Leute. Falls du Interesse hast, meld dich gern mal. Wenn du da keinen Bock drauf oder keine Zeit dafür hast, könnte ich das auch übernehmen - aber es ist ja dein Skript, da bräuchte ich natürlich auch dein OK für 🙂

                      Nach 5 Minuten länger überlegen, bin ich versucht, gleich einen Adapter auf Basis deines Skriptes zu bauen - zumindest hätte ich Bock, es zu versuchen 😃

                      evtl hat sich ja etwas bei @AndréB getan

                      F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • F
                        foxthefox Developer @foxthefox last edited by foxthefox

                        @foxthefox sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                        @andréb sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                        @andréb said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                        Dafür wäre es aber notwendig, es auf GitHub zu veröffentlichen. Dann könnte man da prima zusammen dran arbeiten und Feedback bzw. Bugs "einsammeln" und erreicht auch potentiell mehr Leute. Falls du Interesse hast, meld dich gern mal. Wenn du da keinen Bock drauf oder keine Zeit dafür hast, könnte ich das auch übernehmen - aber es ist ja dein Skript, da bräuchte ich natürlich auch dein OK für 🙂

                        Nach 5 Minuten länger überlegen, bin ich versucht, gleich einen Adapter auf Basis deines Skriptes zu bauen - zumindest hätte ich Bock, es zu versuchen 😃

                        evtl hat sich ja etwas bei @AndréB getan

                        Wenn es ein git-repo gibt, könnte ich ein Grundgerüst für die Konfiguration und für die main.js beisteuern. Kostet zwar auch Zeit, aber das könnte ich noch beisteuern.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • E
                          ecodeltapowerstream @DeKai last edited by ecodeltapowerstream

                          @dekai @Waly_de
                          Selbes Problem - Skript lief über Monate ohne Probleme. Nun (vermutlich seit einem der Firmware-Updates) zeigt das Skript fehlerhaft Batterie = 0% an
                          --> PowerStream [PowerStream] Batteriestand unter Limit:30% (0%).

                          • Batteriestand in der App bei 88%
                          • testweise iobroker ecoflow-mqtt Adapter aktiviert --> zeigt richtigen Batteriestand an batSoc = 88%
                          1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • M
                            Mario1995 last edited by

                            Guten Tag,

                            ich habe eine Frage zu dem Tibber Modul (Dynamischer Strompreis). Die Einrichtung hat geklappt. Leider habe ich nur die Wasserfeste 2kwh Batterie, welche ja nicht über eine AC Aufladung gesteuert werden kann.

                            SwitchID: "sonoff.0.NOUS-DVES_F0A844.POWER", //ID des Schalters, der die AC-Ladung einschaltet. "true" und "false" werden gesetzt
                            

                            Diese Zeile ist für mich also momentan nutzlos.. Wäre es möglich das aufgrund des günstigen Strompreises die Einspeisung der Solarmodule in den Akku erfolgt? Kann mir da jemand helfen? Vielen Dank 🙂

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • R
                              Ralf77 last edited by

                              Hallo, hat es von euch schon jemand geschafft einen Delta Pro 3 über das Script zu steuern?
                              Mein Delta Pro klappt ohne Probleme... wenn ich aber die SNR des Delta Pro 3 dazu gebe, dann klappt es mit dem Delta Pro 3 nicht. Muss ich da irgendwas spezielles beachten?

                              F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • F
                                foxthefox Developer @Ralf77 last edited by

                                @ralf77 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                                Hallo, hat es von euch schon jemand geschafft einen Delta Pro 3 über das Script zu steuern?
                                Mein Delta Pro klappt ohne Probleme... wenn ich aber die SNR des Delta Pro 3 dazu gebe, dann klappt es mit dem Delta Pro 3 nicht. Muss ich da irgendwas spezielles beachten?

                                Delta Pro und Delta Pro 3 sind völlig unterschiedliche Geräte. Die DP kommuniziert im freundlichen JSON Format und DP3 benutzt mit protobuf kodierte Telegramme (ähnlich zu powerstream). Dazu muß erstmal das Telegramm dekodiert werden.
                                Durch amerikanische Nutzer konnte ich mit der Integration im ecoflow-mqtt Adapter anfangen. Sieht sehr vielversprechend aus und Befehle scheinen schon komplett zu sein. Werde demnächst die Datenpunkte erzeugen und dann ist die DP3 das erste gerät, welches aus der 3er Serie unterstützt wird. Du darfst dich gern beim Testen beteiligen, würde mich sehr freuen.
                                Für das script kann ich dann die benötigten Dinge bereitstellen, es bräuchte dann jemanden der das dann dort integriert.

                                R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • R
                                  Ralf77 @foxthefox last edited by

                                  @foxthefox klar helfe ich … habe halt wirklich nur rudimentäre Skills und benötige Anweisungen, was ich wie testen soll.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                  • S
                                    sirdir last edited by

                                    Hmm, langsam wird's schon mühsam mit Ecoflow.
                                    Nachdem das Script hier mit der privaten API für mich nicht mehr funktionierte, hab ich ja auf ein eigenes mit der public API umgestellt. Nun geht die plötzlich auch nicht mehr.
                                    Jetzt hab ich die ganze Nacht und heute etliche Stunden was neues gebastelt über die https-API, und das geht jetzt wieder... für den Moment.
                                    Echt nicht schön.
                                    PS: Seh ich das richtig, das was Waly feed_priority nennt, lässt sich weder über den public mqtt-api server noch über die http-api steuern?

                                    F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • F
                                      foxthefox Developer @sirdir last edited by

                                      @sirdir
                                      Sehr interessant. Hab auch grad auf GitHub jemanden, der kein Kommando an powerstream geben kann. Wahrscheinlich etwas was mit neuem FW gekommen ist oder am MQTT Server hängt. Wenn es allerdings noch von der App einzustellen geht, dann muss es auch weiterhin über Script oder Adapter gehen. Ggf. Muss man nur rausfinden was sich im Telegramm der App geändert hat.

                                      G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • G
                                        gooflo @foxthefox last edited by gooflo

                                        @foxthefox @sirdir ich habe offensichtlich bisher Glück, bei mir läuft nach wie vor alles mit dem 'alten' Skript.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • S
                                          sradi @DeKai last edited by

                                          @dekai Ich habe das gleiche Problem.
                                          Habe gedankenlos meine Delta Pro auf Firmware 1.0.1.121 und meine PowerStream auf Version 1.0.1.222 aktualisiert.
                                          Seitdem ist batSoc immer =0 😞

                                          Ich hab leider nicht genug Ahnung, um dem selbst auf die Spur zu kommen.

                                          F S 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                          • F
                                            foxthefox Developer @sradi last edited by

                                            Übrigens hab ich grad festgestellt, dass die Nulleinspeisung über die Shelly cloud und EF cloud auch über permanentWatts steuert. Erkannt durch die permanenten Updates für den Datenpunkt. Also nicht der Datenpunkt für die dynamische hauslast.
                                            Wahrscheinlich eine Folge aus deren Architektur, aber ich mach mir nun weniger Gedanken wegen der Haltbarkeit der Speicherzelle.

                                            E 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            466
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            126
                                            1630
                                            535365
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo