Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. JavaScript
  5. ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben JavaScript
1.6k Beiträge 127 Kommentatoren 742.0k Aufrufe 127 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M Mario1995

    @waly_de sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

    @mario1995 das hast du gut gelöst!
    Was hast du denn für eine Batterie angeschlossen?
    Wird denn in der App, wenn du den Power Stream anklickst die angeschlossene Batterie und der aktuelle Batteriestand richtig angezeigt?
    Für mich klingt das eher nach einem Softwareproblem zwischen den Ecoflow.
    Vielleicht hast du auch das Batterie Kabel vom Power Stream zur Delta in den falschen Port bei der Delta gesteckt? Das Kabel muss auf jeden Fall mit Port eins verbunden sein.

    Das ist die neue 2kwh Batterie (Wasserfest). Einen einprägsamen Namen hat diese bisher nicht.

    Durch ein Update des Powerstreams auf die Version 1.0.1.195 durch den Support wird die Batterie mit Temperatur und Prozentzahl angezeigt.

    Home-Assistant kann die Daten der Batterie auch auslesen (Ecoflow Integration).

    Welche Werte werden denn zur Verwendung des Skripts benötigt? z.B. Wenn ich die Delta 2 (D2) im Skript einstelle?

    Das wären doch diese Angaben, oder?

       { id: 0, name: 'acChgCfg_D2', ValueName: 'chgWatts', Typ: 'D2', MT: 5, AddParam: '{"chgWatts":600,"chgPauseFlag":255}' },
        { id: 0, name: 'acOutCfg_D2', ValueName: 'enabled', Typ: 'D2', MT: 3 },
        { id: 0, name: 'dcOutCfg_D2', ValueName: 'enabled', Typ: 'D2', MT: 1 },
        { id: 0, name: 'quietMode_D2', ValueName: 'enabled', Typ: 'D2', MT: 5 },
        { id: 0, name: 'dcChgCfg_D2', ValueName: 'dcChgCfg', Typ: 'D2', MT: 5 },
    

    Wäre es möglich, dass diese Daten der Batterie allesamt vom Powerstream kommen?

    Für mich wäre das eine Erklärung dafür, warum Home Assistant die Funktion schon hat...

    Weil ich glaube tatsächlich, dass dieser Akku sich nicht getrennt per Wlan oder Bluetooth anmeldet sondern die Daten über den Powerstream einreicht...

    Nachtrag:

    Unter dem Powerstream werden die Daten dieser neuen Batterie abgelegt.

    Zu finden sind diese unter: Objekte - app_device_property_SeriennummerderPowerstation- Data - InverterHeartbeat. Dort sind folgende Informationen zur Batterie angegeben:

    0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_XXXXXXX.data.InverterHeartbeat.batInputVolt
    0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_XXXXXXX.data.InverterHeartbeat.batInputWatts
    0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_XXXXXXX.data.InverterHeartbeat.batSoc
    0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_XXXXXXX.data.InverterHeartbeat.batTemp

    W Offline
    W Offline
    Waly_de
    schrieb am zuletzt editiert von Waly_de
    #1175

    @mario1995 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

    Zu finden sind diese unter: Objekte - app_device_property_SeriennummerderPowerstation- Data - InverterHeartbeat. Dort sind folgende Informationen zur Batterie angegeben:
    0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_XXXXXXX.data.InverterHeartbeat.batInputVolt
    0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_XXXXXXX.data.InverterHeartbeat.batInputWatts
    0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_XXXXXXX.data.InverterHeartbeat.batSoc
    0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_XXXXXXX.data.InverterHeartbeat.batTemp

    Also wenn da die richtigen aktuellen Daten eingetragen sind, dann hat das Skript auch den Batteriestand zur Verfügung genau wie bei den anderen Deltas.
    Es müsste also ganz normal funktionieren. Bitte beachte aber, dass die Batteriestanddaten nicht sofort übertragen werden, sondern in der Regel nur dann, wenn sich der Wert ändert. Daher musst du nach dem Starten des Skripts vielleicht ein wenig Geduld haben oder mal einen größeren Verbrauch eine Zeit lang einschalten, um zu sehen, was passiert, wenn sich der Batteriestand ändert.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • A Offline
      A Offline
      Audiofreak
      schrieb am zuletzt editiert von Audiofreak
      #1176

      Hi zusammen

      Heute habe ich 2 zusätzliche Panel an den Delta max angeschlossen.
      Dies wird ja dann beim "Aditional Power" eingetragen. Hierfür brauche ich den WattsIn Wert des Delta also muss ich subscribe des Delta auf true setzen. Das klappt alles soweit, nun habe ich aber zu viele Abfragen und das Skript wird beendet!? Sobald ich subscribe auf false setze, ist der Fehler weg..
      Grüsse aus der Schweiz
      Rafal

      8.4.2024, 14:59:59.789	[info ]: javascript.0 (45446) Start javascript script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2
      8.4.2024, 15:00:01.161	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: registered 0 subscriptions, 0 schedules, 0 messages, 0 logs and 0 file subscriptions
      8.4.2024, 15:00:01.583	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: Verbunden mit dem Ecoflow MQTT-Broker
      8.4.2024, 15:02:01.370	[info ]: javascript.0 (45446) Stop script script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2
      8.4.2024, 15:02:01.377	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: Ecoflow MQTT-Client beendet
      8.4.2024, 15:02:01.452	[info ]: javascript.0 (45446) Start javascript script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2
      8.4.2024, 15:02:01.513	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: registered 0 subscriptions, 0 schedules, 0 messages, 0 logs and 0 file subscriptions
      8.4.2024, 15:02:01.734	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: Verbunden mit dem Ecoflow MQTT-Broker
      8.4.2024, 15:02:14.799	[info ]: javascript.0 (45446) Stop script script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2
      8.4.2024, 15:02:14.801	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: Ecoflow MQTT-Client beendet
      8.4.2024, 15:02:14.878	[info ]: javascript.0 (45446) Start javascript script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2
      8.4.2024, 15:02:14.924	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: registered 0 subscriptions, 0 schedules, 0 messages, 0 logs and 0 file subscriptions
      8.4.2024, 15:02:15.111	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: Verbunden mit dem Ecoflow MQTT-Broker
      8.4.2024, 15:04:19.766	[error]: javascript.0 (45446) Script script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2 is calling setState more than 1000 times per minute! Stopping Script now! Please check your script!
      8.4.2024, 15:04:19.769	[info ]: javascript.0 (45446) Stop script script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2
      8.4.2024, 15:04:19.772	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: Ecoflow MQTT-Client beendet
      8.4.2024, 15:06:09.014	[info ]: javascript.0 (45446) Stop script script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2
      8.4.2024, 15:06:09.098	[info ]: javascript.0 (45446) Start javascript script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2
      8.4.2024, 15:06:09.161	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: registered 0 subscriptions, 0 schedules, 0 messages, 0 logs and 0 file subscriptions
      8.4.2024, 15:06:09.440	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: Verbunden mit dem Ecoflow MQTT-Broker
      8.4.2024, 15:06:24.159	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: Fehler beim Abrufen des niedrigsten Werts: Error: No data
      8.4.2024, 15:08:19.767	[error]: javascript.0 (45446) Script script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2 is calling setState more than 1000 times per minute! Stopping Script now! Please check your script!
      8.4.2024, 15:08:19.770	[info ]: javascript.0 (45446) Stop script script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2
      8.4.2024, 15:08:19.773	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: Ecoflow MQTT-Client beendet
      
      W 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • A Audiofreak

        Hi zusammen

        Heute habe ich 2 zusätzliche Panel an den Delta max angeschlossen.
        Dies wird ja dann beim "Aditional Power" eingetragen. Hierfür brauche ich den WattsIn Wert des Delta also muss ich subscribe des Delta auf true setzen. Das klappt alles soweit, nun habe ich aber zu viele Abfragen und das Skript wird beendet!? Sobald ich subscribe auf false setze, ist der Fehler weg..
        Grüsse aus der Schweiz
        Rafal

        8.4.2024, 14:59:59.789	[info ]: javascript.0 (45446) Start javascript script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2
        8.4.2024, 15:00:01.161	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: registered 0 subscriptions, 0 schedules, 0 messages, 0 logs and 0 file subscriptions
        8.4.2024, 15:00:01.583	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: Verbunden mit dem Ecoflow MQTT-Broker
        8.4.2024, 15:02:01.370	[info ]: javascript.0 (45446) Stop script script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2
        8.4.2024, 15:02:01.377	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: Ecoflow MQTT-Client beendet
        8.4.2024, 15:02:01.452	[info ]: javascript.0 (45446) Start javascript script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2
        8.4.2024, 15:02:01.513	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: registered 0 subscriptions, 0 schedules, 0 messages, 0 logs and 0 file subscriptions
        8.4.2024, 15:02:01.734	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: Verbunden mit dem Ecoflow MQTT-Broker
        8.4.2024, 15:02:14.799	[info ]: javascript.0 (45446) Stop script script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2
        8.4.2024, 15:02:14.801	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: Ecoflow MQTT-Client beendet
        8.4.2024, 15:02:14.878	[info ]: javascript.0 (45446) Start javascript script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2
        8.4.2024, 15:02:14.924	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: registered 0 subscriptions, 0 schedules, 0 messages, 0 logs and 0 file subscriptions
        8.4.2024, 15:02:15.111	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: Verbunden mit dem Ecoflow MQTT-Broker
        8.4.2024, 15:04:19.766	[error]: javascript.0 (45446) Script script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2 is calling setState more than 1000 times per minute! Stopping Script now! Please check your script!
        8.4.2024, 15:04:19.769	[info ]: javascript.0 (45446) Stop script script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2
        8.4.2024, 15:04:19.772	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: Ecoflow MQTT-Client beendet
        8.4.2024, 15:06:09.014	[info ]: javascript.0 (45446) Stop script script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2
        8.4.2024, 15:06:09.098	[info ]: javascript.0 (45446) Start javascript script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2
        8.4.2024, 15:06:09.161	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: registered 0 subscriptions, 0 schedules, 0 messages, 0 logs and 0 file subscriptions
        8.4.2024, 15:06:09.440	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: Verbunden mit dem Ecoflow MQTT-Broker
        8.4.2024, 15:06:24.159	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: Fehler beim Abrufen des niedrigsten Werts: Error: No data
        8.4.2024, 15:08:19.767	[error]: javascript.0 (45446) Script script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2 is calling setState more than 1000 times per minute! Stopping Script now! Please check your script!
        8.4.2024, 15:08:19.770	[info ]: javascript.0 (45446) Stop script script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2
        8.4.2024, 15:08:19.773	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: Ecoflow MQTT-Client beendet
        
        W Offline
        W Offline
        Waly_de
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1177

        @audiofreak sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

        Hi zusammen

        Heute habe ich 2 zusätzliche Panel an den Delta max angeschlossen.
        Dies wird ja dann beim "Aditional Power" eingetragen. Hierfür brauche ich den WattsIn Wert des Delta also muss ich subscribe des Delta auf true setzen. Das klappt alles soweit, nun habe ich aber zu viele Abfragen und das Skript wird beendet!? Sobald ich subscribe auf false setze, ist der Fehler weg..
        Grüsse aus der Schweiz
        Rafal

        8.4.2024, 14:59:59.789	[info ]: javascript.0 (45446) Start javascript script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2
        8.4.2024, 15:00:01.161	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: registered 0 subscriptions, 0 schedules, 0 messages, 0 logs and 0 file subscriptions
        8.4.2024, 15:00:01.583	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: Verbunden mit dem Ecoflow MQTT-Broker
        8.4.2024, 15:02:01.370	[info ]: javascript.0 (45446) Stop script script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2
        8.4.2024, 15:02:01.377	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: Ecoflow MQTT-Client beendet
        8.4.2024, 15:02:01.452	[info ]: javascript.0 (45446) Start javascript script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2
        8.4.2024, 15:02:01.513	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: registered 0 subscriptions, 0 schedules, 0 messages, 0 logs and 0 file subscriptions
        8.4.2024, 15:02:01.734	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: Verbunden mit dem Ecoflow MQTT-Broker
        8.4.2024, 15:02:14.799	[info ]: javascript.0 (45446) Stop script script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2
        8.4.2024, 15:02:14.801	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: Ecoflow MQTT-Client beendet
        8.4.2024, 15:02:14.878	[info ]: javascript.0 (45446) Start javascript script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2
        8.4.2024, 15:02:14.924	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: registered 0 subscriptions, 0 schedules, 0 messages, 0 logs and 0 file subscriptions
        8.4.2024, 15:02:15.111	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: Verbunden mit dem Ecoflow MQTT-Broker
        8.4.2024, 15:04:19.766	[error]: javascript.0 (45446) Script script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2 is calling setState more than 1000 times per minute! Stopping Script now! Please check your script!
        8.4.2024, 15:04:19.769	[info ]: javascript.0 (45446) Stop script script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2
        8.4.2024, 15:04:19.772	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: Ecoflow MQTT-Client beendet
        8.4.2024, 15:06:09.014	[info ]: javascript.0 (45446) Stop script script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2
        8.4.2024, 15:06:09.098	[info ]: javascript.0 (45446) Start javascript script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2
        8.4.2024, 15:06:09.161	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: registered 0 subscriptions, 0 schedules, 0 messages, 0 logs and 0 file subscriptions
        8.4.2024, 15:06:09.440	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: Verbunden mit dem Ecoflow MQTT-Broker
        8.4.2024, 15:06:24.159	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: Fehler beim Abrufen des niedrigsten Werts: Error: No data
        8.4.2024, 15:08:19.767	[error]: javascript.0 (45446) Script script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2 is calling setState more than 1000 times per minute! Stopping Script now! Please check your script!
        8.4.2024, 15:08:19.770	[info ]: javascript.0 (45446) Stop script script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2
        8.4.2024, 15:08:19.773	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: Ecoflow MQTT-Client beendet
        

        siehe den Eingangsbeitrag dieses Threads... da ist beschrieben was zu tun ist.

        A 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • W Waly_de

          @audiofreak sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

          Hi zusammen

          Heute habe ich 2 zusätzliche Panel an den Delta max angeschlossen.
          Dies wird ja dann beim "Aditional Power" eingetragen. Hierfür brauche ich den WattsIn Wert des Delta also muss ich subscribe des Delta auf true setzen. Das klappt alles soweit, nun habe ich aber zu viele Abfragen und das Skript wird beendet!? Sobald ich subscribe auf false setze, ist der Fehler weg..
          Grüsse aus der Schweiz
          Rafal

          8.4.2024, 14:59:59.789	[info ]: javascript.0 (45446) Start javascript script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2
          8.4.2024, 15:00:01.161	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: registered 0 subscriptions, 0 schedules, 0 messages, 0 logs and 0 file subscriptions
          8.4.2024, 15:00:01.583	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: Verbunden mit dem Ecoflow MQTT-Broker
          8.4.2024, 15:02:01.370	[info ]: javascript.0 (45446) Stop script script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2
          8.4.2024, 15:02:01.377	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: Ecoflow MQTT-Client beendet
          8.4.2024, 15:02:01.452	[info ]: javascript.0 (45446) Start javascript script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2
          8.4.2024, 15:02:01.513	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: registered 0 subscriptions, 0 schedules, 0 messages, 0 logs and 0 file subscriptions
          8.4.2024, 15:02:01.734	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: Verbunden mit dem Ecoflow MQTT-Broker
          8.4.2024, 15:02:14.799	[info ]: javascript.0 (45446) Stop script script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2
          8.4.2024, 15:02:14.801	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: Ecoflow MQTT-Client beendet
          8.4.2024, 15:02:14.878	[info ]: javascript.0 (45446) Start javascript script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2
          8.4.2024, 15:02:14.924	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: registered 0 subscriptions, 0 schedules, 0 messages, 0 logs and 0 file subscriptions
          8.4.2024, 15:02:15.111	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: Verbunden mit dem Ecoflow MQTT-Broker
          8.4.2024, 15:04:19.766	[error]: javascript.0 (45446) Script script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2 is calling setState more than 1000 times per minute! Stopping Script now! Please check your script!
          8.4.2024, 15:04:19.769	[info ]: javascript.0 (45446) Stop script script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2
          8.4.2024, 15:04:19.772	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: Ecoflow MQTT-Client beendet
          8.4.2024, 15:06:09.014	[info ]: javascript.0 (45446) Stop script script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2
          8.4.2024, 15:06:09.098	[info ]: javascript.0 (45446) Start javascript script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2
          8.4.2024, 15:06:09.161	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: registered 0 subscriptions, 0 schedules, 0 messages, 0 logs and 0 file subscriptions
          8.4.2024, 15:06:09.440	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: Verbunden mit dem Ecoflow MQTT-Broker
          8.4.2024, 15:06:24.159	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: Fehler beim Abrufen des niedrigsten Werts: Error: No data
          8.4.2024, 15:08:19.767	[error]: javascript.0 (45446) Script script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2 is calling setState more than 1000 times per minute! Stopping Script now! Please check your script!
          8.4.2024, 15:08:19.770	[info ]: javascript.0 (45446) Stop script script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2
          8.4.2024, 15:08:19.773	[info ]: javascript.0 (45446) script.js.Leistungsanpassung.Leistungsanpassung_V2: Ecoflow MQTT-Client beendet
          

          siehe den Eingangsbeitrag dieses Threads... da ist beschrieben was zu tun ist.

          A Offline
          A Offline
          Audiofreak
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1178

          @waly_de said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

          siehe den Eingangsbeitrag dieses Threads... da ist beschrieben was zu tun ist.

          Hi Markus

          Sorry, hätte ich drauf kommen können im ersten Post nachzuschauen.. Habs jetzt auf 3000 erhöht 👍

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • W Waly_de

            @gooflo sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

            Scheint zu funktionieren, ich sehe beim Shelly negative Werte, wenn Strom über die Plugs läuft und am Stromzähler entsprechend weniger positive ...
            Vielleicht kann das Skript das aber auch schon und ich weiß nur noch nicht wie?

            Nein, das ist im Skript nicht so vorgesehen. Ich würde das wie folgt lösen: lege ein eigenes Objekt manuell an, in das du deinen Zählerstand zuzüglich der Summen deiner Plugs schreibst. Das geht prima mit einem Blocky oder aber mit einem kleinen Extra Skript.
            Dieses neu angelegte Objekt gibst du dann im Skript als Smartmeter ID an.

            G Offline
            G Offline
            gooflo
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1179

            @waly_de danke für den Tip. Falls jemand auch diesen Anwendungsfall hat, hier meine aktuelle Lösung mit einem zweiten Skript, wobei ich im Originalskript in der Konfiguration das hier setze:

            SmartmeterID: "0_userdata.0.ecoflow.TotalActivePowerPlusPlugs",     // State, der den aktuellen Gesamtverbrauch in Watt anzeigt
            

            und hier das neue Skript:

            // globale Konfiguration
            var ConfigData = {
                statesPrefix: "0_userdata.0.ecoflow",                                          // übernommen 
                TotalActivePower : ".TotalActivePower",                                        // Shelly total active power
                TotalActivePowerPlusPlugs : ".TotalActivePowerPlusPlugs",                      // Neuer State für Power mit Plugs in den Userdaten
                SmartmeterID: "shelly.0.shellypro3em#XXXXXXXXXXX.EM0.TotalActivePower",     // übernommen State, der den aktuellen Gesamtverbrauch in Watt anzeigt    
            }
            
            // state TotalActivePowerPlusPlugs anlegen
            if ( !existsState(ConfigData.statesPrefix + ConfigData.TotalActivePowerPlusPlugs)) {
              createState(ConfigData.statesPrefix + ConfigData.TotalActivePowerPlusPlugs,0,{name: "TotalActivePowerPlusPlugs",  type: 'number', role: 'value'}, function () {}); 
            } else {
              setState(ConfigData.statesPrefix + ConfigData.TotalActivePowerPlusPlugs,0);
            }
            
            // state TotalActivePower anlegen
            if ( !existsState(ConfigData.statesPrefix + ConfigData.TotalActivePower)) {
              createState(ConfigData.statesPrefix + ConfigData.TotalActivePower,0,{name: "TotalActivePower",  type: 'number', role: 'value'}, function () {}); 
            } else {
              setState(ConfigData.statesPrefix + ConfigData.TotalActivePower,0);
            }
            
            /**
            * @param {string} id
            */
            function getPlugWatts(id)
            {
                let watts = 0
            
                let age_min = (Date.now() - getState(id).ts) / (1000 * 60)
                let w = Number(getState(id).val)/10 
            
                // sanity check: nur wenn die Daten Daten jünger als 4 min sind oder nicht so hoch werden sie verwendet
                if (age_min < 4 ||  w < 50) { 
                   watts += w 
                } 
               
                // log(id + " " + watts + " W, age (min) = " + age_min)
                return watts
            }
            
            // wenn der Smartmeter gesetzt wird, die Plugs Watt ermitteln und die states setzen
            on({id: ConfigData.SmartmeterID}, function (obj) {
             
               let smartMeterTotal = Math.floor(Number(getState(ConfigData.SmartmeterID).val))
               setState(ConfigData.statesPrefix + ConfigData.TotalActivePower, smartMeterTotal) // store initial TotalActivePower
            
               let plugsSum = 0
               plugsSum += getPlugWatts("0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_XXXXXXXXXXX_1.data.plug_heartbeat_pack.watts")
               plugsSum += getPlugWatts("0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_XXXXXXXXXXX_2.data.plug_heartbeat_pack.watts")
               plugsSum += getPlugWatts("0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_XXXXXXXXXXX_3data.plug_heartbeat_pack.watts")
               plugsSum += getPlugWatts("0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_XXXXXXXXXXX_4.data.plug_heartbeat_pack.watts")
            
               // log("Plugs Watts = " + plugsSum)
               setState(ConfigData.statesPrefix + ConfigData.TotalActivePowerPlusPlugs, Math.floor(smartMeterTotal + plugsSum))
            });
            

            Natürlich müssen für Shelly und Plugs die entsprechenden IDs gesetzt werden.

            AndréBA 1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • Tom GoosT Offline
              Tom GoosT Offline
              Tom Goos
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1180

              Hi,
              seit knapp einer Woche steuert das script meine Einspeiseleistung nicht mehr bzw stellt sie auf 0. Der Verbrauch wird regelmäßig aktualisiert und auch das 2 Minuten-Minimum aktualisiert sich entsprechend, nur wird "setac" immer auf 0 gesetzt. Wenn ich den Wert unter Objekte anpasse speist der Powerstream dann auch ein und nach kurzer Zeit wird der Wert wieder mit 0 überschrieben. Hatte jemand schonmal das selbe Problem oder hat eine Idee was ich ändern kann? Der Ladestand der Delta 2 war eigentlich so ziemlich schon so ziemlich jeder Wert zwischen 5 und 100%.
              Danke schonmal 🙂

              F 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Tom GoosT Tom Goos

                Hi,
                seit knapp einer Woche steuert das script meine Einspeiseleistung nicht mehr bzw stellt sie auf 0. Der Verbrauch wird regelmäßig aktualisiert und auch das 2 Minuten-Minimum aktualisiert sich entsprechend, nur wird "setac" immer auf 0 gesetzt. Wenn ich den Wert unter Objekte anpasse speist der Powerstream dann auch ein und nach kurzer Zeit wird der Wert wieder mit 0 überschrieben. Hatte jemand schonmal das selbe Problem oder hat eine Idee was ich ändern kann? Der Ladestand der Delta 2 war eigentlich so ziemlich schon so ziemlich jeder Wert zwischen 5 und 100%.
                Danke schonmal 🙂

                F Offline
                F Offline
                florism
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1181

                @tom-goos hast du zufällig in der App für Backup Reserve aktiviert? Das hatte ich auch schon 🙈

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • S Offline
                  S Offline
                  solarsummer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1182

                  @Waly_de Lieben dank für das Script. Dank dem Tibber script zum lokalen auslesen und dem ecoflow-connector-Script braucht mein neue Powerstream keine smartplugs. Es funktioniert alles, obwohl ich neu in iobroker bin, doch eine Sache konnte ich noch nicht finden:

                  Wie bekomme ich die korrekte Nach-Kommastelle hin z.b für invOutputWatts ?


                  2024-04-13_13-19.png

                  F 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • A Offline
                    A Offline
                    Accu
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1183

                    @Waly_de ich hatte heute wieder das Szenario, dass mein PS mit 560W eingespeist hat, während die das Skript den Ladeeingang der DP angeschalten hat und diese mit 300W geladen hat. kann man das nicht irgendwie umgehen, dass der AC Ladeeingang der DP nicht eingeschaltet wird, wenn der PS einspeist. Sonst gehts ja vorne raus und hinten wieder rein.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • G gooflo

                      @waly_de danke für den Tip. Falls jemand auch diesen Anwendungsfall hat, hier meine aktuelle Lösung mit einem zweiten Skript, wobei ich im Originalskript in der Konfiguration das hier setze:

                      SmartmeterID: "0_userdata.0.ecoflow.TotalActivePowerPlusPlugs",     // State, der den aktuellen Gesamtverbrauch in Watt anzeigt
                      

                      und hier das neue Skript:

                      // globale Konfiguration
                      var ConfigData = {
                          statesPrefix: "0_userdata.0.ecoflow",                                          // übernommen 
                          TotalActivePower : ".TotalActivePower",                                        // Shelly total active power
                          TotalActivePowerPlusPlugs : ".TotalActivePowerPlusPlugs",                      // Neuer State für Power mit Plugs in den Userdaten
                          SmartmeterID: "shelly.0.shellypro3em#XXXXXXXXXXX.EM0.TotalActivePower",     // übernommen State, der den aktuellen Gesamtverbrauch in Watt anzeigt    
                      }
                      
                      // state TotalActivePowerPlusPlugs anlegen
                      if ( !existsState(ConfigData.statesPrefix + ConfigData.TotalActivePowerPlusPlugs)) {
                        createState(ConfigData.statesPrefix + ConfigData.TotalActivePowerPlusPlugs,0,{name: "TotalActivePowerPlusPlugs",  type: 'number', role: 'value'}, function () {}); 
                      } else {
                        setState(ConfigData.statesPrefix + ConfigData.TotalActivePowerPlusPlugs,0);
                      }
                      
                      // state TotalActivePower anlegen
                      if ( !existsState(ConfigData.statesPrefix + ConfigData.TotalActivePower)) {
                        createState(ConfigData.statesPrefix + ConfigData.TotalActivePower,0,{name: "TotalActivePower",  type: 'number', role: 'value'}, function () {}); 
                      } else {
                        setState(ConfigData.statesPrefix + ConfigData.TotalActivePower,0);
                      }
                      
                      /**
                      * @param {string} id
                      */
                      function getPlugWatts(id)
                      {
                          let watts = 0
                      
                          let age_min = (Date.now() - getState(id).ts) / (1000 * 60)
                          let w = Number(getState(id).val)/10 
                      
                          // sanity check: nur wenn die Daten Daten jünger als 4 min sind oder nicht so hoch werden sie verwendet
                          if (age_min < 4 ||  w < 50) { 
                             watts += w 
                          } 
                         
                          // log(id + " " + watts + " W, age (min) = " + age_min)
                          return watts
                      }
                      
                      // wenn der Smartmeter gesetzt wird, die Plugs Watt ermitteln und die states setzen
                      on({id: ConfigData.SmartmeterID}, function (obj) {
                       
                         let smartMeterTotal = Math.floor(Number(getState(ConfigData.SmartmeterID).val))
                         setState(ConfigData.statesPrefix + ConfigData.TotalActivePower, smartMeterTotal) // store initial TotalActivePower
                      
                         let plugsSum = 0
                         plugsSum += getPlugWatts("0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_XXXXXXXXXXX_1.data.plug_heartbeat_pack.watts")
                         plugsSum += getPlugWatts("0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_XXXXXXXXXXX_2.data.plug_heartbeat_pack.watts")
                         plugsSum += getPlugWatts("0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_XXXXXXXXXXX_3data.plug_heartbeat_pack.watts")
                         plugsSum += getPlugWatts("0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_XXXXXXXXXXX_4.data.plug_heartbeat_pack.watts")
                      
                         // log("Plugs Watts = " + plugsSum)
                         setState(ConfigData.statesPrefix + ConfigData.TotalActivePowerPlusPlugs, Math.floor(smartMeterTotal + plugsSum))
                      });
                      

                      Natürlich müssen für Shelly und Plugs die entsprechenden IDs gesetzt werden.

                      AndréBA Offline
                      AndréBA Offline
                      AndréB
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1184

                      Hey @Waly_de, super Arbeit! Ich setze das grad alles bei mir auf. Da ich Programmierer bin, könnte ich bei Bedarf gern helfen, das Skript weiter zu verbessern und anzupassen.
                      Dafür wäre es aber notwendig, es auf GitHub zu veröffentlichen. Dann könnte man da prima zusammen dran arbeiten und Feedback bzw. Bugs "einsammeln" und erreicht auch potentiell mehr Leute. Falls du Interesse hast, meld dich gern mal. Wenn du da keinen Bock drauf oder keine Zeit dafür hast, könnte ich das auch übernehmen - aber es ist ja dein Skript, da bräuchte ich natürlich auch dein OK für 🙂

                      Cheers
                      André

                      AndréBA 1 Antwort Letzte Antwort
                      2
                      • S solarsummer

                        @Waly_de Lieben dank für das Script. Dank dem Tibber script zum lokalen auslesen und dem ecoflow-connector-Script braucht mein neue Powerstream keine smartplugs. Es funktioniert alles, obwohl ich neu in iobroker bin, doch eine Sache konnte ich noch nicht finden:

                        Wie bekomme ich die korrekte Nach-Kommastelle hin z.b für invOutputWatts ?


                        2024-04-13_13-19.png

                        F Offline
                        F Offline
                        foxthefox
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von foxthefox
                        #1185

                        @solarsummer sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                        @Waly_de Lieben dank für das Script. Dank dem Tibber script zum lokalen auslesen und dem ecoflow-connector-Script braucht mein neue Powerstream keine smartplugs. Es funktioniert alles, obwohl ich neu in iobroker bin, doch eine Sache konnte ich noch nicht finden:

                        Wie bekomme ich die korrekte Nach-Kommastelle hin z.b für invOutputWatts ?


                        2024-04-13_13-19.png

                        Für das Anschauen der Werte empfehle ich den ecoflow-mqtt Adapter. Der stellt die übermittelten Werte richtig dar und versieht sie auch mit der richtigen Einheit.
                        Befehle und Einstellungen kann man damit auch absetzen.

                        Adapterüberblick: Profil Github;

                        Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                        Ein Aufruf: video

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • AndréBA AndréB

                          Hey @Waly_de, super Arbeit! Ich setze das grad alles bei mir auf. Da ich Programmierer bin, könnte ich bei Bedarf gern helfen, das Skript weiter zu verbessern und anzupassen.
                          Dafür wäre es aber notwendig, es auf GitHub zu veröffentlichen. Dann könnte man da prima zusammen dran arbeiten und Feedback bzw. Bugs "einsammeln" und erreicht auch potentiell mehr Leute. Falls du Interesse hast, meld dich gern mal. Wenn du da keinen Bock drauf oder keine Zeit dafür hast, könnte ich das auch übernehmen - aber es ist ja dein Skript, da bräuchte ich natürlich auch dein OK für 🙂

                          Cheers
                          André

                          AndréBA Offline
                          AndréBA Offline
                          AndréB
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1186

                          @andréb said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                          Dafür wäre es aber notwendig, es auf GitHub zu veröffentlichen. Dann könnte man da prima zusammen dran arbeiten und Feedback bzw. Bugs "einsammeln" und erreicht auch potentiell mehr Leute. Falls du Interesse hast, meld dich gern mal. Wenn du da keinen Bock drauf oder keine Zeit dafür hast, könnte ich das auch übernehmen - aber es ist ja dein Skript, da bräuchte ich natürlich auch dein OK für 🙂

                          Nach 5 Minuten länger überlegen, bin ich versucht, gleich einen Adapter auf Basis deines Skriptes zu bauen - zumindest hätte ich Bock, es zu versuchen 😃

                          W F 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • AndréBA AndréB

                            @andréb said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                            Dafür wäre es aber notwendig, es auf GitHub zu veröffentlichen. Dann könnte man da prima zusammen dran arbeiten und Feedback bzw. Bugs "einsammeln" und erreicht auch potentiell mehr Leute. Falls du Interesse hast, meld dich gern mal. Wenn du da keinen Bock drauf oder keine Zeit dafür hast, könnte ich das auch übernehmen - aber es ist ja dein Skript, da bräuchte ich natürlich auch dein OK für 🙂

                            Nach 5 Minuten länger überlegen, bin ich versucht, gleich einen Adapter auf Basis deines Skriptes zu bauen - zumindest hätte ich Bock, es zu versuchen 😃

                            W Offline
                            W Offline
                            Waly_de
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1187

                            @andréb das finde ich eine gute Idee. Ich wollte es eh irgendwann auf GitHub bringen. Aber ich hab das noch nie gemacht und mich noch nicht überwinden können mich damit zu befassen 😉
                            Solange ich die Kontrolle über das Projekt behalte, bin ich mit allem einverstanden. Auch einen Adapter hatte ich schon im Kopf. Wenn du jetzt auch noch Bock hast ein Frontend dafür zu bauen… perfekt ☺️
                            Einen GitHub Account hab ich. Wenn du mir hilfst gehen wir das gerne an!

                            F 1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • P Offline
                              P Offline
                              Ponti92
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1188

                              @Waly_de
                              Hi, ich hab noch eine kleine Anmerkung am Regelverhalten des Skripts wenn die Zusatzpower bei PV > 600W regelt. Das funktioniert bis jetzt wunderbar, solange der Hausverbrauch gering ist und die zusätzliche PV Leistung sonst verpuffen würde.
                              Dazu habe ich das neue Feature mit dem ExcessCharge mit meiner D2M erfolgreich getestet und das funktioniert sogar in Koombination mit der Zusatzpower wunderbar mit ein paar Verzögerungen beim Ein- bzw. Ausschalten, was nicht so tragisch ist.

                              Jedoch hatte ich gerade folgenden Fall:
                              Hausverbrauch lag bei 200W, welches durch meine kleine PV Anlage schon abgedeckt war. Die PV Leistung meines Powerstreams lag bei rund 700W (600W Batterie und 100W Zusatzpower).
                              Das ganze funktioniert soweit gut, dass es bei Änderung der PV Leistung auch den Zusatzpower Modus wieder verlässt.

                              Aber sobald der Hausverbrauch steigt, z.b. durch Kochen auf 2-3kW, regelt das SKript munter im Zusatzpower Modus weiter und versucht die 600W in die Batterie zu speichern und nur den Überschuss davon ins Hausnetz zu leiten.
                              Das kann man auch gut im logfile erkennen (PS habe zwei Powerstreams..) :

                              15:39:01.394	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: PowerStream [PowerStream] Maximalleistung geht in die Batterie. Stelle zusätzlich Einspeisung auf 120 W
                              15:39:01.459	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: PowerStream [PowerStream2] Maximalleistung geht in die Batterie. Stelle zusätzlich Einspeisung auf 41 W
                              15:39:01.537	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: otherPS (PSonly): 204
                              15:39:01.543	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: otherPS (all): 548.34
                              15:39:01.544	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: *************************************
                              15:39:01.544	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: Hausstrom: 3728.17
                              15:39:01.544	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: lowestValue Realpower: 2692
                              15:39:01.544	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: Lastcutoff: 0
                              15:39:01.544	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: gapSumme: 0
                              15:39:01.544	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: Bedarf : 2143.66
                              15:39:01.544	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: PStotalPV (+10 W/PS): 0
                              15:39:01.545	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: Gobal totalPV: 1653
                              15:39:01.545	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: PVBedarf : 0
                              15:39:01.545	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: BatBedarf: 2143
                              15:39:01.545	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: PVfaktor:0
                              15:39:01.545	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: Batfaktor:1
                              15:39:01.545	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: ueberschuss:0
                              15:39:01.545	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: *************************************
                              

                              D.h. das Skript kann den Zusatzpower Modus erst verlassen, wenn weniger PV Leistung am Powerstream ankommt und speichert dadurch erst mal so viel es kann anstatt den notwendigen Hausverbrauch zu decken.

                              Als die Sonne dann wieder weg war hat das Skript wieder wie gewohnt geregelt:

                              15:47:01.854	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: *************************************
                              15:47:01.880	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: Änderung für Einspeisung gesendet PS:[PowerStream] : 400 W
                              15:47:01.898	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: Änderung für Einspeisung gesendet PS:[PowerStream2] : 400 W
                              15:47:02.293	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: RealPower Set Warte auf aktuelle Daten von: [PowerStream2] letzter: 15:47:00 / ACset: 15:47:01
                              15:47:16.650	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: SetBasePower !
                              15:47:16.749	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: otherPS (PSonly): 0
                              15:47:16.756	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: otherPS (all): 99.49
                              15:47:16.756	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: Gap_Durchschnitt: PS:[PowerStream] : -2
                              15:47:16.757	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: Gap_Durchschnitt: PS:[PowerStream2] : -1
                              15:47:16.757	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: *************************************
                              15:47:16.757	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: Hausstrom: 1720.51
                              15:47:16.757	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: lowestValue Realpower: 2600
                              15:47:16.757	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: Lastcutoff: 900
                              15:47:16.757	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: gapSumme: -3
                              15:47:16.757	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: Bedarf : 2500.51
                              15:47:16.757	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: PStotalPV (+10 W/PS): 344
                              15:47:16.758	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: Gobal totalPV: 425
                              15:47:16.758	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: PVBedarf : 344
                              15:47:16.758	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: BatBedarf: 2156
                              15:47:16.758	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: PVfaktor:1
                              15:47:16.758	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: Batfaktor:30.8
                              15:47:16.758	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: ueberschuss:0
                              15:47:16.758	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: *************************************
                              

                              W 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • W Waly_de

                                @andréb das finde ich eine gute Idee. Ich wollte es eh irgendwann auf GitHub bringen. Aber ich hab das noch nie gemacht und mich noch nicht überwinden können mich damit zu befassen 😉
                                Solange ich die Kontrolle über das Projekt behalte, bin ich mit allem einverstanden. Auch einen Adapter hatte ich schon im Kopf. Wenn du jetzt auch noch Bock hast ein Frontend dafür zu bauen… perfekt ☺️
                                Einen GitHub Account hab ich. Wenn du mir hilfst gehen wir das gerne an!

                                F Offline
                                F Offline
                                foxthefox
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1189

                                @waly_de sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                                @andréb das finde ich eine gute Idee. Ich wollte es eh irgendwann auf GitHub bringen. Aber ich hab das noch nie gemacht und mich noch nicht überwinden können mich damit zu befassen 😉
                                Solange ich die Kontrolle über das Projekt behalte, bin ich mit allem einverstanden. Auch einen Adapter hatte ich schon im Kopf. Wenn du jetzt auch noch Bock hast ein Frontend dafür zu bauen… perfekt ☺️
                                Einen GitHub Account hab ich. Wenn du mir hilfst gehen wir das gerne an!

                                Dann noch ein Vorschlag dazu, extrahiert für den Adapter den Teil des Skriptes der die Regelung und Einstellung betrifft und setzt auf die Objekte aus dem ecoflow-mqtt Adapter auf. Dort ist die Interaktion mit den Geräten schon gelöst, die Einheiten normalisiert und auch die Datenflut eingedämmt, da nur geänderte Werte geschrieben werden.
                                Fremde Datenpunkte/Objekte müssen ohnehin eingebunden werden.

                                Adapterüberblick: Profil Github;

                                Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                                Ein Aufruf: video

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • P Ponti92

                                  @Waly_de
                                  Hi, ich hab noch eine kleine Anmerkung am Regelverhalten des Skripts wenn die Zusatzpower bei PV > 600W regelt. Das funktioniert bis jetzt wunderbar, solange der Hausverbrauch gering ist und die zusätzliche PV Leistung sonst verpuffen würde.
                                  Dazu habe ich das neue Feature mit dem ExcessCharge mit meiner D2M erfolgreich getestet und das funktioniert sogar in Koombination mit der Zusatzpower wunderbar mit ein paar Verzögerungen beim Ein- bzw. Ausschalten, was nicht so tragisch ist.

                                  Jedoch hatte ich gerade folgenden Fall:
                                  Hausverbrauch lag bei 200W, welches durch meine kleine PV Anlage schon abgedeckt war. Die PV Leistung meines Powerstreams lag bei rund 700W (600W Batterie und 100W Zusatzpower).
                                  Das ganze funktioniert soweit gut, dass es bei Änderung der PV Leistung auch den Zusatzpower Modus wieder verlässt.

                                  Aber sobald der Hausverbrauch steigt, z.b. durch Kochen auf 2-3kW, regelt das SKript munter im Zusatzpower Modus weiter und versucht die 600W in die Batterie zu speichern und nur den Überschuss davon ins Hausnetz zu leiten.
                                  Das kann man auch gut im logfile erkennen (PS habe zwei Powerstreams..) :

                                  15:39:01.394	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: PowerStream [PowerStream] Maximalleistung geht in die Batterie. Stelle zusätzlich Einspeisung auf 120 W
                                  15:39:01.459	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: PowerStream [PowerStream2] Maximalleistung geht in die Batterie. Stelle zusätzlich Einspeisung auf 41 W
                                  15:39:01.537	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: otherPS (PSonly): 204
                                  15:39:01.543	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: otherPS (all): 548.34
                                  15:39:01.544	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: *************************************
                                  15:39:01.544	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: Hausstrom: 3728.17
                                  15:39:01.544	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: lowestValue Realpower: 2692
                                  15:39:01.544	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: Lastcutoff: 0
                                  15:39:01.544	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: gapSumme: 0
                                  15:39:01.544	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: Bedarf : 2143.66
                                  15:39:01.544	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: PStotalPV (+10 W/PS): 0
                                  15:39:01.545	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: Gobal totalPV: 1653
                                  15:39:01.545	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: PVBedarf : 0
                                  15:39:01.545	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: BatBedarf: 2143
                                  15:39:01.545	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: PVfaktor:0
                                  15:39:01.545	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: Batfaktor:1
                                  15:39:01.545	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: ueberschuss:0
                                  15:39:01.545	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: *************************************
                                  

                                  D.h. das Skript kann den Zusatzpower Modus erst verlassen, wenn weniger PV Leistung am Powerstream ankommt und speichert dadurch erst mal so viel es kann anstatt den notwendigen Hausverbrauch zu decken.

                                  Als die Sonne dann wieder weg war hat das Skript wieder wie gewohnt geregelt:

                                  15:47:01.854	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: *************************************
                                  15:47:01.880	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: Änderung für Einspeisung gesendet PS:[PowerStream] : 400 W
                                  15:47:01.898	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: Änderung für Einspeisung gesendet PS:[PowerStream2] : 400 W
                                  15:47:02.293	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: RealPower Set Warte auf aktuelle Daten von: [PowerStream2] letzter: 15:47:00 / ACset: 15:47:01
                                  15:47:16.650	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: SetBasePower !
                                  15:47:16.749	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: otherPS (PSonly): 0
                                  15:47:16.756	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: otherPS (all): 99.49
                                  15:47:16.756	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: Gap_Durchschnitt: PS:[PowerStream] : -2
                                  15:47:16.757	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: Gap_Durchschnitt: PS:[PowerStream2] : -1
                                  15:47:16.757	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: *************************************
                                  15:47:16.757	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: Hausstrom: 1720.51
                                  15:47:16.757	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: lowestValue Realpower: 2600
                                  15:47:16.757	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: Lastcutoff: 900
                                  15:47:16.757	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: gapSumme: -3
                                  15:47:16.757	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: Bedarf : 2500.51
                                  15:47:16.757	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: PStotalPV (+10 W/PS): 344
                                  15:47:16.758	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: Gobal totalPV: 425
                                  15:47:16.758	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: PVBedarf : 344
                                  15:47:16.758	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: BatBedarf: 2156
                                  15:47:16.758	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: PVfaktor:1
                                  15:47:16.758	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: Batfaktor:30.8
                                  15:47:16.758	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: ueberschuss:0
                                  15:47:16.758	info	javascript.0 (4093) script.js.Ecoflow1_2_3: *************************************
                                  

                                  W Offline
                                  W Offline
                                  Waly_de
                                  schrieb am zuletzt editiert von Waly_de
                                  #1190

                                  @ponti92 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                                  Jedoch hatte ich gerade folgenden Fall:
                                  Hausverbrauch lag bei 200W, welches durch meine kleine PV Anlage schon abgedeckt war. Die PV Leistung meines Powerstreams lag bei rund 700W (600W Batterie und 100W Zusatzpower).
                                  Das ganze funktioniert soweit gut, dass es bei Änderung der PV Leistung auch den Zusatzpower Modus wieder verlässt.
                                  Aber sobald der Hausverbrauch steigt, z.b. durch Kochen auf 2-3kW, regelt das SKript munter im Zusatzpower Modus weiter und versucht die 600W in die Batterie zu speichern und nur den Überschuss davon ins Hausnetz zu leiten.
                                  Das kann man auch gut im logfile erkennen (PS habe zwei Powerstreams..) :

                                  ok, ich denke ich habe das fixen können. Ich kann es aber nicht testen im Moment. Kannst Du das bitte für mich machen und mir eine Rückmeldung geben?

                                  Hier ist die neue Version:
                                  Es gibt auch noch einige weitere Neue Funktionen:

                                  (1.2.4) 22.04.2024

                                  • AdditionalPowerAvgPeriod: Zeitraum in Millisekunden, in dem ein Durchschnittswert der Summe von AdditionalPower berechnet wird.
                                  • ExcessChargeBatSocMax: Batterieladestand, der kleiner oder gleich diesem Wert sein muss, damit die Überschussladung gestartet wird.
                                  • ExcessChargeBatSocOff: Batterieladestand, bei dem die Überschussladung abgeschaltet wird. Wert: 100.
                                  • SerialReverse: Wenn true, werden im Serial Mode (RegulationMultiPsMode: 1) die Power Sources in umgekehrter Reihenfolge durchlaufen.
                                  • externConfig neuer Parameter: create: Wenn true, wird das Objekt unterhalb von statesPrefix angelegt.
                                    Ist der Wert false, muss das Objekt bereits existieren oder manuell angelegt werden.
                                  • Verschiedene Optimierungen und Bugfixes

                                  ecoflow-connector_v124.txt (22.04.2024)

                                  D A P 4 Antworten Letzte Antwort
                                  1
                                  • W Waly_de

                                    @ponti92 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                                    Jedoch hatte ich gerade folgenden Fall:
                                    Hausverbrauch lag bei 200W, welches durch meine kleine PV Anlage schon abgedeckt war. Die PV Leistung meines Powerstreams lag bei rund 700W (600W Batterie und 100W Zusatzpower).
                                    Das ganze funktioniert soweit gut, dass es bei Änderung der PV Leistung auch den Zusatzpower Modus wieder verlässt.
                                    Aber sobald der Hausverbrauch steigt, z.b. durch Kochen auf 2-3kW, regelt das SKript munter im Zusatzpower Modus weiter und versucht die 600W in die Batterie zu speichern und nur den Überschuss davon ins Hausnetz zu leiten.
                                    Das kann man auch gut im logfile erkennen (PS habe zwei Powerstreams..) :

                                    ok, ich denke ich habe das fixen können. Ich kann es aber nicht testen im Moment. Kannst Du das bitte für mich machen und mir eine Rückmeldung geben?

                                    Hier ist die neue Version:
                                    Es gibt auch noch einige weitere Neue Funktionen:

                                    (1.2.4) 22.04.2024

                                    • AdditionalPowerAvgPeriod: Zeitraum in Millisekunden, in dem ein Durchschnittswert der Summe von AdditionalPower berechnet wird.
                                    • ExcessChargeBatSocMax: Batterieladestand, der kleiner oder gleich diesem Wert sein muss, damit die Überschussladung gestartet wird.
                                    • ExcessChargeBatSocOff: Batterieladestand, bei dem die Überschussladung abgeschaltet wird. Wert: 100.
                                    • SerialReverse: Wenn true, werden im Serial Mode (RegulationMultiPsMode: 1) die Power Sources in umgekehrter Reihenfolge durchlaufen.
                                    • externConfig neuer Parameter: create: Wenn true, wird das Objekt unterhalb von statesPrefix angelegt.
                                      Ist der Wert false, muss das Objekt bereits existieren oder manuell angelegt werden.
                                    • Verschiedene Optimierungen und Bugfixes

                                    ecoflow-connector_v124.txt (22.04.2024)

                                    D Offline
                                    D Offline
                                    Dreffi
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1191

                                    @waly_de said in ecoflow-connector-Script zur Leistungsanpassung:

                                    • SerialReverse: Wenn true, werden im Serial Mode (RegulationMultiPsMode: 1) die Power Sources in umgekehrter Reihenfolge durchlaufen.

                                    Perfekt! Wird heute noch getestet.
                                    Danke!

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • M Offline
                                      M Offline
                                      Milchbeck
                                      schrieb am zuletzt editiert von Milchbeck
                                      #1192

                                      Wäre es möglich noch einen weiteren battPozOn/ off hinzuzufügen wäre doch super für die je Ofen die mit einem zwischen Modus fürs einspeisen ab einer gewissen Akku Leistung

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • W Waly_de

                                        @ponti92 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                                        Jedoch hatte ich gerade folgenden Fall:
                                        Hausverbrauch lag bei 200W, welches durch meine kleine PV Anlage schon abgedeckt war. Die PV Leistung meines Powerstreams lag bei rund 700W (600W Batterie und 100W Zusatzpower).
                                        Das ganze funktioniert soweit gut, dass es bei Änderung der PV Leistung auch den Zusatzpower Modus wieder verlässt.
                                        Aber sobald der Hausverbrauch steigt, z.b. durch Kochen auf 2-3kW, regelt das SKript munter im Zusatzpower Modus weiter und versucht die 600W in die Batterie zu speichern und nur den Überschuss davon ins Hausnetz zu leiten.
                                        Das kann man auch gut im logfile erkennen (PS habe zwei Powerstreams..) :

                                        ok, ich denke ich habe das fixen können. Ich kann es aber nicht testen im Moment. Kannst Du das bitte für mich machen und mir eine Rückmeldung geben?

                                        Hier ist die neue Version:
                                        Es gibt auch noch einige weitere Neue Funktionen:

                                        (1.2.4) 22.04.2024

                                        • AdditionalPowerAvgPeriod: Zeitraum in Millisekunden, in dem ein Durchschnittswert der Summe von AdditionalPower berechnet wird.
                                        • ExcessChargeBatSocMax: Batterieladestand, der kleiner oder gleich diesem Wert sein muss, damit die Überschussladung gestartet wird.
                                        • ExcessChargeBatSocOff: Batterieladestand, bei dem die Überschussladung abgeschaltet wird. Wert: 100.
                                        • SerialReverse: Wenn true, werden im Serial Mode (RegulationMultiPsMode: 1) die Power Sources in umgekehrter Reihenfolge durchlaufen.
                                        • externConfig neuer Parameter: create: Wenn true, wird das Objekt unterhalb von statesPrefix angelegt.
                                          Ist der Wert false, muss das Objekt bereits existieren oder manuell angelegt werden.
                                        • Verschiedene Optimierungen und Bugfixes

                                        ecoflow-connector_v124.txt (22.04.2024)

                                        A Offline
                                        A Offline
                                        Accu
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1193

                                        @waly_de seltsamerweise schaltet die neue Version des Skripts bei mir den AC Ladeshelly an der DP nicht mehr an 😞

                                        W 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • A Accu

                                          @waly_de seltsamerweise schaltet die neue Version des Skripts bei mir den AC Ladeshelly an der DP nicht mehr an 😞

                                          W Offline
                                          W Offline
                                          Waly_de
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1194

                                          @accu sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                                          @waly_de seltsamerweise schaltet die neue Version des Skripts bei mir den AC Ladeshelly an der DP nicht mehr an 😞

                                          ExcessChargePowerBatSocID richtig konfiguriert? Batterie nicht voll? (<95%)

                                          A 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          360

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe